Nachtrag zu „Deutschland sucht den Superstar“ – Alex aus Sendenhorst wurde ja gestern in „DSDS – Das Mag“ -habe ich das nicht gut abegkürzt ?- vorgestellt. Da konnte man kurz einen Link zu der Kant Connection sehen. In dieser münsterschen Band spielt er mit. Auf der Webseite habe ich ein Foto von Alex gefunden welches Dieter Bohlen besser nicht sehen sollte. Meine Interpretation: Entweder (unbekannter) Dieter-Sohn oder perfektes Double – die Konkurrenz wäre für Dieter aber so hart, dass er ihn bei der nächsten Show besser in Grund und Boden kritisieren sollte damit er nicht weiter kommt. Hoffentlich findet das Foto keiner ;-).
Leser-Interaktionen
Tipps
fiene & neue sticker für twitter
Auf Twitter geht es bald noch bunter zu. Das liegt aber nicht an Hatern, sondern an einer neuen Twitter-Funktion, auf die wir uns schon seelisch einstellen dürfen: #Stickers! Wir können sogar Emoji auf Fotos anklicken und dann Twitter nach diesen Emoji durchsuchen. Ich stelle die Funktion mal hier vor. Sticker für Twitter? Ich möchte mal Twitters geheime Prioritäten-Liste sehen. Ich hoffe es gibt eine.
Stimmung im Netz: Freud und Leid prägen die Stimmung. Riesige Freude über Islands Erreichen des Viertelfinales (Liebling Viral: „2:1 – Island voted Leave!“ ) und ehrliche Trauer um einen Helden der Kindheit: Bud Spencer verabschiedete sich angeblich von dieser Welt mit dem schönen Wort „Danke„.
Fundstück: Bei Starbucks gibt es ein geheimes Getränk. In den USA hat die Zuckerkette sieben Sommer-Drinks eingeführt, aber viele Kunden scheinen den #OrangeDrink zu bevorzugen, der nicht auf der Karte steht, verrät Mashable – müsste man auch mal in Deutschland bestellen.
P.S.: Air Berlin verändert ab Juli sein Preissystem. Falls ihr Topbonus-Meilen sammelt oder Freigepäck sammelt. Es macht einfach keinen Spaß, wie ich gestern festgestellt habe.
fiene & talente von morgen
Im September finden vom 11. bis zum 13. September die 12. Tutzinger Radiotage statt (im Januar bloggte ich schon etwas vom Orga-Treffen). Und worüber ich mich sehr freue: Wir suchen wieder die „Talente von morgen“! Zum dritten Mal gibt es diese tolle Aktion, die wir zusammen mit unserem kleinen Medienmagazin „Was mit Medien“ bei DRadioWissen durchführen.
Heisst: Wenn ihr in Zukunft „was mit Medien“ machen möchtet, oder bereits „was mit Medien“ macht, aber euch noch nicht am Ziel angekommen fühlt, aber auf jeden Fall von Neugierde angetrieben werdet, dann dürfte dieses Projekt für euch etwas sein. Es ist ja so: Immer reden wir vom crossmedialen Arbeiten, aber es gibt in der Realität nur wenige Gelegenheiten, bei denen man sich wirklich einmal ausprobieren kann.
Wir suchen jetzt sechs junge Journalisten, die Bock haben, einfach zu machen! Wir stemmen ein crossmediales Begleitblog zu den Tutzinger Radiotagen. Ihr könnt euch austoben, bekommt tolle Kontakte in die Radioszene und betreut wird die Gruppe im Rahmen eines Workshops von Dennis Horn und mir. Dieses Mal sind sogar Inge Seibel (u.A. Jury Deutscher Radiopreis) und Martin Heller (Head of Video Innovations von der Welt) als Support dabei. Das gibt viel Input!
Wie kommt ihr hin? Einfach unter www.wasmitmedien.de/tutzing/ bewerben. Inge war heute Abend bei uns in „Was mit Medien“ zu Gast und wir haben auch schon etwas über das Programm der diesjährigen Tutzinger Radiotage verraten und auch einen kleinen Blick hinter die Kulissen von dem Talente-Programm gegeben. Mein Tipp: Hört mal rein!
