• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / default / fiene & no werbung anymore

fiene & no werbung anymore

23. Dezember 2005 von Daniel Kommentar verfassen

So! Keine Google AdWords Anymore. Gerade habe ich die Google AdWords aus meinem Weblog entfernt (hoffentlich habe ich die nirgends übersehen). Es gibt Webseiten, die eignen sich für Google AdWords und es gibt Seiten die eignen sich nicht für Google AdWords. Mein privates Weblog gehört nicht zu diesen Webseiten. Notwendig ist das nämlich nicht. Mit sind Webseiten positiv aufgefallen, die einfach keine AdWords-Werbung hatten, obwohl sicherlich der eine oder andere Euro dazuverdient werden könnte. Da mir das positiv aufgefallen ist, habe ich auch für meine Webseite entschieden – vorerst keine Google AdWords mehr.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

fiene & 07.08.2015 lektüre für das wochenende

7. August 2015 von Daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen. Glückwunsch an die Crowdspondent-Journalistinnen Lisa und Steffi. Ihre diesjährige Crowdfunding-Aktion war erfolgreich. Ihr habt sie mit 5.000 Euro unterstützt, sodass sie noch in diesem Jahr zu einer Recherchereise nach Japan reisen werden. Bis morgen können wir noch etwas Geld drauf legen. Ich bin auf ihre Aktion gespannt und freue mich über Eindrücke aus Japan.

Ich möchte euch sehr einen Artikel vom Kollegen Henning Bulka ans Herz legen: Hass im Netz Unternimmt Facebook genug gegen rechten Hass? Hasserfüllte Kommentare, die zu roher Gewalt aufrufen: In der aufgeheizten Flüchtlingsdebatte liest man sie immer wieder online. Viele Bürger setzen sich zwar zur Wehr und melden solche Kommentare, zum Beispiel bei Facebook. Häufig jedoch ohne Erfolg, wie die Erfahrungen eines Journalisten zeigen. – das ist die exemplarische Geschichte von DWDL-Chef Thomas Lückerath.

Igor Schwarzmann habe ich vor elf Jahren im Team von Medienrauschen kennengelernt. Das war ja so das erste größere Medienblog in Deutschland, welches in der Szene richtig bekannt war. Heute ist Igor zusammen mit Johannes Kleske Chef der digitalen Unternehmensberatung The Third Wave Berlin. Ich finde es immer spannend, womit sich andere eigentlich gerade beschäftigen und was sie umtreibt. Zum Wochenende habe ich deswegen Igor drei Fragen gestellt – hier sind seine drei Antworten.

Was war gut in dieser Woche?
„Das der Sommer Berlin wieder einen Besuch abgestattet hat.“

Was hat dich diese Woche beschäftigt?
„Viel. Bei Third Wave begleiten wir einige Kunden parallel daher gibt es keine monotonen Wochen. Besondere Aufmerksamkeit hat jedoch unser Webseiten-Relaunch bekommen. Wir sind bereits länger an dem Thema dran. Jetzt machen wir Fortschritte. Die neue Webseite wird komplett auf Jekyll laufen. Kein CMS, keine Logindaten. Schneller und sicherer auf die Weise. Die Inhalte schreiben wir, wie gewohnt, in unseren Lieblingstexteditor, formatieren diese mit Markdown und über ein git-Repository werden diese dann auf unserer Seite veröffentlicht. Der Umstieg von WordPress zu diesem System ist kein kleiner Schritt für uns. Der Umstieg ist nicht einfach, es war aber eine bewusste Entscheidung für uns diesen Weg zu gehen um mit modernen Webtechnologien selbst zu experimentieren. Walk the talk, etc, etc.“

Welchen Artikel sollten wir am Wochenende lesen?

