Nachtrag zu „Deutschland sucht den Superstar“ – Alex aus Sendenhorst wurde ja gestern in „DSDS – Das Mag“ -habe ich das nicht gut abegkürzt ?- vorgestellt. Da konnte man kurz einen Link zu der Kant Connection sehen. In dieser münsterschen Band spielt er mit. Auf der Webseite habe ich ein Foto von Alex gefunden welches Dieter Bohlen besser nicht sehen sollte. Meine Interpretation: Entweder (unbekannter) Dieter-Sohn oder perfektes Double – die Konkurrenz wäre für Dieter aber so hart, dass er ihn bei der nächsten Show besser in Grund und Boden kritisieren sollte damit er nicht weiter kommt. Hoffentlich findet das Foto keiner ;-).
Leser-Interaktionen
Tipps
fiene & die kleine #blogger2015 presseschau
Eigentlich wollte ich mich jetzt ja mal wieder anderen Themen hier im Blog widmen, aber dann kam mir Print dazwischen. Auch die bunte Welt der Tageszeitungen hat unsere kleine Preisverleihung entdeckt. Oder sollte ich sagen, für sich selbst entdeckt. Eine kleine Presseschau:
Zum ersten Mal haben wir es auf die Titelseite der BILD geschafft.
Ich werd verrückt: Wir haben es auf Seite 1 der @BILD geschafft! #blogger2015 pic.twitter.com/1uH9IDVs3O
Franziska Bluhm (@franziskript) January 27, 2016
Nachdem wir gestern in der Früh schon wunderbar im Checkpoint-Newsletter von unserem Preisträger Maroldt nachbesprochen wurden, sind heute dann auch die Zeitungsleser nachinformiert worden:
Die Lektüre hat Bild-Herausgeber Kai Diekmann anscheinend angeregt, noch einmal in seinem Gedächtnis zu kramen:
…hatte ganz vergessen, daß ich den auch mal bekommen habe! #blogger2015 https://t.co/vjhBjhIl24 @tagesspiegel pic.twitter.com/szsFFtqlTN
Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 27, 2016
Ich habe das dann noch mal schnell nachgesehen.
@KaiDiekmann 2009! Damals musstest du dir den Preis noch ausdrucken. Jetzt gab es zum ersten Mal eine Trophäe pic.twitter.com/O3kFtk6QZV
Daniel Fiene (@fiene) January 27, 2016
Diekmann ließen die Goldenen Blogger den Tag über dann doch keine Ruhe:
.@fiene Ich habe d Video mit meiner grossartigen Dankesrede von 2009 gefunden! https://t.co/k0ehuiXecC #blogger2015 pic.twitter.com/DKteb4DZrr
Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 27, 2016
Die guten alten Zeiten …
Hier ist mein persönlicher Rückblick auf die Goldenen Blogger des Jahres!
fiene & ein kleiner rückblick auf die #blogger2015
Gibt es irgendwo eine Aufzeichnung? Die Frage ist fast so alt wie die „Goldenen Blogger“ und die Antwortet hat Tradition: Nein. Leider nicht. Es bleiben die Erinnerungen an einen schönen Abend im Telefnica Basecamp und eins muss man sagen: Berlin, ihr habt uns wunderbar empfangen!
Ein besonderer Abend. In 120 Minuten haben wir 19 Preise verliehen. Das schaffen nicht mal die Oscars. Außerdem boten wir einen der wenigen deutschen Medien-Preise, der nicht von Barbara Schöneberger moderiert wird. Dafür hatten wir an diesem Abend mehr Zuschauer, als der Deutsche Fernsehpreis.
Und für mich war es ein toller Abend, um auch tolle Nominierte endlich mal persönlich zu kennen: Christian Fahrenbach, Mr. Krautreporter Newsletter hat trotz #Snowzilla-Sturm es pünktlich von New York nach Berlin geschafft. Hansbahnhof von Teil der Maschine, der ein unglaublich sympathischen Stil in seinem Porsche-Blog führt. Großen Respekt habe ich vor dem Projekt von Tim alias der bloggende Bahner. Konstruktiv erklärt er die Bahn und will Verständnis bei den Kunden schaffen, wenn es mal nicht so rund läuft – was für ein Einsatz! Natürlich nicht zu vergessen Toko – seinem Instagram-Account Tokography verfolge ich schon lange mit großer Bewunderung und freute mich, ihm mal persönlich die Hand schütteln zu dürfen.