Bei den letzten beiden Ausgaben haben wir zwei sehr unterschiedliche aber jeweils tolle Talente-Truppen bekommen. Ich freue mich schon auf die Truppe 2016 – und somit freue ich mich auch auf eure Bewerbungen!
fiene & dos and don’ts für snapchat
Hallo Snapchat, wir müssen reden. In den letzten Wochen habe ich mir viel angeschaut, was ihr so auf Snapchat getrieben habt. Was du, du und auch du gesnapt habt. Das habe ich alles gesehen. Rund um die re:publica ist die Liste der Leute, denen ich auf Snapchat folge noch mal explodiert. Abends hieß es oft Snapchat statt Netflix statt Fernsehen. Ich hatte viel Spaß, aber auch Frust. Liebe Leute, ein paar Dinge müsst ihr ganz dringend ändern.
Was besser geworden ist: Vor ein paar Wochen meckerte ich noch, dass viele nur auf dem Weg zu einem Event hin snappen, aber dann vom Event nicht snappen oder hinterher eine Zusammenfassung vergessen. Das ist meiner Meinung nach besser geworden. Aber es gibt da noch ein paar Sachen …
Don’t …
- „Hallo Snapchat“ – ich beiße morgens regelmäßig in mein Kissen wenn jemand „Hallo Snapchat“ sagt. Wenn ich diesen Spruch das siebte Mal in Folge höre, dann ist das schlimmer als die Namensnenne im Privatradio! Einige von euch wissen das sogar und müssen immer etwas kichern, wenn sie“Hallo Snapchat“ sagen. Böse!
- Lange Monologe – es gibt eine Regel: Wenn deine Story länger als 100 Sekunden dauert (ergo 10 Snaps), dann ist sie zu lang. Also nach 10 Snaps sollte mal ein Dreh in der Geschichte passieren. Es sollte weitergehen, es sollte was passieren. Ab und zu ist ein langer Monolog toll, aber nicht häufiger als einmal in der Woche. Bei einigen frage ich mich, ob sie mit ihrem Partner auch so viel reden, wie mit ihren Snapchat-Followern.
- Ich will euch nicht jeden Tag sehen – was ich festgestellt habe: Ich mag die Snapchatter lieber, die nicht jeden Tag auftauchen. Die sich dann melden, wenn sie was zu erzählen haben. Ich freue mich richtig, wenn einige Personen alle paar Tage auftauchen, weil ich weiß, dass sie was cooles machen. Wer sich jeden Tag meldet wird häufig von mir übersprungen, weil ich schon weiß, dass nicht unbedingt was spannendes passieren wird.
- Belanglose Snaps an Leute direkt verschicken – ich freue mich über Snaps, die ich direkt bekomme. Einige verwechseln allerdings ihre eigene Story mit dem Versand an mehrere Leute. Einige verschicken einen Snap an X Leute direkt und ich frage mich dann häufig: Was soll ich damit? Soll ich klatschen? Ich finde das belästigend.
- Wenn du Medienprofi bist: Ich möchte auf Snapchat nicht dein Kamera-Lächeln sehen, sondern dein natürliches Lächeln. Lustige Beobachtung: Radiomoderatoren reden auf Snapchat im Radiostudio anders, als wenn sie auf der grünen Wiese sitzen. Seid bitte natürlich.
Do …
- Snaplängen kürzen – ihr müsst nicht zwingend jedes Foto auf 10 Sekunden stehen haben. Ihr könnt auch gerne auf fünf Sekunden runtergehen. Dann macht ihr euch nicht unnötig „breit“.
- Alte Radioweisheit: „Wenn du nichts zu sagen hast, lass das Mikrofon aus“ – wer auch mal einfach seinen Snapchat-Account für ’nen Tag liegen lässt, der denkt auch an seine Zuschauer. Wir haben ja auch nicht ewig Zeit.
- Snaps auch ohne Ton erlebbar machen – ihr glaubt gar nicht, wieviele Leute sich Snapchat in einer Situation anschauen, in der sie gerade keine Kopfhörer aufhaben oder mit Ton hören können. Wenn ihr schon monologisiert, fasst bitte die Hauptaussage als Text zusammen, sodass ich mir die Snaps auch ohne Ton anschauen kann.
