Ich kann nicht singen. Am Samstag habe ich bei der sympatischen Karaoke-Session bei Clemens (bekannt aus Film, Funk & Fernsehen. Zum Beispiel aus Wahnsinnsproduktionen, wie meine Fotogalerie aus New York 2005) wahnsinnig abgeloost. Singstar mag ich aber trotzdem. Ich bin ja schon froh, wenn ich Punkte im vierstelligen Bereich ersinge. Wenn die Singenden schon zwei oder drei Töne treffen, dann liegt man bei etwa 3000 Punkten. Richtige Singstars knacken die 9000er Marke. Ich habe wohl so viel Mitleid erweckt, dass als ich bei einem Song den Refrain richtig hinbekommen habe, Jubelstürme ausgelöst habe. Ein Rätsel hat sich mir aber noch nicht erschlossen: Was haben einige Singstar-Sänger nicht an Karaoke verstanden, wenn sie ein Lied nicht singen wollen, mit der Begründung „Ich kann den Text nicht?“. Hallo? Wozu steht der Text da? Analphabetismus? Ich kann absolut gar keinen Song-Text. Ich vergesse die einfach wieder. Nur Wessem Sway kann ich mir merken. Aber das ist doch der Spaß an Karaoke. Beim nächsten Mal rufe ich dann aber auch einfach mal „Ich will das nicht singen, weil ich den zweiten Textteil nach der dritten Bridge nicht intonieren kann.“ Dann strahle ich bestimmt so viel Kompetenz aus, dass ich auf Anhieb bei der Präsentation das Prädikat „Sternchen“ bekomme. Nennt mich Singstar-Sternchen.
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
fiene & 12.05.2015
Guten Tag. Heute Morgen habe ich etwas mit Germanwings gemeinsam. Wir warten. Die das Flugzeug. Ich auf den Flug. Der Support via Twitter war allerdings vorbildlich.
Countdown des Tages. Am Donnerstag feiern wir die 400. Ausgabe von „Was mit Medien“. Seit 10 Jahren läuft die kleine Kuschelsendung von Herrn Pähler und mir. Wir versuchen gerade die Stimmen der ersten Stunde für die Feiertagsausgabe bei DRadioWissen zu akquirieren.
Neuigkeit des Tages. Das ARD IFA-Radio kommt in diesem Jahr zurück. Zum dritten Mal funken wir von der IFA und ich habe auch schon eine Einladung bekommen. Ob ich mit Richard Gutjahr oder Herrn Pähler wieder eine WG für die Zeit in Berlin gründe? Wir wissen es noch nicht.
RT @digiIFA: Es ist offiziell: Wir machen auch in diesem Jahr Radio auf und von der IFA! 😀 pic.twitter.com/v4ep3amL4J
Radio auf der IFA (@digiIFA) May 11, 2015
Gedanke des Tages. Ich bin ja Fan von Detektor.fm. Inhalte treffen auf gute Musik das Team ist mit Leidenschaft dabei und schafft es nun schon seit Jahren auf dem Markt zu bleiben. Ausgerechnet die traditionellen Verlage sind ein nicht unwesentlicher Bestandteil, die das Bestehen mit sichern. Seit längerer Zeit vertonen die Detektor.fm-Macher nebenher das Streiflicht der SZ. Jetzt lesen die Detektor.fm-Stimmen noch weitere Inhalte von Verlagen ein. Irgendwie schräg.
Konkret lesen die Detektor.fm-Stimmen für die Nutzer der App Phonicle. Die Selbstbeschreibung:
Die neue Audio-Plattform PHONICLE (iOS und Android) verbindet moderne Mediennutzung mit traditionellem Qualitätsjournalismus. Ab sofort müssen Zeitungsleser unterwegs nicht mehr auf ihre Lieblingsmedien verzichten. Denn sie können sie ganz bequem auch mobil hören und nebenbei nutzen. Die Sprecher des Audiopartnersdetektor.fm lesen ihnen ausgewählte Artikel aus Tageszeitungen wie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und dem „Handelsblatt“ oder Magazinen wie „The European“ vor.
