• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / default / fiene & google bömbchen

fiene & google bömbchen

1. April 2002 von Daniel Kommentar verfassen

Gerade kam auf Eins Live der Bericht zum Google Bombing. Fazit: „Auch Daniel glaubt, dass man weiterhin auf Google setzen kann. ‚Ich glaube auch nicht dass man Google damit zum Umkippen bringen kann, dafür muß schon ein enorm böser Wille unter den Internet-Usern da sein.‘ “ Rumpelpumpelmusik….

Leider habe ich den Bericht nur halb gehört. Ich werde mir mal eine komplette Version besorgen und dann darüber schreiben. Der Spiegel hat das Thema „Google-Bombing“ auch behandelt. Allerdings ist dieser Bericht lediglich eine gute Zusammenfassung aller bisher erschienen Artikel und ist nicht sehr interessant.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Über Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

fiene & das digitale quartett mit gunter dueck

13. Januar 2014 von Daniel Kommentar verfassen

Wir hatten an diesem Montag im Digitale Quartett Gunter Dueck (Homepage – Twitter) zu Gast!

„Auf dem Friedhof der Digitalen Hypes“

Second Life, MySpace etc. – wir sprechen mit dem Netz-Philosophen und Ex-CTO von IBM über das, was von digitalen Hypes übrig bleibt. Was macht Trends langlebig? Warum scheitern Startups? Welche Rolle spielt Timing? Das klären wir mit Gunter Dueck im heutigen Digitalen Quartett, zu dem in dieser Woche Ulrike Langer (Homepage – Twitter) eingeladen hat.

Gunter Dueck wird uns erklären, dass auf diesem Friedhof der Digitalen Hypes auch Trends durch die Medien beerdigt werden, die gar nicht tot sind. Es dauert nur zehn Jahre, bis sich bestimmte Themen in der Allgemeinheit durchsetzen. Doch so geduldig sind weder Trendsetter noch Medien. Oft verlaufen diese Hypes nach einem festen Schema. Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe des Digitalen Quartetts.

Nachklapp

Hier sind einige Tweets von euch.

„Aus den Kunden von heute muss man sich die Kunden von morgen schnitzen“, meint @wilddueck #quartett

Ulrike Langer (@ulrikelanger) January 13, 2014

 

Immer wenn @wilddueck „Was soll das?“ sagt, verliert irgendwo ein Produkt-Manager seinen Job. #quartett

frank krings (@frank_krings) January 13, 2014

Der @wilddueck ist ja der Hammer! #quartett

Philipp Ostrop (@PhilippOstrop) January 13, 2014

 

„Der NSA Fall ist Schicksal. Als Bauer weiß man, das der ganze Stall alle 15 Jahre an Maul- und Klauenseuche stirbt“ @wilddueck #Quartett

Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

„Die meisten Gründer stellen sich nicht die Frage: Kann ICH das? #Führung #Charisma #Leadership“ @wilddueck #quartett

Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

 

@wilddueck made the point: startups müssen sich fragen :Kann ich das – auch stemmen, leiten, präsentieren. #quartett

Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

„Erst technischer Hardcore – dann Marketing, PR, Storytelling…“ @wilddueck über die Entstehung von #startups beim #quartett

frank krings (@frank_krings) January 13, 2014

 

sind Frauen authentischer? weniger Verteidigung mehr Zuhören – also los #startup mehr #frauen sollten gründen. #quartett

Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

@wilddueck ’s Vorschlag ist gut -„normale Menschen“ dran zu setzen + meckern zu lassen – wenn umständlich erklärn nötig: kein hype #quartett

Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

 

Das Internet von @wilddueck ist zum Glück nicht kaputt. #quartett

Daniel Schöberl (@danielschoeberl) January 13, 2014

„Ich will lieber nach Hause und was Neues erfinden“ Motto von @wilddueck #quartett

Ulrike Langer (@ulrikelanger) January 13, 2014

 

in Second life die reale Welt nachbilden quasi als backup, eine Vision von @wilddueck für einen Zehnjahresplan… #quartett

Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

Ich sag ja immer: Man muss sich beim gründen fragen, ob man das Thema für die nächsten 3 Jahre jeden Tag predigen kann. #quartett

Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

 

als Investor kein Geld mehr für Balmers, weil der immer noch in der Vistas-Sandkiste sitzt und Apple nicht sieht, so @wilddueck 😀 #quartett

Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

das Internet der Dinge wächst aus Android-Betriebssystem dank Google und Samsung …so @wilddueck #MS wird also obsolet…? #quartett

Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

 

WOW! @wilddueck #quartett

Robin (@czman411) January 13, 2014

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett, franziska bluhm, Gunter Dueck, Ulrike Langer

fiene & die sonntagsfrage (wams vs. fas reloaded)

12. Januar 2014 von Daniel Kommentar verfassen

Vor fünf Jahren (ja, so lange ist das schon her…) gab es bei mir im Blog den ultimativen Test: Welche ist die bessere Sonntagszeitung? Welt am Sonntag oder Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Überraschend siegte 2009 eindeutig die Welt am Sonntag und nagte am Nimbus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die frischere Sonntagszeitung zu sein. Auch Franziska Bluhm kam in ihrem Paralleltest zum gleichen Ergebnis.

Wie ist das im Jahr 2014? Ich habe den Test wiederholt. Noch immer liebe ich Print, mag eine gute Aufmachung und lasse mich abseits vom erwartbaren Nachrichtenfluss in den elektrischen Medien gerne überraschen. Durch Aufmachung und Themenauswahl. Hierzu lasse ich wieder die Aufmacher der einzelnen Bücher gegeneinander antreten. Es zählt das, was über dem Bruch zu sehen ist.

Die Titelseiten

wamsfas01

Der Punkt geht an die FAS! Mir gefällt, dass beide Zeitungen mit eigenen Themen aufmachen. FAS kümmert sich um gesunde Ernährung und warum wir von den Hobbits lernen können (wirklich originell!) und die WamS um den Wandel der Mobilität (hallo Carsharing!). Wie vor fünf Jahren hat die FAS zwar keine Frau auf der Titelseite, dennoch finde ich die Illustration in dieser Woche unschlagbar.

Bei der WamS bevorzuge ich, dass mir gleich neun Themen über dem Bruch angeboten werden (bei der FAS sind es nur drei). Aber die Optik ist so langweilig. Das Titelfoto riecht nach Shutterstock. Claudia Pechstein durfte in ihrem Portmonee nach einem Foto kramen und Szenen aus Filmen mit Leonardo di Caprio sind so einfallsreich wie die Wetteranmoderation in den Tagesthemen.

Zur Leseransprache: Die vermisse ich gänzlich. Die Themen werden klassisch nachrichtlich aufgemacht und bleiben auf ihrer eigenen Ebene, ohne eine Perspektive auf den Leser zu werfen („Minister gehen nach Hause – Arbeitnehmer ins Büro“). Schöne Ausnahme ist der Aufmacher der FAS: „Tolkiens Figuren wissen, wie man sich richtig ernährt. Das können Sie auch. Wie es geht, steht im Leben.“

Wirtschaft vs. Wirtschaft

wamsfas02

Der Punkt geht an die FAS! Während bei der WamS wieder Shutterstock-Alarm herrscht und Carloine Turzer eine stereotype und langweilige Technikverweigerin mimt, die schon am 12. Januar vor ihren Neujahrsvorsätzen kapituliert, ärgere ich mich zunächst über die FAS. Wer ist dieser Mann? Warum soll ich das lesen? Ich bin neugierig und finde das Portrait von George Soros, der für eine europäische Schuldenunion in Berliner Ministerien ein und aus geht. Spannend. Gerne habe ich auch Bettinas Weigurys Spalte über Skilifte mit Burn-out-Diagnose gelesen.

Da der Punkt an die FAS geht, lese ich in dieser Woche den Wirtschaftsteil aus Frankfurt. Die nichtssagenden Teaser auf Griechenland und Berggruen der WamS locken mich auch nicht.

Kultur vs. Feuilleton

wamsfas03

Der Punkt geht an die FAS! Ich frage mich gerade, ob die das ernst meinen. Gibt es eine große Fanschar von Leonardio DiCaprio, die alles liest, was mit seinem Konterfei lockt? Beim Aufmacher der WamS wird mir wieder das Leonardo-DiCaprio-Problem bewußt: Er hat schon so viele reiche und oder wahlweise zusätzlich kranke Typen gespielt, dass seine Fotos unendlich austauschbar sind. Leider werde ich erst unter dem Bruch auf die originelle Haltung des Texts aufmerksam gemacht. Die Frage: „Darf man über böse Menschen gute Filme drehen? Mit ‚Wolf of Wall Street‘ setzt Martin Scorseses dem Aktienbetrüger Jordan Belfort ein Denkmal“. Das hätte ich gerne direkt gelesen.