Kommen wir zu den Siegern – garniert mit ein paar Tweets die mir an dem Abend ins Auge gesprungen sind. Einige Preise wurden durch ein Online-Voting vergeben, andere durch das Saalpublikum und einige auch durch die Jury.
Großes Ziel des Abends: Auf die vielen tollen Projekte im Netz hinweisen. Das Meiste ist sehr ernst gemeint. Einiges mit Augenzwinkern. Auf jeden Fall wollen wir euch spannende Linktipps für die kommenden zwölf Monate bieten, damit ihr eure Filterblasen erweitern könnt. Die finden sich unter den Nominierten oder natürlich auch hier unter den Gewinnern:
Sonderpreis der Jury für das Lebenswerk: Die Gründer der re:publica
So sehen Sieger aus 🙂 #rpTEN @republica @spreeblick #blogger2015 pic.twitter.com/rZiD858y1W
Ibrahim Ghubbar (@FlyingIbi) January 25, 2016
Bemerke gerade: mein erster Lebenswerkpokal hat ’nen Puller. Mamaaa! #Blogger2015 @republica pic.twitter.com/JFMnrO7jJM
Tanja Haeusler (@elektrotanja) January 25, 2016
Bester Blogger des Jahres: Sascha Pallenberg
Nach dem #blogger2015 ist vor der naechsten Story. Immer weitermachen,immer rebooten,immer neues ausprobieren! #bloggitoergosum
Sascha Pallenberg (@sascha_p) January 26, 2016
Bester Newcomer: Jojo Buddenbohm
Glückwunsch Sohn! #blogger2015
Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016
Bester Blogger ohne Blog: Barbara
Der NDR hat sich auf die Suche nach einer unserer Gewinnerinnen gemacht: Auf den Spuren von „Barbara.“ https://t.co/d0RVcQQYR2 #blogger2015
Franziska Bluhm (@franziskript) January 26, 2016
Bremsklotz des Jahres: Günther Oettinger
Der #blogger2015 für den Bremsklotz des Jahres geht an @GOettingerEU. Auf den Plätzen: Bundespresseamt, deutsche Hip-Hopper und @bento_de.
Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016
@petertauber verließ #blogger2015 knapp – aber rechtzeitig genug – um den #bremsklotz award für @GOettingerEU nicht mitnehmen zu müssen
Christoph Nitz (@ChristophN) January 25, 2016
Bestes Politik-Blog: Der Postillon
Der beste Politikblog ist laut Publikum @Der_Postillon. Sagt alles. 🙂 <3 #blogger2015
Felicitas Hackmann (@Frau_Feli) January 25, 2016
@Der_Postillon gewinnt besten Politik Blog. Auf der Bühne: @netzpolitik und #jungundnaiv #blogger2015 pic.twitter.com/cEfq2mt1Ca
Janik Lindenblatt (@Janik89) January 25, 2016
Bestes Berlin-Blog: neuköllner.net
congrats.. mit 139 dezibel gewinnt der #berlin blog @neukoellnernet #blogger2015 pic.twitter.com/I5mooxsko8
Berlin IckLiebeDir (@berlin_ild) January 25, 2016
Für das beste Berlin-Blog wird per Lautstärke abgestimmt. Natürlich sitze ich zwischen dem kompletten @neukoellnernet-Team. #blogger2015
Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016
Bestes Food- & Weinblog: langenfeldisst
BESTER FOODBLOG DES JAHRES! Danke, liebe Jury vom #blogger2015
Langenfeld isst (@Langenfeld_isst) January 25, 2016
Wer über schlechtes Essen u das Rheinland lachen kann, wird https://t.co/fNOYk8y2na lieben. Verdienter #blogger2015 pic.twitter.com/0slZ0vJd6i
frank krings (@frank_krings) January 26, 2016
Bestes Medienblog: Perlen des Lokaljournalismus
Eindeutig hat Perlen des Lokaljournalismus gewonnen. Glückwunsch! #Blogger2015 pic.twitter.com/otLcuAbEkN
Dagger (@___Dagger___) January 25, 2016
Perlen des Lokaljournalismus geb ich Praktikanten als best practise #Blogger2015
notsure_but:on (@wienervig) January 25, 2016
Bestes Tagebuch-Blog: kaiserinnenreich.de
