In Ronnys Megablog habe ich einen sehr interessanten Bericht von seiner Bekannten Rachael Cole gelesen. Sie schreibt als Amerikanerin, die zum Austausch für ein Jahr in Deutschland lebt, über deutsche Austauschschüler in den USA und ihre Erfahrungen als amerikanische Austauschschülerin in Deutschland. There have been times when I’ve hesitated to admit that I am an American, but only because I’m ashamed at what my country is doing, and not because I fear any sort of ostracism by Germans. I wish German exchange students could be as free to express themselves as I have been. Lesen
Leser-Interaktionen
Tipps
fiene & quo vadis bürgerfunk
Wenn ihr demnächst um 18 Uhr euer Radio einschaltet, gibt es keine Programme- und Nachrichten mehr aus eurer Stadt. Der Grund: Die NRW-Lokalradios sollen in der Zeit von 18-20 Uhr Platz für den Bürgerfunk machen. Zumindest ist das die Idee einiger NRW-Medienpolitiker. Vor allem die Grünen treiben die Idee nach vorne, wenn es derzeit um die Novellierung des Landesmediengesetzes geht. Darum soll es auch heute im Medienausschuss des Landtags um 11:30 Uhr gehen. (Hingergründe gibt es beim DJV NRW)
Was würde das für Antenne Düsseldorf bedeuten? Das kann ich nur aus meiner persönlichen Sicht schildern. So müsste für die von mir moderierte „Sendung mit dem Internet“ ein neuer Sendeplatz gefunden werden. Sie läuft bisher montags 18 bis 20 Uhr. Das wäre aber das kleinste Problem, denn die Sendung hatte zu ihrem Sendestart auch einen späteren Sendeplatz. Viel stärker ins Gewicht fallen meiner Meinung nach der Wegfall der Lokalnachrichten, lokalen Verkehrsinfos und die Werbeflächen.
Die Bürgerfunker führen gerne an, dass in dieser Zeit sowieso kein lokales Programm gefahren wird. Das stimmt einfach nicht. Sie bräuchten nur einmal in Düsseldorf ihr Lokalradio einschalten. Natürlich gibt es bei den rund 45 Lokalradios auch Sender, die zu dieser Zeit nicht senden. Aber das hat immer etwas mit wirtschaftlicher Kraft des Senders und Bedürfnissen des Sendegebietes zu tun. In Düsseldorf leisten wir uns mit der „Sendung mit dem Internet“ ein monothematisches Magazin, wie es im Privatfunk selten ist. Zudem gibt es seit Jahren bekannte Werbesendungen (wie die Sendung der Rheinbahn oder die der Düsseldorfer Wirtschaft), die zum finanziellen Erfolg des Senders beitragen. Zudem gibt es in den zwei Stunden noch Flächen für lokale Werbung sowie lokale Nachrichten und Verkehrsinfos.
Vor mehreren Jahren hat Antenne Düsseldorf die Lokalnachrichten ausgeweitet, sodass sie auch um 18:30 Uhr und 19:30 Uhr zu hören sind. Dies war enorm wichtig, um weg vom 90er-Jahre-Lokalradio-Image zu kommen und sich zum modernen Informationsmedium der Stadt zu verändern. Wie die Quotenentwicklung der letzten Jahre zeigt: Das hat sehr gut geklappt. Durch die Ausweitung können wir dem sich verändernden Nutzungsverhalten in der Großstadt gerecht werden. Es wird später in den Tag gestartet und länger gearbeitet. Entsprechend ist die zweite Rush-Hour, in der die Radionutzung extrem wichtig ist, nicht um 18 Uhr beendet, sondern dauert bis 20 Uhr an. Der Sender bietet von 06:30 bis 19:30 Uhr durchgehende lokale Nachrichten mit lokalen Wetter- und Verkehrsinhalten.
Künftig um 18 Uhr den lokalen Betrieb einstellen zu müssen, kommt für viele Lokalradios einer inhaltlichen und wirtschaftlichen Katastrophe gleich. Ganz ehrlich: Schon heute gibt es viele externe Faktoren, die den Betrieb von Medien herausfordern und belasten. Ich frage mich: Warum sollten wir uns jetzt noch selbstgemachte Probleme um den Hals binden (lassen)?
