Die 30% werden von zwei Studien genannt, die auf repräsentativen Befragungen basieren. Einmal die ARD ZDF Medienstudie (ehemals ARD ZDF…
Woher kommt die Zahl, dass 30 % der deutschsprachigen Bevölkerung regelmäßig Podcasts hören? Ich denke eher, diese Zahl ist viel…
Der TLDR hilft mir sehr. Bisher nur bei Golem und Heise gewesen, aber jetzt auch TLDR in die Lesezeichenleiste gelegt.…
Ich bastel meine Social-Media-Posts immer gerne mit Libre-Office Draw. Free forever!
Die /hello Page habe ich seit einer Weile auch. Kennst du das Konzept der Konzept der Slashes-Seiten; da ist „/hello“…
Die hello-Page ist eine gute Idee! Die adaptiere ich gerne. 👍
Das Dilemma war im Mai schonmal breiter Thema – schon heute führen die meisten Google Suchen nicht mehr zu einem Klick.…
Tipps
10654104
Re: Heute in einem Monat wird ICQ eingestellt. Nach 28 Jahren. Oh oh.
Eine Internet-Legende. 2014 mit dem Goldenen Blogger noch ausgezeichnet in der Kategorie „bester nichtgenutzter Messenger“. Zehn Jahre später ziehen die aktuellen Eigentümer den Stecker. Vor 20 Jahren war das noch mein WhatsApp. Hier im Blog gibt es mehr als 20 Beiträge – bis 2005. Meist war ICQ das Transportmittel für Funstücke, über die ich bloggte.
- fiene & icq user aufgepasst! – der Wurm Bizex machte im Messenger die Runde (Februar 2004)
- fiene & icq ohne werbung – auf der Suche nach einem werbefreien Zugang (Dezember 2003)
Die Webversion von ICQ ist noch online. Allerdings kann ich mich nicht einloggen, weil ich das Passwort nicht mehr weiß — und die Passwort-Vergessen-Funktion gibt es schon nicht mehr. Wer weiß, vielleicht hätte ich noch ein paar Fundstücke fürs Blog in ungelesenen Nachrichten finden können.
Blog-Backstage-Blick
Vier Links, um meinem Blog zu folgen:
Via RSS-Feed: https://danielfiene.com/feed/
Via Mastodon: https://mastodon.social/@dfiene
Via Bluesky: https://bsky.app/profile/fiene.bsky.social
Via Newsletter: https://thefiene.substack.com/subscribe
Neu: Neue Bilder für Social-Media-Linkvorschau. Wenn ein Beitrag kein Bild hat, zogen sich bisher die verlinkenden Seiten mein Profilbild und zoomten es ran. Unschön. Jetzt gibt es eigene Bilder für die Linkcards. Nicht nur eins für das Blog, sondern auch für die wichtigsten Themen. So wird es mit den Links zum Blog in euren Feeds nicht langweilig. Zumindest optisch.


Neu: Einzelseiten mit Beitrags-Feeds. Ich lese Blogs gerne über die Startseite – aber die meisten Leser*innen kommen direkt auf die Einzelseiten der Beiträge. Je nach Länge des Texts sind die aber auch schnell durch. Es folgt das Kommentarfeld. Ab und zu die Kommentare und dann ist Schluß. Da wir Scrollen inzwischen so stark gewöhnt sind, ist der Impuls das Blog wieder zu verlassen vermutlich stärker, als sich über die Seitenleiste das nächste Ziel auszusuchen. Auch wenn man gerne noch was lesen würde. Ich habe deswegen etwas vorbereitet: Unter den Kommentaren auf den Beitragsseiten findet ihr jetzt die neusten Beiträge — wie auf der Startseite.
Top: Beitrag der Woche ist Kleine Algorithmenkunde und die Fortsetzung Kleine Algorithmenkunde in der Praxis.
Flop: Die Activepub-Erweiterung, die das Blog an das Fediversum anschließt, will wirklich bei mir nicht funktionieren. Der Webfinger wird nicht sichtbar. Sogar die Programmierer haben aufgegeben für diesen Fehler, der ab und zu bei einigen Serverkonfigurationen auftritt, eine Lösung zu finden. Meh. Solange das nicht gelöst ist, findet ihr mich halt altmodisch mit einem eigenen Account bei Mastodon.
Next: Blogroll, Newsletter-Umzug zu Beehiiv und viel Podcasting.
Unser Blog soll schöner werden (6): Heute mit Dave Winer und einer alten Bekannten
In dieser kleinen Was-können-Blogs-alles-sein-und-leisten-Refexionsserie machen wir unerwartet beim Erfinder der Podcasts und einem der ersten großen Blogger halt: Dave Winer. 1997 hatte er eine XML-Datei entwickelt und direkt für sein Blog Scripting News aufgesetzt — der erste Feed eines Blogs. Nicht nur zur Syndizierung von Inhalten, sondern am Ende ein Social-Kernelement, das noch heute Blogs untereinander und (noch wichtiger) Blogs mit ihrer Leserschaft verbindet.
