• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Was mit Medien / fiene & radio in 20 jahren

fiene & radio in 20 jahren

16. Oktober 2010 von Daniel 6 Kommentare

Da ist man echt ein wenig stolz. In diesem Monat feiert mein Sender Antenne Düsseldorf sein 20-jähriges Jubiläum. Ein Fünftel der Zeit bin ich jetzt auch schon dabei. Wir haben mit unseren Hörern kräftig gefeiert und sie bei einem Tag der offenem Tür durch unsere Redaktion geführt. Was ich bei diesen Gelegenheiten immer wieder bemerkenswert finde: Wie wichtig Antenne Düsseldorf unseren Hörern ist. Bei all den Diskussionen um den Medienwandel zwischen Print und Online vergißt man, welche emotionale Bindung zum Radio vorhanden ist.

Das Radio ist der Begleiter schlechthin. Das zeigen die Zahlen der Forscher, die eigenen Beobachtungen bei Freunden. Aktuelle Branchendiskussionen lassen das aber komplett außer acht. Immerhin: Es gibt nicht wenige Moderatoren, die in einer Stadt mehr Zuhörer als Thomas Gottschalk Zuschauer bei „Wetten dass..?“ haben (siehe Interview mit John Ment). Ich habe mir in den letzten Tagen immer wieder Gedanken gemacht, wie denn Radio in 20 Jahren aussieht. Das kann ich natürlich nicht genau sagen, aber ich habe gewisse Erwartungen an das Medium:

– Das Radio der Zukunft ist überall. Sender müssen da hin gehen, wo die Leute Audio erwarten. Das heißt aber auch, dass der Sender auf den wichtigsten digitalen Plattformen zu finden sein muss. Mit dem Einsatz der richtigen Standards lässt sich dies mit wenig Aufwand realisieren. Warum ist das nötig? Das ist wie im richtigen Leben: Wir erwarten nicht, dass der Hörer in ein Radiozimmer geht, um dort in Ruhe Radio zu hören. Das Radio ist dort, wo der Hörer ist. Es gibt ein Gerät im Bad, in der Küche und im Auto. Online müssen Sender dort sein, wo die Hörer sich befinden. Wenn die Hörer die meiste Zeit bei Facebook sind, muss dort der Sender sein. Es reicht nicht, ein virtuelles „Radiozimmer“ in Form einer Homepage einzurichten.

– Das Radio der Zukunft ist nicht allein. Sender werden immer stärker in Netzwerken arbeiten. Es wird mehr und größere Senderfamilien geben. Das hat nicht nur wirtschaftliche Gründe: Es macht keinen Sinn, dass bestimmte Aufgaben mehrfach durchgeführt werden. Die Radiomacher vor Ort können durch Aufgabenteilung sich auf die Profilschärfung im eigenen Sendegebiet kümmern. Denn es wird immer schwieriger das eigene Alleinstellungsmerkmal zu präsentieren, da immer mehr Medienangebote vorhanden sind. Sind Sender von einigen Aufgaben entlastet, können sie sich auf das Alleinstellungsmerkmal konzentrieren.

– Das Radio der Zukunft netzwerkt vertikal. Es wird immer weniger Sender geben, die das Vollprogramm selbst bestreiten. Die Aufgaben werden innerhalb des Sendernetzwerks verteilt. Die Kinokritiken kommen von Sender A, die Wirtschaftsberichte von Sender B und gleiches gilt für Nachrichten, wenn die nicht eh schon zugeliefert werden. Diese Entwicklung gibt es ja schon seit Jahren, die wird sich aber noch weiter fortsetzen.

– Das Radio der Zukunft ist hyper-lokal. Je unübersichtlicher die Welt wird, um so mehr wollen die Menschen auch wissen, was vor der eigenen Haustür passiert. Das können Radiosender besonders gut. Jochen Wegners Vergleich der Online-Welt mit der —kologie des Regenwaldes passt auch auf die Radio-Welt (siehe These 11): Es werden Über-Sender überleben, aber vor allem auch kleine Lokalsender. Sender für ganze Regionen oder Bundesländer werden es schwer haben: Was interessiert den Bauern im Münsterland, was die Bürger einer rheinischen Kreisstadt auf die Straße treibt?

