es ist mal wieder Zeit für die Netzantenne: Daniel On Air
http://www.netzantenne.de Ich hoffe, dass die Streams heute nicht überlastet sind.
Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.
Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?
Jetzt für Tutzinger Radiotage anmelden ➡
Wir haben ein cooles Programm für Radiomacher zusammengestellt (PDF).
Verschwörungstheorien & Medien ➡
Der Guardian erklärt, wie Journalisten nicht über sie berichten sollten.
Die Bayern mögens englisch ➡
Aus AFK wird Media School Bayern. Aus afk M94.5 wird M94.5.
Android P („Pie“) ist jetzt da ➡
Neue Navigation, „Digital Wellbeing“, berufliche und private Trennung.
Der Internet-Wetterbericht: Das Sommerloch ermöglicht gerade fast jeden Tag ein neues Hashtagspiel, welches durch das Netz getrieben wird. Ich sage nur „Kinofilmen in 5 Wörtern“ und co. Heute: #EssenWieManSpricht. Wer denkt sich sowas aus? Ist beim Lesen trotzdem lustig. Die laut 10.000 Flies beiden meistgeteilten Artikel des Tages kommen von Spiegel Online: Klimawandel: Die Katastrophe hätte verhindert werden können (21.385 Shares) und Wacken Open Air: Die verrückte Irrfahrt der Heavy-Metal-Rentner (18.994 Shares).
Habt ihr am ersten September-Wochenende schon was vor?
Ich laden euch zum Campfire Festival ein! Vom 31.08. bis zum 02.09. findet das vom Correctiv initiierte Event in Düsseldorf statt. Mit der RP bauen wir ein Zirkuszelt auf. Darin treffen Gabor Steingart und Kai Diekmann aufeinander – das gab es in dieser Form noch nicht.
Das ganze Festival ist übrigens kostenlos und ihr braucht keine Tickets reservieren, ihr könnt einfach vorbei kommen. Im Zeitgeist-Blog verrate ich schon einmal 7 Programmpunkte, die wir bei uns planen und auf die ich mich freue.
21-Jähriger ertrinkt im Unterbacher See ➡
Mein ungeplanter Reportereinsatz gestern hatte einen traurigen Anlass.
Bilder zu Facebook-Dating aufgetaucht ➡
Derzeit scheinen die Tests zu laufen, wie diese Screenshots zeigen.
Mozilla streicht RSS aus Firefox ➡
Die Pflege des Readers lohne sich nicht mehr. Eine trauriges Signal.
7 Mac-Apps für produktives Arbeiten ➡
Ich kannte sie alle nicht, danke Henning! #MondayMotivation
Der Internet-Wetterbericht: Endlich wieder #Tatort! Twitter meckerte, kommentierte und fühlte sich somit wohl. Der Twitter-Account @dlr_next verrät, wann die ISS das nächste Mal am Himmel zu sehen ist. So auch am Samstagabend – viele machten via #LaOla4Alexmit posteten eigene Fotos. Schöne Aktion! Laut 10.000 Flies der in der letzten Woche meistgeteilte Artikel: Meteorologe schlägt Alarm: Tödliche 50-Grad-Hitze kommt nach Europa von de.newsner.com (67.634 Shares).
Am Abend gab es die 564. Ausgabe von „Was mit Medien“ bei Deutschlandfunk Nova – live im Radio und jetzt auch als Podcast. Herr Pähler und ich haben viel über Sprache gelernt.
Am Ende ist diese Ausgabe von unserem Medienmagzin sehr ernst geworden. Für die Sommerzeit ist das ungewöhnlich. Herr Pähler und ich waren hinterher überrascht und nachdenklich. Hört euch den Podcast doch am Wochenende an – und sagt mir gerne eure Meinung!
Hier geht es zur Sendungsseite. Hier geht es zur MP3. Die Ausgabe könnt ihr euch im Web, bei iTunes oder Spotify direkt anhören.
Google denkt mit ➡
Beim Standortteilen übermittelt Google nun auch den Akkustatus.
20 Stipendien für Vollblut-Journalisten ➡
Bis zum 12.08. für das Digital Journalism Fellowship bewerben. Ich sitze im Beirat.
Facebooks Aktien-Absturz erklärt ➡
Nie verlor eine US-Firma an einem Tag an der Börse mehr. Was steckt dahinter?
Comedian beklagt Last eines D-Promis ➡
Sehenswertes CNN-Video zum Social-Media-Druck. Mach doch alles selbst!
Der Internet-Wetterbericht: Derzeit ist es sommerlich ruhig, doch ein stürmischer Herbst kündigt sich für Digitalistan an. „Ich fange wahrscheinlich Ende August selbst das Twittern an“, sagt Bundesinnenminister Seehofer. „Ich sehe mich jetzt gezwungen, weil manche Wahrheiten ich sonst nicht unter eine breitere Bevölkerung bekomme.“
Schreibe einen Kommentar