Heute: 50 Jahre BILD. Das wird gelinkt.
- …bei EBAY
- …bei Amazon.de
- …bei Google
- …bei Yahoo!
- …bei ZDF.online
- …bei Spiegel Online
- und 49 Mal gefunden auf fiene.tv!
von Daniel 3 Kommentare
Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.
Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?
Ich habe heute Morgen den Aufwacher-Podcast der Rheinischen Post moderiert. Heute: Prügelattacke wegen Knöllchens — Haftstrafe für 29-Jährigen + Wo ihr Heilig Abend in der Region einkaufen könnt + Streiks bei Ryan Air + So gelingt die Gelassenheit rund um die Feiertage + Zwei „Rheinische Post-Kollegen als „Journalisten des Jahres ausgezeichnet + Das Wetter: Wechselhaft über die Feiertage bei 9 Grad + Hinweis: Über die Feiertage ruhen wir uns aus. Die nächste Ausgabe gibt es am 8. Januar 2018, wie gewohnt gegen 06:30 Uhr.
Holt euch den Aufwacher bei iTunes, per RSS oder als WhatsApp-Sprachnachricht.
Ich habe heute Morgen den Aufwacher-Podcast der Rheinischen Post moderiert. Heute: Frauen zahlen für manche Produkte und Dienstleistungen mehr als Männer für vergleichbare Angebote + Vier “nderungen auf die sich Verbraucher im Jahr 2018 einstellen können + Sprachforscher über Ortsnamen im Rheinland + Katalonien wählt ein neues Regionalparlament + Bieterfrist für Airline Niki endet + Die Gesellschaft für Deutsche Sprache wird einen ersten Trend für die beliebtesten Vornamen 2017 vorstellen + Das Wetter: Regnerisch bei 9 Grad
Holt euch den Aufwacher bei iTunes, per RSS oder als WhatsApp-Sprachnachricht.
von Daniel 1 Kommentar
Am vorletzten Donnerstag hatten wir Besuch bei „Was mit Medien von Ellen Schuster, Head of Digital Programming bei der Deutschen Welle. Auf den Medientagen in München hatte ich von ihr einen ganz tollen Vortrag über die Learnings über das Senden über Facebook Live. Die Deutsche Welle hat in den letzten Monaten viel ausprobiert.
Die praktischen Tipps habe ich für euch noch mal zusammengefasst. Herausgekommen ist eine kleine Checkliste, wenn ihr das nächste Mal für ein Medium live im Netz streamt. Ein guter Livestream steht und fällt mit Vorbereitung:
Wir haben noch so viel mehr über das Thema Facebook Live gesprochen und warum der klassische Aufsager-Journalismus in einigen Bereichen aus der Mode kommt. Die Ausgabe könnt ihr euch im Web, bei iTunes oder Spotify direkt anhören.
Eigentlich sollte dieser Text davon handeln, was die Zutaten für den perfekten Hörmoment eines Podcasts sind. Deswegen hatte ich die Aufzeichnung von „Fest & Flauschig“ vor Berliner Publikum besucht. Doch es kam anders.
Stellt euch einmal einen Albtraum vor. Folgender hätte gute Chancen von einer kompetenten Fachjury ausgewählt zu werden: Du wachst auf als Zirkuspferd, befindest dich in einer Manege, entdeckst Jan Böhmermann als Direktor und wirst von Löwe Olli Schulz beschnuppert und angefasst. Jenny Elvers schaut von oben zu. Engel Bettina Rust umschwirrt die Szene in aller Gelassenheit und mimt die Erzählerstimme des Albtraums.
Als ich heute Früh viel zu spät in meinem Hotelzimmer aufwachte zeigten mir eure Tweets und Video-Aufzeichnungen per SMS: Das war kein Albtraum. Das war mein Montagabend.
Spulen wir zurück. Zum vierzehnten Mal gastiert Roncalli im Berliner Tempodrom und lädt bis zum Januar zum Weihnachtszirkus. Doch gestern Abend haben die Zirkusleute zum zweiten Mal zwei alten Showpferden die Manege überlassen: Olli Schulz und Jan Böhmermann luden zur großen Sause, um zum Ende des Jahres mit ihren Podcast-Fans gemeinsam „Fest & Flauschig“ aufzunehmen.