Journalist Marc Krüger fragt in seinem Blog: Macht die Phonicle-App dem Radio Konkurrenz? Meine Kurzantwort: Nein. Sein Testbericht ist trotzdem lesenswert.
Ich mache mir lieber Gedanken: Was sagt es uns, dass immer mehr (TM) Verlage ihre schriftlichen Texte auch vorlesen lassen. Funktioniert das überhaupt? Nicht ohne Grund schreiben tagtäglich Radioleute die Nachrichten hörgerecht um. Ich bin skeptisch.
Lesetipp des Tages. In meinem Berliner Motel One fühlte ich mich vergangene Nacht sehr sicher, denn die größte Reisegruppe stammte von der Polizei. Sie schützten nicht nur meine Träume, sondern auch den Israelischen Staatspräsident. Während Rivlin in Berlin weilt, ist als Austausch der „Rheinische Post“-Kollege Frank Vollmer derzeit in Israel. Er hat ein lesenswertes Reiseblog gestartet: „Ferne Freunde: Deutschland und Israel“.
Fakt des Tages. Googles selbstfahrendes Autos sind nicht unfallfrei. Aber dennoch beeindrucken die Zahlen. Sie hatten in sechs Jahren auf 1,7 Millionen Meilen nur elf kleinere Unfälle – die Schuld lag stets nicht an den Google-Cars, wie dieser Blogbeitrag von Googles Auto-Direktor zeigt.
Verpasser des Tages. Seit dem Wochenende findet in Düsseldorf die Beyond Tellerand statt. Eine kleine, feine Veranstaltung, die den Blick über den Tellerand für Webleute wagen will. Ich wäre so gerne dabei gewesen, aber es passte einfach nicht. Ich freue mich auf Nachberichte und folge dem Hashtag #btconf.
fiene & 11. mai 2015
Guten Tag. Ich wühle mich gerade durch die Nominierten des Grimme Online Awards. Ich bin mit der Sichtung fast fertig selbst aber schon fix und fertig. So viele gute Sachen. Zu viele Scrollformate.
Aufruf des Tages Ein Projekt, welches mir in toller Erinnerung geblieben ist, war das Crossmedia-Projekt zu den Tutzinger Radiotagen 2013. Mit jungen (18-31) Onlinern und/oder Radiomachern haben wir die Begleitung zu den Radiotagen gerockt. Ein so unterschiedliches und somit tolles Team, das in drei Tagen richtig etwas gerissen und gemeinsam viel gelernt hat. Schaut euch das Ergebnis von 2013 an. Wir können das in diesem Jahr bei den Radiotagen wiederholen: Dennis Horn und ich suchen 6 Talente, die Lust haben, mit uns im Juni zum Starnberger See zu fahren, um die Radiotage zu begleiten. Kennt ihr wen? Gerne weitersagen. Neugierig? Hier bewerben!
Hä? des Tages Kennt ihr schon Jan? Der bärtige Chief of Client Happiness begrüßt euch mit einem „Namasté“ in dieser Staubsauger-Werbung (!) (Jetzt ist es schon soweit, dass ich euch hier Werbung freiwillig zeige.)
Entdeckung des Tages nachbarschaft.net eine App zur Entdeckung der Menschen in der Nachbarschaft. Schöne Idee. Nach Frankfurt jetzt auch in anderen Städten. Am Samstag ging es in Düsseldorf los.
Was vom Wochenende übrig bleibt … ganz schön viel Post-re:publica-Blues. Das war eine gute Konferenz in der vergangenen Woche. Meine Highlights könnt ihr in der „Was mit Medien“-Ausgabe vom Donnerstag bei DRadioWissen nachhören. Henning Bulka spielt seine heute zwischen 18 und 20 Uhr in der Sendung mit dem Internet bei Antenne Düsseldorf (zum Stream). Ich habe frei.
fiene & eine nebenbei-revolution
Ach ja, dann war gestern ja noch Revolution. Ich wollte das kurz aufschreiben, weil wir das ja sonst nicht mitbekommen.
