• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Was mit Internet / fiene & flattr-frage – was passiert wenn spiegel online flattrn würde?

fiene & flattr-frage – was passiert wenn spiegel online flattrn würde?

18. Mai 2010 von Daniel 26 Kommentare

Ich teste ja gerade mit Begeisterung (und bin in Erwartung der baldigen Ernüchterung) das soziale Micropaymentsystem Flattr. Bei mir ist es hier und hier im Einsatz. (Lesetipp: Felix Schwenzels Flattr-Fazit nach seinem ersten Monat) Eine Frage beschäftigt mich aber: Was passiert, wenn das erste große Medium einsteigt. Sagen wir: Was passiert, wenn Spiegel Online Flattr in seine Artikel integrieren würde. Würden die kleinen Anbieter profitieren (weil mehr Leute Flattr kennen lernen) oder würden sie abgestraft (weil nur Spiegel Online die Masse des Geldes zu sich ziehen würde)? Was meint ihr?

Update: Auf Wunsch von Sachar hier mein Flattr-Button für dieses Blogposting 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet, Was mit Medien Stichworte: flattr

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Über Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sachar meint

    18. Mai 2010 um 14:11

    Ich glaube, es würde nicht sonderlich viel passieren. Gegenwärtig ist flattr für die Masse noch zu kompliziert. Auf der anderen Seite würde kaum jemand SpOn etwas flattrn, weil der Bezug zum Autor in der Regel fehlt und ich diese Nähe als zwingende Voraussetzung zum flattrn sehe.

  2. Sachar meint

    18. Mai 2010 um 14:12

    Wieso kann ich dieses Posting eigentlich nicht flattrn?

  3. daniel meint

    18. Mai 2010 um 14:24

    Sachar, ich habe den Button jetzt integriert.

  4. daniel meint

    18. Mai 2010 um 14:49

    Den Bezug zum Autor als Anreiz Flattr zu nutzen – das kann ich sehr gut nachvollziehen. Aber wenn das der alleinige Anreiz ist, stellt sich doch die Frage: Brauchen wir Flattr überhaupt? Dann könnte man doch auch so „spenden“. Oder muß man das doch wieder „größer“ sehen, also braucht es einfach ein Standardsystem, mit dem alle vertraut sind, damit man auch Geld gibt?!

    Nur langfristig muß Flattr doch mehr als nur Sympatisanten „ziehen“, denn sonst findet ja tatsächlich nur eine Umschichtung des Geldes innerhalb der Blogosphäre statt – und Flattr zieht schön die Provision ein.

  5. Inge meint

    18. Mai 2010 um 15:26

    Dieses ganze Geflattere und Kachingele sehe ich ehrlich gesagt eher kritisch. Momentan ist es ein Geldkreislauf von Blogproduzent zu Blogproduzent, auf dessen Weg ein paar nicht unerhebliche Prozente für PayPal und die Initiatoren hängen bleiben. Bei Kachingle stört mich dazu, dass mein Surfverhalten für jeden ersichtlich wird und ich nicht selbst prozentual an meine Lieblingsposts verteilen kann. Paypal (als direkter Spendenweg) widerstrebt mir grundsätzlich, also auch kein Weg. Auch wenn ich großes Verständnis dafür habe, dass all die wertvollen Informationen, die von klugen Menschen ins Netz gestellt werden, honoriert werden wollen oder sollten: widerspricht das Prinzip nicht der Offenheit des Netzes? Teilt es nicht die Blogger in Alpha- und B-Blogger? – (Vorsicht: Potential für Neid und böses Blut) – Könnte es nicht auch das Blogverhalten und die Netzkultur negativ beeinflussen? (Je provokanter ich schreibe, je steilere Thesen ich aufstelle, umso mehr werde ich geflattert.)
    Überlegt sich mancher bei seinemnächsten Retweet: Hmm, der hat ja schon genug Zulauf?

    Also mir ist ganz unwohl bei diesen Spenden- und flattr-Buttons – auch wenn ich verstehe, dass sich einige, die seit Jahren bloggen, nun immer mehr fragen, ob und wie sich der Aufwand denn endlich lohnt.

