• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / default / fiene & bushalteimpressionen

fiene & bushalteimpressionen

6. Februar 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Das Vorbeifahren an einer Bushaltestelle ist immer etwas besonderes. Es kommt mir vor, als befinden die Wartenden sich in einem öffentlichen Schaufenster – der dröge Blick der öffentlichen Verkehrsteilnehmer erinnert sowieso an den einer Schaufensterpuppe.

Hast du es auch gesehen ? Gleich neben dem Yuppie, Baumwollschal und flacher unter dem Arm geklemmter Ledertasche tragend, und dem Britpopmädchen, welches mit angekauten Nägeln auf den Tasten ihres mit Tesafilm geflickten Cassetten-Walkmans rumdrückt, stand mein heutiger Kulturschreck: Liebe pubertierende Jungs mit frisch gegeeltem Igelhaarschnitt! Dieser durchaus feesche Style gefällt absolut nicht mit langen Haaren. Igel haben kurze Haare und wenn ihr eure Haare voll verpennt vor dem Spiegel in alle Richtungen dreht und dann dabei POD hört, achtet daraf dass eure Haare nicht zu lang werden. Spätestens wenn euer kleines Geschwisterchen anfängt an den Haaren zu ziehen, solltet ihr über einen Schnitt nachdenken. Lange Igelhaarfrisuren (was eigentlich unmöglich klingt) sind tabu. Der Anblick hätte mich ja heute Morgen fast vom Fahrrad gehauen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Über Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

Der Wert von Freiflächen in den Medien

22. September 2019 von Daniel Kommentar verfassen

Ich sitze gerade in einem Starbucks in Greenwich Village. Vor ein paar Jahren war ich schon mal hier, da fragte mich ein TV-Producer, ob ich nicht meine Lieblingsecken in Manhattan für eine Sendung zeigen möchte. Leider ging es für mich am nächsten Morgen zurück nach Deutschland. So fand die Geschichte ihr schnelles Ende. Wer weiß, was dem US-Fernsehen für ein Talent verloren gegangen ist. Ich fürchte, kein großes.

In dieser Woche hatten Dennis Horn und ich wieder das Glück das Talente-Programm rund um die Tutzinger Radiotage betreuen zu können. Über „Was mit Medien“ hatten wir auch in diesem Jahr aufgerufen und aus den Bewerbungen ist eine kleine, feine Truppe junger Medienleute geworden.

Aziza und Patrick aus Bonn, Manuel aus München, Lena aus Frankfurt, Melanie aus Bayreuth und Christian aus Mannheim, aber eigentlich von Föhr. Sie rockten Twitter, Instagram, erstellten ein kleines Online-Magazin und eine picke packe volle Radiosendung mit vielen Themen und noch mehr Stimmen (siehe Foto). Das war für mich eine ganz beeindruckende Gruppe.

Das Wort Talent führt ja immer etwas in die Irre. Als wir das Projekt vor einigen Jahren gestartet haben, nannten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewusst nicht Newcomer. Die meisten waren wirklich keine Neulinge mehr in den Medien. Die Talente verbindet allerdings nicht nur, einen Platz in der Medienwelt zu suchen, sondern dass sie neue Dinge ausprobieren wollen, die bisher zu kurz gekommen sind.

Da ist mir noch einmal aufgefallen: Wie wertvoll —und leider sehr selten— Freiflächen in den Medien sind, in denen man sich einfach ausprobieren kann. Einige Workshop-Übungen bieten das, vereinzelte auch interne Projekte. Aber: Leute zusammenbringen, ein Thema geben und sie machen lassen — da entstehen nicht nur gute Sachen, sondern es bringt auch alle Beteiligte weiter. In dieser Woche bin ich noch mal dran erinnert worden, wir sollten uns diese Freilflächen bewahren. Vielleicht nicht nur bei Projekten, sondern auch mal gedruckt, gepixelt oder gesendet.

Mein Tipp: Hört euch die Podcastausgabe von „Was mit Medien“ in dieser Woche ein. Darin geht es um Truecrime-Podcasts, TV-Satire für den politischen Journalismus, kreative Themenfindung, gute Gespräche im Hörfunk und was die Macher vom Machiavelli-Podcast, Barbaradio und der NewsWG in den letzten Monaten über sich und die Medien gelernt haben.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

Kommt ihr auch zum Campfire 2019?

28. August 2019 von Daniel Kommentar verfassen

Am Wochenende steigt zum zweiten Mal das Campfire Festival in Düsseldorf und wir sind mit der Rheinischen Post wieder dabei und unterstützen das Correctiv.

Vor dem Landtag werden zwei Dutzend Zelte aufgebaut und am Samstag (31.08.) und Sonntag (01.09.) gibt es dort viele Talks und Workshops rund um Medien, Gesellschaft und digitaler Wandel.

