Bis 11:00 Uhr moderiere ich den Coffeeshop auf Radio Q. In Münster auf der 90.9 MhZ, im Kabel auf der 105.4 MhZ und im Internet zu hören. Heute ganz groß – das Studiverzeichnis. Ich wurde genötigt ein Foto in mein Profil zu stellen. Habe jetzt schon über 50 Freunde – toll, wenn man die einfach übers Radioprogramm sammeln kann 🙂
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
fiene & die nominierten der goldenen blogger 2014
Am Montag verleihen wir in einem kleinen kuscheligen Live-Stream zum neunten Mal die Goldenen Blogger des Jahres. Wir haben einen Ort, wenn ihr live vorbei schauen möchtet (Elementarteilchen in Flingern). Wir haben eine Uhrzeit, zu der wir beginnen (wahrscheinlich 20:30 Uhr, vielleicht sind wir auch etwas schneller). Wir haben eine Webseite, auf der ihr im Webstream live zuschauen könnt (/blogger2014/) und dann haben wir 14 wunderbare Kategorien, in denen ihr die Sieger bestimmen könnt. Da haben wir ja alles … . Moment, die Nominierten fehlen noch!
Es war viel Arbeit. Bis Neujahr habt ihr uns 1924 Vorschläge geschickt. Thomas hat seine Punkte vergeben. Franzi auch und ich jetzt auch. Wir haben zusammengezählt und die vier Blogs mit den jeweils meisten Punkten sind in der jeweiligen Kategorie nominiert worden.
In den letzten Jahren hatten wir schon tolle Preisträger. Sie haben den Preis unserer ernstgemeinten Spaß-Veranstaltung mit Würde und Anstand entgegen genommen, wie Thomas in seiner kleinen Rückschau in dieser Woche schon beschrieben hat (Leseempfehlung).
Seid ihr bereit für die Nominierten des Jahres 2014?
*Trommelwirbel*
Momentchen. Einige wundern sich, warum wir die #Blogger2014 verleihen, und nicht die #Blogger2015. Eigentlich findet unsere kleine Veranstaltung immer im Dezember statt. In wenigen Ausnahmen, wie in diesem Jahr, rutscht der Termin auch mal in den Januar. Wir zeichnen mit euch die Leistung des letzten Jahres aus. Da wir im letzten Jahr den Hashtag #Blogger2013 genommen hatten, da wir im Vorjahr den Hashtag #Blogger2012 genommen haben, ist in diesem Jahr der Hashtag #Blogger2014 an der Reihe.
Würdigt die Nominierten und feiert sie mit dem Hashtag #Blogger2014, damit möglichst viele daran teilhaben können.
Jetzt ist es aber an der Zeit, dass wir das Geheimnis um die Nominierten lüften. (Ist das aufregend.)
And the nominees are …
Bester Blogger des Jahres:
- Stefan Sichermann für Der Postillon http://www.der-postillon.de
- Caschy für Stadt Bremerhaven / Caschys Blog http://www.stadt-bremerhaven.de
- Isabel Bogdan und Maximilian Buddenbohm für Was Machen Die Da? http://www.wasmachendieda.de
- Hakan Tanriverdi auf kleinerdrei.org http://kleinerdrei.org/author/hakan/
Bester Newcomer des Jahres:
- Die Online Marketing Rockstars http://www.onlinemarketingrockstars.de/
- Roland Tichy http://www.roland-tichy.de
- Katharina Lewald: Bloggen Für Schlaue Frauen http://www.bloggenfuerschlauefrauen.de
- Mareice Kaiser: Kaiserinnenreich http://kaiserinnenreich.de/
Bester Blogger ohne Blog:
- Jürgen Klopp
- Jan Böhmermann http://www.twitter.com/janboehm
- Wolfgang Büchner http://www.twitter.com/wbuechner
- Sascha Lobo http://www.twitter.com/saschalobo
Sterbefall 2014:
- Ello http://www.ello.com
- Netzwertig http://www.netzwertig.com
- Spiegel 3.0 http://www.spiegel.de