In einigen Jahren schauen wir auf den 24.04.2015 zurück und sagen: Was für ein Tag, dieser Verkaufsstart für die Apple Watch. Das hat den Konzern ganz schön verändert. Das hat unser Verhältnis zu mobilen Geräten auf den Kopf gestellt. Die Menschen tragen wieder Uhren. Auch Medien mussten umdenken und sich dem neuen Fluss von Nachrichten anpassen die ersten Versuche alte Apps auf die kleine Bildschirmgröße zu packen, waren putzig.
Und dann war dieser Freitag so unspektakulär. Die ersten Schlagzeilen hatten eine schnelle Meinung. Mein Paketbote hatte nicht mehr zu tun als sonst. Den iPhone-Erstverkaufstag hasst er immer, weil er dann so unglaublich viele Auslieferungen hat. Am Apple-Store gab es auch nichts zu sehen mein Foto war von 09:45 Uhr, kurz vor der —ffnung. Kein Hauch von Magie, aber lange Lieferzeiten im Online-Shop.
Understatement ist wieder modern.
(Videos via iPhoneblog)
fiene & grimme online award 2015
Ich freue mich über ein kleines Upgrade: Nach drei Jahren in der Nominierungskommission, darf ich in diesem Jahr in der Jury des Grimme Online Awards mitwirken. Ich habe die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen geliebt*: Das endlose Sichten, die ergiebigen Diskussion und hinterher die Spannung, welche der Nominierten tatsächlich gewinnen. In den drei Jahren habe ich viel über das deutschsprachige Netz gelernt. Ich bin jetzt sehr gespannt, wie die Arbeit in der Jury läuft. Ich werde es euch verraten.
Was mich freut: Mein RP-Online-CvD Marc Hippler ist in die NomKom nachgerutscht. Liebe NomKom-Kollegen: Ihr werdet euch gut verstehen und ich werde es vermissen, dabei zu sein.
Liebe alle, damit wir aus möglichst vielen Angeboten die besten Projekte küren können und niemanden vergessen, habe ich eine Bitte. Geht doch bitte einmal in euch und überlegt: Welche inhatlichen Angebote haben euch in letzter Zeit beeindruckt, überrascht oder durch ihre stetig gute Leistung überzeugt, sodass ihr sie immer wieder nutzt? Schickt uns die URLs, damit wir uns die auf jeden Fall anschauen. Egal, ob es sich um eine App oder Webseite oder einen Twitter-Account handelt. Bis Sonntag (15.03.) können noch eure Nominierungsvorschläge eingereicht werden – bitte macht mit!
(*Auf dem Foto seht ihr die NomKom aus dem letzten Jahr.)
fiene & ein tag in new york im schnee
Als ich am Montag in New York ankam, wurde ich mit Schnee begrüßt. Gestern hatten wir 6 Grad und der Schnee war verschwunden. Über Nacht kehrte er zurück. New York zeigte sich bei 6 Grad minus von einer ganz anderen Seite. So ruhig habe ich die Stadt noch nie erlebt.
SINGSTAR STERNCHEN!!!! 😉
Also mir hats Spaß gemacht wie wir uns da an den härtesten Liedern vergriffen haben – is doch egal, beim Karaoke gehts doch eigentlich nur darum ordentlich zu lachen, oder?? Und das ham wa glaube ich gemacht 😉 Unbedingt widerholen, und wir singen auch wieder Duette, ok? ^^
Absolut – das war ein ganz großer Spaß!
Pemberiwwa riwwa prorsturei, rockefei, wessem sway!
So ähnlich bin ich um die Schule gekommen, vor der ersten Klasse habe ich gesagt:
„Ich kann gar nicht lesen und schreiben, also mache ich nicht mit“.
Also, eine Generalentschuldigung für ungefähr alles unangenehme der Welt.
Manu
PS: Ich wollte noch ein Soundfile von Daniels Performance anheften, aber da hatte ich den Kommentar schon abgeschickt…
Was ist denn bloß Wessem Sway? Big Brother Google verweist nur auf dieses Blog!
Ich singstare ja auch gern. Hab letztens die Rockversion durchgesungen (aber in Hose, muahah, Brueller!).
Freue mich schon auf meinen Briefkasten naechste Woche. Da wird naemlich Singstar The 80s UK drin sein, also die englische Version OHNE Neue Deutsche Welle. 🙂