Und in der FAS? Da erklärt uns Sascha Lobo anhand von Freud, warum das Internet kaputt ist. Er arbeitet sich dabei an seinem Interneterklärer-Dasein ab (tl;tr: Er fordert einen neuen Internetoptimismus, der aber wohl nicht darauf beruhen sollte, dass das große Ausspähen mal vorbei sein wird). Erst wunderte ich mich: Nur Text? Die roten Worte passend zum Iro von Lobo reichen aber völlig für eine starke Seite aus. Spätestens beim Satz „Das Internet ist kaputt“ war ich ganz dabei.

Stil vs. Leben

wamsfas04

Hier vergebe ich keinen Punkt. Die FAS hat zwar das bessere Thema, aber diesmal funktioniert der Trick mit dem Text unter dem Bruch nicht. Ich sehe die Thalbachs und erwarte einen Text über die Thalbachs. Den gibt es auch. Die spielen jetzt zusammen Theater. Wie unoriginell (also nicht deren Theaterstück).

Bei der WamS lese ich in der Spalte schon im zweiten Satz wieder etwas über Sport-Vorsätze (redet ihr in der Redaktion über nix anderes?), kann mich aber doch durchringen weiterzulesen, und erfahre etwas über Karl Lagerfelds neuem Hobby (Beinschoner!). Ich will aber nicht von der langweiligen WamS-Aufmachung zum Hauptthema ablenken. Ich wette: Wenn ich 20 Leuten auf der Straße einmal kurz diese Seite zeige, wird die Mehrheit nicht genau sagen können, dass es sich um einen schönen Hintergrund des Hypes um Gemüsesäfte handelt. Obwohl ein Saft zu sehen ist (Farbe: Dunkle Beere vor schwarzer Trägerbluse) und das Wort Saft ebenfalls dort steht (in einem hässlichen weißen Kasten mit unscharfem Rand, macht man das so in 2014?). Tolles Thema, schlecht verkauft.

Sport vs. Sport

wamsfas05

Der Punkt geht an die WamS! Schon der erste Blick auf die bunten Strümpfe zeigt mir, hier gibt es den Nachdreh zum Sportthema der Woche. Gar nicht so einfach am Sonntag nach der Hitzlsperger-Woche einen ordentlichen Weiterdreh zu machen. Die FAS versucht es erst gar nicht und macht mit Frank Ribéry auf. Bei der Überschrift „Kalt abserviert“ habe ich kurz überlegt, ob es sich doch um das Thema der Woche handelt, erinnerte mich dann aber an die „Zu einer Rocky Horror Hitzlsperger Show“ in meinem Altpapier aus der Woche erinnert. Verzicht ist auch eine Haltung, doch dafür gibt es in dieser Woche keinen Punkt.

Reise vs. Reise

wamsfas06

Der Punkt geht an die WamS! Die FAS hat zwar das schönere Foto ausgewählt, aber die WamS konnte mir einfach erklären, warum ich mich mit Kolumbiens zweitgrößter Stadt beschäftigen soll. Ich will jetzt nach Medellin und auch noch den Rest des Reise-Teils lesen.

Kleiner Lob am Rande. Beide Spalten haben sich nicht mit gebrochenen Neujahrsvorsätzen beschäftigt. Wo kommen wir denn hin, wenn einem das schon als Pluspunkt auffällt …

Wohnen vs. Drinnen & Draußen

wamsfas07

Der Punkt geht an die WamS! Eigentlich möchte ich mich am Wochenende auch mal so tun, als ob ich mir die Luxuswohnungen und die passende Kunst leisten kann („Warum sich nicht zusammentun?“ – Klasse!) aber ein Stück von der IFA-Konkurrenzmesse „CES International“ unter Wohnen zu packen, finde ich cool. Wohnen in der Zukunft ist sowieso ein schönes Thema. Dazu noch den Aspekt demographischer Wandel. Läuft. Die Gestaltung ist ok.

Finanzen vs. Geld & Mehr

wamsfas08

Der Punkt geht an die WamS! „Die Währung der Enttäuschten“ ist ein tolles Thema; gesammelter Eurofrust und blaseneuphorische Blicke auf Bitcoin und andere Währungsalternativen. Irgendwie mag ich das Bild mit den zerknüllten Euroscheinen. Die Spalte „Zu dumm für Sepa?“ hat mich auch angesprochen. Räusper.