  1. „What The Ad Blocker Debate Reveals
    „Das ist etwas für Medianerds. Im Augenmerk ist vor allem Apple. Auf der einen Seite werden sie es möglich machen, dass Ads auf iOS 9 und El Capitan (die neuen Betriebssysteme) in Safari geblockt werden, auf der anderen Seite stellen sie eine neue News App vor. Beide Schritte erhöhen die Abhängigkeit von Publishern, ob groß oder klein, dienen aber vor allem dem Nutzer.“
  2. „The Era of The RFE Publication
    „Ebenfalls für Medianerds. RFE steht für „Resource-Focused Editorial. Eine sehr pointierte Kritik von dem heutigen Selbstvderständnis von den meisten Redaktionen jeden Tag eine bestimmte Anzahl an Inhalten veröffentlichen zu müssen anstatt den primären Fokus auf die Qualität zu haben. Bonuspunkte gibt es für die Integration von Tyler The Creator und Earl Sweatshirt.“
  3. „How to See Infrastructure: A Guide for Seven Billion Primates
    „Longread. Worum es geht steht im Grunde genommen im Titel. Infrastruktur genießt derzeit immer größere Aufmerksamkeit. Das ist primär eine Kombination aus der immer größeren Verfügbarkeit (aka Zugänglichkeit) von Informationen über Infrastruktur und der Realisation, dass in der westlichen Welt die Automatisierung dieser Infrastruktur bereits massiv voran geschritten ist ohne das die meisten Menschen auf dieser Welt wissen, wie es funktioniert, von wem es gesteuert wird und wie wir die Kontrolle über unsere Infrastruktur zurück bekommen können.“

Folgt Igor auch auf Twitter. Hier sind noch einpaar weitere Links des Tages:

Minions-Tipp des Tages: Falls ihr wie Igor gerade an neuen Webseiten schraubt und mit Lorem-Ipsum-Platzhaltertexten arbeitet, dürfte euch dies gefallen. Wie sieht das Ergebnis aus? Wir haben mal bei RP ONLINE einen Artikel in der Minionsprache ähm abgedruckt.

Frage des Tages: Braucht man in Deutschland für Periscope und Meerkat eine Rundfunklizenz? Dazu eine kleine Beobachtung: Als vor ein paar Tagen ein Artikel zu dieser Frage von Süddeutsche.de durch das Netz gereicht wurde, ist der Artikel mit Sätzen la „Medienwächter fordern Rundfunklizenz für Live-Stream-Apps“ von anderen beworben worden. Immer wenn es irgendwas mit Live-Video oder Live-Audio im Netz gibt, folgt dieser Reflex: Medienwächter fordern Lizenz! Wenn man aber mal genau hinhört, was die Rundfunkanstalten sagen, dann klingt das ganz anders: Sie wollen nicht „mit Kanonen auf Spatzen“ schießen – gerade wenn experimentiert wird. Bei professionellen Angeboten würden sie auf Jugendschutz und Einhaltung der Werberegeln halten. Ein Problem: Die Medienanstalten sind dazu verpflichtet, auf Einhaltung der Mediengesetze zu achten. Sie lassen deswegen oft durchblicken, dass sie sich von der Politik wünschen, die Rundfunk-Definition so anzupassen, dass es nicht ständig mit neuen Entwicklungen im Netz kollidiert.

Noch mehr Wochenendlektüre verbirgt sich hinter diesem Link. T3N hat die sieben besten Newsletter für Journalisten zusammengestellt.

Hyperlokalblog des Tages: Frisch vom Newsdesk. Kollegin Inga Methling hat gerade Wir im Gurkenland entdeckt – so heißt eine Nachbarschaft in Düsseldorf. Die Wikipedia klärt auf: Das Gurkenland ist mit einer Schrebergartenkolonie verbunden, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zunehmend zum regulären Siedlungsgebiet in der stark zerstörten Stadt wurde. Das Gurkenland befindet sich rund um die St.-Pius-X-Kirche in Eller. Wieder was gelernt. Neben dem Blog, gibt es auch eine Facebook-Seite.

Nächste Woche müsste ich eigentlich mal meine Top-Liste der neuen Düsseldorfer Burgerbuden veröffentlichen. Ich denke schon ein paar Tage auf den Platzierungen rum. Ich lasse mich von euch bis dahin noch mit Argumenten beeinflussen. Euch ein schönes Wochenende!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: 365 Geschichten

fiene & 06.08.2015 düsseldorf, die fahrradunfreundliche stadt

6. August 2015 von Daniel 1 Kommentar

Im nächsten Jahr bin ich zehn Jahre als Journalist hier in Düsseldorf unterwegs. Über einen Punkt brauchen wir wirklich nicht diskutieren. Düsseldorf ist einfach keine fahrradfreundliche Stadt. Immer wieder entdecken Initiativen, Politiker, OB oder Stadtverwaltung das Thema für sich – aber deren flotte Sprüche wirken auf die Dekade gesehen lächerlich.

