• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / default / fiene & eine retrospektive – so war nacht der museen tv

fiene & eine retrospektive – so war nacht der museen tv

9. Mai 2010 von Daniel 3 Kommentare

Jetzt ist Nacht-der-Museen-TV Geschichte! Aber was für eine. Ich bin mir sicher: Events sollten in Zukunft auf ein moderiertes Begleitprogramm setzen, statt unkommentiert ein Live-Event zu übertragen. Bei der Nacht der Museen in Düsseldorf hat das in diesem Jahr schon gut geklappt. Schon vor dem Start kamen ganz neugierig interessierte Fragen aus vielen Ecken. Sogar der Oberbürgermeister ist während der Sendung dann noch vorbeigekommen und hat sogar seinen Kulturdezernenten mitgebracht.

Die Vorgeschichte

Was das NRW-Forum im Social-Media-Bereich macht ist spannend und beispielhaft für ein Museum! Direktor Werner Lippert twittert und facebookt selbst – auf der Site werden die Social-Media-Kanäle vorbildlich eingebunden. Als 1.000. Twitter-Follower wurde ich von Werner Lippert zum Mittagessen eingeladen und es stieß auch noch Thomas Knüwer dazu. Wir diskutierten dessen Idee zu Nacht-der-Museen-TV und schnell stand fest: Wir entwickeln unsere „Blogger des Jahres“-Übertragung weiter und machen daraus ein Projekt zusammen mit dem NRW-Forum.

Die Umsetzung

Thomas hat mit Carolin Buchheim durch die vierstündige Sendung geführt. Es gab viele Gäste: Es spielte die Impro-Theater-Gruppe Lauter (nach Vorgaben, die via Twitter eintrudelten), es talkten der Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza, die Elektronik-Band Kreidler, ZEE (beide haben nebenan mit iPhones und iPads Konzerte performt und bei uns drüber gerdet), die Rheinische Post Kulturchefin Annette Bosetti, Rhinebuzz-Bloggerin Caroline West (macht englischsprachige Führungen durch das NRW-Forum) und viele mehr! Ich möchte mich aber auch noch ganz besonders bei Markus Hündgen (lest auch seinen Blogartikel: „Wie das NRW-Forum zum Fernsehsender wird„) bedanken, da er die komplette Technik organisiert / geplant hat. Beim Stream haben wir mit der Düsseldorfer Firma Code One zusammengearbeitet – die haben einen grandiosen Job gemacht. Vielen Dank auch an deren beteiligte Partner und angeschloßenen Anstalten. Meine Aufgaben bestanden in der Realisierung der Webseite, der Redaktion der Talkshow und im Außenreportieren …

Unser Außenreporterabend

Herr Pähler und ich freuten uns riesig, endlich mal wieder Video machen zu dürfen (der Video-Podcast ist schon drei Jahre her!) Unser Job war es, mit einem tollen Auto und einer Kamera durch die Stadt zu fahren, um die Stimmung rund um die Nacht der Museen einzufangen. Wir wurden dabei vom VJ Arne gefilmt, der via UMTS-Rucksack mit dem NRW-Forum verbunden war. Die Zusammenarbeit mit ihm hat viel Spaß gemacht!

20:05 Uhr Schalte 1 – Hallo vom Grabbeplatz
Herr Pähler und ich waren bereit, uns in die Nacht zu stürzen! Wie jeder ordentliche Besucher der Nacht der Musenn, wollten wir unsere Karten an der zentralen Kasse am Grabbeplatz abholen. Wie schnell wir uns doch mit der Kamera im Schlepptau und mit Mikro bewaffnet in der Schlange vordrängeln konnten. Doch: Wir hatten uns an der falschen Kasse angestellt – unsere reservierten Tickets waren ganz wo anders …

20:25 Uhr Schalte 2 – Auf einen Apéritif im Louis Vuitton Store auf der Kö
Wenn wir schon mit Fahrer und Audi unterwegs sind, mußten wir doch dafür sorgen, dass unser Museumsdirektor während der Nacht der Museen in seinem Museum anwesend ist. Also holten wir ihn von einem Dinner im Louis Vuitton Store auf der Kö ab. Der Store wird gerade umgebaut und Louis Vuitton nutzt die Gelegenheit um den Bauzaun mit dem Kunstprojekt „The Traveller“ von Hans-Peter Feldmann zu schmücken. Louis Vuitton Deutschland-Chef Tom Meggle zeigte uns die Kunst und Herr Pähler entlockte ihm noch ein paar Gewinne für unsere Zuschauer – wozu waren wir schließlich auf der Kö!

