Ganz konkret frage ich mich gerade, ob es sich nicht lohnt zu einer multiplen Persönlichkeit zu mutieren – also bei Twitter jetzt. Ich mache mir gerade um die Event-Twitterei Gedanken. Da eine Konferenz, da ein Event, hier eine Pressekonferenz. Das kommt ja auch in diesem Jahr wieder auf uns zu. Wenn ich dann dort bin, berichte ich gerne auf Twitter. Dann kann es auch vor kommen, dass ich die Timeline meiner Leser flute. In solchen Zeiten kommen eigentlich immer mehr Follower hinzu – aber trotzdem mache ich mir manchmal etwas Sorgen um meine Stammleser. Deswegen die Idee: Warum nicht einen zweiten Account anlegen, der speziell rund um die Events befüllt wird. Die Twitter-Leser können dann selbst entscheiden, ob sie dem auch folgen. Einem weiteren Account zu folgen, das tut ja nicht weh. Hin und wieder müßte man Querverweise machen, damit es auch alle verstehen. Irgendwie finde ich die Idee ganz reizvoll. Völlig überzeugt bin ich aber nicht. Was meint denn ihr? Ich würde mich über eure Kommentare hier in den Kommentaren freuen. Gerne könnt ihr auch bei einer kleinen Umfrage teilnehmen, die ich gestartet habe.
Leser-Interaktionen
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Tipps
Mittwoch, 08. August 2018
Wie schnell Häuser Feuer fangen ➡
Böschungsbrand in Siegburg bei Bonn griff rasend schnell auf Häuser über.
Wie geht es Airbnb? ein XXL-Report ➡
The Information mit Risiken und Chancen vor dem Börsengang (Englisch).
Hans Leyendecker blickt zurück ➡
Super 18-Minuten-Video von Daniel Bouhs über ein Journalistenleben.
Tickets für TEDxKönigsallee holen ➡
Endlich: Im September zum ersten Mal TEDx in Düsseldorf. Freue mich.
Der Internet-Wetterbericht: Vorsicht, wenn ihr eine Katzenallergie habt. Heute ist Weltkatzentag. Das Internet wird voll von Katzenflausch sein. Ich darf noch mal an den legendären RP ONLINE 8-Stunden-Live-Stream mit Katzenbabys aus dem Tierheim erinnern. Hier die Aufzeichnung in voller Länge (mehrere Tausend Zuschauer!). In diesem Jahr haben wir die schönste Katze in NRW gesucht und abstimmen lassen – hier ist die Top 20. Awwwww. Nimmt Elon Musk Tesla von der Börse? Das Thema hat gestern Abend das Netz fasziniert. Was auch deutlich wurde: Musks schräge “ußerungen der letzten Wochen haben aber viel „Streetcredibility“ geraubt.
Eine Nacht im 25 Hours Hotel in Düsseldorf
Heute steht der heißeste Tag des Jahres an. Schon wieder. So mancher hat den Kampf aufgeben müssen, die Hitze aus seiner Wohnung freizuhalten. Warum nicht ins Hotel ziehen? Vor zwei Wochen, als das Thermometer das letzte Mal auf 37 Grad hochschnellte, habe ich das gemacht: Für eine Nacht ging es in das neue 25 Hours Hotel Das Tour am Rande des Neubaugebiets Le Flair in Pempelfort. Für mich eine Win-Win-Situation: Einmal wieder kühl und in Ruhe (kein Lärm von draußen) durchschlafen und endlich mal eine Antwort auf die Frage finden, ob ich ein Hotel in Düsseldorf empfehlen kann. Paradoxerweise bekommt man ja öfter die Frage für die eigene Stadt gestellt.
Ja, es ist das Hotel mit den Badewannen auf den Balkonen. Nein, ich habe sie nicht ausprobiert – ich hatte ein etwas größeres Eckzimmer gewählt. Die freistehende Badewanne auf dem Balkon gibt es in der Kategorie „Sky Medium +“. Kategorien mit dem Zusatz „Sky“ haben einen Stadtblick ab der 9. Etage.
In Hamburg ging es vor einigen Jahren mit dem ersten 25 Hours Hotel los. Gerade stehen die Zeichen auf Expansion. Ein Dutzend Häuser gibt es schon. Nach Düsseldorf hat jetzt auch Köln eröffnet. Jedes Haus hat ein eigenes Designkonzept. Hier in der Landeshauptstadt verrät der Zusatz „Das Tour“, es handelt sich um ein französisches Designkonzept. Direkt in der Lobby läuft man in einen Blumenladen, vorbei an einem Bistro-Stand für den Snack zwischendurch.
In den Zimmern fühlt man sich wohl. Nach vielen Jahren „Motel One“ fühlt es sich sogar eher nach einziehen als nach einchecken an. Ein Plattenspieler lädt zur Musik, man schweift über die Stadt-Skyline, wie man sie sonst noch nicht gesehen hat, wird aber auch spätestens am nächsten Morgen daran erinnert, warum man sich für zu Hause lieber keine schwarzen Fliesen im Bad installieren lassen möchte. Dem Regal und der Minibar hätte ich eine bessere Ausstattung gegönnt.
