Meine Neffen Malte und Johannes 🙂
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
fiene & fünf für den 02. februar 2018
Guten Morgen, warum ist das iPhone X eigentlich so teuer? Die Quartalszahlen von Apple zeigen: Damit der Konzern einen Rekordumsatz melden kann, obwohl 1 Million weniger Geräte verkauft wurden.
- Redesign des Tages: Mein Reisen sieht bald anders aus. Zum einen weil der Kofferhersteller sein Logo aufgefrischt hat. Böse Zungen behaupten, es sei kein Redesign, sondern ein Verlust des Designs. Meine Hoffnung: Vielleicht geht das neue Logo ja so schnell in die Reparatur, wie meine letzten beiden Rimowa-Koffer.
- Abschied des Tages: Lufthansa trennt sich vom Gelb. Auch bei der Lufthansa kündigt sich zum 100-Jährigen ein neues Design an. Wie die Flugzeuge künftig aussehen, geistert jetzt schon durch die Medien: Weiß-Blau statt Gelb-Blau heißt es künftig auf den Leitwerken der Flugzeuge. Ich hoffe, dass Gelb als Leitfarbe nicht komplett verschwindet. Offiziell vorgestellt wird das Logo am nächsten Mittwoch, am Donnerstag macht der Flieger einen Abstecher auch nach Düsseldorf. Schade, da fliege ich Eurowings.
- Deadline des Tages: Wenn ihr eine Presseakkreditierung für die South-by-Southwest 2018 bekommen möchtet, könnt ihr eure Bewerbung noch bis zum kommenden Mittwoch abgeben. Fangt aber besser nicht erst am 7.02. an, denn die Formulare sind etwas umfangreicher und es lohnt sich das Kleingedruckte zu lesen. Hier auch noch mal meine 7 Tipps für Journalisten, die zur SXSW wollen.
- Neue Funktion des Tages: Die Instagram Stories bekommen jetzt Texttafeln. Viele haben die sich ja bisher „selber gebastelt“ (Finger vor die Linse) – jetzt geht es simpler: Einfach im Kamera-Modus neben dem Aufnahme-Button die Bezeichnung „Tippen“ auswählen und los, schreibt Instagram.
- Der Business-Tipp des Tages: Wie startet man am Besten in den USA durch? Harte Arbeit, gutes Netzwerken, viele E-Mails, ein „Awesome“ nicht überbewerten und die eigene Mission immer etwas größer darstellen, als wir es bei aller deutscher Bescheidenheit gewohnt sind. Das habe ich von Pia Frey und Louisa Carstensen vom Meinungs-Startup Opinary gelernt, die uns gestern in Was mit Medien besucht haben. Ich kann euch den Podcast sehr empfehlen.
Heute Morgen habe ich auch den Rheinischen Post Aufwacher moderiert:
Holt euch den Aufwacher bei iTunes, per RSS oder als WhatsApp-Sprachnachricht.
fiene & fünf für den 01. februar 2018
Guten Morgen, heute ist “ndere-Dein-Passwort-Tag, womit auch schon alles wesentliche gesagt wäre.
- Fortschritt des Tages: In Japan ist „Human Uber entwickelt worden. Ein Mensch trägt ein Tablet vor dem Kopf, auf dem euer Gesicht über eine Videoschalte gezeigt wird. Damit könnt ihr „persönlich“ an einem Event teilnehmen, in dem ihr den Körper einer anderen Person nutzt. „Es ist überraschend natürlich“, wird der Entwickler zitiert.
- Daran kommen wir heute nicht vorbei: Mark Zuckerberg hat die Quartalszahlen (4/2017) für Facebook Inc. bekanntgegeben. Er hatte ja schon darauf vorbereitet: Wenn weniger Videos gezeigt werden, sinkt auch die Nutzungsdauer. Im vergangenen Quartal hätten die Nutzer deswegen täglich 50 Millionen Stunden weniger bei Facebook verbracht. Zum ersten Mal ist in den USA und Kanada ebenfalls die Zahl der täglichen Nutzer minimal zurückgegangen. Der Messenger WhatsApp hat hingegen jetzt 1,5 Milliarden Nutzer. Einen kleinen Seitenhieb auf Snapchat gab es auch: Instagram Stories und WhatsApp Status sollen die beiden weltweit größten Story-Funktionen sein. Beide Funktionen werden von rund 300 Millionen Nutzern täglich aufgerufen. Snapchat hat im Vergleich 178 Millionen Nutzer.