- Die Kommentarfunktion bei sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de
Bestes Tech-Blog des Jahres:
- Mobile Geeks http://www.mobilegeeks.de
- Caschys Blog http://www.stadt-bremerhaven.de
- Netzwertig http://www.netzwertig.com
- iPhoneBlog.de http://www.iphoneblog.de
Bestes Satire-Blog des Jahres:
- Der Postillon http://www.der-postillon.com
- Schlecky Silberstein http://www.schleckysilberstein.com
- Kraftfuttermischwerk http://www.kraftfuttermischwerk.de
- Pewpewpew http://www.pewpewpew.de
Bestes Food- & Weinblog des Jahres:
- Sternefresser http://www.sternefresser.de/home/
- Cucina Piccina http://cucinapiccina.de/
- Chestnut and Sage http://www.chestnutandsage.de/
- Weinbilly http://www.weinbilly.de
Bestes Sportblog des Jahres:
- Mein Schweinehund und ich http://blog.wiwo.de/schweinehund/
- Freistilstaffel.de http://www.freistilstaffel.de
- Mia san rot http://www.miasanrot.de/
- Marathon Fitness http://www.marathonfitness.de
Bestes Tagebuch-Blog des Jahres:
- Fürchtenlernen http://fuerchtenlernen.de/
- Frau Gelhaar https://fraugehlhaar.wordpress.com/
- Frau Nuf http://dasnuf.de/
- Slomo (Okka Rohd) http://okkarohd.blogspot.de/
Bester Podcast des Jahres:
- Die Welt fragt, Gunter Dueck antwortet http://www.dueckantwortet.de/
- Staatsbürgerkunde http://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/
- Systemfehlr http://www.systemfehlr.de
- Medienkuh http://www.medienkuh.de
Bestes Lokalblog des Jahres:
- Auguststraße Berlin Mitte http://auguststrasse-berlin-mitte.de/
- Bilkorama http://www.bilkorama.de
- Täglich.ME http://www.taeglich.me
- Hamburg Mittendrin http://hh-mittendrin.de/
Bester Twitter-Account des Jahres:
- http://twitter.com/janboehm
- http://twitter.com/clauskleber
- http://twitter.com/1914tweets
- http://twitter.com/zettelgold
Bester Instagram-Account des Jahres:
- http://instagram.com/berlinstagram
- http://instagram.com/DesignedbyAlice
- http://instagram.com/aufgetaucht
- http://instagram.com/smaracuja
Bester nichtgenutzter Messenger des Jahres:
- Ello
- ICQ
- SIMSme
- Brief
Herzlichen Glückwunsch!
Lieber Zuschauer, möchtest du mitbestimmen? Dann schalte am Montag, nach 20:15 Uhr ein und du kannst online mit abstimmen.
Liebe Nominierte, ihr dürft natürlich auch eure Follower vorwarnen und beim Voting mit Abstimmen lassen.
Wir freuen uns auf Montagabend!
Nichts verpassen? Hol‘ dir den Newsletter von Daniels Blog, um neue Einträge frisch per elektronischer Post zu bekommen. Oder abonniere den RSS-Feed.
fiene & today – eine feine wetter app aus düsseldorf, inklusive regenschirmalarm
Wer mir auf Twitter folgt, kennt bestimmt auch meinen Regenschirmalarm. Vor einiger Zeit noch regelmäßig, inzwischen nur noch sporadisch. Ich will die Leute außerhalb von Düsseldorf ja nicht nerven und es gibt zudem eine erfolgreiche Adaption für Dormagen.
Ich möchte euch heute eine neue, kleine, feine App, direkt aus dem Herzen von Düsseldorf empfehlen.
Seit ein paar Tagen bekomme ich jeden Morgen um 07 Uhr eine praktische Notification auf mein Smartphone-Display. Die App sagt mir, was ich heute anziehen sollte, um passend zum Wetter gekleidet zu sein.
Es ist keine Wetter-App, mit tausenden und schnörkeligen Wetter-Auswertungen. Sie sagt mir das, worauf es ankommt. Der Name: Today!