– Das Radio der Zukunft ist ein soziales Medium. Das ist es eigentlich schon jetzt so und schon immer so gewesen. Besonders Radiojournalisten können mit Hörerinteraktion umgehen. Kollegen aus anderen Bereichen lernen dies gerade mit viel Mühe. Wir müssen uns aber bemühen die Augenhöhe zum Hörer zu behalten. Schließlich hat der Hörer immer neue Möglichkeiten, seine Meinung zu teilen. Da dürfen wir nicht den Anschluss verlieren.

– Das Radio der Zukunft schottet sich nicht ab. Nennen wir es den Facebook-Effekt. Auch Radiomacher sind neidisch, wie es Facebook geschafft hat, so viele Menschen an sich zu binden. Falsch wäre die Frage „wie kann ich auch so eine Community um mein Radio aufbauen?“ Mark Zuckerberg würde sagen: Geht nicht! Seiner Meinung nach kann man keine Community schaffen, sondern nur bestehende anreichern. Als Radiomacher muss ich mich fragen: Welchen Service kann ich meinen Hörern bieten, damit sie zu mir kommen? Bei Facebook war es eine elegantere Struktur für Gemeinschaften. Radiosender können auch Struktur bieten.

– Das Radio der Zukunft ist ein Lebensstream. Der Wunsch nach „Anbindung“ an das Leben wird immer stärker. Nicht nur am Morgen wollen die Hörer einen Guide durch den Alltag, sondern am ganzen Tag. Die „Li(f/v)estreams“ in Twitter und Facebook, bestehend aus vielen Kurznachrichten, zeigen direkt was in diesem Moment passiert, was wichtig ist und was man nicht verpassen darf. Daran haben sich schon viele gewöhnt – die Erwartungshaltung an das Radio steigt. Diese Aufgabe wird demnach für das Liveradio immer wichtiger. Kürzer und öfter. Lange Hörstücke verschwinden aber nicht, werden aber im Podcasting und On-Demand-Bereich eine Heimat finden (siehe unser Experiment „Crossmedia einmal anders herum„).

– Das Radio der Zukunft ist personalisierbar. Keine Sorge: Kein Hörer wird (oder besser gesagt muß) sein eigener Programmdirektor sein. Empfehlungs- und Bewertungssysteme werden persönliche Streams anbieten, die ich überall hören kann. Das betrifft nicht nur die Musik, sondern auch die Inhalte.

Alle diese Punkte zeigen: Der Medienwandel wird die Branche bewegen. Das erfordert eine Flexibilität sowohl unter den Machern, als auch von den Managern. Das Vertrauen der Hörer in ihre Sender wird auch der Wirtschaft weiter viel wert sein, um sich mit den eigenen Werbebotschaften einzukaufen. Gelingt es den Sender das Leben der Hörer mit Zusatznutzen zu vereinfachen, werden sogar sie bereit sein, für Services zu bezahlen. Ich glaube da hat niemand etwas gegen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: antenne dsseldorf, radio

Am Thema dran bleiben?

Hol‘ dir Daniels persönlichen Newsletter — dann erfährst du, wenn es neues gibt und bekommst zum Start in die neue Woche Inspiration für deine Arbeit mit dem Web.

Über Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert meint

    17. Oktober 2010 um 21:41

    – Das Radio der Zukunft nutzt jede Technik – ausser einer: DAB.

  2. daniel meint

    17. Oktober 2010 um 22:03

    Absolutly Right!

  3. Freako meint

    18. Oktober 2010 um 11:37

    Als Kino kam – dachte man Radio stirbt, als TV kam, war es ja klar… dann kam Video (irgend ein Lied?)
    Für alles gute – ist immer Platz – auch für Print.

  4. Wolfgang Ferencak meint

    18. Oktober 2010 um 13:18

    Hätte gerne heute morgen mit dir und Inge das Thema persönlich in der Tutzinger Bibliothek erörtert 🙁
    Hier ein paar Gedanken meinerseits:

    zu 1 Radio ist überall
    eine profane Erkenntnis die unwiedersprochen bleibt, hier würde mich jedoch die Umsetzung z.B. bei Facebook interessieren, reden wir hier von physikalischer Präsenz in Form von Streams oder Podcasts oder von Nutzung der social media Channels als zusätzliche Form der Hörerbindung? Das erste wird kaum zu realisieren sein (lasse mich gerne belehren) das zweite findet mehr oder weniger gut schon statt. Weitere Optionen würden mich interessieren, was geht da?

