Wer gerade das Bedürfnis hat seine Homepage neu zu gestalten, sollte sich einmal die zwei Links ansehen. Und diesen beiden Herren lege ich die Links einmal ganz besonders an die Herzen 😉 (*wegrenn*)
12 kostenlose Templates für das eigene Weblog.
Layoutomatic – erstellt dein eigenes Wunschlayout automatisch. |via moe
Und für alle anderen: Die Jahres-O-Ton-Charts von Eins Live!
Leser-Interaktionen
Tipps
fiene & 03. august 2015 – die monatschallenge
Guten Tag. Viele würden gerne wie Matt Cutts sein. Matt Cutts hat ganz schön viel Macht. Er ist der Leiter des Anti-Spam-Teams bei Googles Suchmaschine. Er war einer der ersten Angestellten. Wenn er eine Entscheidung trifft, dann hat das Einfluss auf Millionen von Webseiten. Mal werden sie besser gefunden, mal schlechter. Die SEO-Szene schaut sich genau an, was Cutts sagt, was er erklärt und womit er sich beschäftigt. Cutts ist diese Rolle nach all den Jahren nicht zu Kopf gestiegen.
Matt Cutts ist sehr menschlich. Er kann es mit Google-Spammern aufnehmen, aber wenn es um die Marotten des Alltags geht, dann ist Cutts auch wieder gewöhnlicher Mensch machtlos. Aus diesem Grund hat er vor Jahren eine Idee gehabt. Er gibt sich jeden Monat eine Hausaufgabe, die er für 30 Tage durchhalten muss. Sein Motto: Probiere etwas neues für 30 Tage.
Es sind Kleinigkeiten. 15 Minuten am Tag mit seiner Frau spazieren gehen. Zuckerfrei leben. 15 Minuten am Tag etwas rund um das Haus aufräumen. Einen Monat mit dem Rad zur Arbeit fahren. Im März hat er seinen Nachrichtenkonsum in Social-Media heruntergeschraubt.
Bereits 2011 hat er einen TED-Talk zu dem Thema gehalten. Das sind sehr kurzweilige drei Minuten:
Was er über die Jahre immer gelernt hat: Natürlich kann man sich riesige Dinge für sein Leben vornehmen, aber es sind die kleinen Dinge, die in Summe mehr bewegen. Einige Monatschallenges sind ihm zur Gewohnheit geworden. Und: Wer 30 Tage etwas durchhält, hat genug Zeit um eine neue Gewohnheit aufzubauen, oder aber mit Fug und Recht zu behaupten, dass man etwas bestimmtes genau getestet hat und das nie wieder machen möchte.
Ich muss gerade an ein Facebook-Posting von Heiko denken. Ihm haben meine Morgenlinks aus der letzten Woche gefallen. Er schrieb: „Und am Mittwoch gleich wieder, bitte.“ Ganz ehrlich? In den letzten Wochen habe ich die immer mal wieder ausprobiert und sie haben mir auch großen Spaß gemacht. Dann habe ich noch meinen WhatsApp-Dienst gestartet, und den Morgenlinks dort eine eigene Kategorie gesponsert. Jetzt haben wir zufällig auch einen neuen Monat. Wisst ihr was? Es liegt doch auf der Hand.
Ich probiere es aus: Für einen Monat möchte ich an jedem Werktag meine Morgenlinks veröffentlichen. Auch wenn sie erst zu einer Stunde erscheinen, an denen der Begriff Tageslinks angebrachter wäre. Da ist wieder das Gefühl, bei dem man ahnt: Hier kann etwas entstehen. Und wenn es total ätzend ist, dann kann ich hinterher sagen: Wenigstens einmal habe ich eine Monatschallenge durchgehalten. Wie Matt Cutts.
fiene & 28.07.2015 – düsseldorfer terrassengespräche
Guten Morgen. Am Abend gab es die Premiere der Düsseldorfer Terrassengespräche, zu der Handelsblatt-Chefnewsletterschreiber Gabor Steingart einlud. Schönes, kurzweiliges Format: Gute Gespräche sind ja immer gut. Es ist immer schön, wenn sich Geeks auf hohem Niveau (verständlich) unterhalten. Wenn Mitte August der Lobo als Gast eingeflogen wird, sollte aber noch etwas mehr Digitalität versprüht werden. Es gab Karten, auf die man seine Fragen aufschreiben kann. Vielleicht zeigt Lobo dann Twitter. Aber wie sagte Steingart? „Wir wollen uns öffnen.“
Bei der Premiere nahmen im Foyer (Regen!) die —konomen Prof. Bert Rürup und Prof. Clemens Fuest (wird bald Nachfolger von IFO-Chef Hans-Werner Sinn) teil. Mini-Zusammenfassung: Deutschland musste die D-Mark abgeben, als Deal mit Europa für die Wiedervereinigung. Wirtschaft behält noch gut zwei Jahre ihren Höhenflug. Merkels Wahl gilt deswegen unter —konomen als sicher. Griechenland ist komplex. Großbritannien wird wohl keinen #Brexit wollen („Wenn Britten abstimmen, kommen erstaunlich oft vernünftiges raus“). In fünf Jahren wird alles schlimmer (Stichwort: Demographischer Wandel). Na dann, einen guten Tag.
