Aufgepasst, Freunde: Dominic hat ein Weblog 🙂
Leser-Interaktionen
Tipps
fiene & das digitale quartett #58 und der fall edathy
Heute Abend findet ihr ab 21 Uhr an dieser Stelle wieder unseren YouTube-Talk; es geht um den Fall des SPD-Politikers Edathy und die Folgen.Das sind unsere Gäste:
- Alvar Freude; Netzkenner, bis April 2013 Sachverständiger der Enqute-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages
- Udo Vetter, Strafanwalt, Blogger, Pirat.
Franziska Bluhm ist die Gastgeberin und hat bei sich im Blog das Thema schon vorgestellt (Lesetipp!). Um euch etwas Hintergrund zu geben, habe ich hier noch eine interessante Liste mit lesens- und hörenswerten Meinungen:
- Udo Vetter: Strafe Ohne Urteil, der entscheidende Begriff, Plaudern ohne Risiko und Fünf Sätze hätten genügt.
- Daniel Bröckerhoff: Was käufliche Kinder-Nacktfotos mit der NPD zu tun haben.
- Deutschlandfunk: Interview mit Strafrechtlerin Monika Frommel.
- Jung & Naiv: Wann bin ich verdächtig? Was ist Kinderpornografie?
fiene & twittwoch 2014 – save the date #twdus
„Awake Your Senses“
Twittwoch 2014 in Düsseldorf
Mittwoch, 16.04.2014
K20, Kunstsammlung, Grabbeplatz
Dürfen wir euch den nächsten Twittwoch in Düsseldorf vorstellen? André Paetzel von der Deutschen Markenarbeit und ich laden euch wieder zu einem #twdus ein. Diesmal wird der Twittwoch am 16. April stattfinden. Wie gewohnt gibt es eine neue Location und wir freuen uns diesmal im K20 am Grabbeplatz zu Gast sein zu dürfen. Das Thema wird „Awake Your Senses“ lauten. Eine Mischung aus Kunst und persönlicher Portraits der hiesigen Twitterlandschaft werden wir euch vorbereiten.
Folgt André und mir auf Twitter, um auf dem laufenden zu bleiben. Die Gäste und die Anmeldung für eure kostenlosen Tickets werden wir noch in den nächsten Wochen bekanntgeben. Ihr könnt euch auch mit via diesem Facebook-Event auf dem Laufenden halten.
Wir freuen uns auf euch beim #twdus!
P.S.: Hier findet ihr einen Rückblick auf unseren letzten Twittwoch in Düsseldorf.
fiene & so gewinnt ihr dengrimme online award 2014
Möchtest du in diesem Jahr den Grimme Online Award gewinnen? Kein Problem wenn es unter uns bleibt, verrate ich dir jetzt, wie das geht.
Ich komme gerade vom ersten Treffen der Nominierungskommission zum diesjährigen Grimme Online Award. Dieses Jahr darf ich wieder dabei sein. Das ist ein ehrenamtlicher Job, der mich bei der Sichtung der Webseiten oft an den Rand der Verzweiflung bringt. Aber spätestens an den zwei Nominerungs-Tagen, an denen sich die Kommission zur finalen Debatte für die Nominierungen trifft, werden große Glücksgefühle ausgelöst.
Bei der Arbeit in den letzten beiden Jahren habe ich drei Lektionen für Webmaster mitgenommen, die ich gerne weitergeben möchte. Denn viele fragen sich: Wie gewinne ich eigentlich? Du musst dazu einfach nominiert werden und dazu habe ich drei Tipps.
1. Tipp: Erklärt euch!
Wenn wir im Alltag eine Webseite aufrufen, ahnen wir schon, was uns erwartet. Weil wir die Webseite schon kennen, oder weil es eine Beschreibung neben dem Link auf Twitter oder Facebook gibt. Aber: Webseiten müssen auch funktionieren, wenn man noch kein Vorwissen hat.