Morgen (Samstag) gibt es 14 Grad und Regen. Die App empfiehlt mir einen Regenschirm, einen warmen Schal, sowie Mütze und Handschuhe. Als Oberbekleidung werden Pullover und eine warme Jacke empfohlen. Als Unterbekleidung geht die Jeans durch. Für die Schuhe sollte ich Casual Boots empfehlen. Morgen sollte ich besser nicht das Rad empfehlen, sagt die App. Klar, es ist ja auch windig.
Über den Kleidungstipps findet ihr eine Zeitleiste mit Temperaturverlauf. Auch die Regenstunden sind markiert. Sonnenscheindauer und Regenwahrscheinlichkeit sind noch notiert. Mit einem Wisch kann ich zwischen heute und gestern wechseln.
Ich mag Today! Geht in den App-Store, wenn ihr ein iPhone habt und ladet euch die kostenlose App herunter. Mehr Infos gibt es auch auf der offiziellen Homepage. Vor ein paar Monaten hat mir Programmierer Tobias Block das Konzept bereits vorgestellt. Seine Vision gefällt mir sehr gut. Doch darüber kann ich jetzt noch nicht so viel verraten. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die App künftig noch mehr bietet, was der Name „Today“ verspricht. Der erste Wurf ist schon einmal genau der richtige Anfang.
Und während ihr künftig wisst, ob ihr mit dem Rad zur Arbeit könnt, oder besser die Bahn nehmt, schlage ich Tobias noch mal vor, doch einen richtigen Regenschirmalarm in seine App zu integrieren. Mehr Regenschirmalarm für alle.
fiene & how i met the ces
In dieser Woche findet in Las Vegas die Consumer Electronics Show statt die IFA der USA. Ich war zum ersten Mal dabei und hatte die Gelegenheit, mich etwas umzuschauen. Ich habe an dieser Stelle einmal ein paar Fotos, Tweets und Facebook-Einträge als Erinnerung gesammelt.
Die Hinreise: Es geht nichts über einen Sonnenaufgang über den Wolken. Bei der CES geht aber auch nichts über Hinweise für Journalisten. Immerhin ist das ein gigantisches Event. 5000 Journalisten werden erwartet. Rund 160.000 Besucher insgesamt. Da soll man ja auch irgendwie den Überblick behalten.
A Journalists Guide to Covering CES 2015 http://t.co/7a4XHa7Eom via @newscred
Daniel Fiene (@fiene) January 5, 2015
Für RP ONLINE habe ich diese Vorschau geschrieben.
Was erwartet uns in dieser Woche auf der #CES2015 in Las Vegas? Der total vernetzte Hangover http://t.co/KCmZU1Yzp4 Daniel Fiene (@fiene) January 5, 2015
Die größten Stände auf der CES hatten übrigens die Autohersteller. Das mag zunächst etwas überraschend sein. Ist es am Ende aber nicht.
Ein selbst fahrender #Audi A7 mit Autopilot ist auf dem 900 Kilometer langen Weg nach Las Vegas zur #CES2015! http://t.co/GBUDFmC6Jv
Jochen Lehbrink (@joleh089) January 5, 2015
Wichtig waren natürlich auch die Keynotes. Apple ist nicht anwesend, das wird von der Konkurrenz genutzt. Samsung nutzt die IFA und die CES, um wichtige Ankündigungen zu machen.
Samsung stellt 88 Zoll (223 cm) SUHD TV vor. #CES2015 pic.twitter.com/T1zuztPcSz Wolfgang Stuflesser (@stuflesser) January 5, 2015
Erfreulicherweise ist das Thema Audio an mehreren Stellen aufgeploppt. Es gibt einen neuen Walkman. Musiker Neil Young hat auch einen eigenen Player vorgestellt. Samsung gleich ein ganzes Labor.
Samsung startet Audio Lab in LA („city of music and entertainment“) – das will ich mal besuchen. #CES2015 pic.twitter.com/LL1ewGd3RD
Wolfgang Stuflesser (@stuflesser) January 5, 2015
Ich war zu dem Zeitpunkt noch auf der Anreise und habe in der Ferne etwas aus der Heimat entdeckt.