- Spezielle Snaps an einen ausgewählten Kreis an Leuten verschicken – eben habe ich ja kritisiert, belanglose Snaps an X Leute direkt zu schicken. Was aber richtig cool ist: Wenn man Snaps, die für eine Gruppe von Leuten interessant ist, nicht in seiner Story postet, sondern direkt an genau diese Gruppe von Leuten schickt. Da habe ich schon viele coole Sachen erlebt.
- Wenn du kein Medienprofi-Bist: Trau dich ruhig in die Kamera zu sprechen. Einfach drauf los. Ich habe noch niemanden erlebt, den ich total peinlich fand, als er sich der Snapchat-Kamera stellte.
Was sind eure Do’s und Don’t? Schreibt es in die Kommentare!
Ihr könnt mir übrigens auch auf Snapchat folgen:
fiene & nennt es nicht podcast
Ich wollte gerade ein bisschen über „Sanft & Sorgfältig“ äh „Fest & Flauschig“ lästern, da ist mir aufgefallen, dass unser „Was mit Medien“-Podcast selbst zur Auswahl gehört, die im Podcast-Bereich von Spotify abrufbar ist. Aber trotzdem: Während Schulz & Böhmermann alles richtig machen, nervt mich die Wurschtigkeit von Spotify. Aber der Reihe nach.
***
„Ich lösche als erstes meine Podcast-App“ – dieser Kommentar hat mir zu denken geben. Kurz nach dem Aus von „Sanft & Sorgfältig“ bei Radio Eins, habe ich diesen Kommentar irgendwo auf Facebook gelesen. Schulz & Böhmermann haben mit ihrem Format wirklich etwas für das Podcasting in Deutschland getan. 13% der Online-Nutzer in Deutschland haben 2015 Audio-Podcasts genutzt. Im Jahr zuvor waren es nur 7%. In den Vorjahren dümpelte der Wert sogar nur zwischen 4% und 5% (Quelle: ARD-ZDF-Onlinestudie). Die Zunahme liegt einmal am gestrichenen Frageteil „die sie abonniert haben“, aber auch an der Verbreitung von Podcasting im Mainstream. Dafür verantwortlich sind Podcasts wie „Serial“, aber aus meiner Sicht auch vor allem „Sanft & Sorgfältig“. Ich habe vorher noch nie gesehen, dass ein Format eines regionalen Senders bundesweit einen solchen Durchschlag in einer bestimmten Alterszielgruppe hatte.
Was mich nervte: Die Diskussion um „Sanft & Sorgfältig“. Klar, der “rger von „Radio Eins“-Chef Robert Skuppin ist professionell wie menschlich nachvollziehbar. Aber es ist auch völlig legitim, wenn Internetangebote eigene exklusive Inhalte anbieten. Für die Audio-Welt ist das eine schöne Chance: Sendungsmacher können nicht nur bei Radiostationen mit ihren Sendungen verdienen oder müssen sich als unabhängige Podcasts selber um die Vermarktung kümmern. Auch die Diskussion um verpasste Chancen innerhalb der ARD-Radios ist müssig: Früher gingen gute Radioköpfe zum Privatradio oder zum Privatfernsehen, heute gehen sie halt ins Internet. What’s new?
Was mich aber wirklich nervt: Spotify bewirbt „Fest & Flauschig“ als Podcast. Nennt es nicht Podcast. Es ist kein Podcast. Es gibt keinen RSS-Feed, den ich zu einem beliebigen Podcast-Programm hinzufügen kann. Deswegen ist der Podcast auch nicht in anderen Podcast-Verzeichnissen zu finden. Mein RP-Kollege Tobias kann meinen Einwand nicht teilen. Er meinte, ein Podcast müsse aus einem Feed bestehen, der mit neuen Inhalten befüllt wird. Eine Playliste bei Spotify ist auch wie ein Feed, der man folgen kann. Auf den Einwand habe ich lange nachgedacht, aber denke doch: Nein, ein Podcast muss man in jedem Podcast-Programm hören können. Es ist das gute Recht von Spotify exklusive Shows zu bieten. Aber nennt es auch so, nennt es nicht Podcasting. Wer auf solche Details achtet, zeigt, ob er das große Ganze verstanden hat. Netflix hat mit seinen „Originals“ eine richtige Marke geschaffen. Amazon Prime und Audible arbeiten auch dran.