Erkläre dein Projekt besser. Viele Webseiten vergessen einen ordentlichen „About“ oder „Über Uns“-Text. Darin sollten die wichtigsten W-Fragen beantwortet werden. Auch wenn es ein Impressum gibt, vergessen viele Webmaster sich selbst vorzustellen oder ihre Intention darzulegen. Protipp: Eine ordentliche Unterzeile oder ein Slogan, die das Projekt einordnen, schaden nicht.
2. Tipp: Vernetzt euch!
Jedes Jahr stoße ich bei der Sichtung auf Perlen im Netz. Die Möglichkeiten des Netzes werden perfekt ausgenutzt. Aber: Diese Perlen sind gut versteckt. Einige Webmaster stecken viel Energie in die Konzeption und Umsetzung einer Webseite, öffnen sich dann aber nicht den Besuchern.
Kommuniziere und öffne dich über Social-Media-Kanäle, um zu zeigen, dass dir deine Besucher nicht egal sind. Verlinke zu anderen Angeboten und diskutiere mit deinen Besuchern. Gerade Angebote von Verlagen oder von öffentlich-rechtlichen Sendern vergessen diesen Faktor ziemlich häufig. Was nützt das hochwertigste Angebot, wenn es von niemanden gefunden wird?
3. Tipp: Bewerbt euch!
Das mag jetzt banal klingen, aber bewirb dich! Bis zum 15. März 2014 hast du noch Zeit. Was nicht vorgeschlagen wird, können wir nicht diskutieren. Einen Tipp habe ich noch: Es ist unerheblich ob du ein eigenes Angebot vorschlägst, oder ob du von einer anderen Person vorgeschlagen wirst. Manchmal trauen sich Webmaster nicht, eigene Projekte vorzuschlagen. Das ist falsche Bescheidenheit. Unsere Kommission wählt lieber aus einer großen Masse aus, als dass wir uns hinterher ärgern etwas verpasst zu haben, weil das Projekt nicht vorgeschlagen wurde.
Also: Ran an die Bewerbung!
fiene & wie es bei dradio wissen 2014 weitergeht
Es gibt gerade mehrere Dinge, auf die ich mich 2014 freue, aber vor allem auch auf diese News: Ich darf 2014 mehr Radio bei DRadio Wissen machen!
Ihr habt es bestimmt schon mitbekommen: Am kommenden Mittwoch (19.02.2014) wird DRadio Wissen ganz anders klingen. Es gibt neue Musik, neue Sendungen – was bleibt sind vertraute Stimmen und die Liebe zum Wissen. Unser Senderchef Ralf Müller-Schmid hat der Radioszene ein Interview gegeben, indem er alles zum Relaunch verrät.
Unser Medienmagazin „Was mit Medien“ ist eins der wenigen Formate, die im neuen Sendeschema bleiben. Wir senden wieder unsere ursprünglichen 60 Minuten und fangen etwas später an: Ab der kommenden Woche gibt es „Was mit Medien“ an jedem Donnerstag um 20 Uhr. Im Herbst wird die Sendung von Herrn Pähler und mir 10 Jahre alt – wir sind über diesen Sendeplatz deswegen mehr als happy, weil er sehr gut passt (und es damals auch immer um 21 Uhr losging). Wir sind weiter das erste unter den größeren Radio-Medienmagazinen in der Woche. Um 20 Uhr haben mehr von euch die Gelegenheit die Sendung auch live zu hören. Ich denke manchmal war das um 18 Uhr noch schwierig. Es gibt ein neues Sounddesign und wir haben uns ein paar spielerische Formate überlegt. Ansonsten ändert sich nicht viel: Wir filtern die drei wichtigsten Medien-Themen der Woche auf und liefern euch den Hintergrund.
Dennis Horn war uns in den letzten Jahren immer eine wichtige Stütze. Auch künftig wird er aushelfen, wenn Pähler und ich nicht können. Das gilt nicht nur für „Was mit Medien“, sondern auch für unser neues Format:
Wir dürfen vorstellen: Endlich Samstag!
