Bis 11:00 Uhr moderiere ich den Coffeeshop auf Radio Q. In Münster auf der 90.9 MhZ, im Kabel auf der 105.4 MhZ und im Internet zu hören. Heute ganz groß – das Studiverzeichnis. Ich wurde genötigt ein Foto in mein Profil zu stellen. Habe jetzt schon über 50 Freunde – toll, wenn man die einfach übers Radioprogramm sammeln kann 🙂
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
fiene & digitales quartett #9 vor der us-wahl
Update – das Digitale Quartett zum Angucken:
Infos & Ankündigung:
Ich möchte euch ein Digitales Quartett für diesen Sonntagabend (04. November) um 21:45 Uhr ankündigen, auf das ich mich schon sehr freue: Nach Hurrikan Sandy und vor der US-Wahl blicken wir in die USA und beschäftigen uns mit dem Höhepunkt des Präsidentschaftswahlkampfes, den Einfluss auf das Netz und den kuriosen Nebenerscheinungen, wie der Absage des New York Marathons. Aktuell sind folgende Gäste geplant:
- Aus Brooklyn: Michael Remke, Springer-Korrespondent für die USA und Blogger.
- Aus Washington: Richard Gutjahr, bloggt für tagesschau.de in der Wahlnacht.
- Aus Washington: Tim Rahmann, für WirtschaftsWoche Online derzeit als Wahlbeobachter in den Staaten.
- Aus Seattle: Ulrike Langer, freie Journalistin, bloggt unter medialdigtal.de und ist in der Wahlnacht um 3.15 Uhr (deutscher Zeit) per Hangout beim ZDF zugeschaltet zum Thema Social Media im Wahlkampf.
- Aus Düsseldorf: Franziska Bluhm, Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online.
Links:
fiene & digitales quartett #4
Unsere kleine sonntägliche Digital-Talk-Show geht heute in die nächste Runde. Allerdings senden wir schon zwischen 19:30 Uhr und 20:15 Uhr, da es nach dem Tatort bei Roche und Böhmermann um Social Media geht.
Thomas (@tknuewer) ist wieder am Start und ich bin heute schon sehr auf unsere Gäste gespannt:
Unsere Gäste:
- Matthias Schrade, Mitglied im Bundesvorstand der Piratenpartei, @kungler. Ich bin gespannt, was er zu den aktuellen Schlagzeilen rund um die Piraten und zum Fall Julia Schramm sagt Stefan Niggemeier hat den Fall ja schon besprochen.
- Mathias Hüske, Leiter Onlinevertrieb der Deutschen Bahn, @maze68. Ich bin gespannt, was er zum Fall der Antischokke sagt, die mit ihrem Nexus 7 die Ticket-App nicht nutzen konnte. Wir können daraus lernen, dass wir mobile Geräte nicht unbedingt als Ticket nutzen können, auch wenn wir die App für das System laden können mehr dazu in meinem Blogpost bei der Sendung mit dem Internet.
- Ulrike Langer, freie Journalistin mit Sitz in Seattle, @mauisurfer25, meldet sich live aus San Francisco, wo sie aktuell die The 2012 Online News Association Conference besucht (#ona12). Ich bin auf ihren Bericht gespannt.
Updates schicke ich euch per Twitter – diese Links könnten euch auch interessieren:
- Den Link zum vorigen YouTube-Video.
- Wir haben auch einen eigenen YouTube-Channel für das Digitale Quartett.
- Wir haben auch eine Google+-Seite, auf der ihr auch nix verpasst.
- Hashtag für den Podcast: #quartett.
fiene & online-talk über fotografie
Es gibt Gesprächsrunden, bei denen man ewig hätte weiter diskutieren können. Unser gestriger Online-Talk bei DRadioWissen war wieder so ein Fall. Herr Pähler und ich haben mit unseren Gästen über den Wandel der Fotografie in Zeiten des Netzes diskutiert. Mein Tipp: Hört euch die Runde noch einmal an.
Unsere Gäste:
- Christian Rolfes (Foto rechts) ist Fotograf und vom Art Director Club Deutschland als Talent des Jahres 2011 ausgezeichnet worden. Wir sprachen auch über sein Projekt AndAndAnd.net.