Selfie des Tages. Im Düsseldorfer NRW-Forum gibt es im Herbst eine große Selfie-Ausstellung. Der neue Boss Alain Bieber hatte da eine schöne Idee, und ihr könnt euch im Museum hängen lassen: Ihr könnt noch bis Samstag eure Selfies bei unserer RP-Aktion einschicken.
Urlauberin des Tages ist Inge Seibel (Radio-Expertin, ist in der Grimme-Jury des Deutschen Radiopreises). Die nächsten Tage schaue ich regelmässig auf ihr Blog, denn wie schon in den letzten Jahren gibt es ein Tagebuch von dem US-Urlaub ihrer Familie. Immer sehr lesenswert, auch wenn man mit dem Instant-Fernweh fertig werden muss.
Redesign des Tages geht an Runkeeper. Da stolperte ich fast, als ich gestern beim Joggen (trotz Regen!) die App öffnete: Was ist denn mit dem Logo? Absofort ist das R aus Schnürsenkeln geformt. Schick! Da steckt natürlich extrem viel Erklärung, Wissen, Weitsicht hinter, was säuberlich en detail im Blog erklärt wird. Der Abo-Teil des Dienstes heißt auch nicht mehr Runkeeper Elite, sondern Runkeeper Go. Etwas weichgespülter eben.
Aktion des Tages: Jungen Mädchen das Programmieren beibringen – das funktioniert mit Technovation. Dazu werden Paten gesucht, die eine Handvoll Schülerinnen bei einem Programmierprojekt begleiten. Die Paten müssen nicht einmal programmieren können. In anderen Ländern gibt es den Wettbewerb einer NGO schon länger – jetzt gibt es ihn auch in Deutschland. Ziel ist ein Riesen-Event in San Francisco, bei dem sich die Gewinnergruppen aus aller Welt treffen. Caroline West, sie betreibt Rhinebuzz, das Düsseldorf-Blog für Englischsprachige, koordiniert das Projekt und sie informiert über die ersten Details. Mitmachen und weitererzählen!
WOW des Tages geht an das Lab der NYT. Ich bin selten neidisch, auf das was andere in ihren Newsrooms können. Die NYT entwickelt aber gerade einen Editor, der beim Schreiben den Text analysiert und in Echtzeit Kontextinformationen liefert. Tags, Stichwörter und Anhänge werden meistens auf Artikel-Ebene nach dem Schreiben zusammengestellt. Bei diesem Editor-Experiment werden sie in Echtzeit während des Schreibens auf Wortebene zusammengestellt. Nach dem Klick gibt es ein Demovideo und eine Erklärung.
Aussteiger des Tages ist Robert Scoble. Der Internet-Seismograph hat keine Lust mehr auf Flipboard. Hat er auf Facebook geschrieben, wo er ja kürzlich auch schon mal ausstieg:
Earlier this year I put hundreds of hours into Flipboard. Making great magazines. My follower count inched up. But when I stopped I didn’t get a single complaint. When my bosses at Rackspace ask about ROI I do study this stuff. When I quit posting on Facebook earlier this year I got a ton of complaints and a lot of celebration when I came back. „Return on Investment“ isn’t just about selling stuff. It is about the passion for the work I do that we provide for free to the community. Thank you!
Seifenoper des Tages (Teil 42): Ich habe mich einmal aus Neugierde bei dem hippen sozialen Netzwerk Seniorbook angemeldet. Statt Direct Messages gibt es dort Schreibtischmeldungen. Da ich mich aus Gründen dort nicht mehr eingeloggt habe, bekomme ich jetzt immer E-Mails. Zunächst wurde ich mit neuen Schreibtischmeldungen gelockt, jetzt mit Diskussionen. Heute war folgendes in meiner Inbox: „Warum quasselt ihr Frauen eigentlich so viel?“ – die Diskussion ist öffentlich einsehbar – schon mehr als 900 Kommentare. Uff. Ich werde euch weiter von den Seniorbook-Mails berichten. Ich bleibe dran.
fiene & mein whatsapp-service
Reicht es, wenn Journalisten ihre eigenen Twitter-Profile und Facebook-Seiten betreiben? Nein, ich glaube, um in der Kommunikationsrealität der Leser/Zuhörer/Zuschauer/Nutzer eine Rolle zu spielen, müssen wir uns ständig anpassen.