Böhmermann und Schulz haben das verstanden. Im ersten Teil der ersten Spotify-Ausgabe stellt Böhmermann die “nderungen vor und spricht nicht vom Podcast, sondern von einer Sendung oder von einer Talkshow. Er erzählt, wie sie angeblich selbst im Januar bei Spotify aufgeschlagen mit ihrer Wechsel-Idee sind. Wie am Ende angeblich 150-200 Euro für den Wechsel weg von Radio Eins ausschlaggebend waren und wie in den kommenden Wochen an der Einbindung gearbeitet wird. Böhmermann wünschte sich eine Playliste in der Wortblöcke und Musikstücke gemischt werden, die man einfach durchhören kann. Aber Spotify hat dies vorerst abgelehnt, weil Gratis-Nutzer eine Playliste nur geshuffelt hören können und nicht chronologisch. Letzteres ist eine Funktion für zahlende Kunden. Cool, wie Spotify auch an die nicht-zahlenden Kunden denkt. Auch soll daran gearbeitet werden, dass die Sendung auf dem iPad abrufbar sein soll und auch in der Schweiz. Wenn man dann noch schaut, wie schnell die erste Show seit der Ankündigung umgesetzt wurde, muss man sagen: Das ist ein Tempo, welches man vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht kennt. Wenn jetzt Spotify nicht so gedankenlos mit dem Begriff „Podcasting“ umgehen würde, wäre es perfekt.
Update, 11:14 Uhr: Es gab schon gleich viele Reaktionen auf Twitter, die ich gerne noch ergänzen möchte. Torben ergänzte: „Wichtigstes Argument wäre gewesen: Echte Podcasts laufen auf allen Geräten. Nicht nur Smartphone.“ Christian empfahl eine Ausgabe der Gesprächsrunde „Frequenz 4000“, in der er auch mit seinen Kollegen über den Einfluss von Streamingdiensten auf das Medium Podcast gesprochen wurde. Wrzlbrnft meinte: „Ein Podcast ist zudem meist auch weltweit abrufbar und nicht nur in wenigen spezifischen Ländern.“
fiene & just setting up my twttr
just setting up my twttr
— Jack (@jack) 21. März 2006
Vor zehn Jahren hat Twitter-Gründer Jack Dorsey diesen, seinen ersten Tweet abgesetzt. Letzte Woche hatte ich mein Neunjähriges auf Twitter und so hatte ich die letzten Tage viel Zeit um mal drüber nachzudenken: Was bedeutet mir Twitter heute noch? Jahrelang habe ich es als mein wichtigstes soziales Netzwerk bezeichnet.
Mein wichtigster Twitter-Moment ist fünf Jahre, drei Monate und siebzehn Tage her. Der Grund, warum ich heute noch viele Justin Bieber Fans unter meinen Followern habe (sie sind immer noch da!), ist in diesen 140 Sekunden versteckt:
Ich habe mir das Video noch einmal angeschaut und dachte, das kann doch nicht wahr sein: Dieses Bedürfnis nach Echtzeit, Einordnung und Authentizität gab es also auch schon vor fünf Jahren. Nur: Die Bedürfnisse sind heute nicht mehr nur auf die sozialen Netzwerke begrenzt, sondern umfassen das ganze Netz. Und da müssen wir Journalisten noch einen besseren Job machen, dies auch in unseren Online-Portalen zu bedienen.
Manchmal frage ich mich, was ich gemacht hätte, wenn es beim „Wetten, dass..?“-Unfall schon Periscope oder Snapchat gegeben hätte? Hätte ich live gesendet? Ein bisschen bin ich froh, dass ich damals nicht vor der Wahl stand. Das war der bisher intensivste Einsatz meiner journalistischen Karriere.
Twitter ist für mich immer noch sehr wichtig. Auch wenn Snapchat derzeit von mir viel Aufmerksamkeit bekommt. Auch wenn Twitter in den letzten zwölf Monaten nicht aus dem Straucheln rund um der eigenen Identität rauskommt.
Wisst ihr was? Die oben zitierten Zeichen werden als erster offizieller Tweet in der Geschichte von Twitter verkauft „just setting up my twttr“. Dieser Tweet ist heute viel größer und wichtiger, als bei seiner Veröffentlichung. Was damals für den Account von Jack Dorsey galt, ist heute dessen Hauptaufgabe für das ganze Unternehmen.
Schreibe einen Kommentar