Welche Zeitung von heute begrüßt mich im Charterflug von LAX nach Vegas? Richtig, @rponline – daneben Buffet(!) pic.twitter.com/ifUop4dlU2 Daniel Fiene (@fiene) January 5, 2015
Mein Zimmer lag im 61. Stock. Die Sicht war skeptakulär.
Room with a view. pic.twitter.com/EEJi4z58oQ
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Am ersten Abend habe ich die Mercedes-Benz-Keynote besucht. Der Gast in der Reihe vor mir war etwas aufgeregt.
Die Schlange, die auf „the Dieter’s“ Keynote wartet, dreht sich um den Block! German star in the US! #CES2015 pic.twitter.com/JE5CHjOwdb Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 6, 2015
Und darum ging es:
Die Mercedes-Keynote beginnt mit Tinder und Pixar. #mbCES #ces2015 pic.twitter.com/BrGcovmjCe
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Viele Keynotes waren trocken und mega eingeübt. Die von Zetsche bewies Selbstironie.
Great Intro. Robot: „Are u a robot?“ – Daimlers Dr. Dieter Zetsche: „No, I’m german.“ #mbces #CES2015 pic.twitter.com/AOyeTkk0rI Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Was mit der Zeit im Fahrzeug künftig machen?
Fun! Mercedes schlägt vor, die Zeit in ’nem autonomen Fahrzeug zu nutzen und Need for Speed zu zocken #mbces #CES2015 pic.twitter.com/DwLP52PLzm
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Doch so einfach ist das alles noch nicht …
Herausforderungen für die Branche: 1. Datenschutz. 2. Versicherungen 3. Wer hat beim Unfall 2er autonomer Fahrzeuge Schuld? #mbces #ces2015 Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Hier ist der Diskussionsbeitrag von Mercedes-Benz:
Meet the first self-driving car by Mercedes. #mbces #CES2015 pic.twitter.com/KjBim6f2dt
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Einige Fotos hatte ich hier im Blog ja schon gepostet, hier noch nachträglich ein Schnappschuss aus dem Cockpit.
Wenn blau, dann fährt das Auto selbst. Wenn eine Person vor dem Fahrzeug läuft, zeigt dies das blaue Licht an #mbces pic.twitter.com/NwPv1ow1Q2 Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
So sieht das Bedienpanel in den Türen aus. Das ist ein 4K-Display:
Mit meinem Finger kann ich das Auto entlang der Timeline bewegen.
Neu im Blog: How I met a selfdriving car. http://t.co/9Qkm631S5w
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Der Fußboden des Autos besteht wirklich aus Holz. Es soll halt eine Wohnzimmeratmosphäre sein. Hier sitze ich mit Ralf Lamberti (Director Connected Car und User Interaction) im Forschungsfahrzeug.
Leute, vergesst die Smartwatch. Der Smartring ist da! #ces2015 pic.twitter.com/J4NVL4XLlv
Wolfgang Stuflesser (@stuflesser) January 6, 2015
Derweil ist mein Bericht erschienen:
How I Met A Selfdriving Car – mein Bericht von der #CES2015 für @rponline http://t.co/FT2UyvyOao #mbces Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
In jeder Halle gab es Drohnen zu sehen.
Auch Audio, BMW und Toyota präsentierten ihre Autozukunft.
Huge interest in Audi’s newest ideas around the connected car. 70% of todays customers are requesting it #CES2015 pic.twitter.com/0N7lmgs4mo
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Lustig fand ich folgenden Messefund:
New Gadgets in 2015! @CrosleyRadio tells me to buy a @onedirection vinyl. They have cool usb player though #ces2015 pic.twitter.com/oHqeuZKkXP Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Tolle Idee von der geschätzten Technikseite The Verge, Kaffee auszugeben. Wobei, kann man The Verge noch als Technikmagazin bezeichnen? Naja …
I enjoy my The @Verge Coffee!! pic.twitter.com/nL4N6Vjmfs
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Viel Aufmerksamkeit gab es auch für dieses Gerät – ein MacBook Air Konkurrent?