Vor einem Jahr fuhr Anis Amri mit einem geklauten LKW in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Das verhagelte auch den „Fest & Flauschig“-Machern und Fans die erste gemeinsame Podcast-Aufzeichnung. Der Schmerz war auch in diesem Jahr noch innerhalb und außerhalb der Manege zu spüren. Eigentlich hätte ich zum gestrigen Abend einen Text wie den von Julia Friese für die Welt schreiben können. Aber eigentlich sollte dieser Text davon handeln, was die Zutaten für den perfekten Hörmoment eines Podcasts sind. Aber es kam ja anders.
Es begann mit einem Skandal.
Skandalös! @fiene wird von Olli Schulz begrabscht! 😉
? bunz (@_bunz) December 18, 2017
Wir befinden uns im zweiten Teil des Abends. Jan und Olli müssen Hochzeitsspiele über sich ergehen lassen. Im ersten Teil kam noch Bastian Pastewka als Überraschungsgast vorbei. Einen Tweet wie diesen mußte er aber nicht über sich lesen:
Huch, was macht denn der @fiene bei #janolli auf der Bühne? 🙄 @janboehm pic.twitter.com/x83oJzDY3s
? Jens Twiehaus (@JensTwiehaus) December 18, 2017
Irgendwie befand ich mich auf einmal mitten in der Manege des großen Jan-und-Olli-Zirkus‘. Wie gut kennt Olli Schulz seinen Podcast-Partner? Er sollte aus einer Reihe von Leuten die Hand von Jan Böhmermann finden.
Und so wurde @Fiene zu der rechten Hand von @janboehm. #janolli
(Den Rest gibt?s im Podcast) pic.twitter.com/fawTsLNMK4? Felicitas Hackmann (@Frau_Feli) December 19, 2017
Ausgerechnet bei mir stoppte Olli.
Spoiler für den Weihnachtspodcast #janolli – Der Erkennungs-Tests geht total schief. Olli (links) hält @fiene für @janboehm pic.twitter.com/ellRdSq12c
? medienmagazin (@medienmagazin) December 18, 2017
Er war total überzeugt und ich werde nie sein Gesicht vergessen, als er seine Maske abriss und seinen Irrtum realisierte.
Olli denkt, meine Hand ist @janboehm 🤷🏼♂️ #janolli
? Daniel Fiene (@fiene) December 18, 2017
Well, wenn es mal für mich nicht mehr läuft, werde ich halt die rechte Hand von Jan Böhmermann. Life could be worse. Und so kam es, dass ich einen Auftritt in „Fest & Flauschig“ hatte, ohne etwas zu sagen. Ganz schön Meta – vor allem wenn man an die Irritation für einige im Publikum denkt.
Und ich habe jetzt ein Gesicht zur Stimme ausm Radio, interessant.
? Saskia (@Betatier) December 18, 2017
Wir Handdoubles haben ja auch Geschenke bekommen. In meinem Geschenk ?eingepackt in echtem „Fest & Flauschig“-Geschenkpapier? war das Buch „111 Orte, die Sie in Bremen kennen sollten“. Beim Blättern kamen mir Selbstzweifel, ob es so klug war, sich in die Manege zu begeben. Aber hey – manchmal muss man einfach mitmachen.
Alles richtig gemacht
? Lea Namenlos (@LeaNamenlos) December 19, 2017
Die Zutaten für den perfekten Hörmoment eines Podcasts blogge ich ein anderes Mal.
(Foto oben: Tom Woollard für Spotify)
Wir haben heute die folgende Pressemitteilung verschickt:
Wer sind die besten Blogger, Instagrammer und Twitter-Nutzer des Jahres? Die Jury der Goldenen Blogger, Deutschlands ältestem Influencer-Preis gab heute die Nominierten in 18 Kategorien bekannt. Darunter finden sich neben bekannten Namen der Digitalszene auch Newcomer wie ein Kinderarzt und Prominente wie FDP-Chef Christian Lindner oder die Berliner Staatsoper. Erstmals werden auch Preise für Blogger mit gesellschaftlichem Engagement und Profisportler vergeben.