- Kopf des Tages: Raphael Raue. Im Herbst kam raus, dass mein Ex-Kollege seinen Job als Chef-SEO bei Spiegel Online aufgibt. Jetzt wissen wir: Künftig wird er als SEO für Mozilla arbeiten. Herzlichen Glückwunsch!
- Was heute bewegt: Am Montag stand Nora Hespers noch als Nominierte für ihren Podcast Die Anachronistin bei den Goldenen Bloggern auf der Bühne, jetzt nimmt sie Abschied von ihrem Vater. Als Anachronistin erzählt sie die Geschichte ihres Opas und Nazi-Widerstandskämpfers Theo Hespers. Ihr Vater war auf der Flucht groß geworden.
- Auf wen ich mich heute freue: Pia Frey, die Gründerin von Opinary. Das deutsche Medienstartup startet jetzt auch international durch und konnte vor ein paar Tagen eine Millionen-Investitionsrunde bekanntgeben. Was dahinter steckt, wird Pia uns heute Abend ab 20 Uhr live bei „Was mit Medien“ erzählen, wie immer bei Deutschlandfunk Nova.
Heute Morgen habe ich auch den Rheinischen Post Aufwacher moderiert:
Holt euch den Aufwacher bei iTunes, per RSS oder als WhatsApp-Sprachnachricht.
So schön waren die Goldenen Blogger 2017
Ich bin noch ganz platt: Die Goldenen Blogger waren gestern mit euch zusammen eine richtig große Sause! Den schönsten Satz, den ich beim Getränk hinterher und auch an einigen Stellen im Netz gelesen habe: „Mensch, da bin ich auf Blogs gestoßen, die ich noch nicht kannte, aber jetzt für mich entdeckt habe.“ Genauso soll es sein. Mission erfüllt. Ich werden den Abend noch etwas sacken lassen. So lange informiert euch das Fernsehen über das, was da in Berlin geschah:
Die Abendschau im RBB-Fernsehen hat auch berichtet, wie ihr in der Mediathek sehen könnt. Fräulein Read On hat auch auf Radio Eins ein Interview gegeben. Das könnt ihr hier hören.
Hier ist unsere offizielle Pressemitteilung:
Marie Sophie Hingst, im Internet bekannt als „Fräulein Read On“, ist Deutschlands Bloggerin des Jahres und erhielt gestern in Berlin den Goldenen Blogger. Im Rahmen der jährlichen Gala im Telef?nica Basecamp wurden am 29. Januar 19 weitere Autoren, Instagrammer und Podcaster in insgesamt 20 Kategorien ausgezeichnet. Unter den Siegern befinden sich auch Fußball-Nationalspieler Mats Hummels (FC Bayern München), die Staatsoper Berlin und Axel Springer-CEO Mathias Döpfner.
Mit einer lauten Forderung zur Befreiung des in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel endete die Verleihung der Goldenen Blogger in Berlin, dem wichtigsten Influencer-Preis Deutschlands. „Am Ende gewinnen immer die Wörter, so einen das Warten auch bange macht. Die Worte kommen noch durch das kleinste Schlüsselloch, und so kommt auch die Freiheit, Deniz“, sagte Marie Sophie Hingst, die Siegerin der Königskategorie „Blogger des Jahres“. Hingst, die unter dem Pseudonym „Fräulein Read On“ bloggt, schreibt jeden Tag eine Postkarte an Yücel. Am Ende der Verleihung bat sie die über 300 Zuschauer im Telefonica Basecamp die Karte für den 29. Januar, den Tag der Gala, zu unterzeichnen.
„Einen schöneren Text hätten wir uns für diese Veranstaltung nicht aussuchen können“, sagte Christiane Link vom Ausrichter-Team der Goldenen Blogger. Neben Hingst wurden 18 weitere Internetautoren ausgezeichnet, darunter Fußball-Nationalspieler Mats Hummels (Bayern München) für den besten Social-Media-Auftritt eines Profisportlers, Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner als „Bester Blogger ohne Blog“, sowie die Staatsoper Berlin für ihren Instagram-Account. „Die Mischung aus prominenten Köpfen und vielen bisher unentdeckten Perlen macht jedes Jahr die Faszination der Goldenen Blogger aus“, sagt Franziska Bluhm, Mitgründerin des Preises.
