Guten Morgen, auf in die erste Vorlesungswoche… gerade bei EinsLive klingt die Info-Frau so wie Superstarfrau „Shona Fraser“. Das ist total neu für mich. Ansonsten klingen doch inzwischen bei EinsLive so wie Thomas Bug 🙂 Aber Shona Fraser hat im Moment andere Probleme. Wie der Spiegel schreibt, ist sie über die „subjektive Auswahl“ ihrer männlichen Kollegen schockiert. Lieber Spiegel: Warum ist diese Info einen Artikel wert? Das hat doch null Gehalt.
pickings.de klingt interessant: So viele Zeitungen, so wenig Zeit – einen Ausweg aus dem täglichen Informationsüberfluss bieten Dresdner Studenten mit ihrer Presseschau „Pickings.de„. Betont subjektiv empfiehlt das Team um Robert John und Daniel Sickert Artikel aus den großen deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen. schreibt der Spiegel. Das klingt imho interessant, aber das ist doch irgendwie ein Weblog (genau genommen Presslog). Ich nehme mir die Seite aber erst richtig vor, wenn das Layout wieder da ist. Im Moment ist es überlastet 🙂
Richtig interessant fand ich aber mal die Story über Studenten in Leipzig, die ihre eigene Tageszeitung produzieren! Alles selbstfinanziert – so wie in den guten alten Schülerzeitungszeiten. Nur halt Tagesaktuell. Es gab ein schlafraubendes Testprojekt in den letzten zwei Wochen und dann wird geschaut, wie das Projekt fortgesetzt werden kann. Die Uni sei schon jetzt begeistert. „Eins in die Presse“ bei Spiegel-Online. Dazu auch Artikel bei Sachsen im Netz, im Bocholt-Borkener Volksblatt und in der Süddeutschen. Demnächst gibt es „Der Leipziger“ auch im Netz.
„Kommt ein Mann zum Arzt …“ – wie entstehen eigentilch Witze? Das verrät RP-Online.
Und weil es so schön ist: Der Spiegel über den Kanzlerbungalow im WDR. Ausnahmsweise mal kein Verriss. Kurz vor dem Start der zweiten Staffel habe ich übrigens mit Kanzlerbungalow-Gastgeber Steffen Hallaschka auf Radio Q über die Sendung gesprochen.
Am Samstag hat Boing Boing seinen 10,000. Link gepostet Respekt!
Mark-Steffen Göwecke muß seit dem er 16 ist fotographieren. Zu seiner Raumzeit-filter-Polaroid-Ausstellung schreibt er An einem Strand fotografierte ich mit einer SX-70 Sand und Steine.- Das resultierende Bild wurde gleich wieder abgelichtet. Raum- und Zeitabstände wurden größer. Wenn man weiß, dass es nicht mit Photoshop gemacht ist, dann ist es genial!
Leser-Interaktionen
Tipps
mediasteak.com – die Fernsehzeitschrift für die Welt der Mediatheken
Fernsehen ist mehr als Netflix. Es gibt ja noch die Mediatheken. Doch was schauen? Das wissen Anne und Laura. Seit 2013 befüllen sie mediasteak.com mit dem besten „Fleisch, dass es auf den Streaming-Seiten der Fernsehsender zu gucken gibt. Oder einfach ausgedrückt: Das ist die Hörzu für die Generation Streaming. Und das als Blog in seiner Ur-Form: Die Autorinnen perfektionieren die hohe Kunst des Kuratierens. Die Leser verpassen weder Perlen, noch Ablauftermine. Und je länger ich auf mediasteak.com schmöckere, stelle ich fest: Ich würde mir mehr kuratierende Blogs wünschen. P.S.: Dass auf dem Screenshot ein Arte-Tipp ist, ist natürlich zufällig …
Donnerstag, 06. September 2018
Frank Underwood tot? ➡
Neuer „House of Cards“-Trailer macht neugierig auf die neue Staffel. Go Claire!
Kölner protestieren gegen Airbnb ➡
Stadt bekommt illegale Ferienwohnungen nur langsam in den Griff.
„Wir versuchen es“ ➡
Eine bessere Nachrichten hatten Facebook und Twitter vor Anhörung nicht.
Noch zwei Wochen … ➡
Die 9 plausibelsten Gerüchte um die neuen iPhone-Modelle.
Der Internet-Wetterbericht: Die Hashtags #drp18 und #radiopreis werden heute die Runde machen. Am Abend wird der Deutsche Radiopreis in Hamburg verliehen – ja, das ist der Preis, den es auch im Fernsehen gibt. Im Gegenteil zum Deutschen Fernsehpreis. Aus diesem Grund wird übrigens Barbara Schöneberger die Vertretung von Herrn Pähler und mir bei Deutschlandfunk Nova sein. Ihr hört also Radiopreis, statt „Was mit Medien“.