    Zu Deiner Frage bezüglich SpOn: Würde ich kachingeln, würde ich vermutlich bei einem Einstieg von SpOn wieder aussteigen, denn warum dorthin Geld überweisen? Die Redakteure werden bezahlt, Werbung gibt es auf der Site zuhauf da hätte ich keine Lust, dass anteilig von meinem Geld für die Kleinen was an die Großen fließt. Bei flattr kann man das glaube ich? selbst beeinflussen.

    Auch wenn ich selbst keine Lösung habe, flattr und kachingle sind für mich noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Probiert es ruhig aus, ich fürchte, das wird nichts. Sorry, das ist ganz einfach meine Meinung 🙂

    PS: Das weit verbreitete Cynthia Typaldos Foto (Kachingle-gründerin) im Hedwig-Courths-Mahler-Look mit Dogge lullt mich da übrigens auch nicht ein 😉

  6. daniel meint

    18. Mai 2010 um 16:52

    Zu deiner Frage „auch wenn ich großes Verständnis dafür habe, dass all die wertvollen Informationen, die von klugen Menschen ins Netz gestellt werden, honoriert werden wollen oder sollten: widerspricht das Prinzip nicht der Offenheit des Netzes?“

    Klares Nein! Denn offen heißt ja nicht kostenlos. Eine Information, die ich blogge, wird ja nicht dadurch weniger offen, wenn ich links und rechts ein Flattr- oder Kachingle-Badge hinklebe.

    Bei Kachingle würde ich einen Spiegel Online Einstieg auch kritisch sehen – aber bei Flattr bin ich mir eben nicht sicher, wie sich das auswirkt. Es kann ja gut sein, dass Klicks auf meine digitalen Medien weniger Wert werden, weil viele viel auf Spiegel Online flattrn. Oder es gibt insgesamt mehr Klicks, weil viel mehr Leute das System kennenlernen. Trotz Flatr-Inflation würde am Ende dann bei den kleinen Produzenten mehr übrig bleiben. Ich weiß es halt nur einfach nicht.

  7. Jannis K. meint

    18. Mai 2010 um 17:18

    Wenn überhaupt könnten (für mich) Flattr Buttons bei SpOn oder großen Zeitungen nur funktionieren, wenn sie auf den Autoren gemünzt sind, also der auch den Erlös bekommt, dann könnte ich mir auch vorstellen herausragende journalistische Stücke zu honorieren.
    Wobei ich denke, dass es bei Flattr sowieso nicht um die großen Beträge gehen wird (??), sonder es mehr um ein wertvolles Dankeschön geht. Ich habe es mal die Dankbarkeits-Ökonomie genannt: http://netzfeuilleton.de/2010/05/flattr-die-dankbarkeits-oekonomie-7-invites/

  8. Ulrike Langer meint

    18. Mai 2010 um 17:27

    @Daniel
    Ich glaube, wenn SPON einsteigt, würde gar nicht so viel passieren. Die einen würden wissen, dass SPON eines der wenigen profitablen Webportale ist. Warum dafür also spenden, wenn hier ohnehin die Werbegelder hinfließen. Die anderen würden teilweise ohnehin niemals für etwas bezahlen, was sie auch umsonst bekommen können. Die werden sich nicht bei flattr anmelden. Und der Rest? Wenn das hinreichend vielversprechend wäre, hätte SPON schon überall flattr Buttons.

    @Inge
    Deine Skepsis beruht teilweise auch auf Unwissenheit. Du musst niemanden gegen Deinen Willen kachingeln, selbst wenn Du mehrfach täglich auf dessen Webiste bist. Von Deinem Kachingle-Konto würde nur dann Geld zu SPON fließen, wenn Du vorher bei SPON den Button aktivierst („Diese Website kachingeln“). Den kann man übrigens auch jederzeit wieder abstellen („Diese Website nicht mehr kachingeln“). Es könnte auch niemand sehen, welche Webseiten Du besuchst, wenn Du ein privates Kachingle-Konto anlegst. Dann kannst nur Du sehen, wo Du warst.