Ich werde deswegen WhatsApp künftig nicht nur privat nutzen, sondern auch als Journalist. Dazu starte ich hiermit einen eigenen Kanal. Ich werde eigene Inhalte für den Kanal produzieren, aber auch mit meinen anderen Arbeiten vernetzen. Darüberhinaus bin ich sehr gespannt, welche Möglichkeiten sich aus der Kommunikation mit den Nutzern ergeben.
Ich persönlich halte nichts von dem Konzept „eine Push-Meldung für alle“. Ihr könnt euch meinen Kanal ganz persönlich nach euren Interessen zusammenstellen. Zum Start biete ich folgende Optionen:
- Wenn ihr euch für meine Lieblingsartikel aus dem Bereich Netzkultur und digitaler Alltag von der Rheinischen Post interessiert, wählt die Kategorie „Rheinische Post Netzkultur“.
- Wenn ihr „Was mit Medien“ live im Radio nicht verpennen möchtet, könnt ihr den Sendehinweis auswählen. Wenn ihr die Sendung direkt auf dem Smartphone nachhören möchtet, solltet ihr auch den Haken beim Podcast setzen.
- Ich bin seit einiger Zeit Fan von den Morgenlinks hier im Blog. Ich werde die jetzt immer häufiger anbieten. Ihr könnt die auch direkt aufs Smartphone bekommen. Entweder als Teaser oder den kompletten Text. Ich bin gespannt, welche Variante mehr genutzt wird.
- Und dann bin ich ja auch hier und da im Radio zu hören. Wenn ihr einen dezenten Hinweis auf die Sendung mit dem Internet bei Antenne Düsseldorf oder auf den Endlich Samstag bei DRadioWissen haben möchtet, könnt ihr meine Radiotipps abonnieren.
- Wer keine Kategorie auswählt, bekommt nur vereinzelt ein paar Nachrichten, zu Themen, die ich unbedingt mit euch teilen möchte.
Seid ihr dabei? Hier geht es los.
Update 23. Januar 2016 – nach der Fusion meines Anbieters zu WhatsBroadcast, gibt es eine neue Anmeldemaske. Die Kategorien habe ich erst einmal reduziert. Mehr Hintergrund-Infos gibt es hier:
Los geht es. Was haltet ihr von meinem neuen WhatsApp-Service?
fiene & 27.07.2015 – kirmes adé, rummel im netz
Guten Tag. Die Rheinkirmes ist leider zu Ende. Dann gibt es jetzt halt wieder Rummel im Netz.
Drüben bei RP ONLINE könnt ihr übrigens lesen, dass ihr nun bei WhatsApp einzelne Nutzer stummschalten könnt. Es gibt ein paar neue Funktionen, über die ich geschrieben habe.
Mein Willkommen des Tages geht nach Berlin, denn Zeit Online hat Nachwuchs bekommen: In der Hauptstadt ist gerade ze.tt ins Netz gegangen, für Leserinnen und Leser zwischen Schulabschluss und erstem Jobwechsel, wie der ZO-Chef schreibt. Es leitet der geschätzte Sebastian Horn und tolle Leute, wie Mark Heywinkel, sind am Start. Sympathisch: Seite läuft auf WordPress. Newsletter mit MailChimp.
Erkenntnis des Tages: Advertorials funktionieren, wenn man es richtig macht. T3N, ist in diesem Jahr 10, und hat 5 Jahre mit dieser Werbeform gelebt, gelitten gelernt und hat deswegen 5 lesenswerte Tipps veröffentlicht. 1 Tipp? Natürlich. It’s all about the Nutzwert.
So, hinsetzen, Kaffee holen und Leselampe einschalten, denn jetzt kommen vier lohnenswerte Lesestücke:
Vice ist eine aufstrebende, junge und nicht unumstrittene Medienmarke. Auf jeden Fall ist Vice ungewöhnlich. Das reicht in unserer Medienlandschaft schon für das Wort Kult. Im Columbia Journalism Review gibt es eine lesenswerte Analyse: The Cult of Vice.