Tja, und die FAS? Langweilige Illustration. Langweiliges Thema, was natürlich sehr subjektiv ist. Der Lichtblick mit positiven Nachrichten zu überraschen die Lufthansa kommt mal mit guten Nachrichten daher, sie sei ein Liebling der Anleger, und Daimler verkauft viele Autosreicht nicht aus, um der WamS das Wasser zu reichen.

Bonusrunde

wamsfas09

Für die anderen Teile vergebe ich keine Punkte. Die WamS hat einen schönen Titel-Teil zur neuen Mobilität. Der wird allerdings nur mit dem Blick aus der Retrospektive verkauft. „Alter Eisen Früher bedeutete ein eigenes Auto Freiheit und …“. Ich habe mir das ganze Titelbild eine Minuten angeschaut und denke: Irgendwie uninspirierend. Mir fehlt der Blick nach vorne. Der NRW-Teil ist solide (Zuwanderdebatte aus NRW-Sicht), der Sonderteil zum „Deutschen Medienkongress“ ist, tja, vorhanden – und unter Beruf und Chance erfahren wir etwas über Azubis mit Dienstwagen, was wirklich interessant ist. Die Krätzmilbe in der FAS ist mein Schnuckeltier für dieses Wochenende. Hat aber trotzdem nicht geholfen, einen Punkt zu bekommen.

Das Fazit

FAS vs. WamS ergibt 3:4 ein knapper Sieg für die Welt am Sonntag! Damit kann ich leben. Die FAS hat zum letzten Test deutlich zugelegt. Auf meiner Lektürereise gab es in beiden Zeitungen viele überraschende Zwischenstopps. Aber insgesamt waren beide Ausgaben mir heute nicht gut genug. Von beiden Zeitungen hätte ich mir eine liebevollere Optik gewünscht. Für jeweils 3,50 Euro hätte ich mir auch mehr „ach das ist ja interessant“-Momente erhofft. Das Treiben-Lassen für eine gemütliche Lektüre am Sonntag ist ein wichtiges Element. Wenn ich ehrlich bin: Hätte ich in der gleichen Zeit meine gute alte Bookmarkliste mit Blogs und kleinen Magazinen abgeklappert, wäre für mich persönlich mehr dabei rum gekommen. Legt euch mehr ins Zeug!

 

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: frankfurter allgemeine sonntagszeitung, Print, Welt am Sonntag

fiene & heute wird mal tv geschaut

10. Januar 2014 von Daniel Kommentar verfassen

Datenschutz - Screenshot WDR.de

Heute muss ich mal meine TV-Kiste anschmeißen: Dennis Horn hat seine erste eigene halbstündige Reportage im Kasten, und die wird heute Abend im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Es geht um Datenschutz und so. „Der Kampf um unsere Daten“ heißt eine Themenwoche und die Reportage „Die Datensammler – wie Unternehmen uns durchschauen“ läuft um 18:20 Uhr.

Ich habe Dennis einmal gefragt, was ihn bei den Dreharbeiten besonders beeindruckt hat.

Wenn ein Datenforensiker auf russische Software trifft …

„Das spannendste war der Besuch in Langenfeld beim Datenforsensiker“, so der Horn. „Der heißt Pascal Kurschildgen und hat mein Smartphone ausgelesen. Er konnte danach mit einer speziellen Software einer Sicherheitsfirma aus Russland alle Daten der verschiedenen Apps zusammenführen und in einer einzigen Timeline anzeigen: Aufenthaltsorte, Google-Suchen, Tastatureingaben, Kurznachrichten – anhand dieser Timeline konnte Kurschildgen mein Leben ziemlich genau nachzeichnen.“

Funfact 1: Jeder Tipper wird gespeichert

Beim nächsten Funfacht habe ich gleich mein Smartphone zur Seite gelegt: „Bei den Tastatureingaben war spannend: Mein iPhone hat einen Keylogger. Der ist eigentlich dafür da, die Autokorrektur zu verbessern. Führt aber dazu, dass alle Dinge, die ich über meine iPhone-Tastatur eingebe, auch noch einmal in einer speziellen Datenbank gespeichert werden. Die kann man also auslesen und checken, was auf dem iPhone so alles an Text eingegeben wurde, egal in welcher App.“

Funfact 2: WhatsApp löscht wirklich nix

Heute brauch ich WhatsApp nicht kritisieren – das übernimmt schon Dennis. „Was auch rauskam: Kurschildgen konnte sich von meinem Smartphone sämtliche WhatsApp-Nachrichten der vergangenen zwei Jahre ziehen – obwohl ich fast alle davon längst gelöscht hatte. Das heißt, auch WhatsApp hat theoretisch weiter Zugriff darauf. Die App ist ja eh irre.

