• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / default / fiene & on air

fiene & on air

11. Juli 2002 von Daniel Kommentar verfassen

Ab 20 Uhr gibt es wieder meine Sendung „Pulse“ auf der Netzantenne. Ich werde voll die coolen Gäste haben – Manuel und Clemens kommen vorbei. Das wird eine Gaudi. (Kurzer Fahrplan: Ca. 20.20 Uhr: Kinopremieren der Woche – 21.20 Uhr fiene & fünf fragen für freitag – eure Antworten der letzten Woche – 21:40 das in&out game! und dazwischen: Hot Music und coole Gags von der Studiocrew)

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Über Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

Pünktlich zur RePublica: Threads ermöglicht Echtzeit-Konversation …

23. Mai 2024 von Daniel Kommentar verfassen

… und sorgt nebenbei noch mit einem neuen Feature für ein tolles altes Twitter-Feeling.

Drei Themen sehe ich derzeit häufig in meinen Feeds:

  • „Wen sehe ich denn auf der #rp241„-Posts
  • Was denn jetzt als Twitter-Ersatz für die #rp24 geommen wird … Bluesky, Mastodon, Threads …
  • und: Beschwerden, dass Threads bei Breaking News, Sport-Events oder Demos nicht zu gebrauchen sei, weil ganz neue Postings erst eine Zeit brauchen, bis sie Reichweite erhalten.

Ich finde es ja gut, das Threads-Posting in der Regel mehrere Tage „leben“ und nicht so flüchtig wie bei anderen Diensten sind. Aber die Anwärmphase ist ein Minuspunkt. Das Entwickler-Team will Threads zu dem Ort für Konversationen über den Zeitgeist oder mit Themen oder Menschen die man mag zu machen. Da gehören Popkultur- und Sport-Events auf jeden Fall dazu. Und Threads möchte bestimmt nicht nur der Ort für die Nachbesprechungen sein. Gibt es die Echtzeit-Bremse nur, um kein Breaking-News-Twitter und somit weniger attraktives Werbeumfeld zu ermöglichen?

Das alles sind Sorgen von gestern, denn Threads rollt gerade zwei Funktionen aus, die alle Problemchen lösen und Wünsche befriedigen: In Suchen gibt es jetzt den Auswahlbutton für „Top“ und „Recent“ (siehe Bild, rechte Spalte oben). Mit Recent erhaltet ihr die chronologischen Ergebnisse des Suchworts. Super!

Damit wir nicht immer wieder die Suche bemühen müssen, können wir auf dem Desktop jetzt Feeds auch anpinnen. So können wir mehrere Feeds nebeneinander haben und wie sieht das aus? Wie das gute alte Tweetdeck! Mit der Autorefresh-Funktion können wir also in Echtzeit Themen und Stichworte beobachten. Wir können uns also wieder unsere eigene kleine Nachrichtenzentrale bauen – oder ein #rp24-Deck.

Die neue Filterfunktion bei der Suche habe ich seit heute, die Pin-Funktion für den Feed schon ein paar Tage. Wenn ich das richtig sehe, warten so einige noch komplett auf die neuen Funktionen. Was mir auffällt: Leider ist das Refreshen der Feeds noch nicht so ausgefeilt. Im Grunde lade ich die Seite ziemlich oft neu – auch wenn der Autorefresh eingestellt ist.

Finde ich gut von Threads, sich extra für die RePublica in Sachen Echtzeit schick gemacht zu haben. Auch wenn ich unter den RP24-Besuchenden eine hohe Bluesky-Dichte vermute, wird insgesamt auf Threads zur Konferenz mehr los sein, denke ich.

  1. #rp24 ist der Hashtag der RePublica. Die beste Netzkultur-Konferenz der Welt findet kommenden Montag bis Mittwoch in Berlin statt. ↩︎

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: rp24, social media, Threads

Podcast-News eingeordnet: Zahlen, Zahlen, Zahlen

23. Mai 2024 von Daniel 2 Kommentare

In dieser Woche gab es viele neue Zahlen rund ums Podcasten und meine Lieblingsgrafik ist dabei – Nutzung im Tagesverlauf (schau ich mir immer überall als erstes an – von der Starbucks-Filiale bis zum Linkedin-Posting).

Guten Morgen für die Ohren

In London findet gerade The Podcastshow 2024 statt. James Cridland hat in seiner Keynote die Daten von 2000 Podcasts ausgewertet, die den offernen Podcast-Anayse-Dienst OP3 nutzen. Die Zusamenfassung gibt es bei seinen PodNews, aber lasst uns über die Tageskurve reden!

Vor Corona habe ich mich bei einigen Präsentationen in Deutschland gewundert, dass der Morgen nicht die Prime-Time in Sachen Downloads ist, sondern der Abend. Viele Unterhaltungspodcasts starten um 20 Uhr, weil dann viel geladen wird. Morgens sei eher für nachrichtliche Formate gut. Ich persönlich halte den frühen Morgen immer für besser – da werden insgesamt mehr erreicht (Bei Abendveröffentlichung kann die Episode am nächsten Morgen schon sehr weit runtergerutscht ein).