20:50 Uhr Schalte 3 – „Und warum sind Sie nicht bei der Nacht der Museen?“
Manchmal habe ich in Düsseldorf den Eindruck, aus der längsten Theke der Welt ist der längste Junggesellenabschied geworden. Herr Pähler und ich meldeten uns aus der Altstadt um „interessierte Kneipengänger“ zu fragen: „Und warum sind Sie nicht bei der Nacht der Museen?“ – Wie stießen dabei auf eine Gruppe Mädels aus dem Saarland. Ob sie noch in das Kirchen- oder Kirschenmuseum wollten, das verstanden wir nicht. Nach dieser Außenschalte war das Barvermögen von Herrn Pähler jedoch komplett verbraucht.

21:10 Uhr Schalte 4 – Im Keller bei Herrn Akcit
Endlich trafen wir unseren ersten Künstler. Am Carlsplatz fanden wir im Souterrain das Atelier von Herrn Akcit. Ein liebenswerter Mann. Er zeigte Herrn Pähler, wie er an seinen Kunstwerken arbeitet und berichtete mir, dass er sein letztes Werk im Jahr 2009 verkauft hat. Krise halt. Sein Atelier ist an jedem Sonntag geöffnet. Als Abschiedsgeschenk gab er uns handsignierte Poster mit.

21:35 Uhr Schalte 5 – Frau Ackermann erklärt uns Kunst
Das K21 gehört zum Pflichtprogramm bei der Nacht der Museen. Im Foyer trafen wir auf die neue Direktorin Marion Ackermann. Wir fragten sie, ob sie unseren Zuschauern und uns nicht eine Führung geben kann. Sie erklärte uns Kandinsky, die Wirkung von Räumen und Kontrasten. Ein Erlebnis!

22:15 Uhr Schalte 6 – Eine Nacht in Flingern
In Flingern ist Düsseldorf ja ein wenig wie Berlin. Off-Broadway-mäßig haben wir auch in Flingern ein „Nebenprogramm“ zur Nacht der Museen erwartet – schließlich gibt es ja auch einige Galerien. Aber nix. Ostwestfale Herr Pähler war enttäuscht. So saßen wir auf einer grünen Bank ganz alleine in Flingern und machten uns Gedanken über Kunst. Im Theater Flin haben wir nur eine Schauspielerin getroffen, die gerade ein Stück über James Bond gespielt hat. Sie wußte aber auch nicht, wo wir um diese Uhrzeit noch Kunst finden.

22:45 Uhr Schalte 7 – Flingern Reloaded
Wir fanden immer noch keine Kunst. Wir standen vor einer verschloßenen Galerie und waren echt froh, als uns unser Fahrer Oliver abgeholt hat. Wir haben beschloßen: Oliver ist der beste Fahrer der Welt!

23:00 Uhr Schalte 8 – Kunsthalle
Herr Pähler und ich wollten auch Kunst erklären und interpretieren. Also fuhren wir in die Kunsthalle. Unser Versuchsobjekt war die Ausstellung „Neue Perspektiven – Seen from Here“ vom Schweden Matts Leidstram. Bei ihm geht es um Landschaftsmalerei in unterschiedlichen Kontexten. Herr Pähler und ich waren uns zum Schluß der Schalte einig: Die Ausstellung haben wir toll erklärt.

23:20 Uhr Schalte 9 – Brause in Bilk
Per Twitter kam der Alarm: Wir müßten sofort nach Bilk! Dort steppe der Bär rund um die Brause an der Bilker Allee! Dort ging es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst – als wir kamen, war der Weltrekord geschafft: Die Bilker haben mit 101 Meter die längste Wurst der Welt gegrillt – mit Erfolg! Und das wurde ordentlich rund um die Brause gefeiert.