René Walter hat keine Lust mehr und packt seine Koffer. Seinem Kultblog Nerdcore verschreibt er ein paar ruhige Wochen, und geht auf Reise. Für ihn funktioniert das Prinzip Bloggen nicht mehr. Das Problem: Alle Medien werden zum Einheitsbrei. Verkürzt wiedergegeben: Wo lohnt sich noch das Kuratieren, wenn sowieso überall das gleiche steht? Aber in René brennt Feuer. Er will mit einem neuen Konzept zurück kommen. Solange empfehle ich euch seine Abrechnung mit den Medien: This is where I leave you for a while.
Die Taz kümmert sich um Facebooks Instant Articles, macht auch bei Google und Apple Interesse am Journalismus aus und fragt ganz unschuldig: Ist das gut? Die Antwort: F wie … .
Am Wochenende ist eine Statistik an mir vorbei gerauscht, in der es um das Vertrauen in US-Nachrichtenmedien ging. Buzzfeed hat da gar nicht gut abgeschnitten. Jetzt das: Igor Schwarzmann ist gewiss kein Medien-Claquer und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf ein Beispiel, wie Journalismus heutzutage aussehen muss. Zu finden bei -ihr ahnt es- Buzzfeed! Er lobt die Story The New American Slavery: Invited to the U.S., Foreign Workers Find A Nightmare. Mein Tipp: Erst Igors Begründung lesen, dann die Buzzfeed-Story.
Mein Ausflug vom Wochenende: Ich war in meiner Deutschlandradio-Kultur-Lieblingssendung „Beitband“ zu Gast und hatte eine Einführung in die App „Beme“ gegeben. In der Sendung findet ihr noch weitere Facetten im Streben nach einer neuen (Web)-Authentizität.
Vorfreude des Tages. Letzte Woche hatte ich mit Martin Hoffmann, Head of Social Media bei der WELT, zum schönen Thema „der Klick ist tot, es lebe Push“ in Was mit Medien telefoniert. Da haben wir auch beiläufig über den Push des kleinen Mannes telefoniert: WhatsApp. Eigentlich jubeln ja alle Medien über WhatsApp. Hoffmann nicht. Ein Test bei N24 hat gezeigt:
„Wir haben festgestellt, was auch ganz viele andere inzwischen festgestellt haben. WhatsApp eignet sich nicht, um eigene Inhalte zu verbreiten, sondern ist eher ein Konversationsmedium.“
Den zweiten Teil unterstreiche ich, den ersten Teil nicht. Da mache ich gegensätzliche Beobachtungen. Vielleicht reichen meine Beobachtungen noch nicht. Deswegen habe ich eine Idee. Dazu später mehr hier im Blog. Ladet schon mal eure Smartphone-Akkus.
fiene & 16.07.2015 – mein Urlaub mit der Bachelorette
Guten Tag. Wir müssen mal eben kurz über die Bachelorette (Alisa, 27, Lehrerin) reden, die ja gerade bei RTL rauf und runter läuft. Habe ich schon die Geschichte erzählt, wie ich mit ihr Urlaub gemacht habe? Kürzlich -in Portugal- wurden die Folgen in der Villa nebenan gedreht. Ein Kollege aus der Kultur merkte an, dass die Formulierung „Villa nebenan“ missverständlich sei. In unserem Apartmentkomplex (!) war ein Teil der Crew untergebracht, die Bachelorette in der Villa nebenan. Die Crewmitglieder behaupteten eine Tierdoku zu drehen. Aber so große Teams für eine Tierdoku? Unglaubwürdig. Sagte auch die Chefin von unserem Apartmentkomplex. „Nee, die sind von der Bachelorette“. Im letzten Jahr haben meine Freunde auch die Kandidaten gesehen – die wurden bei uns geschminkt oder so. Eigentlich wollte ich einen Text „Mein Urlaub mit der Bachelorette“ schreiben. Der Titel klingt toll, ein bisschen hätte ich auch zu erzählen, aber ich glaube nach zwei Absätzen hätte sich das Thema schon erschöpft. Und meine Fotoauswahl ist auch sehr dünn. Ich hätte zumindest ein paar hübschere Fotos mitbringen können.
Während ich jetzt in mich gehe, ob ich nicht doch noch einen Text hinbekomme, empfehle ich euch ein paar wirklich gute Tutorials für eure Smartphone-Fotos – wer weiß, wen ihr im Urlaub treffen werdet.