Es wiederholt sich. Mit großem Tamtam wird ein neuer, sicherer Fahrradweg eingeweiht. So wie vor ein paar Jahren vor meiner Haustür an der Hammer Straße. Der ist toll, sicherer. Und was ist? Nach 200 Metern ist Schluß. Der Radfahrer muss auf die Straße, oder auf den Radweg. Die Verkehrsführung in der Stadt zwingt Radfahrer gegen die Verkehrsregeln zu verstoßen.

Ein anderes Beispiel. Eine wichtige Route ist der Weg entlang der Rheinuferpromenade. Wer vom Rheinturm aus in die Altstadt/ Pempelfort/Derendorf fährt, der liebt diese Route. So richtig weiß man zwar nicht, welchen Weg man nutzen soll, weil die Beschilderung unkonsequent ist. Den Plattenweg neben der Straße? Den Schotterweg, den die Boulespieler nutzen? Oder die Spur entlang der Mauer? Je nachdem aus welcher Richtung ich komme, empfehlen mir die Schilder eine andere Route. Damit kann man leben.

Aber nicht mit den ständigen Sperrungen. Es ist schön, dass die Stadt so viele kleine Veranstaltungen rund um de Apollo-Platz und um den Burgplatz oder auf der Rheinuferpromenade zulässt. Aber immer wenn eine Veranstaltung stattfindet, werden Radfahrer ausgeschlossen. Temporäre Fahrverbote. Gefühlt kannst du jede zweite Woche diesen Weg komplett vergessen. Vom Hafen bis in den Norden gibt es keine sichere Alternativroute, die man in einem ähnlichen zeitlichen Rahmen wählen kann. Es kann nicht sein, dass die Radfahrer beim Planen der Veranstaltungen nicht mitgedacht werden.

Auf Höhe des KIT gibt es den Radzähler. Ein Hohn. Gestern Abend stand er auf „9“. Kein Wunder: Mal wieder eine große Sperrung, diesmal wegen des Sportfestes für Ferienkinder. Bitte schafft diese Veranstaltungen nicht ab, aber denkt Radfahrer mit. Das bin ich aus anderen Städten (okay, ich komme halt aus Münster) so gewohnt. Da werden dann Sonderspuren für Radfahrer eingerichtet, die an der Veranstaltung entlang führen – durch Absperrungen läuft da auch kein Fußgänger auf die Spur. Das sind Kleinigkeiten, aber solange Radfahrer nicht mitgedacht werden, kann ich das Bemühen verschiedener Leute nicht ernst nehmen, aus Düsseldorf eine fahrradfreundliche Stadt zu machen. Das ist sie einfach nicht.

Soweit zu meinem Aufreger des Tages. Kommen wir zu den Links des Tages. Die Überraschung am Morgen hat das Springers Hofmagazin Gründermagazin vermeldet: Adidas kauft Runtastic für 220 Millionen Euro. Springer verdient an dem Verkauf der eigenen Anteile sehr gut. Beim Einstieg des Medienhauses im Herbst 2013 lag der Runtastic-Wert bei einem Zehntel!

Veranstaltungstipp des Tages. Endlich gibt es mal wieder ein Radio Barcamp. Am 09. und 10. Oktober findet in Erfurt das Radio Innovation Camp statt. Dahinter stecken die umtriebigen Macher von CrowdRadio. Auch wenn ein echtes Barcamp nur am zweiten Tag sattfindet, tolle Sache. Ich geb‘ dem Ding eine Chance und versuche hinzufahren.

Während John Stewart gerade seine letzte Show hatte, ist eine neue Medienseite ans Netz gegangen. Politico Media will sich um die englischsprachige Medienszene kümmern. Heute ist der Starttag und im Laufe des Tages dürften die ersten Eindrücke sichtbarer werden: Schaut mal im Web und bei Twitter vorbei das neue Projekt ist mein Medientipp des Tages.

