Die Kritiken der Netzeitung und der FAZ verstehe ich nicht: Die Netzeitung beschreibt lediglich was in der Sendung geschah (also lesen!), aber meiner Meinung nach fehlt der Aspekt gänzlich, was Schmidt uns gestern mitteilen wollte – bei der FAZ wurde der Aspekt gänzlich fehl interpretiert, wie ich finde:
Andrack behauptet er hätte nun eine Beraterfirma und würde Beckmann vertreten. Nachdem Ausscheiden von Gaby Bauer auf der ARD-23-15-Schiene empfielt er, dass Maischberger auf den Montag umzieht und dass Beckmann nun Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags senden sollte. Sprich: Es stehen drei weitere Sendeplätze in der ARD zu Verfügung. Sowohl in der Netzeitung und FAZ liest es sich so, als ob Andrack tatsächlich Beckmann beraten würde. Und, dass die sich über die dann herrschende Langeweile im TV-Abend lustig machen möchten. (Parallel dazu sendet nämlich Kerner). Das glaube ich nicht: Hier wird doch bewußt mit potentiellen Sendeplätzen gespielt, die Harald übernehmen kann! Dieses Spiel wird ja schon seit einiger Zeit getrieben. Erinnern wir uns an das Intro vom vorletzten Dienstag („Und hier kommt der Nachfolger von Reinhold Beckmann – Harald Schmidt“). Außerdem sagte Schmidt über Gaby Bauers kreativen Pause: „Wie?? Kreative Pause?? Man macht doch nicht einfach so Pause. Man hört auf, weil man entweder wirklich kein Bock mehr hat, oder weil man woanders einen besseren Vertrag angeboten bekommt.“ Bums! ARD-Mann Struve sagte kürzlich in einem Interview, dass er es sich sehr gut vorstellen kann, dass Schmidt drei Mal die Woche in der ARD abends senden kann. Moment, sind nicht im nächsten Jahr drei Sendeplätze in der ARD frei, wie Andrack uns gestern verriet? Schmidt hat gestern also wieder ein wunderbares Spiel getrieben. Und ich würde mich nicht wundern, wenn er längst woanders einen guten Vertrag ausgehandelt hat und irgendwann demnächst diese Bombe platzen lässt. Dann, wenn er es für richtig hält und seine persönlichen Weihnachten vorrüber sind.
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
Donnerstag, 16. August 2018
FB & News: Mark doesn’t care ➡
Wie eine Facebook-Mitarbeiterin Traffic angeblich als „alte Welt“ bezeichnete.
Tipp: Scoopcamp 2018 am 27.09. ➡
Internationale Speaker bei dem tollen Event in Hamburg.
FOX News lästert über Dänemark ➡
Spätestens ab dem Vergleich mit Venezuela schüttelten viele mit dem Kopf.
Heute 20 Uhr @ Deutschlandfunk Nova ➡
Andreas Rickmann (Social-Chef uns Bild) besucht uns bei „Was mit Medien“.
Der Internet-Wetterbericht: Facebook hat durchgezählt, wie oft das Thema Hitze in den letzten Wochen seine Nutzer in Deutschland beschäftigte. Über 2,5 Millionen Menschen haben demnach drüber geschrieben. Und das waren die Top 20 Emojis, die zwischen dem 23. Juli und dem 7. August geteilt wurden: 😰😓💦🐎💍🍦🍨🍧🍉👙🌊🏖😨😫☀😥☀🏝🌞🌴Meine Einschätzung: \_(ツ)_/
Was hinter den aktuellen iPhone-Preisgerüchten steckt
In rund einem Monat wird die Präsentation erwartet, bei der Apple die neuen iPhone-Modelle vorstellt. Wie schafft Apple es eigentlich, dass der Konzern Jahr für Jahr die Preise für die Topmodelle erhöht, aber die Menschen trotzdem klatschen? Dahinter steckt ein Mechanismus.
„Über 1.400 Euro fürs iPhone? Apple sprengt sämtliche Preis-Vorstellungen“ meldet in dieser Woche Chip.de und berichtet von den neusten Preisgerüchten. Man mag es Trick oder Mechanismus nennen, auf jeden Fall hilft es Apple bei der Durchsetzung höherer Preise ohne als Buhmann dazustehen. Es scheint sich auch in diesem Jahr wieder das zu wiederholen, was man in den letzten Jahren beobachten konnte.
