der erste april
Mal ehrlich, ich bin ein wenig spät dran heute, aber ich wurde heute Früh von meinem Lottogewinn benachrichtigt, sodass ich erst mal meine nächste Million zur Bank bringen mußte. Neee – war leider ein Aprilscherz. Aber davon habe ich noch mehr 🙂 Ich gehe jetzt einmal auf Aprilscherz-Jagd. Wenn du auch noch welche gefunden hast, die sich noch vor mir verstecken, dann maile mir doch bitte (daniel@fiene.tv)
Kategorie: Horror—–Begin forwarded message—–
Date: Tue, 1 Apr 2003 05:40:44 +0200
From: Magnus Maatta <magnus@php.net>
To: internals@lists.php.net
Subject: [PHP-DEV] PHP is now a Microsoft Partner
—–BEGIN PGP SIGNED MESSAGE—–
Hash: SHA1
PHP is now a Microsoft Partner
Issued on: April 1, 2003
Software: PHP
Platforms: All
The PHP Group has is proud to announce that we are now a partner of
Microsoft Corporation.
Description
After many hours of talking with people from Microsoft, we came up with
an agreement, which will make us a partner with them. This will have many
benefits for both the users and the developers.
Impact
PHP will be included in the next upcoming release of their operating system,
both as CLI and as CGI and ISAPI for IIS. Microsoft have released their
source code to IIS to some of our developement team so we will be able to
tightly integrated PHP with their webserver.
Except that, this will lead to many improvements in PHP. Microsoft have
agreed to hire our top 5 developers plus an extra 10 that only will work
with the developement of PHP in Windows and UNIX environment.
They have also agreed to host all of our websites (.php.net) on new
highend servers within a month.
The downside is that we will change our license to be more restrictive,
but it will still be opensource. Microsoft, however, will have to accept
every single commit before they get into our CVS, so we will also change
the commitment system in a way that it will first go to a Microsoft
representant that will validate the patch and then apply it if it gets
accepted.
Credits
The PHP Group would like to thank Microsoft Corporation and their staff
for being excellent to work with and make buisness with.
Copyright (c) 2003 The PHP Group.
—–BEGIN PGP SIGNATURE—–
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org
iD8DBQE+USyr/HlsOzd2WlERAtLKAJ9GPbPt6Vg77zIcPTGKh78WofmmeACgneDV
tUERfwp/RXtcH13vdv0CGGY=
=rYm5
—–END PGP SIGNATURE—–
Leser-Interaktionen
Tipps
Jetzt Tickets für das Barcamp Düsseldorf 2018 holen
Welche Trends aus dem Netz sollte ich kennen? Wie gehen wir mit den Schattenseiten von Social-Media-um? Was bewegt die Startup-Szene in der Stadt? Wie funktioniert das mit den Influencern? Welche New-Work-Konzepte bewegen gerade die Arbeitswelt? Beim Barcamp Düsseldorf habt ihr die Möglichkeit euch mit all diesen Digital-Themen auseinander zu setzen!
Bereits zum sechsten Mal findet es auf Einladung von RP ONLINE bei der Rheinischen Post in Heerdt statt. Rund 220 Teilnehmer werden jeweils an beiden Tagen erwartet und ich freue mich schon sehr: Auch wenn das Programm jeweils erst morgens in der Planungsrunde entsteht, bin ich mir sicher, dass wieder ein inspirierendes Tag mit rund 30 Sessions pro Tag entsteht. Die letzten Jahre bin ich abends nach Hause gegangen und war sehr vom Austausch und der Themenvielfalt begeistert.
An dieser Stelle ein kleiner persönlicher Dank: Ich freue mich, dass Katja & Stefan Evertz wieder mit uns organisieren – wir sind da ja mittlerweile schon ein eingespieltes Team.
Wann? 19. & 20. Oktober Tickets? Die gibt es für 12 Euro/Tag unter barcampduesseldorf.de/ticktets.
Dienstag, 18. September 2018
Twitter kehrt zur Chronologie zurück ➡
Künftig können wir unsere Tweets auf Wunsch wieder direkt chonologisch lesen.
Instagram setzt stärker auf Shopping ➡
Jetzt können wir auch in Stories und über Entdecken shoppen.
App Path wird eingestellt ➡
Ich finde: Als sie zur Facebook-Alternative werden wollte, wurde sie nutzlos.
Das kann watchOS5 ➡
Eine kleine Übersicht für alle Träger der Apple Watch.
Der Internet-Wetterbericht: Viel Beachtung hat der Beitrag „Ein Hauch von ’33 – und plötzlich stehen sie vor deiner Tür“ von Schlecky Silberstein bekommen. Er beschreibt wie es ist, wenn plötzlich ein AfD-Abgeordneter im Hausflur steht und filmt dein Klingelschild. Wenn Politiker bei Künstlern auftauchen, um sie unter Druck zu setzen.
TEDx ist in Düsseldorf angekommen
Heute in der Rheinischen Post: Mein kleiner Nachbericht von der TEDxKoengisallee Premiere in Düsseldorf. Hier auch noch ein paar persönliche Eindrücke.