Die Livestream-App des Tages heißt Facebook. Nicht Meerkat oder Periscope. Die gute alte Dame unter den sozialen Netzwerken hat den Wert von Live entdeckt und ermöglicht verifizierten Personen, die eine Seite betreiben, einen Live-Stream auf Facebook zu starten. Das ist also kein Massending, sondern etwas für Promis, Musiker oder eben auch Journalisten. Ich will das mal ausprobieren und habe dazu meine persönliche Facebook-Seite reaktiviert. Wenn ich die schick gemacht habe, versuche ich die verifizieren zu lassen und probiere dann das Live-Feature mal aus. Als ich gerade damit durch war, sah ich, dass genau diesen Plan auch Sascha Pallenberg verfolgt. Gute Sache.

Die Nachrichten-App des Tages kommt vom Wall Street Journal. Wer Mitglied im WSJ-Club ist, bekommt mit „What’s News“ eine App, welche die News besonders zusammenstellt.

Mein Hitzetipp des Tages: Es wird ja heute wieder über 30 Grad. Lust auf was zu Lesen? AListApart.com hat eine lange Lese-Liste zusammengestellt, mit Artikeln, die ihr diesen Sommer gelesen haben solltet. In dieser kuratierten Leseliste steckt echt viel Arbeit – Hut ab!

Und noch ein Tipp des Tages in eigener Sache: Ab heute könnt ihr euch für ein Webinar mit mir bei der FM Online Factory anmelden. Am 26.08.2015 gibt es um 19 Uhr für eine Stunde einen Crashkurs in Sachen Radiosender und Facebook. Da gibt es viele Insights und ich versuche alle eure Fragen zu beantworten. Auch praktisch für alle, die schon mal irgendwo mit mir ein Tagesseminar mit mir durchgeführt haben – da können wir noch mal einige Punkte vertiefen. Der Titel: „So wird mein Sender bei Facebook zur Marke“ anmelden könnt ihr euch hier.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: 365 Geschichten

fiene & 05.08.2015 – warum apples produktneuheit in diesem jahr ein knaller ist

5. August 2015 von Daniel Kommentar verfassen

Guten Tag. Ich könnte jetzt was zum Abgesang auf Google+ schreiben oder zum leidigen Thema „Journalist als Marke“. Was sagt es uns, dass man selbst das Thema über den schleichenden Tod von Google+ noch so gerade für Fachblogs aber nicht mehr für die Masse auswählt? Was sagt es uns, dass Medienberichterstatter es als Selbstvermarktung wahrnehmen, wenn man sich als Journalist überlegt, wie man die Leser besser erreichen kann? Oder, warum man Journalisten statt Blogger schreiben sollte? Statt über diese Sommerlochthemen zu philosophieren, lasst mich doch lieber über die lang erwartete Produktneuheit aus dem Hause Apple reden, die in diesem Jahr Premiere feierte. Wir haben uns lange gefragt: Wann geht uns dieses Produkt auf den Zeiger? Und ich muss sagen: Es ist total großartig.

Die Apple Watch nutze ich gerne, um „Beats 1“ einzuschalten. Letzteres ist der Knaller. Ich habe den Sender seit Start vor etwas mehr als einem Monat rauf und runter gehört. Ich muss sagen: Dieses Produkt ist so klug gemacht! Oft wird ja die Frage gestellt: Was wird aus Radiosendern, wenn Navigeräte Staus in Echtzeit berücksichtigen, wenn Wetter-Apps dir deine persönliche Wettervorhersage liefern und Spotify dir deine Musik?