Veranstaltet wurden die Goldenen Blogger bereits zum elften Mal von den aktiven Bloggern Franziska Bluhm, Daniel Fiene, Thomas Knüwer und Christiane Link. Damit ist die Verleihung nicht nur der älteste Influencer-Preis Deutschlands, sondern auch der einzige, der eine Vielzahl von Plattformen und Themenbereichen einbezieht. Über 300 Zuschauer waren am Montag Abend bei der Verleihung in Berlin dabei, tausende verfolgten die Gala am Livestream. Die Preise wurden per Online-, Publikums- und Juryvoting vergeben. Unterstützt wurden die Goldenen Blogger durch die Sponsoren Amazon, Bayer, Daimler, Facebook, GoDaddy, Google, Telef?nica Deutschland und Xing.
Zu den Überraschungssiegern gehörten die Macher des ironischen Foodblogs „Worst of Chefkoch“. Sie versehen die absurdesten Rezepte der Koch-Community Chefkoch mit hoch ironischen Texten. Innerhalb eines Jahres versammelten sie über 120.000 Fans auf Facebook und verwandelten ihr Blog in eine Bühnenshow. „Es gibt gute Sachen, es gibt schlechte Sachen — und wir erfreuen uns an den schlechteren“, sagten die Macher Lukas Diestel und Jonathan Löffelbein.
Der Preis für das beste Nischen-Blog ging an Juna Grossmann für „Irgendwie jüdisch“, in dem sie jüdische Kultur und jüdisches Leben erklärt. „In letzter Zeit muss ich leider immer mehr über Antisemitismus schreiben. Deshalb brauchen wir euch — ihr müsst eure Stimmen erheben!“, forderte Grossmann in ihrer Dankesrede die Netz-Community auf. „Blogs geben einen wichtigen Einblick in Themen und Lebenswelten, die sonst oft vernachlässigt werden“, sagt Thomas Knüwer aus dem Gründungsteam. So gehörten in diesem Jahr ein Taxifahrer, ein Kinderarzt und eine Notaufnahme-Schwester zu den Nominierten.
Einer der wohl bewegendsten Momente des Abends war die Auszeichnung für den Twitter-Account des Jahres. Preisträger Norman alias @deintherapeut berichtete sichtlich berührt davon, wie er durch Twitter nach zwölf Jahren wieder Kontakt zu seinem Vater fand, der in Hamburg auf der Straße lebte. „Twitter hat sich wahnsinnig menschlich gezeigt und diesen Aufruf mehr als 20.000 Mal geteilt“, freute sich Norman und kämpfte auf der Bühne mit den Tränen. Für ihre Stories auf Instagram wurde 1LIVE-Moderatorin und Poetry Slammerin Sophie Passmann ausgezeichnet. „Sie nutzt Instagrams Storyfunktion auf einzigartige Weise: humorvoll-hintergründig mit Themen, die für eine jungen Generation wichtig sind“, sagt Daniel Fiene aus dem „Goldene Blogger“-Gründungsteam. Als bester Blogger ohne Blog wurde Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner ausgezeichnet. „Ich finde, es kommt nicht darauf an, in welcher Technik man etwas zu seinen Lesern oder Usern bringt, sondern darauf, ob man etwas zu sagen hat“, begründete Döpfner seine Freude über den Preis.
Einen Sonderpreis erhielt Journalist und Blogger Richard Gutjahr. 2016 berichtete er vor Ort vom Terroranschlag in Nizza und dem Amoklauf in München. Seitdem sieht er sich massiven Verleumdungen bis zu Morddrohungen rechter Verschwörungstheoretiker ausgesetzt. „Gutjahrs Kampf scheint hoffnungslos und ist deshalb so beispielhaft. Den Sonderpreis verstehen wir auch als Durchhaltepreis und wünschen Richard Gutjahr und seiner Familie nur das Beste“, begründet das „Goldene Blogger“-Team die Auszeichnung.
Alle Preisträger im Überblick
Blogger des Jahres
Newcomer des Jahres
Blogtext des Jahres
Blogger ohne Blog
Blocker des Jahres
Food- & Wein-Blog des Jahres
Tagebuch-Blogger des Jahres
Podcast des Jahres
Snapchat- & Instagram-Stories des Jahres
Instagram-Account des Jahres
Twitter-Account des Jahres
DIY-Blogger des Jahres
Nischen-Blogger des Jahres
Wirtschafts-Blogger des Jahres
Markenbotschafter des Jahres
Social-Media-Sportler des Jahres
Blogger mit Engagement des Jahres
Blogger aus dem Ausland über Deutschland des Jahres
Sonderpreis:
Bei den Goldenen Blogger dabei sein
Wir senden heute wieder: Zum 11. Mal werden die Goldenen Blogger verliehen und ihr könnt dabei sein. Die Preisverleihung beginnt um 19 Uhr.
Auf Twitter wird viel unter dem Hashtag #goldeneblogger berichtet.