    Zum Foto von Cynthia Typaldos: Geht Deine Bemerkung nicht am Thema vorbei? Manchmal habe ich das Gefühl, dass über Flattr auch deshalb mehr und positiver berichtet wird als über Kachingle, weil hinter flattr der hippe Piratebay-Gründer steckt und hinter Kachingle „nur“ eine hundevernarrte, übergewichtige, wenig smart gekleidete und frisierte Mittfünfzigerin. Schade, denn das sollte eigentlich keine Rolle spielen.

  9. Inge meint

    18. Mai 2010 um 17:29

    Ja klar, wenn eine große Site das Flattr-System promoten würde, dann würde sich der Geldkreislauf – bzw. die Umschichtung der Pennys – aus der Blogosphäre hinaus bewegen und unter dem Strich bleibt mehr übrig, selbst wenn der größte Teil beispielsweise bei SpOn landen würde.

    Eine interessante Diskussion zum Thema: „Wer gewinnt in einer Flattr-Welt“ gibt es übrigens bei neuwertig.com mit sehr enthusiastischen Erwartungen http://bit.ly/biyxVe

  10. vera meint

    18. Mai 2010 um 18:58

    Ich denke, es wird ein Erfolg. Seit gestern gibt es einige ‚große‘ Blogs, die teilnehmen, u.a. Spreeblick. flattr arbeitet an einer Alternativlösung zu PayPal.

    Wenn ein Onlineverlag mitmachen würde, stimme ich @Daniel @Inge zu: es bliebe für die Kleinen mehr hängen. Die Sympathie für bestimmte ‚kleine‘ Autoren, deren Spezialisierung auf wenige Themen oder eine bestimmte Sichtweise spielen ganz sicher eine wichtige Rolle.

  11. oqpie meint

    18. Mai 2010 um 19:22

    Also ich persönlich würde nur Seiten flattern, von denen ich genau weiß, dass sie keine Werbung einsetzen, kein Sponsoring betreiben und keinen Geldgeber im Rücken haben.
    Das wäre bei Spiegel Online beispielsweise nicht der Fall.

  12. daniel meint

    18. Mai 2010 um 21:23

    Hm, wenn ich eure Kommentare so lese, würde Flattr auf Seiten wie Spiegel Online dann funktionieren, wenn die Autoren direkt davon profitieren würden. Aber warum sollten Verlage das aus ihrem heutigen Selbstverständnis machen. Würden sie aber das neue Plattformdenken anwenden, dann könnte ein Flattr-Einsatz spannend sein.

  13. Inge meint

    19. Mai 2010 um 00:19

    Liebe Ulrike, Du hast Recht. Die Tatsache, dass ich auch bei Kachingle SpOn gar keinen Penny zukommen lassen muss, wenn ich sie nicht in meine Favoriten aufnehme , war mir so nicht bewusst und das Argument hat sich damit erledigt. (Zusatzfrage: wieso kachingelt man sich eigentlich auch selbst?) Auf Unwissenheit beruht auch der Umstand, dass man sein Surfverhalten offensichtlich anonymisieren kann. Würde ich auch empfehlen, da es sonst sehr schnell Bad Feelings geben könnte: Wie, der oder die war schon seit 20 Tagen nicht mehr auf meiner Site;-) (Zusatzfrage: Aber ist dann das System noch so transparent, wie es CT in Deinem Interview beschrieben hat, dass jeder sehen kann, wohin das Geld fließt?)
    Das mit dem Foto hast Du allerdings in die falsche Kehle bekommen. Auf dem bewussten Foto, das Du ja auch in Deinem Artikel verwendet hast http://bit.ly/aMBwtg , wirkt die Kachingle-Gründerin keineswegs übergewichtig oder schlecht gekleidet. Nein, eher wie eine liebenswürdige Tante aus dem letzten Jahrhundert, die mal eben zum Wohle der Blogger ein tolles Bezahlsystem mit eigener nicht unerheblicher – Gewinnbeteiligung entwickelt hat. Böse Zungen behaupten ja, es sei ein Start-Up-Unternehmen, das sich zu gegebener Zeit von einem der großen Player für gutes Geld wird übernehmen lassen wollenWas ich eigentlich sagen wollte: das Foto, warum unbedingt mit Hund?, ist doch nicht zufällig ausgewähltMir kommt das irgendwie seltsam vor. Ganz in der Tradition ‚Our motives are pure. Deshalb habe ich es in meinem PS erwähnt, denn es trägt nicht unerheblich zu meinem – zugegeben emotional, rational weniger begründbarem – unguten Gefühl bei der Sache bei.
    Ich will Euch den Spaß gewiss nicht verderben und stehe auch gerne in einem Jahr wieder hier mit der Erkenntnis: meine Skepsis war unbegründet. Aber im Moment habe ich im Gegensatz zum Mainstream einfach eine zurückhaltende Meinung.