Stichwort: Vernetzung. Um unsere Blogs aus ihrer Artikel-Ablage-Starre zu befreien, brauchen wir wieder eine Social-Ebene. Es wurde schon viel probiert. Neben den Kommentaren fallen mir die guten alten Ping- und Trackbacks ein, mit denen man sein Posting unter ein passendes Posting in einem anderen Blog setzen lassen konnte (ratet mal, woran das gescheitert ist …). Heute liefert Jetpack einige Social-Add-Ons wie Follow- und Abo-Funktion für WordPress-Blogs mit – da sind ein paar ganz gute Sachen bei.
Auf Threads stolperte ich kürzlich bei Droid Boy über eine alte Bekannte, die er wieder in seinem Blog eingerichtet hatte: Die Blogroll. Die Linkliste zu anderen gerngelesenen Blogs. Bei ihm als Unterseite angelegt, ich mag sie in der Sidebar. So wie bei Lexis Real Virtuality Blog. Bei ihm war die Blogroll ein paar Tage später Thema. Als ich mich dann irgendwann mit Franziskript übers Bloggen unterhielt, meinte sie: Dann müssen wir ja bald wieder unsere Blogrolls einrichten.
Einverstanden. Nur wie? Eine Liste von A bis Z finde ich … sagen wir … klassisch. Seit der Hochphase der Blogroll sind wir in Sachen Social viel dynamischere Dinge gewöhnt. Wie wäre es mit einer Liste, die nach Aktualität sortiert ist? Ein paar Tage später hatte ich bei Threads einfach mal das Wort Blogroll in die Suche eingegeben. Das war irgendwie interessant, scheint einige gerade zu beschäftigen. Ich blieb bei einem Post mit einer neuen Blogroll hängen. Das war ein Post von Dave Winer. Scripting News hat er mit einer neuen Blogroll ausgestattet – sortiert nach Aktualität und die Blog-Namen lassen sich durch einen Klick ausfahren und eine Liste mit den neusten Beiträgen erscheint. So möchte ich das auch haben.
Post by @davewView on Threads
In seinem Blogpost zur neuen Blogroll beschreibt er die entstandenen Interaktionen mit den verlinkten Blogs und verrät durch wen der Begriff geprägt wurde. Sein Fazit: „Today was a very exciting day here, I think tomorrow will be too.“ — gibt eigentlich kein schöneres Tagesfazit für ein Blog.
Update (10:30 Uhr): Ich lese mehrmals die Woche gerne das Blog von Thomas Gigold und seine Blogroll hat mich auch öfters daran erinnert, das Thema anzuschauen. Das wollte ich nicht vergessen.
Update 2 (11:04 Uhr): Ich habe mir noch mal die Blogroll von Dave Winer angesehen. Er hat dafür extra einen Server aufgesetzt, denn er hat einen Plan:
A fresh look at blogrolls.
- That’s a blogroll, over there.
- Blogrolls were a common feature in early websites. A list of blogs you follow. A checklist of places to look at. Advertising our web friendships. Blogrolls were the beginning of today’s social web.
- It’s time to take a fresh look at the humble blogroll.
- Some of the new features:
- Real-time updates.
- List sorted by name or time.
- Expand a blog to see recent posts.
- See when each blog was updated.
- Keyboard navigation.
- This list is a set of blogs I’m using as part of the blogroll on Scripting News, specified in OPML, the standard for feed list exchange.
- When this product is ready, you will be able to supply your own list, and display it anywhere.
- And even better we can use it to bootstrap a new kind of social network! 😀
- Dave Winer, March 2024.
- PS: I’m only showing the 40 most recently updated feeds.
- PPS: The realtime stuff is coming from FeedLand. I’ve set up a special server just for blogrolls.
- PPPS: Written docs for using the blogroll.
„bootstrap a new kind of social network!“ — oh ha!
Update 3 (11:24 Uhr): Jetzt muss ich mir nur überlegen, welche Blogs auf meine Liste sollen. Mal sehen ob Threads das auch kann. Dann lassen wir die Party mal beginnen:
Post by @dfieneView on Threads
Ready, Steady … Go?
Kategorie ist: Alle wollen zur Content-Creator-Plattform werden.
Da freue ich mich – auf solch eine Nachricht habe ich von Steady gewartet. Als ich kürzlich notierte, was die Content-Creator-Plattformen frisch auf den Laufsteg der Features schickten, um bei den Creator*innen dieser Welt zu punkten, machte ich mir um Steady Sorgen. Als das Berliner Start-up wie eine deutsche Variante von Patreon antrat, um Memberships anzubieten, sah der Markt noch ganz anders aus. Ob die Berliner damit gerechnet haben, so schnell vom Membership-Business zum Content-Creator-Plattform-Business wechseln zu müssen – eigentlich sogar durch die Konkurrenz gezwungen?