Das Frühstück hat mir deutlich besser gefallen, als in anderen Hotels. Es gibt ordentlichen Filterkaffee, aber auch alle Variationen aus der Espresso-Maschine. Ein Detail: Es gibt eine Hotel-Zeitung. Ein DIN-A4-Blatt gefaltet mit den wichtigsten Infos zum Wetter, zu Stadt-Events und guten Nachrichten aus aller Welt.
Mein persönliches Highlight ist die Bar im 16. Stock. Lange Bar, gutes Personal, viel Auswahl. Mein Testdrink „Old Fashioned“ (9 Euro) bekommt ein sehr gut. Ebenfalls sehr gut schmeckt auch die eigene Hotel-Variante ohne Whiskey. Leider ist der Balkon nur ein Kompromiss. An einem Sommerabend schieben sich die Besucher wie zu besten Weihnachtsmarktzeiten über die wenigen Quadratmeter.
Fienes Fail: Die angekündigte Tasche von Freitag oder Canvasco fehlte auf dem Zimmer, das Gym war mehr retro & übersichtlich, als üppig ausgestattet. Die samova-Teestation bestand in Wirklichkeit nur aus zwei Döschen Tee mit ’nem Wasserkocher.
Fienes Todo: Wenn ich noch mal einchecke, nutze ich auch die für Gäste reservierten Minis oder Schindelhauser Bikes. Wenn ich mal einen Konferenzraum brauche, hole ich mir ein Angebot für den Konferenzbereich des 25 Hours Hotels. Der Bereich sieht wirklich inspirierend aus.
Fienes Fastlane: Unbedingt im Restaurant „The Paris Club“ reservieren (gutes Essen, fast auf dem Level von Roberts Bistro). Am Besten sogar ein Tisch an den bodentiefen Fenstern. Sonst droht wenn überhaupt nur der Katzentisch.
Fienes Fix: Das Hotel schwört auf seinen französischen Flair. Viele Retro-Gestaltungselemente beweisen das. Leider wiederholen sie sich an vielen Stellen im Hotel. Das langweilt. C’est la variation qui plat.
Fienes Fazit: Das Hotel wird schnell in die Herzen der Düsseldorfer erobern. Es kommt an, dass Hotel & Crew die Arme nicht nur in Richtung Gäste, sondern auch in Richtung Nachbarschaft ausstrecken. Ich hoffe, dass die Einführungspreise nicht zu stark steigen. Denn manchmal werden einige Details nicht bis in die letzte Konsequenz zu Ende umgesetzt. Am Ende wären mir Zimmerpreise deutlich über 100 Euro zu teuer. Lieber würde ich dann mehr Geld für die Extras in Restaurant und Bar hinterlassen.
Und noch mal ein Hinweis in diesen Influencer-Zeiten: Ich habe selbst gezahlt. Danke an Tobi, für einige Fotos!
Dienstag, 07. August 2018
Jetzt für Tutzinger Radiotage anmelden ➡
Wir haben ein cooles Programm für Radiomacher zusammengestellt (PDF).
Verschwörungstheorien & Medien ➡
Der Guardian erklärt, wie Journalisten nicht über sie berichten sollten.
Die Bayern mögens englisch ➡
Aus AFK wird Media School Bayern. Aus afk M94.5 wird M94.5.
Android P („Pie“) ist jetzt da ➡
Neue Navigation, „Digital Wellbeing“, berufliche und private Trennung.
Der Internet-Wetterbericht: Das Sommerloch ermöglicht gerade fast jeden Tag ein neues Hashtagspiel, welches durch das Netz getrieben wird. Ich sage nur „Kinofilmen in 5 Wörtern“ und co. Heute: #EssenWieManSpricht. Wer denkt sich sowas aus? Ist beim Lesen trotzdem lustig. Die laut 10.000 Flies beiden meistgeteilten Artikel des Tages kommen von Spiegel Online: Klimawandel: Die Katastrophe hätte verhindert werden können (21.385 Shares) und Wacken Open Air: Die verrückte Irrfahrt der Heavy-Metal-Rentner (18.994 Shares).
Einladung zum Campfire Festival
Habt ihr am ersten September-Wochenende schon was vor?
Ich laden euch zum Campfire Festival ein! Vom 31.08. bis zum 02.09. findet das vom Correctiv initiierte Event in Düsseldorf statt. Mit der RP bauen wir ein Zirkuszelt auf. Darin treffen Gabor Steingart und Kai Diekmann aufeinander – das gab es in dieser Form noch nicht.
Das ganze Festival ist übrigens kostenlos und ihr braucht keine Tickets reservieren, ihr könnt einfach vorbei kommen. Im Zeitgeist-Blog verrate ich schon einmal 7 Programmpunkte, die wir bei uns planen und auf die ich mich freue.
Montag, 06. August 2018
21-Jähriger ertrinkt im Unterbacher See ➡
Mein ungeplanter Reportereinsatz gestern hatte einen traurigen Anlass.