Dell XPS 13 vs. MacBook Air http://t.co/xH0diYMG74 pic.twitter.com/Ojn0KnMouG Tom Warren (@tomwarren) January 6, 2015
Und dann fand ich noch das:
Pathetic. #virtualreality #ces2015 https://t.co/nCo65Fp92k
Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Radio war auch Thema:
Ich finde unser @digiIFA Radio ja schöner als das Messeradio der #CES2015 pic.twitter.com/UbWz3Q5GEZ Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Ein bisschen Las Vegas Sightseeing war natürlich auch noch drin.
Ein von @dfiene gepostetes Foto am
Den Springbrunnen vor dem Bellagio-Hotel kannte ich, dies war mir aber neu:
Whatever. https://t.co/e2sebceczp Daniel Fiene (@fiene) January 7, 2015
🙂
Viel ist über die Intel-Keynote gesprochen worden:
Intel opposes Gamergate as part of $300 million effort to fix diversity in tech http://t.co/raQhshofwe pic.twitter.com/mFL0NBOM8c
The Verge (@verge) January 7, 2015
Technik und Palmen. Was will man mehr.
Mein Fazit? Spannend sind die Neuheiten und die Keynotes. Wenn die Chefs der Technikkonzerne präsentieren, dann hat dies nicht nur Nachrichtenwert, es hilft einem auch bei der künftigen journalistischen Arbeit, um die Akteure besser einschätzen zu können. Die Ausstellung an sich ist nicht so spektakulär wie auf der IFA. Da dort auch verstärkt Verbraucher unterwegs sind, scheinen die Hersteller sich dort mehr Mühe zu geben. Die CES ist am Ende halt eine Handelsmesse. Eine sehr gute Ergänzung.
fiene & je suis charlie
Wenn ich in einer anderen Zeitzone bin, ist das Aufwachen etwas besonderes. Was ist in der Zwischenzeit passiert, während ich schlief? Ein Moment der Anbindung, der tragisch sein kann. Besonders schlimm war es im März 2011. Die Nuklearkatastrophe von Fukushima.
Ich erinnere noch noch genau. Mit einigen Freunden besuchte ich die „South-by-Southwest Interactive“ in Austin / Texas. Mit Igor teilte ich mir ein Hotelzimmer. Der erste Griff ging morgens zum Laptop. Jeden Morgen wurden die Schlagzeilen schlimmer. Nach drei Tagen „scherzten“ wir schon, dass es morgen wohl noch schlimmer aussehen würde. Und es sollte jeweils noch schlimmer werden.
Heute hatte ich wieder diesen Moment. Kaltblütig wird die Redaktion der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ ermordert. Meine Kollegin Sabine postete auf Facebook einen Artikel bei DRadioWissen. Ich war fassungslos.
***
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich mit der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ nicht auskenne. Natürlich erinnere ich mich noch um die Aufregung rund um die Mohammed-Karrikaturen, aber ansonsten ist mir die Zeitschrift fremd. Nicht fremd, sind mir die Reaktionen auf diese schreckliche Tat.
Obwohl noch nicht alle Hintergründe bekannt oder bestätigt sind, gibt es kein anderes Thema. In meinen Timelines lese ich Kollegen, die ihre ersten Kommentare absetzen, die um Mithilfe bei der Suche nach guten Reaktionen bitten oder andere Person öffentlich um ein Interview bitten. In meinem Kopf sind die gleichen Gedanken: Müssen wir das Programm von „Was mit Medien“ morgen umstellen? Eigentlich war ein optimistischer Ausblick auf 2015 geplant. Wir wollen Startups vorstellen, die 2015 die Medien prägen werden. Die Agenda von Terroristen bestimmen lassen? Ist bis dahin nicht schon alles von jedem gesagt worden? Ich sehe schon die Kritik an der Berichterstattung, weil die Antworten fehlen und die Fragen sich wiederholen, weil alles so vorhersehbar ist. Aber dieser öffentliche Prozess ist dennoch wichtig, um mit der eigenen Wut und mit der eigenen Hilfslosigkeit fertig zu werden.