@Mareicares ich freu mich sehr, dass das Kaiserinnenreich gewonnen hat. Glückwunsch! Und ein Hoch auf Kaiserin I. & Familie! ❤️ #blogger2015
Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016
Prinzessinnenreporter und Kaiserinnenreich – das Netz ist doch ein Märchenland! #blogger2015 #amRandebemerkt https://t.co/2iFSPetSyK
Su C. S. (@MiuSuCo) January 25, 2016
Bester Podcast / Stream: Paul Ronzheimers Flüchtlings-Reportagen auf Periscope
Ich bin seit heute ein offizieller @BILDblog ‚er – cc: @BILD @jreichelt @tanit @KaiDiekmann pic.twitter.com/CpQ458YkwY
Paul Ronzheimer (@ronzheimer) January 25, 2016
Bester Snapchatter: Richard Gutjahr
IHR SEID SO GEIL!!! pic.twitter.com/eZ2hAWNLAP
Richard Gutjahr (@gutjahr) January 25, 2016
Bester Twitter-Account: Renate Bergmann
.@RenateBergmann bei #blogger2015 auf der bühne. cool! pic.twitter.com/6KO54eeqF6
ToKo (@toko) January 25, 2016
Ich habe einen Preis gewonnen. Dankeschön! „Goldener Blogger“ in der Kategorie bester Twitteraccount. pic.twitter.com/6xk9XmJ4aO
Renate Bergmann (@RenateBergmann) January 25, 2016
Bester Instagram-Accounts: Tokography
vielen dank für die auszeichnung beim #blogger2015 in der kategorie instagram 🙂 pic.twitter.com/YH4QYUyBds
ToKo (@toko) January 25, 2016
Der #Blogger2015 für den besten Instagram-Account geht an @toko. Glück gehabt, dass ich nicht nominiert war. pic.twitter.com/cv5mezZsbf
Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016
Glückwunsch @tokography zum besten Instagram-Account #Blogger2015 pic.twitter.com/ma3eM3cRfA
Only_Acki (@reiner95) January 25, 2016
Bestes Fashion- & Lifestyle-Blog: Museumlifestyle
Unfassbar @museumlifestyle hat gewonnen #Blogger2015 verrückte Welt und beste Partnerin ever: @WWecker
Michelle vanderVeen (@ma_veen) January 25, 2016
Herzlichen Glückwunsch an @WWecker & @ma_veen als #blogger2015 mit @museumlifestyle! 👌💖😸 Weiter so! https://t.co/A3YpThIYLM
Stadtmuseum Berlin (@StadtmuseumBLN) January 25, 2016
Glückwunsch @museumlifestyle !#Blogger2015
StadtmuseumStuttgart (@MuseumStuttgart) January 25, 2016
Bestes Fachblog: onlinemarketingrockstars
Yeehaw! Wir sind bei den „Goldenen Bloggern“ zum Fachblog des Jahres 2015 gewählt worden! https://t.co/mKMUIR1yWi pic.twitter.com/hh9xVptGXj
OMRockstars (@OMRockstars) January 26, 2016
Beste Blogger ohne Blog aber mit Newsletter: Lorenz Maroldt
Vielen Dank an alle für die Glückwünsche zur Auszeichnung bei #blogger2015 – freue mich sehr! #Checkpoint
Lorenz Maroldt (@LorenzMaroldt) January 25, 2016
2007 war ich an der Uni für einen Preis nominiert, der „zu gleichen Teilen“ an die anderen beiden ging. Gestern Verbesserung! #Blogger2015.
Christian Fahrenbach (@CFahrenbach) January 26, 2016
@LorenzMaroldt bekommt einen nackten Engel. @wienervig auch. @tagesspiegel Double Feature. Ohleck! #Blogger2015 pic.twitter.com/gV2wy6CSXY
Johannes Laubmeier (@jfxlaubmeier) January 25, 2016
Bestes Buch von Bloggern: Patricia Camarata — Sehr gerne, Mama, du Arschbombe
Bestes Video-Blog: Prenzelschwäbin
#blogger2015-Nachklapp: @LorenzMaroldt gibt @tknuewer und @superMNL Newsletter-Nachhilfe. pic.twitter.com/d0VGh42i7O
Christian Mutter (@christianmutter) January 25, 2016
Die Goldenen #Blogger2015 – Blick hinter die Kulissen https://t.co/rHgWaae1hl
gsohn (@gsohn) January 26, 2016
Perspektivwechsel #blogger2015 @fiene pic.twitter.com/KNY35HKlLB
medienmagazin (@medienmagazin) January 25, 2016
Alle Nominierte gibt es auf der Sonderseite zu den Bloggern 2015.
