[via vowe]
fiene & the dj
[via vowe]
Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.
Guten Tag. Feiertag. Vatertag. Vor zehn Jahren habe ich beim Campusradio ein Interview mit Harald Martenstein geführt. Ich weiß nicht mehr warum. Wahrscheinlich fand die Redakteurin es schön, dass wir mal mit Harald Martenstein im Radio telefonieren. Martenstein und ich haben dann über sein Unwohlsein wegen des Vatertags gesprochen. Wenn Männer in Gruppen mit vielen Bierflaschen in der Hand und noch mehr Kisten im Anhänger durch die Stadt ziehen. Ich konnte ihn etwas aufheitern, als ich ihm sagte, dass in diesem Sinne für viele Studenten jeden Tag Vatertag ist …
Selfie des Tages. Seit gestern stehen die Gewinner des Grimme-Online-Awards fest und wir haben als Jury unser bestes gegeben, das Grimme-Team in die Verzweifelung zu treiben. Warum? Das werdet ihr bei der Preisverleihung am 18. Juni erfahren. Auf jeden Fall mussten wir unser Jury-Team-Foto noch einmal wiederholen und haben bestanden, daraus ein Selfie zu machen. Das Orga-Team war nicht überglücklich („Ist das nicht schon wieder out?“) aber wir hatten dennoch ein paar Anlaufschwierigkeiten, wie ihr auf dem heutigen Foto seht. Wo wir gerade beim Thema sind:
Argh des Tages. Bitte! keine! Scrollformate! mehr!
Jubiläum & Hörtipp des Tages. Heute gibt es die 400. Ausgabe von „Was mit Medien“. Wahnsinn! Ich bin sprachlos. Wie die Zeit vergangen ist. Vor zehn Jahren ging es mit dem Podcast los. Hört doch heute um 20 Uhr bei DRadioWissen zu wir sprechen mit alten Wegbegleitern. Petra, Katrin, Manfred und Malte sind dabei.
Artikel des Tages. T3N, das tolle Projekt wird in diesem Jahr übrigens auch zehn Jahre alt, erklärt in fünf Schritten, warum eure Pressemitteilungen so selten in einem Artikel münden. Mein Kommentar: Das gilt nicht nur für PR-Leute von Startups.
Job des Tages: Der Engagement Editor. Könnte man als Social Media Editor 2.0 bezeichnen. Bei Medium.com könnt ihr den Tagesablauf von Annie Shield von The Nation nachlesen. (Danke, Igor!)
Erinnerung des Tages. Es gab einmal eine Zeit, in der Viertelnachbarin Franziska und ich immer den Sonntag zum Anlass nahmen, um „Qualitätscontent“ in unseren Blogs zu veröffentlichen. Das war mehr ein interner Arbeitsbegriff und keine Zustandsbeschreibung. Häufig hat mich Franziska schon Mitte der Woche gefragt, was ich denn als „Qualitätscontent“ am Sonntag veröffentlichen werde. Daran erinnere mich gerne. Aus dem Schwung der Erinnerung habe ich diesen Feiertag genutzt und auch etwas längeres gebloggt: Eine Pizza-Reise durch New York. Mein Lektüretipp für euren Feiertag.
Als ich im März in New York ankam, fielen mir auf Swarm die Checkins von Selim Varol auf. Normalerweise begleiten mich die Checkins des „What’s Beef“-Gründers in Düsseldorf. Was macht er denn in New York? Müsste er nicht in Düsseldorf an dem Nachfolger seines Toykio-Cafés arbeiten?
Aus Toykio wird „Whats Pizza„. Die Vorbereitungen laufen. April wurde als Eröffnungsziel nicht ganz geschafft, jetzt soll es die zweite Mai Woche werden. Moment, stecken wir nicht schon drin?
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Aber was war das jetzt mit New York? Selim Varol war nicht im Urlaub. Es war so etwas wie eine Recherchereise. Er hat die unterschiedlichsten Pizza-Läden besucht, begutachtet und betestet; bezeichnet als „NYC tasting trip“. Swarm diente als sein digitales Notizbüchlein. Da dachte ich mir: Warum die Route nicht für alle notieren? Zum Nachreisen, mitprobieren und hungrig werden …
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Video am
Ein von Artisan Pizza, Beer & Coffee (@whtspz) gepostetes Foto am
Nach vier Tagen verabschiedete sich Selim am Flughafen mit den Worten „Back to the Family“ Danke Selim, dass du uns mit auf die Reise genommen hast. Ich bin gespannt, welche Einflüsse es zu „Whats Pizza“ schaffen – ich komme vorbei und probiere.