Das Problem des Bürgerfunks
Das Problem was ich vor allem habe: Das Team hat in den vergangenen Jahren wirklich seine Hausaufgaben und viele Gedanken gemacht, wie es den sich verändernden Bedürfnissen der Hörer gerecht wird. Dazu gehört in der weltweiten Informationsflut vor der Haustüre zu filtern und im Zusammenspiel mit dem Internet eine optimale Verbreitung der Inhalte zu ermöglichen.
Ich würde die Forderung des Bürgerfunks ernster nehmen, wenn ich Bestrebungen wahrnehmen würde, sich auch weiter zu entwickeln. Bürger die etwas zur Meinungsvielfalt in der öffentlichen Debatte beitragen wollen, habe ich in den letzten Jahren aber ausschließlich über das Netz wahrgenommen und nicht über den Bürgerfunk. Ich empfinde sogar, dass sich der Bürgerfunk dem Internet konsequent verweigert. Dabei könnten die Macher durch einen geschickten Einsatz simpler Methoden eine viel stärkere Wirkung ihrer Inhalte erreichen.
Dabei bin ich selbst ein Kind der Bürgermedien. Ich habe als Schüler meine Kurs-Scheine beim Offenen-TV-Kanal in Münster gemacht. Ich bin total dankbar für die Einrichtung der Campusradios. Dort haben wir nicht nur viel über die journalistische Arbeit gelernt, sondern auch über die Verantwortung eigenverantwortlich eine Rundfunkfrequenz im Live-Modus zu betreiben. So war/ist diese Infrastruktur wichtig, damit sich zum Beispiel unser Medienmagazin „Was mit Medien“ überhaupt etablieren konnte. Eine gewisse Verbreitung und Relevanz (Wahrnehmung in der öffentlichen Diskussion) haben wir aber erst über das Netz als Podcast erfahren.
Gerade spezialisierte Inhalte brauchen im modernen Medien-Alltag die Kombination mit dem Netz. Die Bürgerfunk-Formate sind inhaltlich sehr kleinteilig. Aus meiner Erfahrung im Kontakt mit unseren Hörern weiß ich, dass kleinteilige Inhalte zur besten Sendezeit keinen Sinn machen. Vor 20 Uhr werden ganz andere Inhalte erwartet.
Wir haben in NRW eine besondere Situation: Im Privatfunk wird hier noch richtiger Journalismus auch außerhalb der Weltnachrichten gemacht. Während in anderen Bundesländern fast ausschließlich Unterhaltungsredaktionen die kurzen Breaks zwischen der Musik planen, gibt es hier noch journalistische Inhalte von vor Ort. Hier hängen viele gute Arbeitsplätze dran. Den wirtschaftlichen Druck wegen den Wünschen der Bürgerfunk-Szene zu erhöhen, mehr gehört zu werden, kann ich schon alleine deswegen nicht verstehen, weil ich in den letzten Jahren keine Bestrebungen festgestellt habe, sich der neuen Medienwirklichkeit zu stellen. Auch Bürgerfunk muss moderner werden – und nicht dadurch, weil man sich mit Hilfe von Gesetzen in ein gemachtes Nest setzt.
Ach übrigens: Die Facebook-Seite „Zukunft Bürgerfunk“ hat über die letzten Jahre ganze 91 Leute gefunden, die auf gefällt mir gedrückt haben.
fiene & whatsapp
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal WhatsApp verteidigen muss, aber ich habe einen Lesetipp für euch: Das Märchen von WhatsApp und dem Verkauf unserer Bilder. Um wieder Karma-Punkte gut zu machen, werde ich in Kürze aber auch einen ausführlichen Threema-Artikel schreiben. Sicher ist sicher.
fiene & digitales quartett goes interactive cologne
In Berlin haben wir es schon getan. In Texas auch. Jetzt ist Köln an der Reihe: Unser Digitales Quartett geht auf die Bühne! In dieser Woche findet das Interactive Cologne Festival statt und wir sind mit dabei. Wir holen wie bei der re:publica oder der SXSW unsere kleine meist-wöchentliche YouTube-Talkshow in die Kohlenstoffwelt und bringen euch spannende Köpfe der Kreativszene näher.
Von uns Gastgebern werden Franziska Bluhm und ich durch das Quartett führen. Da Ulrike kurzfristig ausgefallen ist, haben wir einen tollen Gäste-Gastgeber: Johnny Haeusler von Spreeblick.com wird mit durch das Digitale Quartett führen.