- 10 Geheimnisse für unglaubliche Urlaubs-Fotos mit dem Smartphone
- 10 Tipps, damit es auch mit dem iPhone-Foto und der Sonne klappt
Und dann gibt es heute noch dies:
Jugend des Tages. Das geschätzte Mediummagazin sucht in diesem Jahr wieder die Top 30 bis 30. Was ich besonders toll finde: In diesem Jahr gibt es ein öffentliches Formular, in das wir alle Vorschläge schicken können. Vor vier Jahren war ich selbst noch auf der Liste zu finden, es hat mir nicht geschadet. Was auffällt: Auf der Liste sind zu wenige Fernseh- und Radio- und Webtalente zu finden. Sehr viel Printnachwuchs. Ist natürlich toll, aber die Medienwelt ist bunter. Fällt euch wer ein? Bitte schnell eintragen. Am 31. Juli ist Schicht im Schacht.
Support des Tages. Der geht an Steffi und Lisa. 2013 reisten die jungen Journalistinnen für ihre Reportagen quer durch Brasilien, im vergangenen Jahr durch Deutschland und jetzt steht das nächste Ziel fest: Japan! Crowdspondent heißt das Projekt von den beiden jungen Journalistinnen. Ich mag, wie sie über ihre Arbeit sprechen und wie sie ihre Reportagen umsetzen. Und da ich noch mehr über Japan erfahren möchte, habe ich Crowdspondent unterstützt. Es sind etwas über 1.000 Euro finanziert. 5.000 Euro sollen es in den kommenden drei Wochen noch werden. Macht mit!
Zukunft des Tages. Ich will ja möglichst Beiträge und Diskussionen die „Zukunft des XYZ“ im Titel tragen meiden. Vor allem, wenn XYZ durch Journalismus getauscht wird. Lasst uns doch lieber über das Heute, über die Realität reden. Bei dieser Zukunfts-Konferenz musste ich aber zuschlagen:
Werden wir in 20 Jahren noch Smartphones nutzen? Werden unsere Urenkel noch wissen, was Facebook ist? Wird es in 15 Jahren noch feste Büroarbeitsplätze geben? Es wird Zeit, dass wir über die Zukunft sprechen.
Am 26. November trifft sich die Netzgemeinde in München zur ersten 48forward Konferenz. Daniel Fürg lädt ein. Auf der Liste stehen auch Nico Lumma, Richard Gutjahr, Curt Simon Harlinghausen, Jimmy Schulz, Oliver Kempkens und Matteo Achilli, ein italienischer Marc Zuckerberg.
Es bleibt terminlastig, aber es lohnt sich. Versprochen.
Nachrichten des Tages. Im vergangenen Jahr hat das Projekt #newsneu für viel Beachtung gesorgt. Private und öffentlich-rechtliche Radiomacher hockten sich zusammen, um Nachrichten im Radio neu zu denken. Es gab viel Lob. Sandra Müller hat in ihrem Blog berichtet. Jetzt geht es weiter. Input, praktische Workshops, Realitätscheck. Am 23. bis zum 25. Oktober findet die Zweite Zukunftswerkstatt Radionachrichten statt – diesmal beim SWR in Baden-Baden. Wenn ihr Mitarbeiter einer öffentlich-rechtlichen Station seid: Buchungszeichen der Medienakademie: 52 233. Wenn ihr Mitarbeiter eines privaten Mediums seid, hilft euch die ARD ZDF Medienakademie weiter. Ich ärgere mich, nicht zu können – aber ich lese alle eure Tweets.
Akkreditierung des Tages. Am 3. September wird in Hamburg der Deutsche Radiopreis verliehen. Meist moderiert von Barbara Schöneberger und bis aufs letzte Jahr war ich immer dabei. In diesem Jahr wohl nicht, aber wenn ihr irgendwo drüber berichten wollt: Jetzt könnt ihr euch akkreditieren. Sympathisches Ende der Einladungsmail: „Ich wünsche euch alle einen schönen Sommer.“
Vormerker des Tages: Am 3. und 4. September 2015 findet in Bad Honnef wieder das Treffen der NRW-Lokalfunker statt. „Läuft bei uns! 25 Jahre Lokalradio in NRW“ ist das Motto, wie der Programmflyer zeigt. Allerdings empfinde ich persönlich den Slogan „Läuft bei uns!“ als zynisch, wenn man sich die Probleme vieler Stationen und Sorgen der Mitarbeiter anschaut. Ich denke, es dürfte einen Grund haben, warum es zum Beispiel keine größeren Feierlichkeiten im System gibt.
Terminhinweis heute Abend im Radio: Ab 20 Uhr schauen wir uns bei „Was mit Medien“ bei DRadioWissen an, was passiert, wenn der Verfassungsschutz mit seinen Ermittlungen die Pressefreiheit stört und wie wenig Geheimdienste Journalismus achten.
Schreibe einen Kommentar