Hier sind zehn Dinge, die mich an „Beats 1“ begeistern. 1.) Das Programm überrascht. Jede Show klingt anders. Es gibt keinen festen Stundenaufbau, der sich rund um die Uhr wiederholt. Wichtigster Unterschied zu deutschen Sendern: Das Format prägt nicht den DJ, der DJ prägt das Format. 2.) Julie Adenuga ist der Hammer. Sie hat nicht mal drei Sendungen benötigt, bis ich total hingerissen war. Die tägliche Chart-Show mit Brooke Reese ist sehr ordentlich, die Kombination aus den täglichen Apple-Music-Streaming-Charts und den Blick in die Charts weltweit ist immer sehr erfrischend. Langsam gewöhne ich mich auch an den selbstverliebten Zane Lowe. Er ist ja der Star der Station – wobei ich nicht verstehe, warum alle hyperventilierten, als er BBC Radio One verließ. 3.) Meine These: Ein Sender der Zukunft muss einen Lifestyle besetzen. Sorry, liebe Radiomacher. Apple hat mit „Beats 1“ das Thema Musik perfekt besetzt. In Sachen „Musik, die ganz weit vorne ist“, kann da jetzt keiner mehr mithalten. 4.) Der Slogan „Worldwide. Always on.“ trifft es so gut. Wenn die Moderatoren einem mit „Guten Morgen, guten Tag, guten Abend, gute Nacht“ begrüßen „egal in welcher Ecke der Welt ihr gerade seid“, dann schweißt das zusammen. Oft lesen sie ganz kurz Tweets von Hörern vor, die schreiben, was sie in diesem Moment machen. Da findet man sich als Hörer wieder. Ein neues Community-Erlebnis, was Radio in der Vergangenheit groß machte und in Zukunft groß machen wird. 5.) Eigentlich gibt es keinen Radiosender in der Welt, der eine vernünftige Webseite hat. Irgendwas ist immer schräg. Was macht Apple? Die nutzen ein Tumblr. Konsequent! 6.) Die Gastmoderatoren sind klasse. Auf einmal hört man die Rock-Stunde mit Elton John, oder Ellie Goulding spielt eine eigene Playliste und stellt die Musiktitel vor, die sie geprägt haben. Das ist so viel besser als die meistens sehr beliebigen Musiker-schauen-kurz-im-Studio-vorbei-Gespräche 7.) Es wird immer sehr charmant darauf hingewiesen, dass „Beats 1“ über Apple Music ausgestrahlt wird – und das Smartphone wird als Empfangsgerät geschickt eingebunden. Auch wieder ganz klassisch: Nutzer können über das Smartphone über iMessage eine Sprachnachricht mit einem Musikwunsch schicken. Es kann so einfach sein. 8.) Die Vernetzung mit dem Streaming-Dienst „Apple Music“. Die DJs legen unter „Connect“ die eigenen Playlisten ab und verweisen auf Highlights, die Stars dort posten. Wenn es neue Musik gibt, in die man intensiver reinlauschen kann, hört man es im Radioprogramm zu erst. Das ist eine kluge Kombination. Überhaupt glaube ich, dass Radiosender in Zukunft besonders dann funktionieren, wenn sie sich inhaltlich mit anderen Medien vernetzen (siehe Monocle 24 von der gleichnamigen Zeitschrift). 9.) Der Einsatz von Twitter ist vorbildlich. Jeder DJ hat da so seine eigene Methode. Wer den Hashtag #Beats1 anschaut, bekommt mit, was die anderen Hörer bewegt. 10.) Die Fehler. Hier und da gibt es Pannen, Versprecher oder falsche Einspielungen. Das macht das Radio so nahbar und sympathisch. Auch ist das Sounddesign für deutsche Ohren ungewöhnlich, weil unbeständig. Jede Sendung klingt ein wenig anders – besonders die speziellen Musiksendungen am Wochenende — wie findet ihr Beats1? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Und wie ist es mit dem Streaming-Dienst Apple Music, zu dem „Beats 1“ ja gehört? Da hört man nicht viel gutes. Vor einigen Tagen berichtete re/code von 10 Millionen Nutzern, aber man wüsste nicht, wie der Dienst läuft und dann hat vor zwei Tagen Meedia noch mal nachgelegt („Apple Music kommt nicht aus der Kritik„), aber hoffnungsvolles kommt von The Verge: Auf „Beats 1“ könnten rasch „Beats 2“, „Beats 3“ usw. folgen. Wenn sie moderiert sind, dann sage ich: Super!