23:55 Uhr Schalte 10 – vor dem NRW-Forum
Herr Pähler und ich konnten nicht mehr! Wir saßen vor dem NRW Forum in den Liegestühlen und blickten auf die großen Leinwände, die zuvor das iPhone-Konzert zeigten, und hielten dabei unsere Füße in die Luft. Was für ein Abend! Kunst von Herrn Akcit bis Kandinsky. Vom Keller bis in die Spitze des K21. Feiernde Leute in der Altstadt, Erholung auf einer Bank in Flingern. Und am Ende ging es noch um die Wurst. Als wir zurück im Studio vom NRW-Forum waren, hatten wir viel zu erzählen.

(Fotos folgen noch)

Update: Studiogast Caroline West hat in ihrem Blog auch über The Long Night of Museums geschrieben.

Update 2: Markus Hündgen hat auch einen Nachbericht geschrieben.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default, Duesseldorf, Wir senden wieder Stichworte: nacht der museen, nacht der museen tv, nrw forum

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Über Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Timor meint

    9. Mai 2010 um 18:26

    Grandioses Projekt!

    Wird es die Sendung auch als Video on Demand geben? Konnte gestern Abend leider nicht live dabei sein. Danke!

  2. daniel meint

    9. Mai 2010 um 19:23

    Hey Timor – vielen Dank! Ich glaube nicht, dass es die kompletten vier Stunden on Demand gibt. Vielleicht kriegen wir noch ein paar schöne Ausschnitte hin. Lieber Gruß, Daniel

  3. Timor meint

    10. Mai 2010 um 10:08

    w? mich freuen. So eine Art „Bestof“ w? auch super.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

Mittwoch, 01. August 2018

1. August 2018 von Daniel Kommentar verfassen

Der Internet-Wetterbericht: Der laut 10.000-Flies-Pro meistgeteilte Artikel (der sich nicht um das Thema Flüchtlinge dreht) handelte über eine vegane Kita in Frankfurt „Jetzt kommen die Extremisteneltern„. Für ein laues Lüftchen sorgen die #ErfrischungsFilme-Tweets. Kostprobe: Der Teufel trägt nada – oder – 2001: Odyssee im Kühlraum.

Apple Pay kommt nach Deutschland ➡
Ende des Jahres ist es so weit. Deutsche Kunden mussten sich 4 Jahre gedulden.

Facebook räumt vor Wahlen auf ➡
… und deckt Desinformationskampagne auf, sperrt Apps, Accounts und Seiten.

Blogger = Journalisten? ➡
Journalisten haben DSGVO-Privelegien. Haben Blogger diese auch?

Apples Quartalszahlen ➡
Teures iPhone X funktioniert. 32% mehr Quartalsgewinn.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Fienes Fünf

Ein Experiment.

31. Juli 2018 von Daniel Kommentar verfassen

Pssst.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Medien

Kommt mit an den See jetzt noch schnell für die Tutzinger Radiotage anmelden

30. Juli 2018 von Daniel Kommentar verfassen

Kommt mit uns an den See! Vom 10. bis zum 12.09.2018 finden die 14. Tutzinger Radiotage statt. Egal ob Privatfunker oder Kollegen aus dem —ffentlich-Rechtlichen, egal ob Volontäre oder Chefredakteure, egal ob lokal oder national – bei dieser Tagung geht es ums Programm und die Teilnehmer kommen aus allen Bereichen. Ich freue mich in diesem Jahr wieder im Programmteam der Tagung sein zu dürfen (vom Planungstreffen hatte ich ja schon kurz gebloggt). Und deswegen habe ich noch zwei Tips für euch:

Wenn ihr regulär teilnehmen möchtet, könnt ihr euch jetzt auf der Homepage der Akademie für politische Bildung informieren und anmelden.

