Gibt es bald Kaffeemaschinen mit Speicherkarten? Bestimmt! Schon heute gibt es Schweizertaschenmesser, die mit einer Speicherkarte ausgerüstet sind. Ich will jetzt erst gar nicht von McGyver anfangen …
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
fiene & wo man am anderen ende der welt landet
Habt ihr euch auch als Kind gefragt, wo ihr eigentlich landet, wenn ihr vor eurem Haus ein Loch grabt, durch die Erdschichten durch, am Erdkern vorbei und am anderen Ende irgendwo herauskommt? In meiner Vorstellung bin ich immer in Australien gelandet. Die Nachbarskinder mit Lehrereltern haben immer Neuseeland gesagt. Endlich habe ich eine Webseite gefunden, die uns diese Kindheitsfrage beantwortet.
Antipodr ist ein tolles Tool, welches für uns die andere Seite der Welt findet. Ihr gebt eure Location ein, klickt auf den blauen Button und schon wird auf einer Google-Karte das Ergebnis angezeigt.
Allerdings ist dieses Tool etwas ernüchternd: Das Loch vor meinem Haus, würde direkt in den südlichen Ozean führen. Irgendwo südöstlich von Neuseeland. Alle meine Lieblingsstädte in Europa würden dort hinführen. Auch von New York aus, würde ich im Wasser landen irgendwo südwestlich von Australien. Das Loch des Silicon Valleys würde südlich von Madagascar führen.
Da fällt einem erst einmal auf, wieviel Fläche unseres Planets von Wasser bedeckt ist. Es ist beeindruckend. Gut, dass wir als Kinder diese Webseite noch nicht kannten. Das hätte uns zumindest so manche Phantasiereise zerstört.
Kleiner Trost: Selbst das Loch aus dem Ort Nordpol würde nicht direkt zum Südpol führen sondern mitten in den südlichen Ozean. Immerhin mit Blick auf die Antarktis.
Wohin führen euch eure Lieblingsorte?
fiene & dekoder.org entschlüsseln
In dieser Woche hatten Herr Pähler und ich Besuch von den Machern von dekoder.org. Mit ihrem frisch für den Grimme-Online-Award ausgezeichneten Projekt versuchen sie Russland zu entschlüsseln. Und wir haben in dem Gespräch versucht, dekoder.org zu entschlüsseln. Ein junges, eigenständiges Medienprojekt, welches aus publizistisches Interesse gegründet wurde.
Martin Krohs ist Herausgeber und sein familiärer Hintergrund ermöglicht es, diese Seite zu betreiben. Künftig sollen aber auch Stiftungsgelder und andere Mäzene das Projekt mitfinanzieren. Fest angestellt ist Tamina Kutscher, die als Chefredakteurin das Team der freien Journalisten und Wissenschaftler koordiniert.
„Ich hatte das Bedürfnis Stimmen herzu bekommen, die ich die ganze Zeit im Ohr hatte“, erklärt Krohs in dem Gespräch die Gründung des Projekts. „Ich habe lange in Russland gelebt. Ich denke bei aktuellen Themen immer mit, was meine russischen Freunde und mein russisches Umfeld wohl sagen würde.“
„In Russland gibt es auch einen ganzen Chor von Stimmen, und es geht uns bei dekoder.org darum, das ganze Spektrum nach Europa zu bringen“, beschreibt Tamina Kutscher das Ziel. Deswegen übersetzt dekoder.org russische Medien ins Deutsche. Doch das reicht nicht aus. „Man muss wirklich dekodieren.“, ergänzte Kutscher. „Nehmen wir das Wort Wahlen. Das bedeutet im russischen etwas ganz anderes, als bei uns. Was bedeuten Wahlen, wenn das Ergebnis schon im Vornherein feststeht? Wähler debattieren, ob sie überhaupt teilnehmen wollen. Aber auch die Opposition ist sich nicht einig, ob sie überhaupt antreten soll. Wollen sie ein System unterstützen, welches sie ablehnen oder wollen sie sich jetzt erst recht einmischen? Wir erklären einzelne Begriffe in sogenannten Gnosen. Das sind wissenschaftliche Artikel in denen die in Europa ungeläufigen Begriffe erklärt werden.“
In der Jury-Begründung des Grimme-Online-Awards heißt es über das Projekt, dass die Arbeit „neutral und angenehm unaufgeregt [erfolgt]. Indem „dekoder“ Russland für deutschsprachige Leser entschlüsselt, eröffnet es diesen neue Perspektiven. Weil Informationen und Meinungen zugänglich gemacht, aber niemals aufgedrängt werden, wird ihnen alles an die Hand gegeben, um sich ein eigenes Bild zu machen. Damit übernimmt ‚dekoder‘ die urjournalistische Aufgabe, auch die andere Seite hörbar zu machen.“
Ich finde vor allem die Frage spannend, warum Russland uns so fremd ist. „Wir waren lange von dem Land entkoppelt, als es noch die Sowjetunion war“, wie es Martin Krohs in dem Gespräch verriet. „Von daher gibt es eine große Informationslücke. Das ist ein großes Loch. Wenn wir dies mit unserem Wissen über die USA vergleichen und wie wir den Ereignissen dort folgen, dann ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir dort informiert sind. Bei Russland ist dies überhaupt nicht der Fall.“ Über die Ursachen, aber auch wie die Macher von dekoder.org die Russland-Berichterstattung der deutschen Medien empfinden, und wie die Berichterstattung in Russland über Europa läuft, das könnt ihr in dem Gespräch noch nachhören.