Los ging es für Herr Pähler und mich bei DRadioWissen mit dem Online-Talk. Einmal im Monat haben wir eine Stunde mit unseren Gästen und euch getalkt. Wir haben uns immer gefragt, wie der Digitalwandel unseren Alltag beeinflusst. Leider verschwindet das Format mit dem Relaunch. Herr Pähler und ich sehen aber weiter einen Bedarf an diesen Themen und freuen uns, dass ein Konzept von uns tatsächlich umgesetzt wird:
Ab dem 22.02. heißt es bei DRadio Wissen zwischen 1014 Uhr Endlich Samstag! Herr Pähler und ich werden euch alle zwei Wochen begrüßen. Wir wollen uns mit euch auf das Wochenende einstimmen. Wir wollen, dass ihr eure übervollen Inboxen vergessen und eure Todo-Listen zur Seite legen könnt. Wir haben für euch gute Musik, viele Live-Aktionen, verraten euch, was an diesem Wochenende wichtig ist und nehmen uns Zeit für Themen und Leute, die die Woche geprägt haben. Das soll kein Nerd-Geek-Medien-Meta-Quatsch werden, sondern eine entspannte Wochenendshow für Leute, die gerne zum Smartphone greifen und neugierig durch die Welt laufen.
So musste Herr Pähler bei unserer Probesendung am letzten Samstag herausfinden, wie er Biernominierung noch olympisch machen konnte. Wir haben inspiriert von Alice Schwarzer ein Promi-Steuersünderquartett gespielt und uns von einem Fitness-Experten erkläre lassen, wie wir die 750 Stunden Olympia im TV & Stream ohne Verfettung überstehen können. An den anderen Samstag führen die tollen Kollegen Nora Hespers und Thilo Jahn durch Endlich Samstag.
Vielleicht noch ein paar persönliche Worte zum Relaunch: Den Prozess habe ich in den letzten zwei Jahren sehr intensiv beobachtet. Das DRadio Wissen Team hat sich unheimlich viele Gedanken gemacht und dabei sehr stark auf euren Erfahrungen aus der Online-Hörerumfrage zurückgegriffen. In dem neuen Programm steckt nicht nur viel Hirnschmalz sondern auch viel Liebe. Ob es aufgeht? Ich glaube, nicht nur ich kann es kaum abwarten, wenn es am kommenden Mittwoch losgeht und aus Theorie Praxis wird. Schaltet ein! Seid dabei! Lasst das Programm auf euch wirken ich glaube: Es lohnt sich.
Update: Unsere Kollegen bei DRadio Wissen haben eine schöne Vorschau gebastelt. Hört, hört:
Sendehinweise für DRadio Wissen
Was mit Medien, jeden Donnerstag ab 20 Uhr
Endlich Samstag, jeden Samstag ab 10 Uhr
fiene & digitales quartett rund um die olympischen spiele in sotchi
Die Putiniade läuft! Wir versorgen euch in der 57. Auflage von unserem Digitalen Quartett mit Kontext zu den olympischen Winterspielen in Russland. Kontext zu dem, was im Hintergrund des Wettbewerbs läuft: Zwischen Mega-Events, IOC und Korruptionsvorwürfen . Kontext zu dem, was im Land der Gastgeber abseits der Sportstätten passiert.
Neben den Gastgebern Thomas Knüwer und Franziska Bluhm sind folgende Gäste dabei:
- Jens Weinreich (@jensweinreich), einen der kritischsten und investigativsten deutschen Journalisten mit dem Schwerpunkt Sport.
- Vassili Golod (@vassiligolod), freier Journalist mit Russland-Erfahrung.
- Ilona Ortenberg (@ortenberg), Schmuckhändlerin, die regelmäßig geschäftlich in Russland unterwegs ist.
Eure Fragen und Anmerkungen beobachten wir via Twitter, nutzt dazu bitte den Hashtag #Quartett.
Schreibe einen Kommentar