Zusammen mit RP ONLINE Redaktionsleiter Rainer Leurs durfte ich wieder das Programm im RP-Zirkuszelt kuratieren und wir freuen uns wie Bolle, dass es jetzt losgeht.

Das Programm im RP-Zirkuszelt stellen wir euch in unserem Zeitgeist-Blog vor. Ellen Ehni (WDR Fernsehen), Carsten Fiedler (Kölner Stadt-Anzeiger), Marie Todeskino (DerWesten), Tanit Koch (RTL/NTV), Richard Gutjahr (Journalist), Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz (Übermedien), Sheila Mysorekar (Neue Deutsche Medienmacher), Serap Güler (Land NRW), Frank Überall (DJV), Vassili Golod und Jan Kawelke (Machiavelli-Podcast) und soooo viele mehr. Einen Programmpunkt möchte ich aber besonders vorheben, das ist für mich selber noch eine Fortbildung:

Deine Mudder wächst schneller als Facebook: Wie TikTok Deutschland und die Welt erobert (Samstag, 31.08., 13 Uhr)

TikTok ist die wohl meistgehypte App der Welt: 800 Millionen Menschen nutzen das soziale Netzwerk regelmäßig, auch in Deutschland ist TikTok auf dem Vormarsch. Was will der chinesische Mutterkonzern, der 1 Milliarde Euro für Werbung ausgab? Woher kommt der große Erfolg? Und wie können Medienmacher Tiktok für sich nutzen? In diesem Panel finden wir es heraus. Mit dabei sind Orlina Miller, Europa-Marketingchefin von TikTok, die TikTok-Kreatorinnen @yasta und @midovibes und der 1Live-Digitalstratege Robert Rack. Moderation: Richard Gutjahr

Aber auch die zahlreichen anderen Zeltbetreiber und das Correctiv haben ein tolles und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Wenn ihr auf https://campfirefestival.org/sched/ klickt, findet ihr auch viele interessante Namen: Stephan Weichert, Georg Restle, Maximilian Popp, Barbara Hendricks, Thomas Kutschaty, Cord Schnibben und so viele mehr.

Zur Einstimmung empfehle ich unsere RP-Beilage zum Campfire. Wie ich versuche Papier zu lesen, könnt ihr ja auf den Fotos sehen. Die Digitalfassung gibt es in unserem Zeitgeist-Blog: https://zeitgeist.rp-online.de/

Samstag und Sonntag beginnt das Programm jeweils um 11 Uhr offiziell. Der Eintritt ist frei. Das Wetter wird gut. Sehen wir uns?

So sah unser Zelt im letzten Jahr aus.
Unsere tolle Crew

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

Das Ende der Sendung mit dem Internet

26. August 2019 von Daniel Kommentar verfassen

Wie hört man eigentlich auf?

An der Antwort haben sich schon viele die Zähne ausgebissen. Den perfekten Zeitpunkt gibt es vermutlich nicht – man kann ihn höchstens verpassen. Von daher habe ich mir überlegt: Ich höre einfach auf.

Wer nach den Sommerferien durch Düsseldorf fährt und sein Radio auf Antenne Düsseldorf stellt, hört nach 18 Uhr nichts mehr mit dem Internet: Nach zehn Jahren haben wir die Sendung mit dem Internet beendet.

Vor der Sommerpause haben wir noch das Jubiläum gefeiert. 2009 haben Franziska Bluhm (damals CvD bei RP ONLINE) und ich die erste Ausgabe moderiert und uns jetzt noch einmal zusammengefunden (siehe ihr Blogbeitrag). Da ist mir erst einmal aufgefallen, wie perfekt die Sendung sich noch anfühlt: Es gibt ständig technischen Wandel, der erklärt werden will. Bei uns in der Stadt gibt es außerdem viele digitale Köpfe, deren Projekte, Unternehmungen und Gedanken vorgestellt gehören. Das hat sich nach zehn Jahren nicht abgenutzt. Im Gegenteil.

Trotzdem ist jetzt Schluss.

Ich finde: Man kann ganz bescheiden auch etwas stolz sein, zehn Jahre ein Format moderiert und betreut zu haben. Über Innovation sollte man nicht nur berichten, sondern es auch als Ziel haben selber innovativ zu sein. Das geht nicht, wenn alles wie immer weiter läuft. Deswegen ist das Ende der Sendung mit dem Internet für mich ein guter Abschluss.

Ich bedanke mich herzlich bei Franzi, Katrin, Johanna und Henning für die Mit-Moderation und viele tolle Stunden im Radio und drumherum — und natürlich auch beim Antenne-Team, welches auch tatkräftig immer wieder mit angepackt hat. Bei Michael Mennicken, der als alter Chefredakteur die Sendung mit aus der Taufe hob und bei Christian Zeelen, der als aktueller Chefredakteur die Sendung weiter pflegte.