Weitere Nachberichte:
- Rückblick von Franziskript
- Rückblick von Thomas Knüwer
- Lorenz Maroldt berichtete ausführlich in seinem Checkpoint-Newsletter am Morgen danach
- Jörg Wagner interviewte Maroldt – in Ton & Text
- Nachbericht beim Tagesspiegel
- LEAD digital: Glückwunsch, „Pränzelschwäbin“ isch Video-Blog des Jahres
- Der Nachbericht bei Spreeblick
- Teil der Maschine: Nachtrag Goldene #Blogger2015
- Herzdamengeschichten: Newcomer des Jahres ist Jojo Buddenbohm
- Sascha Pallenberg berichtet auf Mobilegeeks.de
- „Perlen des Lokaljournalismus“ bedankt sich
- Gestern Nacht im Taxi: Goldiger Bloggerfans 2015
- (Vorbericht): Johannes Korten – heute Abend habt ihr ein Date
- (Vorbericht): Neukoellner.net – Wählt uns, ihr Opfa!
- (Vorbericht): Quarks und Co.
- Und so waren die letzten acht Jahre.
Ich freue mich schon auf die #Blogger2016.
fiene & die goldenen blogger 2015
>>>> Um 18:30 Uhr geht es los – die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<
Die Goldenen #Blogger2015 warten auf euch! Um 18:30 Uhr geht es los 😁 pic.twitter.com/vIwg0x7DQY
Daniel Fiene (@fiene) January 25, 2016
>>>> Um 18:30 Uhr geht es los – die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<
fiene & das ehrgeizige ziel von perspective daily
Ich bin Nummer 1865 von 12.000. Gerade bin ich Mitglied beim neuen Online-Medium „Perspective Daily“ geworden, welches sich im konstruktiven Journalismus versuchen möchte. 12.000 Mitglieder sollen es bis zum 21. Februar werden. Ein ganz schöner Kraftakt!
Aber es schwärmen viele, auch außerhalb von unserer kleinen Medien-Filterblase. Schauspielerin Nora Tschirner hatte letzte Woche bei „Schulz und Böhmermann“ geschwärmt. Die Macher sind in dieser Woche beim derzeit wohl beliebtesten Massen-Podcast in Deutschland ebenfalls Thema. Gemeint ist „Sanft und Sorgfältig“, auch mit Schulz und Böhmermann.
In der vorletzten Ausgabe von „Was mit Medien“ waren die Macher aus Münster bei uns zu Gast. Ich kann euch den Podcast nur noch mal ans Herz legen. Gegründet wird das Magazin von Maren Urner (Neurowissenschaftlerin), Bernhard Eickenberg (Physikochemiker) und Han Langeslag (Wirtschaftswissenschaftler). Ob sie es schaffen? Ich weiß es nicht. Ich fürchte das in Deutschland viele außerhalb der Medienszene noch nichts mit „konstruktiven Journalismus“ anfangen können und so jeder seine eigene Interpretation und Erwartungen mitbringt. Das ist immer dann problematisch, wenn man das fertige Produkt noch nicht sehen kann. Aber ich möchte optimistisch bleiben und ganz lösungsorientiert ein paar Impulse mitbringen, die wir in den letzten Wochen in unserer kleinen Radiosendung gesammelt haben.
Räumen wir erst einmal mit ein paar Vorurteilen auf: „Es geht nicht darum alles Gesundzubeten oder alles toll zu finden, es ist eine Frage des Denkens. Denke ich in Problemen oder denke ich in Lösungen“, erklärte Profi-Kommentator Hajo Schumacher (Sendungsseite, MP3, Podcast) den konstruktiven Journalismus in unserem Jahresrückblick Ende Dezember. „Drei, vier Szenarien zu entwicklen, wie man gegen den IS kämpft, das finde ich sehr viel hilfreicher, als jetzt zu sagen Bomben drauf und das hat ja noch nie geschadet. Da hat der Leser dann mehr von, aber für den Journalisten ist es schwieriger, weil viel aufwendiger.“ Laut Schumacher würde es dem Berliner Polit-Journalismus gut tun, stärker auf konstruktiven Journalismus zu setzen. „Das heißt aber nicht unkritisch zu sein, oder anderen auf den Leim zu gehen.“ Hajo Schumacher hat in den 80er-Jahren noch den Kopf-ab-Journalismus gelernt, der nur in gut und schlecht einteilt. Dazu gehört der Fakten-Journalismus, bei dem man losrennt und Fakten sammelt, die in das eigene Gut-Böse-Schema passen. „Liest sich gut, ergibt aber eine langweilige Geschichte, weil sie keine Lösung anbietet.“ Das sei nicht mehr zeitgemäß.