Mein Hörtipp für das Wochenende: „Eine Stunde Was mit Medien“ von diesem Donnerstag bei DRadioWissen. Die Sendung dauert rund eine halbe Stunde und ihr könnt sie auf der Sendungsseite nachhören oder auch als Podcast laden.
fiene & unterstützung bei der rheinischen post gesucht
Auf dieses Blogposting habe ich mich schon lange gefreut: Wir suchen Verstärkung für unser Audience-Engagement-Team bei der Rheinischen Post. Wobei das nur ein Teil der Wahrheit ist: Wir suchen in ganz unterschiedlichen Bereichen rund um unseren RP ONLINE Newsdesk Verstärkung .
In den letzten Monaten ist viel bei RP ONLINE passiert. Ihr habt vielleicht mitbekommen, dass wir aus dem kleinen Social-Media-Trio ein größeres Audience-Engagement-Team gemacht haben und jetzt möchten wir noch einmal wachsen. Mit den neuen Stellen möchten wir nicht nur Stärker native Inhalte für soziale Netzwerke erstellen, wir möchten auch unser innovatives Projekt „Listening Center“ verstärken. Dabei handelt es sich um ein Tool, dass systematisch die Themenfindung für unsere 250 Journalisten bei der Rheinischen Post unterstützt.
Für mein Audience-Engagement-Team suchen wir deswegen Support für diese zwei Stellen:
Wenn ihr Fragen zu den Stellen habt, dann meldet euch gerne bei mir. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn ihr diese Stellen weiterempfehlt.
Aber auch die Kollegen in den Bereichen Video, Region, App und Datenvisualisierung suchen Verstärkung. Eine Übersicht gibt es im RP Zeitgeist Blog.
Und wer weiß: Vielleicht sehen wir uns bald ja öfter 😉
fiene & pokémon go away
Das mag euch jetzt vielleicht überraschen, aber es gibt viele gute Gründe „Pokémon Go“ zu blockieren. Damit meine ich nicht den Streit, ob die Dinger aus der japanischen Welt der Dämonen stammen, oder aus der europäischen Märchenkultur.
Vielleicht seid ihr einfach genervt von der Flut an „Pokémon Go“-Inhalten im Netz, oder ihr wollt euch einfach selber schützen. Ich denke es dürfte den einen oder anderen unter euch geben, der merkt, wie jedes Facebook-Update oder jeder Tweet von der Arbeit, von Freunden oder der Familie abhält. Willensstärke ist oft ein unzuverlässiger Kumpel, aber zum Glück gibt es Browsererweiterungen.
Der belgische Entwickler Inti De Ceukelaire hat für Chrome die kostenlose Extension „Pokémon Go Away“ ins Netz gestellt und ab sofort heißt es statt Pikachu dann Pika-Tschau: Das Mini-Programm scannt Facebook, Twitter und 9Gag und filtert alles, was mit Pokémon zu tun hat. Vielleicht folgen noch weitere Webseiten, das Plugin ist zuletzt vor zwei Tagen aktualisiert worden. „Pokémon Go Away“ findet ihr im Chrome-Web-Store.
Wenn ihr keinen Chrome-Browser nutzt oder oft Seiten nutzt, die nicht unterstützt werden, gibt es noch eine Erweiterung in eurem Gehirn: Sie nennt sich selektive Wahrnehmung. Eine kleine Einführung gibt es bei der Karrierebibel.
Tipp: Holt euch meinen persönlichen WhatsApp-Service. Frisches aus dem Netz, direkt zum Frühstück.
fiene & mit diesem neuen feature könnt ihr stars leichter auf snapchat folgen
Okay, es ist nicht unbedingt einfach, einem Star auf Snapchat zu folgen. Wenn ihr deren Namen unter „Freunde adden“ => „Über Nutzernamen adden“ eintippt, landet man selten direkt beim Promi. Die haben oft komische Nutzernamen, die man entweder nicht kennt oder sich auf keinen Fall merken kann.
Snapchat hat jetzt eine neue Funktion, die der Snapchat-Promi und Mashable-Editor Sam Sheffer (sein Username auf Snapchat: samsheffer) entdeckt hat, die von Snapchat inzwischen auch bestätigt wurde. Wenn ihr euch eine Live-Story anschaut und dabei euren Lieblingspromi entdeckt, könnt ihr sie ab sofort direkt hinzufügen.
Das geht so: Schaut einmal in die obere linke Ecke des Fotos. Dort steht neben dem Titel der Story („Pokémania!“) und der Zeitangabe („6h ago“) jetzt auch ein Absender. „by JimmySnap“ verrät euch direkt den Snapchat-Nutzernamen von Jimmy Fallon. Wenn ihr auf den Namen draufklickt, dann könnt ihr ihn sogar direkt folgen.
In der „Pokémania“-Live-Story hat nur Jimmy Fallon diese Ergänzung und künftig wird vorerst nur von jedem verifiziertem Promi dieses Feature eingesetzt. Meine Einschätzung: Eine kleine Ergänzung, eine große Wirkung. Bisher ist das Folgen von Leuten auf Snapchat noch umständlich. Zumindest für die Promiwelt gibt es jetzt eine Erleichterung.
***
P.S.: Welchen Promis man auf Snapchat folgen könnte, verrät euch auch snapgeist.com.
P.S.2: Mein Nutzername auf Snapchat lautet danielfiene.
Da hört McGyver ja auch schon auf. Denn der würde ja z.B. ein JPEG-Bild auf einem Taschenmesser speichern, _ohne_ dass da eine SPeicherkarte drin ist. Er würde wohl eher ein Stück Seife nehmen. Oder ein Kaugummi. Oder einen 16er-Maulschlüssel. Oder…
Es gibt ja auch schon Uhren mit speicherkarte. Also warum nich auch Taschenmesser