    @Daniel
    Sorry Daniel, das ging jetzt an Deinem Ursprungsthema vorbei 😉

  14. Daniel Hahler meint

    19. Mai 2010 um 07:28

    Komischerweise bekomme ich im IFrame des Flattr-Widgets das ReCaptcha-Formular angezeigt – ist hier Dein Skin schuld?

    Vermutlich wird dort das ReCaptcha-Formular des Kommentarfelds (nochmal) dargestellt?!

  15. Daniel Hahler meint

    19. Mai 2010 um 07:30

    Hmm.. nach Abschicken des Kommentars erscheint der Flattr-Button, wobei das Kommentarformular aber immer noch ein reCaptcha-Feld enthält.
    Mehr Infos hier: https://forum.flattr.com/showthread.php?tid=131

  16. daniel meint

    19. Mai 2010 um 09:49

    @Inge: Hm, aber nur weil jemand etas anders aussieht oder vielleicht einen anderen Background hat, muss es doch nicht schlecht sein, oder? Das ist ja das schöne am Internet: Es kann jeder was auf die Beine stellen – just do it. Ob es klappt – das steht natürlich auf einem anderen Stern …

  17. Inge meint

    19. Mai 2010 um 10:06

    @Daniel – frei nach Eric Burdon and the Animals 🙂
    „Oh Lord – please don’t let me be misunderstood“

  18. Mithos meint

    19. Mai 2010 um 10:25

    @Ulrike Langer: Natürlich kann kachingle dein Surf-Verhalten soweit nachvollziehen, dass sie wissen, wie oft man auf eine einmal per kachingle begünstigte webseite surft. Das steht ja auch in den faq: Sie zählen, wie oft man die Seite besucht (nachdem man das kachingle-Dings einmal geklickt hat) und zahlen dann anteilig aus. Die faq von kachingle widerspricht sich da sehr schön: sie behaupten, dass ein kachingle auf der Seite dich zwar erkennt und deine visits zählt, aber er würde dich ja nicht tracken. Dabei ist genau dies der Fall.

    Bei flattr kann man soweit ich weiss auch einen nicht aktiv protokollierenden Button einsetzen (also einen „nicht-JavaScript-basierten“). Dieser kann auf der Seite, die man gerade besucht (und nicht auf dem flattr-Server) abgelegt werden und wird erst aktiv (einfacher Link), wenn man ihn anklickt.

    Ich benutze NoScript, bei mir ist jedes JS verboten, solange ich es nicht per Mausklick aktiviere. Ich sehe die JS-Buttons von flattr und kachingle gar nicht, die werden einfach nicht geladen.

  19. Ulrike Langer meint

    19. Mai 2010 um 10:35

    Liebe Inge,
    Man muss als Blogger nicht sein eigenes Blog kachingeln. Wenn man aber den Button „Diese Webseite kachingeln“ auf seinem eigenen Blog anklickt, dann fließt natürlich viel von den fünf Dollar zurück zum eigenen Blog, weil man dort ja jeden Tag ist.

    Man muss auch kein Kachingle-Spender sein, um selbst Kachingle-Spenden zu empfangen. Man muss sich nur bei Kachingle anmelden und den Button einbauen.