Einige Wochen vor der Präsentation macht ein hoher Preis die Runde. Die Apple-Fans zeigen sich empört. Die Präsentation kommt und Apple nennt einen geringeren Preis, als vorher in den Gerüchten gehandelt. Das Publikum applaudiert, weil es viel höhere Preise erwartet hat. In Wirklichkeit ruft Apple trotzdem höhere Preise als beim Vorgängermodell auf – nur die Empörung scheint diese Erinnerung in den Köpfen der Fans verdrängt zu haben.
Beweise, dass Apple diese Preisgerüchte streut, gibt es nicht. Auf jeden Fall nützt Apple dieser Mechanismus und daran sollte man denken, wenn man vier Wochen vor einer Produktpräsentation auf ein Preisgerücht stößt.
Mittwoch, 15. August 2018
Unding: Twitter lässt Apps verhungern ➡
Drittanbieter, die Twitter groß gemacht haben, bekommen keinen Zugriff mehr.
Apple konzentriert sich auf Gesundheit ➡
Im Bereich Health-Tech schreibt der Konzern so einige Stellen aus.
NYT über die Hand und das Netz ➡
Millionenfach geklickt: Wie unsere Hände dank Selfies zum „Kultobjekt“ wurden.
Kopfkino vs. Realität: Strände im Check ➡
Wie man sich die schönsten Sträne vorstellt, und wie sie wirklich aussehen.
Der Internet-Wetterbericht: Einer der meistbenutzten Hashtags vom Abend war #ArmesDeutschland. Dabei handelt es sich aber nicht um eine AfD-Kampagne, sondern um eine RTL2-Sendung.
Start für die Goldenen Blogger 2018
Wir starten heute den Wettbewerb für eine neue Runde der Goldenen Blogger! Ab sofort könnt ihr eure Vorschläge für die besten Blogs, Instagram-Profile, Twitter-Accounts und Facebook-Seiten einreichen. Wir wollen wieder mit euch Projekte würdigen, die Menschen im Netz mit Herzblut betreiben.
Wenn du die Goldenen Blogger noch nicht kennst, findest du hier meinen Rückblick auf die Preisverleihung im Januar und vor zwei Jahren habe ich einen kompakten Rückblick auf die Entwicklung des Preises seit 2007 gemacht. Was mich besonders freut: Die Preisverleihungen sind mittlerweile zu einer richtigen Internet-Klassenfahrt geworden. Menschen mit besonderen Projekten können einen Tag aus ihrem Alltag ausbrechen und bekommen Anerkennung für ihre Leistungen. Das motiviert nicht nur sie, sondern auch uns – denn bei all den Herausforderungen die das Netz mit sich bringt, darf man die vielen gute Orte im Netz auch nicht vergessen.
Wie es weitergeht: Im Januar gibt es die Preisverleihung und im November und Dezember gibt es wieder die heiße Nominierungsphase. Dann könnt ihr für alle Kategorien konkrete Vorschläge machen. Da es aber oft den Wunsch gab, dass ihr schon das ganze Jahr über URLs einreichen könnt, damit die nicht vergessen werden, haben wir jetzt wieder schon ein Vorschlags-Formular gestartet.
Eure Vorschläge könnt ihr in dieses Formular eintragen.
Dienstag, 14. August 2018
Ein Liebensbrief an RSS ➡
Simon Hurtz mit einem tollen Text für Leser, die Müde von Algorithmen sind.
AP: Google sammelt Location-Daten ➡
Wie Google seine Nutzer trackt, auch wenn diese (denken) es deaktiviert haben.
Wie geht es Perspective Daily? ➡
Gründerin Maren Urner war bei The Forth Club in Düsseldorf.
VICE-Redaktion in —sterreich kündigt ➡
Aus Protest gegen eine gemeinsame deutsche Führung, hört das Team auf.
Der Internet-Wetterbericht: Seit dem späten Abend wird im Netz die Nachricht häufig geteilt, dass Schlagerstar Jürgen Drews im Krankenhaus liegen soll. Laut 10.000 Flies wurde am Häufigsten die Meldung bei Promiflash.de geteilt (1.221 Mal) – gefolgt von Schlager.de und Bunte.de. Dabei stammt die Original-Meldung von Bild. Die liegt allerdings hinter der Paywall. Mein persönlicher Favorit des Tages: Bei uns lief gut ein Video über ein 123 Jahre altes Schiffswrack im Rhein, welches durch den niedrigen Pegel sichtbar wurde.
Der Bericht der Netzeitung ist wirklich seltsam: Als wenn sich das Team wirklich auf der Bühne gestritten hätte… Das ist Fernsehen! Da ist alles inszeniert! Und das erst recht bei Schmidt. Da hat wohl ein Naivling ferngesehen und durfte gleich was darüber schreiben.