Ich werde die Sendung, die Gäste, die Hörer vermissen. Aber das ist ja auch ein schönes Gefühl. Vielleicht hört das nie auf.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Antenne, Was mit Medien

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

22. April 2019 von Daniel 4 Kommentare

Die Suche nach der perfekten Podcast-App ist für mich eine unendliche Geschichte. Die von Michael Ende ist lahm dagegen. Ich habe viele Apps probiert, um am Ende doch wieder bei der Podcast-App von Apple zu landen. Obwohl diese so furchtbar ist. Aber vielleicht ändert sich das jetzt.

Letzten Donnerstag ist Swoot von den Machern der App Hipchat an den Start gegangen. Nachdem Pete Curley und Garret Heaton Hipchat an Atlassian verkauft haben, beschäftigen sie sich jetzt mit der Podcast-Branche. Für ihre neue App haben Investoren laut Techcrunch schon drei Millionen US-Dollar beigesteuert.

Swoot ergänzt die klassischen Podcatcher-Funktionen um ein soziales Netzwerk: Ich kann andere Podcast-Hörer suchen, ihnen folgen und sehe nicht nur welche Podcasts sie abonniert haben, sondern auch in einer Timeline, welche Episoden sie gerade hören. Unter swoot.com/fiene findet ihr mein Profil. Es gibt auch einen Discover-Bereich, der populäre Inhalte vorschlägt.

Es ist natürlich spannend zu sehen, welche Podcasts andere Personen wirklich hören. Die App ist sehr übersichtlich gestaltet, das Hinzufügen von Podcast-Abos sehr einfach, die Suche elegant gelöst. Auch das Anlegen eines eigenen Profils läuft geschmeidig: Über Facebook und Twitter kann man nach Freunden suchen — theoretisch über das Adressbuch auch, aber das geht für mich gar nicht. Auch bestehende Abos aus anderen Podcast-Apps können übernommen werden.

Ich wußte gar nicht, dass ich ein soziales Netzwerk rund ums Hören brauche. Aber das ist vielleicht auch der Reiz. Ob auf der Plattform am Ende Earfluencer entstehen?

Auf der anderen Seite: Will man überhaupt, seinen Hörkonsum so transparent machen? Was ist, wenn Swoot sehr populär wird und sich Podcaster Spielchen überlegen, wie sie den Algorithmus austricksen um prominent ausgespielt zu werden? Sicher gibt es dann Podcasts, die Tipps zur Audio-Engine-Optimization geben.

Aber erst einmal heißt es für mich: ausprobieren und Podcasts hören. Und die Effekte des Netzwerkes beobachten. Nicht, dass ich dadurch am Ende neue, tolle Podcasts finde. Wenn ihr auch so neugierig seid: Die App gibt es für iOS und Android.

Ich bin froh, dass ich über einen Tweet von Sachar, der wiederum in Cachys Blog drauf aufmerksam wurde, auf Swoot gestoßen bin. Wenn ich mit Swoot jetzt auch noch besser Podcasts hören kann, dann hat endlich auch die unendliche Suche nach der perfekten Podcast-App ein Ende.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet, Was mit Medien Stichworte: Podcast, podcasting, Swoop

So könnt ihr bei der #SXSW 2019 dabei sein

8. März 2019 von Daniel Kommentar verfassen

Howdy aus Austin!

Ich melde mich aus der texanischen Hauptstadt. Zum neunten Mal besuche ich die South-by-Southwest Interactive. Das Festival ist inzwischen zur weltweit größten Digitalkonferenz angewachsen. Das ist für mich eine jährliche Standortbestimmung in der digitalen Welt. Was treibt an? Was verändert sich? Was sorgt für Falten auf der Stirn? 

In den kommenden sieben Tagen melde ich mich täglich mit einem Morgen-Podcast zur texanischen Zeit – also zur deutschen Zeit am Nachmittag. Ihr hört Stimmen von Deutschen, was sie bisher erlebt haben und was an dem Tag wichtig wird. Nicht nur für Deutsche auf der South-by, sondern auch für Neugierige in good old Germany. 

Das kleine Popup-Projekt gibt es als Podcast und als WhatsApp-Sprachnachricht. Wie genau? Das steht kurz hier. Die erste Folge ist auch schon online: Die findet ihr hier. 

Wenn ihr Deutsche auf der South-by kennt und das Projekt mögt, würde ich mich freuen, wenn ihr ihnen den Podcast empfehlt 🙂 Und wenn ihr Feedback habt, freue ich mich natürlich auch. Bleibt neugierig!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1101
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d