    Ich weiß auch nicht, warum Cynthia Typaldos nur mit Hund auftritt. Ich persönlich kann mit Hunden nicht viel anfangen. Aber wenn sie mag, mir ist das wurscht … Cool finde ich allerdings das Foto vom Hund mit grüner Kachingle-Sonnenbrille.

    Zur Transparenz bei anonymen Spendern: Die ist immer noch gegeben, weil Du Dir dann ein Pseudonym geben musst, das noch nicht vergeben wurde. Deine Spenden bleiben also eindeutig als zum Pseudonym xyz zugehörig identifzierbar, sie können nur keiner realen Person zugeordnet werden.

    Zur „nicht unerheblichen“ Gewinnbeteiligung: Kachingle nimmt 9 Prozent Provision. Weitere 11 Prozent gehen an Paypal (dieser Anteil soll demnächst gesenkt werden), dann sollen ca. 85 statt wie jetzt 80 Prozent an die Empfänger ausgezahlt werden. Kommt Dir die Provision übertrieben hoch vor? Werbenetzwerke für Blogger nehmen zwischen 30 und 40 Prozent Provision. Nur mal so zum Vergleich. (Damit ist jetzt ein großer Teil der wenigen Social Media Minuten, die ich mir heute gewähren kann, in diesen Kommentar geflossen 😉

  20. Ulrike Langer meint

    19. Mai 2010 um 10:41

    @mithos
    Du hast mich missverstanden. Kachingle kann immer das Surfverhalten nachvollziehen – allerdings nur auf den kachingelten Seiten. Außenstehende ebenso, wenn der Nutzer unter Klarnamen kachingelt. Wenn jemand unter Pseudonym kachingelt, kann ebenfalls jeder sehen, wie oft das Pseudonym auf den von ihm kachingelten Seiten war. Aber nur Kachingle weiß, welche reale Person dahinter steckt.

  21. Mithos meint

    19. Mai 2010 um 10:53

    @Ulrike Langer: Dass es „nur“ die kachingelten Seiten sind und dass „nur“ kachingle weiss, wen sie da tracken, macht es nicht besser.

    Ist dir schon mal aufgefallen, wie schnell sich die ganzen facebook-, twitter-, google-bookmarks-, digg.this-, studiVZ- Buttons und Co verbreitet haben? Fiene hat hier über 10 Exemplare davon. Wenn eine der Plattformen etwas größer wird, sind die schnell überall vertreten und können überall Nutzerverhalten protokollieren.

    By the way, fiene hat hier JavaScript von mehr als einem halben Dutzend fremder Seiten eingebunden. Nur um das mal erwähnt zu haben.

  22. vera meint

    19. Mai 2010 um 13:09

    PayPal bietet bereits zwei Varianten an, eine ’normale‘ und eine für Micropayments mit verringerter Gebühr. Beide kann man parallel haben, muß dazu aber verschiedene Konten einrichten.

    In dem Zusammenhang mal was ganz anderes: Warum kann die VG Wort das nicht auch so hübsch einfach machen? Wenn man das Meldeverfahren begriffen und die Zählmarken einmal hat, geht es ja, aber bis dahin…

    Ein ganz guter Tipp für Blog-Werbung scheint AdTaily zu sein; funktioniert im ‚Direktverkauf‘ und hat ein ganz interessantes Erlösmodell.

    @oqpie
    Ich glaube zu verstehen, was Du meinst. Die Meisten finden, daß die Einnahmen dem Autor und nicht dem Verlag zugute kommen sollen. Solch eine Lösung würde ja die Unterstützung von Verlagen (Werbern, Sponsoren) automatisch ausschließen.

    Vielleicht überprüfst Du aber Deine generelle Einstellung nochmals: Viele Blogger sind gleichzeitig (freie) Journalisten. Sie sind auf Einnahmen angewiesen, und Werbung ist nun mal eine gute Einnahmemöglichkeit. Wenn Du wissen willst, was man als Journalist so verdient, kannst Du Dich beim djv/ver.di schlau machen. Aber fang nicht aus Mitgefühl an zu weinen…

  23. Felix Hgel meint

    20. Mai 2010 um 09:34

    Dann spielen wir den Gedanken doch mal an einem ganz konkreten Fall durch – Artikel bei taz.de haben nämlich neuerdings einen Flattr-Button.