Womit wir irgendwie auch schon bei den Links des Tages wären – und wir bleiben beim Audio:

Podcast-Tipp des Tages: Ich war kürzlich bei meinem Lieblings-Apple-Podcast Bits und so zu Gast. In dieser Woche könnt ihr das Gespräch mit Timo Hetzel nachhören. Wir philosophieren über Radio und Audio im Netz. Der Sendungstitel: Responsive Radio.

WTF!? des Tages: In der Nähe von Paris wollen sich Open-Source-Entwickler in einem Schloss treffen und im Rahmen eines Hackathons die Welt verbessern. Eine schöne Geschichte bei wired.de.

Die Innovation des Tages gibt es bei The Verge. Wie ein Baseball-Techniker-Team die Zukunft des Fernsehens geschraubt hat.

Und dann geht es heute auf Twitter ja noch wie im Dschungel zu.

Kermit der Frosch und Miss Piggy haben sich getrennt. Bitte nehmt folgendes offizielle Statement zur Kenntnis:

Here is the official statement from @RealMissPiggy and myself regarding our relationship: pic.twitter.com/uHCSsokqWR

Kermit the Frog (@KermitTheFrog) August 4, 2015

Dann ist Walter Freiwald auf Twitter. Ich entdeckte ihn unter meinen Followern.

Mir folgt @w_freiwald. Und ja, w_ steht für Walter.

Daniel Fiene (@fiene) August 4, 2015

Ich habe ihn gefragt, ob er noch einen Linktipp für euch hat. Es gab zumindest einen TV-Tipp:

@fiene es geht gut.Am Samstag,08.08.2015 – 20:15 h RTL sammel ich Anrufe,damit es mit Australien klappt.Ich will die 2.Chance 🙂

Walter Freiwald (@w_freiwald) August 5, 2015

Das Selfie des Tages. Britta Weddeling ist nach ihrem Sommerurlaub gerade wieder auf dem Weg zurück ins Silicon Valley. Die Handelsblatt-Korrespondentin wird auch wieder regelmäßig in „Was mit Medien“ aus dem Valley aktuelle Medienthemen kommentieren. Das haben wir vor ein paar Tagen besprochen und ein paar neue Ideen ausgebrütet, wie ihr an unseren Gesichtern ablesen könnt. Ich freue mich! Am Donnerstag geht es schon weiter.

Den Dämpfer des Tages hat die New York Times abbekommen. Joshua Benton hat sich für das NiemanLab die Herausforderungen für die New York Times analysiert, eine digitale Marke aufzubauen. Sein ernüchterndes Ergebnis: „Es ist so, als ob man seinen Großvater im Nachtclub trifft.“

Und was machen wir damit?

An automatic paper airplane machine. pic.twitter.com/WStohkyeE7

Machine Pix (@MachinePix) January 14, 2015

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: 365 Geschichten

fiene & 04.08.2015 – Netzpolitik.org, eine Nebelkerze und ein bisschen Schwanger

4. August 2015 von Daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen. Es wird viel geredet, aber kaum gehandelt. Rücktritte gab es noch keine, was ist denn nun Stand am Tag 6 nach #Landesverrat? Immer noch der von Freitagnachmittag (Tag 2). Generalbundesanwalt Range will das Verfahren ruhen lassen, bis ein Gutachten vorliegt. Dennis Horn und ich haben bei DRadioWissen Udo Vetter von lawblog.de gefragt. Hier ein transkribierter Ausschnitt.

Wie schätzt du das Einlenken des Generalbundesanwalt ein?

Vetter: Alle Juristen die ich kenne schütteln den Kopf. Das „Ruhen des Verfahrens“ gibt es nicht. Alle wundern sich darüber, dass der Generalbundesanwalt und seine große Behörde nicht wissen, dass es so etwas nicht gibt. Entweder gibt es ein Ermittlungsverfahren, dann ist jemand verdächtig. Oder es gibt kein Ermittlungsverfahren, weil es zum Beispiel eingestellt wurde, dann ist jemand nicht verdächtig. Das ist das selbe wir mit dem „ein bisschen Schwanger“, das gibt es ja bekanntlich auch nicht. Aber vielleicht weiß Herr Range das auch nicht.