Als wir 2020 mit „Was mit Medien“ das Membership-Programm für den Podcast starteten, war Steady für uns alternativlos. Mittlerweile würde ich mich eher aus Sympathie mit einem neuen Projekt für Steady entscheiden – zwar hat Steady nach wie vor ein phänomenales Onboarding für neue Mitglieder, aber der Rest ist im Vergleich zu den anderen Diensten nur okay. Ich habe mich gefragt, warum eigentlich so selten neue Funktionen hinzukommen? Wenn was kam, war der Wow-Faktor übersichtlich. Zwischendrin hatte ich schon fast Sorge, die Entwicklung sei auf Eis gelegt.
Aber die Stille hatte einen guten Grund, wie wir durch eine Mail an die Steady-Creator aus dieser Woche: Seit ein paar Monaten arbeitet das Team am Steady Code 2.0 – eine komplett überholte Integration der Steady-Funktionen für die eigene Homepage. Die Paywall, die Registrierung, der Info-Layer … alles komplett überarbeitet und als Embed oder Layer in die eigene Homepage integrierbar. Die neue Code-Basis ist außerdem vorbereitet für dann mögliche neue Funktionen, die folgen sollen. Konkret hat Steady bereits eine neue Newsletter-Einbindung und dynamische Preise für eine bessere Conversion von Usern zu zahlenden Mitgliedern angekündigt. Dynamische Preise – das klingt nicht nur spannend, habe ich so bei den anderen Plattformen auch noch nicht gesehen. Sehr cool.
Der Steady Code 2.0 wird ab Juni eingesetzt und gerade werden noch Tester unter den Steady-Creators gesucht. Es las sich nicht so, dass der Steady-Code auch mit der Newsletter- und Portal-Funktion direkt auf der Steady-Homepage zu tun hat. Aber mit Blick auf die Konkurrenz tut sich dort künftig hoffentlich auch mehr.
Es scheint sich Steady also im Frühjahr in Stellung gebracht zu haben, um beim Alle wollen zur Content-Creator-Plattform werden-Rennen wieder auf Augenhöhe mitmischen zu können. Also, auf die Plätze … fertig …
Pünktlich zur RePublica: Threads ermöglicht Echtzeit-Konversation …
… und sorgt nebenbei noch mit einem neuen Feature für ein tolles altes Twitter-Feeling.

Drei Themen sehe ich derzeit häufig in meinen Feeds:
- „Wen sehe ich denn auf der #rp241„-Posts
- Was denn jetzt als Twitter-Ersatz für die #rp24 geommen wird … Bluesky, Mastodon, Threads …
- und: Beschwerden, dass Threads bei Breaking News, Sport-Events oder Demos nicht zu gebrauchen sei, weil ganz neue Postings erst eine Zeit brauchen, bis sie Reichweite erhalten.
Ich finde es ja gut, das Threads-Posting in der Regel mehrere Tage „leben“ und nicht so flüchtig wie bei anderen Diensten sind. Aber die Anwärmphase ist ein Minuspunkt. Das Entwickler-Team will Threads zu dem Ort für Konversationen über den Zeitgeist oder mit Themen oder Menschen die man mag zu machen. Da gehören Popkultur- und Sport-Events auf jeden Fall dazu. Und Threads möchte bestimmt nicht nur der Ort für die Nachbesprechungen sein. Gibt es die Echtzeit-Bremse nur, um kein Breaking-News-Twitter und somit weniger attraktives Werbeumfeld zu ermöglichen?
Das alles sind Sorgen von gestern, denn Threads rollt gerade zwei Funktionen aus, die alle Problemchen lösen und Wünsche befriedigen: In Suchen gibt es jetzt den Auswahlbutton für „Top“ und „Recent“ (siehe Bild, rechte Spalte oben). Mit Recent erhaltet ihr die chronologischen Ergebnisse des Suchworts. Super!
Damit wir nicht immer wieder die Suche bemühen müssen, können wir auf dem Desktop jetzt Feeds auch anpinnen. So können wir mehrere Feeds nebeneinander haben und wie sieht das aus? Wie das gute alte Tweetdeck! Mit der Autorefresh-Funktion können wir also in Echtzeit Themen und Stichworte beobachten. Wir können uns also wieder unsere eigene kleine Nachrichtenzentrale bauen – oder ein #rp24-Deck.
Die neue Filterfunktion bei der Suche habe ich seit heute, die Pin-Funktion für den Feed schon ein paar Tage. Wenn ich das richtig sehe, warten so einige noch komplett auf die neuen Funktionen. Was mir auffällt: Leider ist das Refreshen der Feeds noch nicht so ausgefeilt. Im Grunde lade ich die Seite ziemlich oft neu – auch wenn der Autorefresh eingestellt ist.
Finde ich gut von Threads, sich extra für die RePublica in Sachen Echtzeit schick gemacht zu haben. Auch wenn ich unter den RP24-Besuchenden eine hohe Bluesky-Dichte vermute, wird insgesamt auf Threads zur Konferenz mehr los sein, denke ich.
HaiAlarm Podcast Es geht um Hai Trash Filme. So witzig die Zwei Hosts.