(Fotos: Foursquare-Tipps der Nutzer)
Guten Tag. An diesem Morgen haben alle Schnappatmung, weil Facebook seine „Instant Articles“ in den öffentlichen Test geschickt hat. Die New-York-Times ist dabei und einige rufen gleich den Anfang vom Ende aus. Dürfen Medienhäuser denn heute nicht mal mehr testen? Ich kann gerne noch mal ein paar Links raussuchen, wo ihnen mangelnder Mut zum Experimentieren vorgeworfen wird. Liebe ins Internet-Reinschreiber: Statt Aufregung würde ich lieber eine Auseinandersetzung mit der Funktionsweise lesen was macht Facebook, damit die Reichweite den Medienangeboten zugerechnet werden kann, wie sieht das mit der Vermarktung aus, wird die Medienmarke ordentlich gewürdigt und so weiter …
Hashtag des Tages. Schaut mal nach #GOA15 und #GrimmeLeaks. Heute tagt noch mal die Jury für den diesjährigen Grimme Online Award. Gestern ist nicht nur ein Selfie ins Netz gelangt (siehe Foto), sondern auch die eine oder andere Indiskretion aus der Sitzung. Ich bin wie immer völlig unschuldig 😉
Format des Tages. Das Hochkantvideo. Mein RP-Online-Redaktionsleiter Oliver Havlat hat mir ganz fasziniert das erste Mal beigebracht, dass das Hochkantvideo eine eigene Gattung ist. Die Ice-Bucket-Challenge hat das Hochkantvideo hoffähig gemacht. Meerkat und Periscope setzen es mit Pride ein. Und jetzt kommt Vervid.com: Dieses Projekt will ein YouTube für Hochkantvideos werden. Wolfgang Blau twitterte Kontext:
More on the pros and (many) cons of vertical video: https://t.co/YmFgjq9ozF
Wolfgang Blau (@wblau) May 12, 2015
Seminar des Tages. „Kannst du mit dem Seminar nicht mal wieder nach Süddeutschland kommen?“ Oft gehört – die Antwort lautet: Ja! Liebe Radio- und Fernsehmacher in Baden-Württemberg. Eure Landesmedienstalt bietet am 13. Juni ein Seminar mit mir zum Thema „Smartphone-Reporting“ an. Neugierig? Macht mit und sagt es gerne auch euren Kollegen!
Indiskretion des Tages. Kara Swisher (sie mag meinen roten Anzug) hat es mal wieder rausgehauen: Verizon will ja AOL übernehmen und AOL überlegt deswegen die Huffington Post wieder zu verkaufen. Interessent laut Kara: Der Axel Springer Konzern. Was denkt wohl Hubert Burda?
Hä? des Tages. Ihr habt es bestimmt schon mitbekommen, aber es lässt mich so ratlos zurück, dass ich es auch noch mal aufschreiben muss: 2,1 Millionen Amerikaner bezahlen noch den Dial-In-Dienst von AOL. Mit ihren (hoffentlich) 56k-Modems gehen sie so ins Netz. Wie wir vor 20 Jahren. Das ist langsamer als mit Edge. 2,1 Millionen … .
Betrug des Tages. Im Radio habe ich schon über diese Betrugsmaschen gesprochen, aber für euch habe ich auch noch mal diese Aufklärer-Links, für derzeit nervige Betrügereien. Die könnt ihr bestimmt immer mal gebrauchen.
Kaffee? What You Need To Know About The Past, Present And Future Of Coffee.
Guten Tag. Heute Morgen habe ich etwas mit Germanwings gemeinsam. Wir warten. Die das Flugzeug. Ich auf den Flug. Der Support via Twitter war allerdings vorbildlich.
Countdown des Tages. Am Donnerstag feiern wir die 400. Ausgabe von „Was mit Medien“. Seit 10 Jahren läuft die kleine Kuschelsendung von Herrn Pähler und mir. Wir versuchen gerade die Stimmen der ersten Stunde für die Feiertagsausgabe bei DRadioWissen zu akquirieren.
Neuigkeit des Tages. Das ARD IFA-Radio kommt in diesem Jahr zurück. Zum dritten Mal funken wir von der IFA und ich habe auch schon eine Einladung bekommen. Ob ich mit Richard Gutjahr oder Herrn Pähler wieder eine WG für die Zeit in Berlin gründe? Wir wissen es noch nicht.
RT @digiIFA: Es ist offiziell: Wir machen auch in diesem Jahr Radio auf und von der IFA! 😀 pic.twitter.com/v4ep3amL4J
Radio auf der IFA (@digiIFA) May 11, 2015
Gedanke des Tages. Ich bin ja Fan von Detektor.fm. Inhalte treffen auf gute Musik das Team ist mit Leidenschaft dabei und schafft es nun schon seit Jahren auf dem Markt zu bleiben. Ausgerechnet die traditionellen Verlage sind ein nicht unwesentlicher Bestandteil, die das Bestehen mit sichern. Seit längerer Zeit vertonen die Detektor.fm-Macher nebenher das Streiflicht der SZ. Jetzt lesen die Detektor.fm-Stimmen noch weitere Inhalte von Verlagen ein. Irgendwie schräg.