Also heißt Ruhen für Generalbundesanwalt Range so etwas wie „wir lassen jetzt den Bleistift fallen“?

Vetter: Für ihn heißt Ruhen offensichtlich, dass er die Freundlichkeit besitzt die Macher von Netzpolitik.org nicht gleich zu verhaften, oder bei ihnen eine länger dauernde Hausdurchsuchung durchzuführen, oder ihre Telefone abzuhören. Aber dass er sich das in dieser Situation besser nicht trauen sollte, liegt ja auf der Hand. Das ist eine Nebelkerze, die da gezündet wurde. Das ist eine gravierende Irreführung der —ffentlichkeit, wie ich meine. Entweder gibt es das Ermittlungsverfahren, oder es gibt es nicht.

Akkreditierung des Tages Liebe Journalisten, Lust auf Ausreisen? Ab sofort könnt ihr euch für die SXSW akkreditieren. Der Interactive-Teil findet vom 11. bis zum 19. März statt. Wie immer gilt: Ihr solltet schon eure Links / Kopien der Artikel aus dem Vorjahr eingereicht haben. Pro Medienmarke darf es nur eine Sammelanmeldung geben. Keine Presse? Macht nix – die Tickets gibt es jetzt auch zu kaufen. Wer jetzt kauft, bezahlt für die Interactive „nur“ $825.

Anmeldung des Tages: Es gibt ja derzeit wirklich viele Newsletter, aber zu dem hier, solltet ihr euch anmelden: Scott Lamb kümmert sich um die Internationalisierung von Buzzfeed und hat ganz frisch einen Newsletter aus der Taufe gehoben: i18n – bedeutet: Internationalisierung (englisch internationalization oder internationalisation) wird gerne mit dem Numeronym i18n abgekürzt (im englischen Wort befinden sich 18 Buchstaben zwischen i und n). Auf jeden Fall gibt es eine wöchentliche Zusammenfassung von Links, Bilder, HTML über Trends und Ideen weltweiter Medien. Ob der Newsletter gut wird, weiß ich nicht. Ausgabe 1 war ordentlich. Aber wenn er nur halb so unterhaltend ist, wie Scott bei der Buzzfeed-Deutschland-Eröffnung, dann sei der Newsletter hiermit eröffnet.

Willkommen des Tages geht in meine direkte Nachbarschaft: Mit Freude wird hier in der Stadt ja der neue Coworking-Space Startplatz Düsseldorf erwartet Schwerpunkt sind wie bei der Köln Mutter Startups. Angekündigt war ein Bezug Anfang August, und wie ich Facebook gestern entnehmen konnte, hat das auch geklappt. Hochoffizielle Eröffnung wird im September sein. Wie sagte der Chef letztens? Man braucht Internet und eine Kaffeemaschine, dann kann es losgehen. Wenn mal bei euch die Bohnen leer sind, liebe Nachbarn. Sagt bescheid …

Wir bleiben in meiner Nachbarschaft: Konrad Lischka, Ex-SpOn-Mann und jetzt Mitarbeiter in der Staatskanzlei (wir gehen zur gleichen Eisdiele!) hat sich Gedanken gemacht, wie es mit Twitter weiter gehen kann. Womit wir bei der Identitätskrise des Tages sind. In welchem Spannungsbogen sich Twitter befindet, hat er schön aufgeschrieben. Passend dazu berichtet ganz aktuell Buzzfeed von einem weltweiten A/B-Test, bei dem Twitter eine neue „News“-Ansicht testet. Seit einiger Zeit gibt es ja auch teilweise schon Vorschaubilder zu Artikeln, wie bei *räusper* Facebook. Passend dazu (again) auch ein Artikel, der schon ein paar Tage rumgeht, aber wunderbar auch noch mal den Finger in die Wunde von Google+ legt. Bei Mashable gibt es eine wunderbare Analyse, was hinter dem Scheitern von Google+, ein sehr kostspieliger Versuch gegen Facebook anzutreten, steckt.

Crashkurs des Tages: Nebenan in Köln beginnt übermorgen die Gamescom. Kollege Daniel Hecht hat 20 Survival-Tipps zusammengestellt. Dazu gehören auch rote Armbändchen, Ersatzklamotten und eine Deodusche. Um welche Spiele geht es nochmal?