    Klar, taz.de hat bei weitem nicht die Rolle und das Mobilisierungspotenzial von Spiegel Online, trotzdem ist das Ganze ziemlich interessant. Zum einen handelt es sich hier um ein professionelles journalistisches Angebot. Zum anderen geht die taz ja regelmäßig damit hausieren, wie schlecht sie finanziell dasteht – auch weil sie nicht in dem Maße auf Werbeanzeigen setzt wie die anderen Tageszeitungen.
    Also – taz-Artikel flattern, oder lieber doch nicht?

  24. vera meint

    20. Mai 2010 um 18:54

    Hm. Gute Frage am konkreten Beispiel. Bei der taz würde ich eher ‚ja‘ sagen, bei anderen klar zu ’nein‘.

  25. daniel meint

    21. Mai 2010 um 08:07

    Ich habe mit Matthias Urbach von taz.de ein Interview zur Flattr-Integration geführt. Das ist später in der neuen „Was mit Medien“-Episode hören.

  26. daniel meint

    22. Mai 2010 um 15:20

    Update: Das Interview gibt es bei Was mit Medien zu hören
    http://www.wasmitmedien.de/archiv/?p=238

    Und hier auch zu lesen:
    http://www.mywebwork.de/fiene.tv/archive/2010/05/22/fiene-warum-taz-de-flattrt-ein-interview-mit-matthias-urbach/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

Fiene testet: Mein erstes Mal easyJet

7. September 2018 von Daniel 1 Kommentar

Ein Jahr ist der Untergang von Airberlin jetzt her. Was für ein emotionaler Abschied eines deutschen Unternehmens. In Erinnerung bleiben eine eingeschworene Belegschaft, der Hass auf die Fehlentscheidungen des Managements, eine echte Alternative zur Lufthansa und die Schokoherzen. Auch ich habe Airberlin viel genutzt. Am Ende musste ich über 160.000 Statuspunkte abschreiben. Aber ich habe keinen Flug bereut.

In der Zwischenzeit habe ich versucht, mich mit Eurowings anzufreunden. In den letzten Monaten von Airberlin habe ich das Eurowings Konzept schon als moderner empfunden, aber trotzdem hat es mit den Anfreunden nicht so richtig geklappt. Heute habe ich das erste Mal easyJet eine Chance gegeben und muss sagen: Die sind richtig gut!

Während die digitale Nutzerführung bei Lufthansa katastrophal und bei Eurowings okayish ist, ist die bei easyjet optimal. Der Flug überpünktlich, eine freundliche deutsch-englische Crew, zum Glück nur eine englische Sicherheitsansage, schnelles Boarding, zehn Minuten vor der Zeit am Ziel. Während des Flugs ist die Crew einmal mit dem Boardbistro vorbei gerollt, aber war in ihrem Verkauf nicht zu aufdringlich. Kein Schnick-Schnack, Preis-Leistung passt.

„Gar nicht mal so schlecht“, meinte Thomas Knüwer nach dem Flug – er buchte die erste Reihe und hatte sehr viel Beinfreiheit, da in dem Airbus 320 die Trennwand zum Eingang fehlte (In seinem Tweet lautete seine Sprachregelung dann: Erkenntnis des Tages: Bei @easyJet gibt es die gleiche miese Leistung wie bei @eurowings – nur billiger.) „Die heben gerade ihren Standard“, berichtete Christiane Link, gerade aus London gekommen. „Die werden die neue Airberlin.“ – „Ich bin fünf Mal mit easyJet geflogen – alle Flüge pünktlich“, berichtete auch unser Gesprächspartner in Berlin. „Dadurch, dass die ziemlich streng reglementieren, dass auch wirklich jeder nur ein Handgepäckstück mitnehmen kann, funktioniert das Boarden auch schneller als bei den anderen.“