Überreicht werden die Preise am 29. Januar 2018 im Berliner Telefnica Basecamp. Es wird bereits die 11. Verleihung der Goldenen Blogger sein, die diesmal in 18 Kategorien vergeben werden — darunter Auszeichnungen für Food- und Lifestyleblogger, Instagrammer und Podcaster. Die erste Auswahl trafen die Internet-User: „In diesem Jahr sind bei uns rund 1000 unterschiedliche Blogs und Accounts eingereicht worden“, blickt Jury-Mitglied und Digitalberaterin Franziska Bluhm auf die Nominierungsarbeit zurück. „Wir sind beeindruckt wie vielfältig und aktiv die deutsche Blogosphäre auch im Jahr 2017 gewesen ist. Es gibt kein Thema, zu dem es nicht auch ein Blog gibt.“
In der Königskategorie „Blogger des Jahres“ ist Raul Krauthausen nominiert, der sich seit Jahren für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzt. Ebenfalls Chancen auf diese Auszeichnung hat die Autorin des Blogs „Read on my Dear, read on“ mit anrührenden Geschichten aus ihrer Arbeit als Krankenschwester, sowie die Medienjournalisten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz für ihre exzellente kritische Begleitung der Medienbranche auf Übermedien.de. „Unsere Nominierten sind zwar in unterschiedlichen Feldern aktiv, es verbindet sie aber ihre Leidenschaft zu ihren Themen“, sagt Jury-Mitglied und Auslandskorrespondentin Christiane Link. „Das schlägt sich in der Qualität ihrer Arbeit nieder. Rund um ihre Plattformen haben sich außerdem wertvolle Communities gebildet.“
Hoffnungen auf einen Preis können sich auch einige Prominente machen. So misst sich in der Kategorie „Bester Blogger ohne Blog“ Tennislegende Boris Becker, der Instagram mit alle seinen Möglichkeiten nutzt, mit Entertainer Thomas Gottschalk, der 2017 Twitter für sich entdeckte, und Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner. „Döpfner hat in diesem Jahr gezeigt, wie man öffentliche Diskussionen auslöst und prägt“, erklärt Jury-Mitglied und Digitalberater Thomas Knüwer die Nominierung. „Ohne sich inhaltlich auf eine Seite zu stellen, muss man Döpfner anerkennen, dass er so agiert, wie sich mancher einen Blogger vorstellt.“
Ebenfalls auf der Shortlist vertreten sind bekannte Namen der deutschen Internetszene wie Patricia Cammarata, die über ihr Blog Dasnuf.de zur Buchautorin wurde, Youtuberin Bibi von „Bibis Beautypalace oder Hiphop-Blogger MC Winkel.
Erstmals vergeben wird ein Goldener Blogger für gesellschaftliches Engagement im digitalen Raum. „Bei der Sichtung der Vorschläge ist uns aufgefallen, dass es in diesem Jahr besonders viele Personen gibt, die sich für ein besseres Zusammenleben in der Gesellschaft einsetzen“, begründet Jury-Mitglied und Journalist Daniel Fiene die neue Kategorie. „In einem Jahr mit vielen Debatten rund um Hatespeech und #Metoo, ist es angebracht auch das Scheinwerferlicht auf diese Projekte zu richten.“ Nominiert sind hier die Diskussionsreihe Rolemodels, das Comedy-Duo German Lifestyle, das in seinen Videos für die Verständigung zwischen Syrern und Deutschen eintritt, sowie der unter Pseudonym bloggende Arzt Kinderdoc, der sich in diesem Jahr mit Impfgegnern anlegte.
Ebenfalls zum ersten Mal wird ein Preis für die besten SocialMedia-Aktivitäten eines Profisportlers vergeben. Hier kämpft Fußball-Nationalspieler Mats Hummels mit Langstreckenläuferin Sabrina Mockenhaupt und Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter um die Auszeichnung.
Die Goldenen Blogger sind der einzige Influencer-Preis in Deutschland, der eine Vielzahl von Plattformen und Themenbereichen einbezieht. 2007 gegründet, wird der Preis weiter von einem Team aktiver Blogger verliehen. Die Verleihung findet im Rahmen einer Gala am 29. Januar 2018 vor 300 Zuschauern und Tausenden am Livestream im Basecamp Berlin statt. Die Preise werden entweder per Online-, Publikums- und Juryvoting vergeben. Möglich gemacht wird die Preisverleihung von den Sponsoren Amazon, Bayer, Daimler, Facebook, GoDaddy, Google, Telefnica Deutschland und Xing.