    zu 2 Radio ist in Zukunft nicht allein:
    Ein frommer Wunsch den die Gesellschafter der Sender schon lange hegen, hier steht dem jedoch eine restriktive Lizenz und Medienpolitik der Aufsichtsbehörden und des Gesetzgebers entgegen. Solange sich da nichts ändert, und es wird eher schlimmer, siehe Isarrunde als Rundfunk tolle Idee, ist dieser Gedanke nur philosophisch. Immer von Deutschland sprechend.

    zu3 Radio ist hyperlokal:

    siehe oben zu 2

    zu 4 Radio d.Z ist ein soziales Medium

    auch nicht unbedingt neu, diese Aufgabe hatten wir schon immer.

    zu 5 Das Radio der Zukunft schottet sich nicht ab

    Ja nee is klar 😉 auch hier ist mir die These zu schwammig, sorry. Das sind keine neuen Erkenntnisse die sturkurierende Wirkung von Radio hat das Rheingold Institut bereits vor drei oder vier Jahren auf den Lokalfunktagen in Nbg. in einer Studie konstatiert. Das es nicht darum gehen kann eine Community parallel zu FB zu etablieren ist klar. Was schwebt dir vor von du von Struktur sprichst? Übrigens Radio bindet weit mehr Menschen als Facebook die täglichen Radiohörer/nutzer gehen weltweit in die Milliarden (techn. Verfügbarkeit vorausgesetzt ca. 70-80% der Bevölkerung) FB hat laut eigenen Angaben 500 Mio. Nutzer also da muß Herr Zuckerberg noch nachlegen 😉

    zu 6 Das Radio der Zukunft ist ein Lebensstream:

    Hier bin ich fast vollständig bei dir. Allerdings wäre die Forderung öter und kürzer noch praktisch auszuarbeiten. Auch die on Demand Nutzung ist diskutabel, zumindest als Ersatz für Lifemoderation, als Ergänzung zwingend. Das Experiment werde ich mir mal in Ruhe anschauen, bin schon gespannt.

    zu 7 Das Radio der Zukunft ist personalisierbar

    Auch hier muß ich Skepsis verbreiten. Begründung, die Entwicklung der personalisierbaren Audioangebote ist schon jetzt rückläufig!!! Dies ist auch keine Frage von digital Natives oder Alter oder Musikaffinität, sondern schlicht einem menschlischen Urtrieb „der Faulheit“ geschuldet. Egal welches Emphelungmanagment wie komfortabel der Zugrif auf personalisierbare Angebote wird, das Gros der Mensche will und wird sich nicht mit der Konfektionierung eines Musikprogramms oder gar von Informationscontent abgeben weil es Zeit UND Aufmerksamkeit erfordert egal wie „perfekt“ das Angebot sein mag.

    Deiner Conclusio kann ich voll zustimmen, ich hätte mir nur bezüglich der Thesen etwas mehr konkrete Anregungen gewünscht. Freue mich auf deine Antwort.

    Gruß
    Wolfgang Ferencak

  5. Wolfgang Ferencak meint

    18. Oktober 2010 um 13:44

    Muss mich bezüglich Punkt 1 Verfügbarkeit in Facebook korrigieren, das geht, hat mit mein Partner bei MS-One erklärt 😉 OK aber selbst ich als FB Nutzer und regelmäßiger Besucher der MS-One Fanpage habe dieses feature noch nie bemerkt und by the way warum??? Meine favorisierten Radiosender sind im player gefaved.
    Gruß
    Wolfgang

  6. Wolfgang Ferencak meint

    19. Oktober 2010 um 13:01

    Habe mir übrigens bereits vor 10 Jahren ebenfalls ein paar Gedanken über die Zukunft des Radios gemacht, der Text ist von 2001 mit ein paar Ergänzungen vor 5 Jahren Radio Gedanken: http://bit.ly/c7qv2b via @addthis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Tipps

1. Januar 1970 von Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

https://danielfiene.net/archive/1970/01/01/2603/

Kategorie: default

1. Januar 1970 von Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

https://danielfiene.net/archive/1970/01/01/2609/

Kategorie: default

1. Januar 1970 von Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

https://danielfiene.net/archive/1970/01/01/2614/

Kategorie: default

1. Januar 1970 von Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

https://danielfiene.net/archive/1970/01/01/2620/

Kategorie: default

1. Januar 1970 von Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

https://danielfiene.net/archive/1970/01/01/2622/

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1056
  • Seite 1057
  • Seite 1058
  • Seite 1059
  • Seite 1060
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1101
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Mai


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d