Das Motto des Tages ist bei Vox Media zu finden, dem Publisher hinter The Verge. Content first is the new Mobile First. Das betrifft allerdings die Entwicklung und Weiterentwicklung von Angeboten – nicht das Verteilen von Inhalten.

Das Foto ist übrigens heute Morgen um 06:20 Uhr im Medienhafen entstanden.

Seifenoper des Tages (Teil 42): Ich habe wieder Post von Seniorbook bekommen. Das soziale Netzwerk möchte mich heute mit dieser Frage mal wieder zum Einloggen bewegen: Lieber Daniel Fiene, wie geht man mit Mobbing und Beleidigungen um?

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: 365 Geschichten

fiene & 03. august 2015 – die monatschallenge

3. August 2015 von Daniel Kommentar verfassen

Guten Tag. Viele würden gerne wie Matt Cutts sein. Matt Cutts hat ganz schön viel Macht. Er ist der Leiter des Anti-Spam-Teams bei Googles Suchmaschine. Er war einer der ersten Angestellten. Wenn er eine Entscheidung trifft, dann hat das Einfluss auf Millionen von Webseiten. Mal werden sie besser gefunden, mal schlechter. Die SEO-Szene schaut sich genau an, was Cutts sagt, was er erklärt und womit er sich beschäftigt. Cutts ist diese Rolle nach all den Jahren nicht zu Kopf gestiegen.

Matt Cutts ist sehr menschlich. Er kann es mit Google-Spammern aufnehmen, aber wenn es um die Marotten des Alltags geht, dann ist Cutts auch wieder gewöhnlicher Mensch machtlos. Aus diesem Grund hat er vor Jahren eine Idee gehabt. Er gibt sich jeden Monat eine Hausaufgabe, die er für 30 Tage durchhalten muss. Sein Motto: Probiere etwas neues für 30 Tage.

Es sind Kleinigkeiten. 15 Minuten am Tag mit seiner Frau spazieren gehen. Zuckerfrei leben. 15 Minuten am Tag etwas rund um das Haus aufräumen. Einen Monat mit dem Rad zur Arbeit fahren. Im März hat er seinen Nachrichtenkonsum in Social-Media heruntergeschraubt.

Bereits 2011 hat er einen TED-Talk zu dem Thema gehalten. Das sind sehr kurzweilige drei Minuten:

Was er über die Jahre immer gelernt hat: Natürlich kann man sich riesige Dinge für sein Leben vornehmen, aber es sind die kleinen Dinge, die in Summe mehr bewegen. Einige Monatschallenges sind ihm zur Gewohnheit geworden. Und: Wer 30 Tage etwas durchhält, hat genug Zeit um eine neue Gewohnheit aufzubauen, oder aber mit Fug und Recht zu behaupten, dass man etwas bestimmtes genau getestet hat und das nie wieder machen möchte.

Ich muss gerade an ein Facebook-Posting von Heiko denken. Ihm haben meine Morgenlinks aus der letzten Woche gefallen. Er schrieb: „Und am Mittwoch gleich wieder, bitte.“ Ganz ehrlich? In den letzten Wochen habe ich die immer mal wieder ausprobiert und sie haben mir auch großen Spaß gemacht. Dann habe ich noch meinen WhatsApp-Dienst gestartet, und den Morgenlinks dort eine eigene Kategorie gesponsert. Jetzt haben wir zufällig auch einen neuen Monat. Wisst ihr was? Es liegt doch auf der Hand.

Ich probiere es aus: Für einen Monat möchte ich an jedem Werktag meine Morgenlinks veröffentlichen. Auch wenn sie erst zu einer Stunde erscheinen, an denen der Begriff Tageslinks angebrachter wäre. Da ist wieder das Gefühl, bei dem man ahnt: Hier kann etwas entstehen. Und wenn es total ätzend ist, dann kann ich hinterher sagen: Wenigstens einmal habe ich eine Monatschallenge durchgehalten. Wie Matt Cutts.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: 365 Geschichten

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 73
  • Seite 74
  • Seite 75
  • Seite 76
  • Seite 77
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1101
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d