URL: http://www.die-goldenen-blogger.de
Blogger des Jahres
Newcomer des Jahres
Blogtext des Jahres
Blogger ohne Blog
Blocker des Jahres
Food- & Wein-Blog des Jahres
Tagebuch-Blogger des Jahres
Podcast des Jahres
Snapchat- & Instagram-Stories des Jahres
Instagram-Account des Jahres
Twitter-Account des Jahres
DIY-Blogger des Jahres
Nischen-Blogger des Jahres
Wirtschafts-Blogger des Jahres
Markenbotschafter des Jahres
Social-Media-Sportler des Jahres
Blogger mit Engagement des Jahres
Blogger aus dem Ausland über Deutschland des Jahres
Hey Daniel, ich hatte das ja schon mal vorsichtig angedeutet – heute nochmal ganz direkt: Du (ja – gerade Du als Sproß einer gebildeten und sich ernsthaft mit der Welt auseinandersetzenden Familie) solltest dieses Schmutzblatt wirklich aus Deinem Repertoire streichen. Oder es höchstens extrem kritisch zitieren. Die BILD ist das übelste, was die Deutsche Massenpresse hervorbringt. Die beste „Würdigung“ des BILD-Jubiläums fand ich im letzten SZ-Magazin: Eine Zusammenstellung von persönlichen Schicksalen – bis hin zum Selbstmord Raimund Harmstorfs – die durch die sensationslüsterne Berichterstattung der BILD hervorgerufen wurden. Nicht zu vergessen der Mord an Rudi Dutschke nach einer monatelangen BILD-Hetze gegen ihn (BILD: „Überlassen wir die Schmutzarbeit nicht länger der Polizei.“ Das kommt fast einem Mordaufruf gleich.). Sei mir nicht böse, aber da hört der Spaß auf, trotz aller Liebe zu lustigen BLOGS und Anekdoten aus aller Welt. Die gibt es aber auch woanders. Bitte, bitte – laß Dich bekehren! :o)
Sowas hat die BILD gemacht? @Markos Meine Güte, ich muß doch mal meine Allgemeinbildung in diesem Bereich erweitern… Nichtsdestotrotz bzw. dessenungeachtet (um noch ein langes Wort ins Spiel zu bringen – was angesichts der jetzt nur noch so kurzen WM ja fast einer Farce gleichkommt [ich überschlage mich heute mal wieder mit Ironie und Wortwitz, ich weiß *gg* Ich hab auch schon ganz viele blaue Flecken ;o)]) – Markos hat recht. BILD ist Schund. So. Kurz und knapp. Aus und gut. Da Fiene.tv ja wohl weder Schund ist noch solcher werden soll, solltest Du als Autor wirklich auf die Seriösität deiner Quellen achten – was du in der Regel ja auch tust :o)
Ganz liebe Grüße!
Hallo Markos,
mit seiner heutigen Titelseite hat BILD mal wieder bewiesen, dass nicht alles GOLD ist, was glänzt. Schau… es sind mehr als 12 000 Ausgaben bisher erschienen und ich habe nicht mal 50 Mal auf diese Zeitung bezug genommen. Und wenn du dir die 49 Beiträge anschaust, dann siehst du wie ich damit umgehe. Es hat mir zum Beispiel großen Spaß gemacht mich über die Glas-Berichterstattung lustig zu machen. Nicht über die Sache. Aber über die Berichterstattung. Wer mich kennt, der weiß, dass ich es liebe mich über diese Textchen aufzuregen. Über die billige Meinungsmache. Aber ich traue mir dennoch zu online Artikel zu lesen, darüber urteilen zu können und trotzdem Spaß damit zu haben.
Die von dir angeführten Beispiele sind in der Tat erschreckend! BILD nutzt diese journalistische Unmanier zwar ganz vorne mit, aber wenn das ein Kriterium ist, sich mit einer Zeitung auseinanderzusetzen, dann dürfte man heute gar keine Zeitung mehr lesen 🙂
Und beim Radio habe ich eins gelernt: Manchmal muß man mit billigen Tricks arbeiten um was witziges zu machen. Es ist halt die Variation die gefällt. Und politisch gesehen kann man überhaupt nicht feststellen ob die Couleur gefällt oder nicht; will sagen: Ich bespreche lieber den Entertainment-Part. Das Leben ist ernst genug.
D