Alles natürlich nichts megaüberraschendes für Leute, die sich damit auskennen. Aber wie einfach das alles ist, das auszuwerten, wenn diese Daten mal vor dir liegen – krass.“

Funfact 3: Du bist 40 Euro wert

Endlich können wir uns ein eigenes Preisschild anheften. „Ansonsten reisen wir durch die Republik. Johannes Caspar, der Datenschützer von Hamburg, hat im Interview gesagt, dass wir die Kontrolle längst vorloren haben. Der Wirtschaftsinformatiker Peter Buxmann hat uns verraten, wie viel ein Facebook-Profil für ein Unternehmen wert ist. Es sind 40 bis 50 Euro. Amerikaner sind für Facebook mehr wert als Europäer sind für Facebook mehr wert als Asiaten. Das wird zum Beispiel anhand der Kaufkraft auf den jeweiligen Kontinenten berechnet.“

Jetzt muss ich nur noch meine Fernbedienung suchen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Gibt es das auch in der Mediathek, Programmhinweis Stichworte: datenschutz, dennis horn, fernsehen, internet, wdr

fiene & was die menschen so mit ihrem smartphone machen

9. Januar 2014 von Daniel Kommentar verfassen

Es geht kurz um Google und um viele, aber interessante Zahlen.

150.000 Euro muss Google bezahlen. Diese Geldstrafe hat Frankreichs Datenschutzbehörde CNIL wegen Mißachtung der französischen Datenschutzgesetze aufgebrummt. Das finde ich, ähm, süß?

Für die Antenne-Netzzeit habe ich mir diese Google-Topliste der mobilsten Städte angeschaut, die etwas quatschig ist, aber immerhin ein Hingucker. Viel spannender für uns Ins-Internet-Hineinschreiber sind die Erkenntnisse über die mobile Nutzung. Da können wir doch bestimmt etwas ableiten, wie wir publizieren.

Google hat TNS Infratest beauftragt, sich das mobile Kaufverhalten anzuschauen:

  • Smartphonebesitzer: 53 Prozent der deutschen Smartphonenutzer recherchieren oder kaufen Produkte mit ihrem Gerät.
  • Am späten Nachmittag und am Abend wird am meisten recherchiert.
  • Sie bevorzugen mobile Webseiten gegenüber eigenständigen Apps.
  • Suche nach Reiseangeboten: 85 Prozent.
  • Suche nach technische Produkten: 74 Prozent.
  • Suche nach lokalen oder kulturellen Angeboten: 48 Prozent.
  • Konsumgüter: 39 Prozent.

Schöner Google-PR-Satz: „Wir leben in einer Multiscreen-Welt: Immer mehr Konsumenten suchen auf mehreren Geräten nacheinander oder gleichzeitig nach Informationen und Produkten. Unternehmen müssen sich darauf einstellen und ihre Kunden nicht nur stationär, sondern auch mobil ansprechen.“

Ich ergänze: Das gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Medien.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Medien

fiene & smartphone-seminar in berlin

7. Januar 2014 von Daniel Kommentar verfassen

onlineradiomaster

Auf in ein frisches Seminar-Jahr! Lust den Schwung ins neue Jahr zu nutzen und mit neuen Ideen und smarten Tools die mobile Berichterstattung zu verbessern? Anfang Februar gibt es mein einziges öffentliches zweitägiges Smartphone-Seminar dieses Jahr. Wenn ihr in der Hauptstadt seid, oder Lust auf eine Reise nach Berlin habt, seid ihr herzlich eingeladen.

Der Onlineradio-Master-Studiengang der Martin-Luther-Univsersität Halle-Wittenberg lädt zu dem Workshop nach Berlin ein; nicht nur die Masterstudenten, sondern euch euch!

Hier geht es zum Online-Flyer und zur Anmeldung

Hier die Fakten:
Datum: 3. und 4. Februar 2014, ganztägig
Veranstaltungsort: Konsole Labs, Gritznerstraße 42, 12163 Berlin
Teilnahmegebühr: 180

(Später im Jahr gibt es noch ein eintägiges Smartphone-Seminar in NRW, sowie ein neues Social-Media-Aufbau-Seminar – aber dazu dann an anderer Stelle mehr)

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Radio, Workshops

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 92
  • Seite 93
  • Seite 94
  • Seite 95
  • Seite 96
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1101
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d