Zum Start in das neue Jahr war Thomas Knüwer auch bei uns in der Sendung (Sendungsseite, MP3, Podcast). Er ist auf Perspective Daily besonders wegen des Hintergrunds der jungen Journalisten gespannt: „Sie gehen an die Themen mit den Erkenntnissen der Neuwissenschaft heran. Das hat meines Wissens nach noch kein Medienhaus versucht. Unsere Erfahrungen prägen wie wir Nachrichten wahrnehmen und konsumieren. Wenn sich Journalisten schon vor dem Veröffentlichen fragen, wie der Inhalt beim Leser ankommt, dann setzt ein ganz anderes Nachdenken bei denen ein, die die Inhalte produzieren.“
Wir haben auch Stefan Niggemeier (Sendungsseite, MP3, Podcast) gefragt, was er von konstruktiven Journalismus hält. Er ist etwas hin und her gerissen. „Das Buch des dänischen Journalisten Haagerup habe ich sehr zwiespältig gelesen. Ich habe das Gefühl, dass es um eine merkwürdige politische Agenda ging und ihm gar nicht nur um konstruktive Nachrichten ging. An sich ist es gut, häufiger darüber nachzudenken, ob es denn reicht darüber zu schreiben, was schief läuft, sondern sich die Mühe zu machen, zu gucken, wie es besser laufen könnte. Das ist aber auch wahnsinnig viel Arbeit. Es müssen ja Lösungsansätze gezeigt werden, die recherchiert sind. Sie dürfen nicht in Wirklichkeit PR für eine Firma sein, die behauptet die Lösung hinzubekommen.“
In der gleichen Sendung waren die drei Gründer auch bei Herrn Pähler und mir zu Gast. Maren Urner: „Wir sehen konstruktiven Journalismus als einzige Möglichkeit, um den Menschen wieder Spaß am Journalismus zu geben. Immer mehr Menschen wenden sich nicht nur von den Medien ab, sondern auch von den gesellschaftlichen Problemen.“ Die Autoren sollen die Themen bestimmen. Sie sind hybrid – halb Wissenschaftler, halb Schreiber. Sie sollen für ihre Themen brennen.
„Wann immer wie ein Thema behandeln, wollen wir weiter als das Problem gehen. Wir stellen uns die Frage: Was kann man dagegen tun? Wie könnte es besser werden?“, erklärt Bernhard Eickenberg. Wir wollen es nicht nur als fertige Lösung verkaufen, sondern auch die Leser motivieren, selbst noch einmal drüber nachzudenken. Wir wollen die Leser überraschen und eine neue Perspektive geben, die sie vorher vielleicht noch nicht im Kopf hatten.“
Hang Langeslag über die Seite nach dem Start am 1. April: „Es wird eine Paywall geben. Mitglieder kommen rein und können die Themen auch mit den Autoren weiter diskutieren. Hoffentlich entwickeln sich dann daraus neue Geschichten. Wir veröffentlichen zu Beginn pro Arbeitstag einen längeren und gut recherchierten Beitrag. Dazu gibt es eine Zahl des Tages und eine Grafik des Tages.“
Hintergründe gibt es auch auf den Seiten von Perspective Daily. Oder ihr informiert euch persönlich. Die Crew von Perspective Daily ist auch derzeit in ganz Deutschland auf Tour unterwegs und informiert nicht nur über das Projekt, sondern lädt auch Gast-Speaker ein. Am 09. Februar ist Perspective Daily zu Gast in Düsseldorf. Ab 19 Uhr in der Garage Bilk. Thomas Koch wird einen Gastvortrag halten. Ich werde dabei sein!
fiene & neues von meinem whatsapp-service
2016 wird das Jahr der Instant Messenger für Medienhäuser! Wieso? Darüber habe ich heute im RP Zeitgeist Blog geschrieben.
Aus diesem Anlass habe ich auch meinen persönlichen WhatsApp-Service wiederbelebt. Einige hatten von euch schon gefragt. Im letzten Juli hatte ich den bereits gestartet. Aber mit der Fusion des Dienstleisters, schlief der Service ein. Ich war in einer Schleife gefangen, sodass ich keine Nachrichten verschicken konnte. Dank der tollen Hilfe des Supports ist das Problem jetzt behoben und ich kann den Kanal wiederbeleben.
Ich kann euch als „alte“ Leser zwar noch erreichen, aber es ist keine Interaktion möglich. Bitte seid doch so gut und meldet euch über die neue Anmeldemaske erneut an. Einfach hier eintragen, dann die neue Nummer in eurem Adressbuch speichern (kommt im zweiten Schritt) und dann die alte Nummer löschen. Fertig.
Schreibe einen Kommentar