Am Ende sind das aber nur Durchschnittswerte. Jeder Podcast hat eine einmalige Hörerschaft und da hilft nur der Blick in die eigenen Statistiken: Wann ist der Download-Peak nach dem Veröffentlichen am Größten? Eine Sache gilt aber für alle: Veröffentlichen um Mitternacht ist quatsch. Ich fand das schon immer komisch. Schön, dass dies Cridland in seinem Vortrag und mit den Zahlen bestätigt.

Mehr für die Ohren

Edison Research hat The Podcast Consumer 2024 vorgestellt. Eine Zahl hab ich euch rausgepickt – mit einer interessanten Entwicklung.

Vor zehn Jahren haben haben Podcasts 2% der täglichen Audio-Nutzung einer Person ausgemacht. Heute liegt der Anteil bei 11%. Nicht wenige gut intensiv: 23% der wöchentlichen Hörer*innen hören jede Woche mindestens 10 Stunden oder länger.

Das sind für mich so Indikatoren, das die Podcast-Nutzung auch in diesem Jahr nicht zurückgehen wird. Wir sprachen vor ein paar Tagen drüber …

Taylor Swift für die Ohren

Spotify macht sich schick als Werbeplattform und legt die 2024 Podcasts Digital Trends Tour aus. Ich habe mal durchgeblättert und meine Aha-Momente mitgebracht:

  • Taylor Swift als Podcast-Growth-Hack: In der Woche der Oscar-Nominierungen stieg die Zahl der Streams von Podcast-Episoden die über Taylor Swift redeten, um 363%.

  • Beliebteste Podcast-Kategorien bei Spotify weltweit: Comedy, Gesundheit und Fitness, Gesellschaft und Kultur, True Crime und Nachrichten.
  • Beliebteste Kategorien in Deutschland: Comedy, True Crime, Gesellschaft und Kultur, Nachrichten, Gesundheit und Fitness.

  • Weitere am schnellsten wachsende Podcast-Kategorien unter allen Spotify-Nutzer*innen: Religion und Spiritualität (+49 %), Gesellschaft und Kultur (+23 %), Kunst (+22 %) und Sport (+20 %).
  • Am schnellsten wachsende Kategorien in Deutschland: Religion und Spiritualität (198,3 %), Fernsehen und Film (91,5 %), Kunst (91,3 %), Gesellschaft und Kultur (78,3 %).
  • Und rund um den Bedeutungsverlust von Followerschaften und der #ForYouFeedStattSocialGraph-Entwicklung ist das hier passend: 70 % der befragten Creator*innen geben an, dass sie mit Social-Media-Plattformen ihre Bekanntheit steigern und mit Spotify Verbindungen vertiefen.
  • 46 % Fast die Hälfte der Creator*innen (46 %) betrachten Spotify als ihre „Home“-Plattform.
  • Ist das Shade in Richtung Apple? Die am wenigsten gestreamten Podcast-Themen der Gen Z sind die am meisten gestreamten Kategorien der Boomer: Wissen und Politik sowie aktuelle Ereignisse.

Was nehmen wir mit? Interessant ist der in Deutschland deutlich stärkere Anstieg in der Top-Zuwachs-Kategorie Religion & Spiritualität. Aber vielleicht waren andere Länder da auch schon weiter. Liegt es nur an Achtsamkeits-Formaten? Ich denke nicht. Das Wichtigste (mehr aber irgendwie auch nicht): Taylor Swift ist ein ziemlich guter Growth-Hack. Und irgendwie lässt sich Taylor Swift doch mit jedem Thema verbinden, oder?

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Podcast Stichworte: Podcast

Kleine Algorithmenkunde in der Praxis

22. Mai 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Übers Wochenende hat die kleine Algorithmenkunde bei euch viele schöne Interaktionen bekommen – vielen Dank dafür. Ich hätte nicht gedacht, das wir sie nur ein paar Tage später direkt in der Praxis anwenden können. Die neue Entwicklung passt genau zu den gebloggten Überlegungen:

Instagram hat eine Änderung der Faktoren bekanntgegeben, die über die Reichweite von Inhalten bestimmen. Instagram-Chef Adam Mosseri sagte in einem Q&A auf Instagram:

“More important than watch time or like and comment counts is send rates, [and] generally, I think the rate is more important than the count. So the number of sends per reach, the number of likes per reach, the number of comments per reach. But sends per reach correlate more, in my experience, with overall reach than anything else, because we are looking to help people discover content they want to connect with friends over, and so sends is a great proxy for that sort of connection over creativity.” (Quote von SocialMediaToday.com notiert)

Bei einem Reel zahlen Wiedergabedauer, Anzahl der Likes, Kommentare und Shares sowie die Sends – (wie oft ein Reel direkt an eine andere Person geschickt wird) eine Rolle. Künftig soll der Schwerpunkt aber nicht auf der Wiedergabedauer oder den Engagement-Zahlen liegen, sondern auf Send. Denn das Ziel für die entsprechenden Algorithmen lautet aktuell bei Meta: „discover content they want to connect with friends“ – also Inhalte, über die man im Freundeskreis spricht. Das ist also derzeit das Rezept, um die Zufriedenheit und Verweildauer der User zu steigern.