- Werner Lippert ist Direktor des NRW-Forums in Düsseldorf.
- Kixka Nebraska berät als Profilagentin Menschen über ihre Auftritte in sozialen Netzwerken.
- André Krüger alias Bosch hat mehr als 40.000 Follower auf Instagram.
- Ronny Hendrichs (Foto: 3. von links) hat uns die neusten Trend der Photokina verraten.
- Professor Andreas Schelske von der Jade Hochschule.
fiene & smartphone-reporter-reloaded
Happy iPhone-5-Tag! Während heute die Paketdienste viel zu tun haben, um die erste Ladung des neuen Apple-Smartphones auszuliefern, habe ich feine Neuigkeiten für euch. Nachdem erst diese Woche das nächste Smartphone-Reporter-Seminar völlig ausgebucht war, gibt es im Januar eine Neuauflage an der FFH Academy!
Im April hat das Seminar bereits großen Spaß gemacht, die Neuauflage gibt es am 25. Januar in Düsseldorf. Ich freue mich, hier wieder mit der FFH Academy zusammenarbeiten zu können. Auf deren Seiten gibt es bereits eine Workshop-Beschreibung der 2013er-Edition des Smartphone-Reporter-Workshops. Mitarbeiter im NRW-Hörfunk erhalten wahrscheinlich sogar einen großen Discount und könnt ab 45 Euro dabei sein. Wenn ihr Interesse habt, dann bucht schon jetzt den Workshop, bevor er ausgebucht ist.
Ich freue mich schon auf das Seminar!
fiene & smartphone-reporter-seminar für radio-journalisten
Am Mittwoch in einer Woche (26.09.) werde ich in Nürnberg mein nächstes Smartphone-Seminar für Radio-Journalisten geben. 11 von 12 Tickets sind schon weg – das wäre doch gelacht, wenn wir das Seminar nicht noch voll bekommen. das Seminar wird von der BayMS veranstaltet. Meldet euch doch schnell an, würde mich freuen, euch dort zu sehen. Hier die Beschreibung:
Die Schnelligkeit ist ein großer Vorteil des Radios. Smartphones und deren technische Optionen ermöglichen dem Reporter, seine O-Töne, Bilder, Beiträge, Videos und Postings in sozialen Netzwerken noch schneller zum Hörer zu bringen. Das Smartphone vereint die Vorteile eines Aufnahmegeräts, eines Schnittplatzes, einer Kamera und eines Übertragungsgeräts.
Der Praxisworkshop mit Daniel Fiene ist in drei Teile gegliedert:
Einführung
- Überblick: Die besten Tools, Apps und Hardware
- Warum Smartphone-Reporting?
- Welche Arbeitsabläufe in der Redaktion müssen sich wie ändern?
- Welche technischen Schnittstellen sind einzurichten?
- Wie wirkt sich Smartphone-Reporting auf die Sendequalität aus?
Praxisübungen
- Die Audioreportage
- Mit der Videoschnitt-Software zum gebauten Audiobeitrag:
Sie machen zusammen mit Daniel Fiene zwei Übungen und lernen, wie Sie mit einer Videoschnitt-App unkompliziert und effektiv einen Audiobeitrag erstellen und diesen auf schnellstem Wege auf Sendung bringen.Diskussion & Fragen
Diskutieren Sie mit Daniel Fiene die Vor- und Nachteile des Smartphone-Reporting. Hier haben Sie auch noch die Möglichkeit, Fragen an den Experten zu stellen.
Also ich für meinen Teil halte nicht sehr viel vom Studiverzeichnis. Da ich schon bei Open BC nicht über fünf Kontakte hinausgekommen bin, habe ich erst gar nicht den Versuch unternommen, Studifreunde zu sammeln.
Und dann auch noch dieses gruscheln, kruscheln, groscheln, grkuscheln…oder wie das heißt. Nee, nee – da lass ich die Finger von!
Ich kann den Link nicht öffnen 🙁
Und Herr Pähler, jetzt haben Sie sich mal nicht so!