Franziska Bluhm meldete nach dem Rückflug, bei dem ich nicht dabei war: „Der Rückflug war dafür eher nervig. Haben ewig in Berlin gestanden und konnten nicht los und in Düsseldorf ebenfalls. Hat ewig gedauert bis wir in Parking Position waren, dann dauerte es noch länger, bis Brücke und Gepäck rausgeholt waren – Landung zwanzig minuten später, Ausstieg nochmal 25 Minuten später. Das war mega nervig.“

Fienes Fail: Kein Fail für mich als Kunden, aber für die Crew des Dienstleisters am Gate. Sie konnten den Boardingprozess erst nach mehreren Anläufen starten. „Nur weil easy im Namen steht, ist die Software alles andere als easy“, sagte die Mitarbeiterin am Gate. „Hat jede Airline eine eigene Software?“, fragte ich. Ja, die von easyJet sei sehr kompliziert.

Fienes Todo: Beim nächsten Mal muss ich auch mal was vom Boardbistro probieren. „Fresh Food“ versprach die Durchsage – ob es wirklich frischer als am Flughafen ist, will ich bezweifeln. Auf jeden Fall können die Preise mithalten. Für unter 10 Euro kann man schon Snack und Drink bekommen. Am Flughafen bezahlt man oft mehr.

Fienes Fastlane: EasyJet hat kein Bonusprogramm, aber die Vorzüge eines Bonusprogramms könnt ihr nutzen, wenn ihr easyJet Plus-Mitglieder werdet. Das funktioniert wie eine Bahncard. Für eine Mitgliedschaft von 199 Pfund im Jahr, bekommt ihr alle Vorteile direkt mit dem ersten Flug: Fastlane am Flughafen, Priority Boarding (Speedy Boarding), ein zweites Handgepäckstück, eigener Schalter für das Gepäck, freie Sitzwahl und: Man kann ohne extra Kosten auf einen früheren Flug am gleichen Tag buchen!

Fienes Fix: Eine kleine Anregung an die Flugplanung: Nehmt doch bitte auch noch die Strecke Düsseldorf – München auf. An einem Mittwoch fliegt die Lufthansa derzeit 17 Mal, Eurowings rund 5 Mal und man zahlt mindestens 200 Euro. Da könnte die Lufthansa-Group Konkurrenz gebrauchen.

Fienes Fazit: Das (übrigens schicke) Boardmagazin Traveller bezeichnet die Leser als die Get-up-and-go Generation. Klingt albern, aber trifft es gut. Kein Schnick-Schnack, faire Preise, einfache Abwicklung. Ich bin Froh, dass es ohne Airberlin eine Alternative zu Eurowings gibt, die nicht Ryanair heißt.

Und noch mal ein Hinweis in diesen Influencer-Zeiten: Ich habe selbst gezahlt.

Tipp: Holt euch meinen 07-Uhr-Newsletter. Ein Digital-Morgen-Briefing mit vier Links und einem frischen Blogtext.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Reisefiene, Reisen, Urban Stichworte: airberlin, easyjet, eurowings

Freitag, 07. September 2018

7. September 2018 von Daniel 1 Kommentar

Ciao Italia ➡
Starbucks wagt sich mit seiner ersten Filiale in das Land des Kaffees.

„Völlerein und Leberschmerz“ gestartet ➡
Der neue Food-Podcast von Thomas Knüwer & Freunden hat heute Premiere.

Heute: 15 Uhr – ein neuer #Bröcast ➡
In der neuen Folge von „@Fiene und Herr Bröcker“ gibt es viele Töne vom Campfire.

Samstag, 18 Uhr bei Radio Eins ➡
Morgen bin ich beim Radio Eins Medienmagazin mit Jörg Wagner zu Gast.