Auf der Seite jetztabstimmen.com könnt ihr an den Online-Votings teilnehmen. Der Start wird im Live-Stream bekannt gegeben.
Den Live-Stream gibt es auf der Homepage des Basecamps oder hier:
Wir haben 1000 Blogs und Accounts gesichtet! Jetzt stehen die Nominierten für die Gala am 29. Januar 2018 fest. Lest hier unseren Hintergrundbericht!
Blogger des Jahres
Newcomer des Jahres
Blogtext des Jahres
- Read on my Dear. Read on.: Eine Banane
- Notaufnahmeschwester: Ihr Lappen!
- Das Nuf: Im Gegensatz zu meinem Körper dürfen meine Worte Gewicht haben
Blogger ohne Blog
Blocker des Jahres
- Marc Jan Eumann für seine intransparente Wahl zum Direktor der Landesmedienanstalt in Rheinland-Pfalz
- Christian Lindner für seine Blockade der Jamaika-Koalition
- Heiko Maas für das Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Food- & Wein-Blog des Jahres
Tagebuch-Blogger des Jahres
Podcast des Jahres
Snapchat- & Instagram-Stories des Jahres
Instagram-Account des Jahres
Twitter-Account des Jahres
DIY-Blogger des Jahres
Nischen-Blogger des Jahres
Wirtschafts-Blogger des Jahres
Markenbotschafter des Jahres
Social-Media-Sportler des Jahres
Blogger mit Engagement des Jahres
Blogger aus dem Ausland über Deutschland des Jahres
- The Economist: Kaffeeklatsch
- Rick Noack von der Washington Post für seine Facebook-Messenger-Aktivitäten
- Matthew Karnitschnig Chief Europe Correspondent von Politico
Lest hier unseren Hintergrundbericht.
Außerdem ein dickes Danke an unsere Sponsoren, die alle Nominierten nach Berlin holten:
Vorschau auf die Tutzinger Radiotage 2018
Es geht wieder an den See: Auch in diesem Jahr veranstaltet die Akademie für Politische Bildung die Tutzinger Radiotage. Nach einem Jahr Pause bin ich in diesem Jahr wieder Teil der Vorbereitungsgruppe. Da wir uns am Freitag in Hamburg getroffen haben (Beweisfoto anbei), kann ich euch schon ein paar Dinge verraten.
Der Termin: 10.-12. September 2018. Es geht in diesem Jahr somit am Montagmittag los. Der Dienstag wird der Workshoptag und am letzten Tag gibt es noch einen Vormittag Programm im Plenum.
Das Motto: „Grenzen überwinden — die Audiowende“
Im Herbst beginnen viele Redaktionen schon mit den Planungen für 2019 – dem Jubiläumsjahr der Wende. Doch auch neue Geräte (Alexa, Google Home) neue Produzenten (Audible, Spotify) und neue Mitbewerber (Verlage, Provider) mischen den Audiomarkt auf. Warum ist Audio wieder so attraktiv? Was motiviert die neuen Player? Und was bedeutet das für Radiosender? In einem dritten Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit neuen gesellschaftlichen Grenzen die in der Gesellschaft entstehen. Wie kann man diese überwinden? Antworten gibt es dann im September.
Die Anmeldung: Rund um den Juni wird es an der Akademie für Politische Bildung das offizielle Programm für die zweite Jahreshälfte geben. Dann sind auch Anmeldungen möglich. Die Radiosender werden wieder klassisch angeschrieben. Wir bereiten in diesem Jahr erstmals eine eigene Webseite vor, damit auch Kollegen und Interessierte dran bleiben können, wenn sie bisher von den Sendern nicht informiert wurden.
Die Rückkehr der Talente: Nach einem Jahr Pause gibt es auch wieder unser Talente-Programm. Sechs junge Kollegen die was mit Medien machen oder machen wollen, können sich bewerben und einen Crossmedia-Workshop mit Dennis Horn und mir im Vorfeld machen, sodass wir dann gemeinsam von den Radiotagen berichten können. Die Bewerbungsphase startet in den nächsten Wochen. Ich werde in meinem Blog und in „Was mit Medien“ berichten.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr die gerne in den Kommentaren stellen.
Cool! Vor allem Malte…
Am Wachstum der Kleinen merkt man, wie lange man die Großen nicht mehr gesehen hat. Schöne Grüße an Stefan & Dina!
schönes bild.seitdem die beiden für ein wochenende bei tante und onkel sind ist es langweilig geworden :,-( grüße an stefan,dina,hannah und madita