Konkret lesen die Detektor.fm-Stimmen für die Nutzer der App Phonicle. Die Selbstbeschreibung:
Die neue Audio-Plattform PHONICLE (iOS und Android) verbindet moderne Mediennutzung mit traditionellem Qualitätsjournalismus. Ab sofort müssen Zeitungsleser unterwegs nicht mehr auf ihre Lieblingsmedien verzichten. Denn sie können sie ganz bequem auch mobil hören und nebenbei nutzen. Die Sprecher des Audiopartnersdetektor.fm lesen ihnen ausgewählte Artikel aus Tageszeitungen wie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und dem „Handelsblatt“ oder Magazinen wie „The European“ vor.
Journalist Marc Krüger fragt in seinem Blog: Macht die Phonicle-App dem Radio Konkurrenz? Meine Kurzantwort: Nein. Sein Testbericht ist trotzdem lesenswert.
Ich mache mir lieber Gedanken: Was sagt es uns, dass immer mehr (TM) Verlage ihre schriftlichen Texte auch vorlesen lassen. Funktioniert das überhaupt? Nicht ohne Grund schreiben tagtäglich Radioleute die Nachrichten hörgerecht um. Ich bin skeptisch.
Lesetipp des Tages. In meinem Berliner Motel One fühlte ich mich vergangene Nacht sehr sicher, denn die größte Reisegruppe stammte von der Polizei. Sie schützten nicht nur meine Träume, sondern auch den Israelischen Staatspräsident. Während Rivlin in Berlin weilt, ist als Austausch der „Rheinische Post“-Kollege Frank Vollmer derzeit in Israel. Er hat ein lesenswertes Reiseblog gestartet: „Ferne Freunde: Deutschland und Israel“.
Fakt des Tages. Googles selbstfahrendes Autos sind nicht unfallfrei. Aber dennoch beeindrucken die Zahlen. Sie hatten in sechs Jahren auf 1,7 Millionen Meilen nur elf kleinere Unfälle – die Schuld lag stets nicht an den Google-Cars, wie dieser Blogbeitrag von Googles Auto-Direktor zeigt.
Verpasser des Tages. Seit dem Wochenende findet in Düsseldorf die Beyond Tellerand statt. Eine kleine, feine Veranstaltung, die den Blick über den Tellerand für Webleute wagen will. Ich wäre so gerne dabei gewesen, aber es passte einfach nicht. Ich freue mich auf Nachberichte und folge dem Hashtag #btconf.
Guten Tag. Ich wühle mich gerade durch die Nominierten des Grimme Online Awards. Ich bin mit der Sichtung fast fertig selbst aber schon fix und fertig. So viele gute Sachen. Zu viele Scrollformate.
Aufruf des Tages Ein Projekt, welches mir in toller Erinnerung geblieben ist, war das Crossmedia-Projekt zu den Tutzinger Radiotagen 2013. Mit jungen (18-31) Onlinern und/oder Radiomachern haben wir die Begleitung zu den Radiotagen gerockt. Ein so unterschiedliches und somit tolles Team, das in drei Tagen richtig etwas gerissen und gemeinsam viel gelernt hat. Schaut euch das Ergebnis von 2013 an. Wir können das in diesem Jahr bei den Radiotagen wiederholen: Dennis Horn und ich suchen 6 Talente, die Lust haben, mit uns im Juni zum Starnberger See zu fahren, um die Radiotage zu begleiten. Kennt ihr wen? Gerne weitersagen. Neugierig? Hier bewerben!
Hä? des Tages Kennt ihr schon Jan? Der bärtige Chief of Client Happiness begrüßt euch mit einem „Namasté“ in dieser Staubsauger-Werbung (!) (Jetzt ist es schon soweit, dass ich euch hier Werbung freiwillig zeige.)
Entdeckung des Tages nachbarschaft.net eine App zur Entdeckung der Menschen in der Nachbarschaft. Schöne Idee. Nach Frankfurt jetzt auch in anderen Städten. Am Samstag ging es in Düsseldorf los.
Was vom Wochenende übrig bleibt … ganz schön viel Post-re:publica-Blues. Das war eine gute Konferenz in der vergangenen Woche. Meine Highlights könnt ihr in der „Was mit Medien“-Ausgabe vom Donnerstag bei DRadioWissen nachhören. Henning Bulka spielt seine heute zwischen 18 und 20 Uhr in der Sendung mit dem Internet bei Antenne Düsseldorf (zum Stream). Ich habe frei.
Schreibe einen Kommentar