Zu Gast im „digitaler Unternehmermut“-Podcast
Wie sieht Digitalisierung im Arbeitsalltag von Journalisten aus? Was macht eigentlich das Team Audience-Engagement an einem Newsdesk? Wie konsumiere ich Medien?
Darüber habe ich mit Michael Buck und Niklas Hagenbeck in ihrem Podcast „digitaler Unternehmermut“ gesprochen. Die Zwei haben mich eingeladen und ich habe sie sehr gerne in Köln besucht, denn wir haben in den letzten zwei Jahren intensiv zusammengearbeitet. Michael ist der CEO von Convidera, die Firma mit der wir zusammen unser Listening-Center bei der RP aufgebaut haben.
In dem Podcast ging es auch intensiv um Strategien gegen die Filterblasen-Problematik. Zum Beispiel, wie wir das Listening-Center für Journalisten einsetzen (funktioniert sehr gut) und wie ich versuche allen auf Twitter zu folgen, die mir folgen (funktioniert nicht gut).
Ich habe auch einmal ein Gedankenspiel in die Runde geworfen: Müssen wir uns in der Medienlandschaft daran gewöhnen, dass es künftig häufiger richtige journalische Einheiten bei klassischen Unternehmen geben wird – nicht zu PR, sondern mit einer klar journalistischen Mission und Leitlinien?
Hört jetzt die Podcast-Episode 🎧, wie die Digitalisierung den Redaktionsalltag revolutioniert
🚀. Daniel Fiene, Leiter Audience-Engagement-Team von RP ONLINE im Interview
👇
iTunes: http://bit.ly/
Spotify: http://bit.ly/
Hier geht es zur Homepage des Podcasts.
Mittwoch, 05. September 2018
Instagram bastelt an Shopping-App ➡
Laut The Verge könnte die App „IG Shopping“ heißen.
Eine Nacht alleine im Wald ➡
Tolle Video-Reportage: Meine Kollegin Susanne Hamann beim Survival-Training.
Facebook richtet „War Room“ ein ➡
Wie das Netzwerk gegen Einmischung in den US-Wahlkampf vorgehen will.
Definitive Antworten für das Nettwerk ➡
In den Facebook-Gruppen werden einige Fragen immer wieder gestellt.
Der Internet-Wetterbericht: Der Kommentar von Spiegel Online zur AFD ist zwar schon von Sonntagabend, ist aber ungewöhnlich häufig geteilt worden: „Wer sie wählt, wählt Nazis“ heißt der Text, der laut 10.000 Flies 84.796 Mal bisher in sozialen Netzwerken geteilt wurde. Innerhalb der letzten 30 Tage ist das Rekord.
20 Jahre Google – 5 Tricks, die ich jeden Tag nutze
Mensch, 20 Jahre ist das schon her: So alt wird Google heute. Wisst ihr noch, was ihr als erstes gegoogelt habt? Ich leider nicht mehr, ich weiß nur noch wo ich das erste Mal gegoogelt habe. Das war in der Schule, in der Internet-AG für Mädchen. Eine für Jungs gab es nicht. Eine Mitschülerin hat mir von dieser neuen Suchmaschine erzählt, die viel besser als der Katalog von Yahoo oder die Suchmaschine Altavista sein sollte – und das war sie dann auch.
Am 4. September 1998 wurde Google Inc. gegründet. Am 15. September 1997 ging bereits die Suchmaschine unter diesen Namen online, zuvor wurde sie noch als Vorläufer BackRub von Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University entwickelt.
Ich habe für euch mal fünf Funktionen aufgeschrieben, die ich gerne nutze:
- Weltzeit umrechnen. Auch wenn man seine Standardzeitzonen kennt, zur Sicherheit googel ich immer noch mal die Zeit, und Google rechnet fein um: Zeit in London, 18 Uhr in Los Angeles, Zeit in Lissabon.
- „Cache:“ Der Google-Speicher ist mächtig. Wenn ich cache: vor eine URL eingebe, zeigt er mir an, was Google an bereits wieder gelöschten Inhalten im Netz hat. Wenn ihr euch also ärgert, dass ein Inhalt offline hat: Einfach mal die URL eingeben und mit ein paar Kombinationen durchprobieren.
- Einheiten umrechnen. KM/H in Meilen, Dollar in Euro – neben der Webseitensuche ist das für mich die mit wichtigste Funktion in der Suchmaschine.
- „define“ ist ganz wunderbar, um sich Definitionen von Wörter anzeigen zu lassen. Das funktioniert auch für Slang-Begriffe.
- Das Zeitungs-Archiv. Google News durchsucht nicht nur aktuelle, Nachrichten, sondern auch Zeitungsarchive aus der ganzen Welt mit Zeitungen aus den letzten 100 Jahren gespeichert hat.
Welche Funktionen nutzt ihr bei Google noch gerne?
Schreibe einen Kommentar