Nach den Anschlägen auf das World Trade Center haben die Blogs ihren ersten Boom erlebt. Weil die Menschen das Bedürfnis hatten, ihre persönliche Geschichte zu teilen. Einige sind dabei geblieben – sie haben sich professionalisiert und ganz neue Medien sind entstanden. Wenn dies auch ein Resultat der schrecklichen Tragödie in den Redaktionsräumen von „Charlie Hebdo“ ist, dann ist dies zumindest ein Lichtblick.
***
Hier sind einige Reaktionen, die ich ganz gut fand.
Die @SPIEGELONLINE-Kollegen haben mich gebeten, die #CharlieHebdo-Kollegen mit einer Zeichnung zu würdigen … pic.twitter.com/B3WuuA87Et
Peter Bulo Böhling (@DerBulo) January 7, 2015
Kalaschnikows gegen Karikaturisten: Wie das Attentat auf Charlie Hebdo den kritischen Journalismus bedroht http://t.co/C2tIV75LhO
MEEDIA (@MEEDIA) January 7, 2015
#CharlieHebdo pic.twitter.com/hwOPZJdXRs
Peter Bulo Böhling (@DerBulo) January 7, 2015
(Wird ergänzt)
fiene & das selbstfahrende auto
Ich bin ja ganz modern, was Autos angeht. Hier sei mir ein Flachwitz erlaubt: Als Radiomensch bin ich den Selbstfahrerbetrieb gewöhnt. Aber im Ernst: Ich dürfte in das Konzept vieler Autohersteller passen, weil ich gar kein Auto habe. Ich nutze fleissig DriveNow und Car2Go und miete auch mal hier und da ein Auto, wenn ich es länger benötoge. Weg vom Statussymbol, hin zum Alltagsgegenstand – so ist das heute. In Zukunft soll der Weg aber weg vom Transportgerät, hin zum Lebensraum. Ein Third Place, wie Starbucks ihn uns anbieten wollte.
Das Auto der Zukunft ist ein spannendes Thema. Ich möchte euch an dieser Stelle noch einmal eine Radiosendung empfehlen. Die haben wir schon 2012 bei DRadioWissen gemacht – eine einstündige Diskussion, die mir heute noch in den Erinnerungen geblieben ist. Hört euch den Online-Talk an – mein absoluter Hörtipp. Mit Daniel Dieter Große, Journalist & Auto-Blogger, Professor Ferdinand Dudenhöffer vom CAR Center Automotive Research (Universität Duisburg Essen), Ralf Lamberti von der Daimler AG. Er leitet den Bereich „Infotainment, Telematik und Innenraum-Elektrik/Elektronik in der Daimler Forschung und Vorentwicklung, Petra Marsteller von Hitradio Antenne, Andreas Kottmann, der Geschäftsführer von Drive Now und Stefan Keuchel, Google Deutschland, über das Fahrerlose-Auto-Projekt.
Gestern habe ich mir die Mercedes-Benz-Keynote auf der CES in Las Vergas angeschaut. Dort ist das Konzeptauto „F 015 Luxury in Motion“ vorgestellt worden. Es fährt selbst, erinnert an KITT von Knight Rider und soll ein mobiles Wohnzimmer werden. Ich habe gerade einen Text für RP ONLINE geschrieben – wenn ihr das lest, könnte er schon online sein (später ergänze ich den Link, muss aber nun zur Messe). Update: Hier ist der Text! Das Knight-Rider-Auto KITT wird Realität.
Hier sind ein paar Schnappschüsse:
Also ich für meinen Teil halte nicht sehr viel vom Studiverzeichnis. Da ich schon bei Open BC nicht über fünf Kontakte hinausgekommen bin, habe ich erst gar nicht den Versuch unternommen, Studifreunde zu sammeln.
Und dann auch noch dieses gruscheln, kruscheln, groscheln, grkuscheln…oder wie das heißt. Nee, nee – da lass ich die Finger von!
Ich kann den Link nicht öffnen 🙁
Und Herr Pähler, jetzt haben Sie sich mal nicht so!