Bis Dienstagabend (morgen!) könnt ihr euch aber auch noch als jüngere Medienmacher noch für unser Talente-Programm bewerben. Wir suchen sechs junge Kolleginnen und Kollegen, die mit Dennis Horn und mir ein Live-Blog und eine Radiosendung von der Veranstaltung machen möchten. Eine schöne Gelegenheit für Kontakte in die Branche und sich endlich mal etwas crossmedial auszuprobieren. Infos und das Bewerbungsformular findet ihr auf der Homepage von Was mit Medien.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Tutzinger Radiotage, Was mit Medien

Eine Eurowings-Nachricht, die keine ist

27. Juli 2018 von Daniel 5 Kommentare

Eine kurze Notiz aus der Kategorie „Sack Reis fällt um“ vor dem Wochenende: Vielleicht seid ihr in eurer Facebook-Timeline auch auf den Artikel eines Reiseblogs gestoßen, dass Eurowings die Getränke und Snackbox im Smarttarif aufgeben wolle. Die Aufreger-Kommentare unter dem Artikel könnt ihr euch vorstellen.

In der Redaktion haben wir eifrig diskutiert: Schafft Eurowings tatsächlich die Getränke ab, mitten in der Zeit, wo die Kunden über viele Verspätungen klagen und das Image eh stark strapaziert ist? Der eine Kollege meinte süffisant, so habe es mit Airberlin auch angefangen. Der andere Kollege meinte, auf Inlandsflügen sei der Service überflüssig. Ich meinte, aber dann könne man doch den Basic-Tarif wählen.

Travel-Dealz.de berichtet tatsächlich seit vorgestern, dass ab Herbst die Snackbox abgeschafft würde. Wer es über die Facebook-Diskussion noch zum Artikel schafft, wird schon etwas schlauer: Tatsächlich gebe es künftig die Box nicht mehr, einen Snack aber schon. Die Kunden müssten aber auf das zusätzliche Getränk verzichten, bekommen aber wohl Sprudel oder sprudelfreies Wasser. Bestätigt habe das ein Sprecher der Airline.

Ich habe das nachrecherchiert, ob nicht vielleicht eine Geschichte für unsere Redaktion dahinter steckt: Tut es nicht, weil stimmt so nicht. Es ändert sich die Verpackung. Eurowings schafft die Pappbox ab – es gibt trotzdem noch einen herzhaften und einen süßen Snack (Käsebrot oder Kuchenstück) und Wasser sowie die Softdrinks bleiben erhalten. Das Wasser soll künftig statt im Tetra Pak im Becher ausgegeben werden. Zitate von der Pressestelle: „Eurowings plant, die Verpackung der Snackbox aus Nachhaltigkeitsgründen abzuschaffen und damit die Umwelt durch ein deutlich reduziertes Verpackungsvolumen zu schonen“ – „Mit den geplanten Anpassungen reagiert die Airline auf explizite Kundenwünsche, ihr Wasser nicht mehr im Tetra Pak serviert zu bekommen, wie dies bisher in der SMART-Snackbox gehandhabt wird.“

Aber vielleicht ist es doch zumindest eine kleine gute Nachricht: Die Pappbox um den Snack war in der aktuellen Form wirklich überflüssig. Das Wasser aus dem Tetra Pak erinnerte zwar auch an alte Schulzeiten, aber der Sinn hatte sich mir wirklich nicht erschloßen. Euch ein schönes Wochenende!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Mobil

Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

26. Juli 2018 von Daniel 1 Kommentar

Diese schöne Nachricht hat uns im Audience-Engamenent-Team überrascht: Wir sind mit unserem Listening-Center bei der Rheinischen Post für den Innovationspreis der deutschen Zeitungen nominiert. In den letzten beiden Jahren haben wir wirklich viel Arbeit in das Projekt gesteckt – seit einem Jahr läuft der Regelbetrieb und jetzt freue ich mich umsomehr, dass es auch Lob von außen gibt.

In den Sommerferien schließen wir planmäßig die letzte unserer rund 30 Lokalredaktionen an. In den letzten Monaten hatten wir auch schon viel Besuch von Kolleginnen und Kollegen von anderen Häusern. Den Austausch innerhalb der Branche habe ich immer als sehr gewinnend empfunden. Umso mehr freue ich mich, dass wir im zweiten Halbjahr die nächste Phase starten können und das Listening-Center auch für externe Kunden anbieten können.

Mehr zur Nominierung findet ihr im Zeitgeist-Blog der RP.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: RP Online, Was mit Internet

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 41
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1102
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d