Was ich bemerkenswert finde: Die Metrik Send basiert auf einer Funktion, die nichts an sich mit dem Feed zu tun hat. Sondern sie verbindet den Feed mit Chats und Gruppen, dort wo heute kommuniziert wird. Damit holt Meta natürlich wieder die Aufmerksamkeit zurück auf die Inhalte im Feed. Ein Inhalt der die Brücke zum Messenger-Bereich schlägt wird mit Reichweite belohnt. Die Social-Metriken werden so zum Beiwerk. Ohne guten Mundpropaganda-Faktor fehlt der wichtigste Push für Reichweite. Und das im Social-Feed.

Der #ForYouFeedStattSocialGraph-Weg kann also auch ein schleichender sein. Vielleicht sogar ohne größere Updates. Die Entwicklung ist auf jeden Fall mittendrin. Da müssen wir uns nur einmal überlegen, ab wann wir die Insta-Feeds nicht mehr Social-Feeds nennen.

In ein paar Tagen habe ich für euch noch einen Nachschlag zur ersten kleinen Algorithmenkunde (über deren Premiere ich ja vor dem Wochenende berichtete) und auch etwas zu einem zweiten Teil.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Adam Mosseri, Audience Development, ForYouFeedStattSocialGraph, Instagram, Meta, Social-Media

Meine Hallo Spencer Themenwoche auf Threads

21. Mai 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Als vor einer Woche das Comeback von Hallo Spencer als Böhmermann-Film die Runde machte, hat mich das in ein wunderschönes Spencer-Rabbithole geschickt, wie ihr inzwischen am belebten #HalloSpencer Schlagwort hier im Blog erkennen können.

So viele Facetten rund um Lexi, Kasi, Nepomuk, Poldi, Mona, Lisa, Lulu, Elvis, Karl-Heinz, Karl-Otto, Karl-Gustav und natürlich Spencer – die wir uns 23 Jahre nach dem Aus der Puppenserie auch aus Medienwandel-Sicht anschauen können. Ohne die schönen Kindheitserinnerungen zu vergessen.

Deswegen starte ich jetzt zum zweiten Mal eine Themenwoche auf meinem Threads-Kanal @dfiene zum Thema „Hallo Spencer“. Folgt meinem Account @dfiene für alle neuen Postings. Schaut euch das Topic #FienesThemenwocheHalloSpencer raus, um alle Spencer-Postings gesammelt anzuschauen.

Ein ganz wenig tröpfelt davon auch ins Blog, viel entwickelt sich mit euch in den Threads-Replies – aber nach der Themenwoche poste ich euch eine Zusammenfassung.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Hausmitteilung, Was mit Medien Stichworte: Hallo Spencer, HalloSpencer, Thememwoche, Threads

Webtalk am Mittwoch: KI-Café mit Jan Eggers

21. Mai 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Schon morgen Mittag zum Lunch eine Verabredung? Sonst möchte ich euch das KI-Café vom geschätzten Kollegen Michael Mennicken (FM Online Factory) empfehlen, das im Rahmen seiner KI Werkstatt NRW zum ersten Mal stattfindet. Die Werkstatt selbst hatte vor einem halben Jahr geöffnet, und zwar mit einer Masterclass für Redaktions-Kollegen. Das KI-Café soll jetzt auch nach dem Masterclass-Ende den Austausch von Redaktionskolleg*innen weiter ermöglichen. Einmal im Monat öffnet es jetzt zur Mittagszeit und ihr könnt eine Stunde virtuell dabei sein, Impulse mitnehmen, Fragen stellen und natürlich austauschen.

Zur Premiere am Mittwoch (morgen, 13 Uhr) bringt Jan Eggers, KI-Koordinator beim Hessischen Rundfunk, die Impulse mit. Wie umfassend ist KI beim Hessischen Rundfunk bereits im Einsatz? Wohin soll die Reise gehen? Welche Schwierigkeiten machen die Changeprozesse? Das KI-Café ist für alle offen und kostenlos. Ihr müsstet euch nur bei der FM Online Factory anmelden.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Kalender, Was mit Internet, Was mit Medien Stichworte: Hessischer Rundfunk, Jan Eggers, Künstliche Intelligenz, Michael Mennicken

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1102
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d