Bilder zu Facebook-Dating aufgetaucht ➡
Derzeit scheinen die Tests zu laufen, wie diese Screenshots zeigen.
Mozilla streicht RSS aus Firefox ➡
Die Pflege des Readers lohne sich nicht mehr. Eine trauriges Signal.
7 Mac-Apps für produktives Arbeiten ➡
Ich kannte sie alle nicht, danke Henning! #MondayMotivation
Der Internet-Wetterbericht: Endlich wieder #Tatort! Twitter meckerte, kommentierte und fühlte sich somit wohl. Der Twitter-Account @dlr_next verrät, wann die ISS das nächste Mal am Himmel zu sehen ist. So auch am Samstagabend – viele machten via #LaOla4Alexmit posteten eigene Fotos. Schöne Aktion! Laut 10.000 Flies der in der letzten Woche meistgeteilte Artikel: Meteorologe schlägt Alarm: Tödliche 50-Grad-Hitze kommt nach Europa von de.newsner.com (67.634 Shares).
Ich bin zu deinem Follower an dem tragischen Wetten Dass Unfall geworden.
Da warst Du ein Event Twitterer, zumindest in meinen Augen. Also mir tut es nicht weh, allerdings könnte es passieren, dass deine anderen Werke etwas untergehen, da ich sie z.B. nicht auf die schnelle finde…
Ich habe es auch mal mit einem Zweitaccount versucht, es aber bisher noch nicht die Disziplin, sie richtig zu nutzen.
Grüße von einem Fan ;))
Liest denn überhaupt jemand Twitter? Ich dachte, das ist nur zum Reinschreiben.
(Aus der Sicht würde eine geflutete Timeline überhaupt nicht stören.)
Hallo Daniel,
ich Folge dir ja schon etwas länger, also ich würde einen zweit Account für Events sehr begrüßen.
Gruß Maik
Twitter: @maikinet
http://www.maikinet.de
http://www.ich-und-mein-iphone2g.de.vu
Mir gefällt das ständige Twittern von Konferenzen und Events in der Regel überhaupt nicht. (Was ich hier schonmal aufgeschrieben habe.) Wenn es mich so sehr interessierte, dann wäre ich wohl selbst dort. Folglich fliegen Leute, die im Akkord Zitate von der Bühne twittern, obwohl man sich den Vortrag sogar online im Stream anschauen kann, regelmäßig für ein paar Tage aus meiner Timeline. (Hallo Picki!)
Ich habe mir da auch bereits Gedanken drüber gemacht und herausgekommen ist Folgendes: Es braucht keinen Zweitaccount, wenn man sich Twitters tolles Reply-Feature zunutze macht – also das die @s nur in deren Timelines auftauchen, die dem Angesprochenen ebenfalls folgen.
Leute, die sich z.B. für die re:publica interessieren, followen wahrscheinlich auch @republica. Nichtverfolger des Konferenzaccounts werden so nicht belästigt und das Weglassen des Reply-Einstiegs vereinfacht die von Dir genannten „Querverweise“ im Gegensatz zu einem Zweitaccount enorm. Das Beste zum Schluß: Der Tweet wird noch nicht einmal wesentlich länger, weil man sich auf diese Weise auch das #hashtag spart.
Aber wie so oft: Wenn das nicht in der Masse Anwendung findet, dann nutzt es wenig…
Drikkes, deine Idee ist nicht soo schlecht – aber du hast es schon geschrieben: „Wenn das nicht in der Masse Anwendung findet, dann nutzt es wenig…“ – das ist wohl der Punkt.
Nur mal so theoretisch: Was spricht gegen einen Zweitaccount? Gibt es da eine gefühlte Hürde, einer Person doppelt zu folgen? Für dich als Event-Twitterer-Nicht-Möger wäre das ja praktisch …
Ach so, Dirk: Ich lese Twitter zum Beispiel nur im Jetzt. Ich gehe so gut wie nie in die Vergangenheit. Für eine gewisse Zeit läuft es bei mir am Bildschirm durch und ich bekomme dann auch nur etwas mit. Ich glaube so nach diesem Radio-Prinzip nutzen es auch die Meisten, oder?
Natürlich käme mir das entgegen – der Vorschlag ist auch eher an die Schreiber als die Leser gerichtet. Es ist halt umständlicher. Allerdings weiß ich jetzt schon, wie angenervt ich wäre, wenn der normale Twitteraccount seinen Eventtwitteraccount retweetete. Von potentiellen Fehler(quelle)n wie „falschen Account erwischt“ ganz zu schweigen.
Prinzipiell bin ich im Sinne der Authentizität nämlich eigentlich für Einpersonalität, von automatisierten Angeboten wie seperate BlogRSS la @wirresnet abgesehen.
Denke schon. Ich folge allerdings auch nur 169 Leuten, da brauche ich selbst für das Nachlesen mehrerer Stunden nur wenige Minuten.
Und ach so: Hendrik, nicht Dirk.
Drikkes, meinte mit meinem Kommentar 7. den Dirk von Kommentar 2 😉
Sorry, verpeilt.