Fienes Top: Moderator Felix Thönnessen war für mich die Überraschung des Nachmittags. Er ist ja bekannt dafür, dass er als Startup-Berater gut präsentieren kann, aber hinzukamen in der Nachtresidenz noch gute Gastgeberqualitäten. Am Besten fand ich den Vortrag von Thomas Preiss, weil es hier nicht bei der Idee bleibt, sondern auch eine konkrete Umsetzung gibt. Er stellte die Initiative Common Goal vor, bei der es um die enorme soziale Ungleichheit geht: Auf der einen Seite die Megastars, die Millionen verdienen – und auf der anderen Seite Millionen Spieler, die zum Teil aus sehr armen Verhältnissen kommen. Common Goal möchte zeigen, dass Fußball auch verbindet. Die Gutverdiener unter den Spieler spenden einen Teil ihrer Einnahmen für einen guten Zweck. 60 Profi-Fußballer haben sich der Initiative bereits angeschlossen und geben ein Prozent ihres Umsatzes für soziale Zwecke ab.
Fienes Fun: Am Ende der TEDx vergaloppierte sich Oberbürgermeister Thomas Geisel etwas. Er trat noch als Überraschungsgast aus und berichtete gemäß dem Motto „The Future of“ auch über die Zukunfts Düsseldorf. „Im Moment läuft der Verkehr in Düsseldorf schlecht“, sagte Geisel. „Die Kö wäre auch ohne den Park-Such-Verkehr aus dem Ruhrgebiet schöner.“ Der Moment als er realisierte, dass im Publikum nicht nur Düsseldorfer, sondern auch Gäste aus dem Ruhrgebiet saßen: Unbezahlbar.
Fienes Fastlane: Falls ihr nicht dagewesen seid: Die Vorträge gibt es auch als Video. In den nächsten Tagen erscheinen sie auf ted.com. Unter dem Stichwort „TEDxKoenigsallee“ solltet ihr sie finden können.
Fienes Fix: Eine Prise mehr Social-Media-Aktivität auf den eigenen Kanälen im Vorfeld und während des Events wären gut. Mein größter Wunsch für das nächste Jahr: Die zweite Programmhälfte fiel im Vergleich zur ersten deutlich ab. Ein oder zwei größere Namen könnte das nächste Programm vertragen.
Fienes Fazit: Christian Reich und die Jungs von Venture Idea haben einen Wahnsinnsjob neben ihren Alltagsjobs erledigt. Für eine Auftaktveranstaltung war die TEDxKoenigsallee sehr gut. Ich freue mich schon auf die TEDxKoenigsalle 2019 – oder vielleicht dann auch schon als TEDxDuesseldorf.
Montag, 17. September 2018
Apples heimlicher Star ➡
Meine RP-Kolumne, warum die Apple Watch spannender als das iPhone ist.
Wie viele Tabs hast du im Browser auf? ➡
Motherboard meint: Die sind überflüssig. Wir sollten sie schließen.
RIP Google Inbox ➡
Das Google Watchblog kommentiert das Aus der alternativen Inbox.
Warum die RESI-App eingestellt wird ➡
Resi galt als innovative News-App. Jetzt das aus. Warum, erklärt Martin Hoffmann.
Der Internet-Wetterbericht: # |
Über die Faszination Audio
Was war das für eine intensive und tolle Woche! Zusammen mit den „Was mit Medien“-Talenten haben wir eine gute Zeit am Starnberger See verbracht und uns crossmedial auf die Tutzinger Radiotage gestürzt. Ausführlich haben wir uns mit der Faszination Audio beschäftigt, wie ihr in der aktuellen Podcast-Episode von „Was mit Medien“ hören könnt.
Dennis Horn und ich haben gestern Abend nach der Sendung kurz gesprochen und sind ganz stolz, was die sechs jungen Medienmacherinnern und Medienmacher geleistet haben. Die Auswahl aus den Bewerbungen unserer Hörer ist uns nicht leicht gefallen, umso stärker möchten wir uns bei Johanna Bowman, Sophie Schade, Christopher van der Meyden, Nadja Bascheck, Thorsten Weik und Kira Müller bedanken.
„Grenzen überwinden – die Audiowende“ – das war das Motto der 14. Tutzinger Radiotage, die in dieser Woche an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattgefunden haben. Unsere crossmediale Begleitung könnt ihr in unserem Blog unter radiotage.wasmitmedien.de lesen. Was auf die Ohren gibt es im aktuellen Podcast. Ihr erfahrt:
- … warum Journalisten-Nachrwuchs nicht nur Fact-Checking, sondern Framing-Checking auf dem Lehrplan stehen sollte.
- … was Journalisten gegen Empörungs- und Hassmechanismen im Netz unternehmen können.
- … warum unser „Deutschlandfunk Nova“-Podcast „Eine Stunde History“ so erfolgreich ist, und warum auch andere Geschichts-Formate so gut funktionieren.
- … warum es eine Radio vs. Podcasts-Diskussion gibt.
- … welche neuen Audio-Möglichkeiten Alexa, Siri und Co. geben.
- … welche Impulse für die Audio-Welt von Audible, T-Online und anderen Verlagsangeboten kommen.
In der Sendung hört ihr Statements zu diesen Themen von: Tim Kehl (Audible), Sandra Müller (freie Hörfunkjournalistin), Sandra Sperber (Spiegel Online), Nora Hespers (freie Hörfunkjournalistin), Matthias von Hellfeld (Deutschlandfunk Nova), Thomas Tasler (MDR aktuell), Hanne Detel (Uni Tübingen) und Friederike Herrmann (Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt).
Viel Spaß beim Hören!
Hier geht es zur Sendungsseite. Hier geht es zur MP3. Die Ausgabe könnt ihr euch im Web, bei iTunes oder Spotify direkt anhören.
Schreibe einen Kommentar