Der Internet-Wetterbericht: Ab Sonntag könnt ihr häufiger vom Hashtag #tura18 lesen. Dahinter verbergen sich die Tutzinger Radiotage, die ab Montag offiziell starten. Aber schon am Wochenende werden sechs Journalismus-Talente zusammen mit Dennis Horn und mir ein kleines Crossmedia-Projekt vorbereiten. Mehr dazu nach dem Wochenende – erholt euch gut!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Fienes Fünf

mediasteak.com – die Fernsehzeitschrift für die Welt der Mediatheken

6. September 2018 von Daniel Kommentar verfassen

Fernsehen ist mehr als Netflix. Es gibt ja noch die Mediatheken. Doch was schauen? Das wissen Anne und Laura. Seit 2013 befüllen sie mediasteak.com mit dem besten „Fleisch, dass es auf den Streaming-Seiten der Fernsehsender zu gucken gibt. Oder einfach ausgedrückt: Das ist die Hörzu für die Generation Streaming. Und das als Blog in seiner Ur-Form: Die Autorinnen perfektionieren die hohe Kunst des Kuratierens. Die Leser verpassen weder Perlen, noch Ablauftermine. Und je länger ich auf mediasteak.com schmöckere, stelle ich fest: Ich würde mir mehr kuratierende Blogs wünschen. P.S.: Dass auf dem Screenshot ein Arte-Tipp ist, ist natürlich zufällig …

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Medien

Donnerstag, 06. September 2018

6. September 2018 von Daniel Kommentar verfassen

Frank Underwood tot? ➡
Neuer „House of Cards“-Trailer macht neugierig auf die neue Staffel. Go Claire!

Kölner protestieren gegen Airbnb ➡
Stadt bekommt illegale Ferienwohnungen nur langsam in den Griff.

„Wir versuchen es“ ➡
Eine bessere Nachrichten hatten Facebook und Twitter vor Anhörung nicht.

Noch zwei Wochen … ➡
Die 9 plausibelsten Gerüchte um die neuen iPhone-Modelle.

Der Internet-Wetterbericht: Die Hashtags #drp18 und #radiopreis werden heute die Runde machen. Am Abend wird der Deutsche Radiopreis in Hamburg verliehen – ja, das ist der Preis, den es auch im Fernsehen gibt. Im Gegenteil zum Deutschen Fernsehpreis. Aus diesem Grund wird übrigens Barbara Schöneberger die Vertretung von Herrn Pähler und mir bei Deutschlandfunk Nova sein. Ihr hört also Radiopreis, statt „Was mit Medien“.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Fienes Fünf

Zu Gast im „digitaler Unternehmermut“-Podcast

5. September 2018 von Daniel 1 Kommentar

Wie sieht Digitalisierung im Arbeitsalltag von Journalisten aus? Was macht eigentlich das Team Audience-Engagement an einem Newsdesk? Wie konsumiere ich Medien?

Darüber habe ich mit Michael Buck und Niklas Hagenbeck in ihrem Podcast „digitaler Unternehmermut“ gesprochen. Die Zwei haben mich eingeladen und ich habe sie sehr gerne in Köln besucht, denn wir haben in den letzten zwei Jahren intensiv zusammengearbeitet. Michael ist der CEO von Convidera, die Firma mit der wir zusammen unser Listening-Center bei der RP aufgebaut haben.

In dem Podcast ging es auch intensiv um Strategien gegen die Filterblasen-Problematik. Zum Beispiel, wie wir das Listening-Center für Journalisten einsetzen (funktioniert sehr gut) und wie ich versuche allen auf Twitter zu folgen, die mir folgen (funktioniert nicht gut).

Ich habe auch einmal ein Gedankenspiel in die Runde geworfen: Müssen wir uns in der Medienlandschaft daran gewöhnen, dass es künftig häufiger richtige journalische Einheiten bei klassischen Unternehmen geben wird – nicht zu PR, sondern mit einer klar journalistischen Mission und Leitlinien?

Hört jetzt die Podcast-Episode 🎧, wie die Digitalisierung den Redaktionsalltag revolutioniert 🚀. Daniel Fiene, Leiter Audience-Engagement-Team von RP ONLINE im Interview 👇
iTunes: http://bit.ly/dUnternehmerMut_Folge4_Daniel_Fiene
Spotify: http://bit.ly/dUnternehmerMut_Folge4_Daniel_Fiene_
Hier geht es zur Homepage des Podcasts.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet, Was mit Medien

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 30
  • Seite 31
  • Seite 32
  • Seite 33
  • Seite 34
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1102
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d