Ihr habt wieder die Gelegenheit Papiertweets zu schreiben und uns bei unseren Blind-Date-Interviews zu unterstützen. Franzi, Johnny und ich haben einen Blind-Date-Interviewgast, der jeweils von einem der anderen Gastgeber erraten werden muß. Es folgt ein kurzes Blind-Date-Interview
Wo? Interactive Cologne, Donnerstag, 12 Uhr, Main Stage.
Nicht vor Ort? Über Zuschau- und OnDemand-Abrufe werde ich euch noch informieren. Folgt dem Twitter-Account @interactive_cgn und dem Hashtag #Interactivecgn für Tweets vom Festival!
fiene & die nummer 38
Ich bin Nummer 38. Weil ich ein Freund des Ausprobierens bin. Ich habe in dieser Aktion keine Aktien. Trotzdem möchte ich dich bitten, die Krautreporter-Aktion zu unterstützen.
25 freie Journalisten suchen innerhalb von vier Wochen 15.000 Menschen, die 60 Euro bezahlen. Mit dem Geld soll auf Krautreporter.de ein neues Online-Magazin starten. Jeden Tag soll es hochwertige Autoren-Texte geben. Mit dabei sind Stefan Niggemeier, Jens Weinreich, Richard Gutjahr und viele andere, die schon bewiesen haben, dass sie solch ein Versprechen halten können.
Auch wenn du nichts mit Medien machst, sind die Krautreporter etwas für dich. Wenn du dir die Mühe machst und die Arbeiten der Journalisten genauer anschaust, kannst du das Ergebnis nur erahnen. Wie phantastisch wird es, wenn diese Arbeiten an einem Ort stattfinden. Leider erklären die Krautreporter nicht so gut, wie das Magazin konkret aussehen wird, wenn es fertig ist. Sie sprechen mit ihrer Kampagne bisher stärker die Bedürfnisse der Medienmacher an, als des normalen Bürgers. Was die Netzgemeinde ständig falsch macht, machen die Krautreporter auch nicht besser.
Am Donnerstag war Mit-Gründer Sebastian Esser bei uns in „Was mit Medien“ auf DRadioWissen. Er hat viele Fragen rund um das Projekt beantwortet. Die Sendung „Wir sind die Kraut“ kannst du hier nachhören.
Die Diskussion um die Krautreporter hat im Netz eine interessante Eigendynamik bekommen. Es gibt berechtigte Fragen, aber auch überraschende Meta-Diskussionen. Einige fühlen sich davon abgeschreckt.
Morgen ist die erste Woche der Krautreporter schon um. Bisher haben 4136 Menschen 60 Euro investiert. Das ist zu wenig. Wie können wir als Gesellschaft ernsthaft ständig darüber diskutieren, wie Journalismus in Zukunft aussehen und sich finanzieren soll, aber selbst nicht an vorderster Stelle dabei sein, wenn ein konkretes Projekt um Unterstützung bittet?
Dieser Widerspruch wurmt mich. Gründe die Krautreporter nicht zu unterstützen, lassen sich bisher auf persönliche Eitelkeiten reduzieren.
Ich bin Nummer 38. Welche Nummer bist du?
fiene & eine freie crossmedia-praktikums-stelle
Das ist keine schöne Überraschung: Mega-Kurzfristig hat eine Praktikantin für ihre Crossmedia-Stelle abgesagt. Ziemlich kurzfristig – aber immerhin hat sie abgesagt. Deswegen suche ich jetzt nach einer Alternative. Habt ihr Interesse an einem spannenden sechswöchigen Crossmedia-Praktikum, welches euch die Themen Online-Redaktion und Hörfunk-Journalismus näher bringt? Ich habe auch in den nächsten Wochen einiges bei uns an der Homepage vor und könnte für die Projektarbeit gut Unterstützung gebrauchen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, mir ist gutes Schreiben und redaktionelles Gespür wichtiger. Der Zeitraum: ab sofort bis zum 13.06.2014. Fragen beantworte ich gerne persönlich. Infos gibt es auch auf der Antenne-Homepage. Falls ihr euch generell auch für einen späteren Zeitpunkt interessiert, könnt ihr euch auch gerne bei mir melden. Hier und da sind noch einige Zeiträume frei. Wenn ihr jemanden kennt, der sich für das Praktikum begeistern könnte, leitet es gerne weiter.
Schreibe einen Kommentar