Die 30% werden von zwei Studien genannt, die auf repräsentativen Befragungen basieren. Einmal die ARD ZDF Medienstudie (ehemals ARD ZDF…
Woher kommt die Zahl, dass 30 % der deutschsprachigen Bevölkerung regelmäßig Podcasts hören? Ich denke eher, diese Zahl ist viel…
Der TLDR hilft mir sehr. Bisher nur bei Golem und Heise gewesen, aber jetzt auch TLDR in die Lesezeichenleiste gelegt.…
Ich bastel meine Social-Media-Posts immer gerne mit Libre-Office Draw. Free forever!
Die /hello Page habe ich seit einer Weile auch. Kennst du das Konzept der Konzept der Slashes-Seiten; da ist „/hello“…
Die hello-Page ist eine gute Idee! Die adaptiere ich gerne. 👍
Das Dilemma war im Mai schonmal breiter Thema – schon heute führen die meisten Google Suchen nicht mehr zu einem Klick.…
Tipps
Recap Goldene Blogger 2024 und überhaupt

Falls ihr in diesem Jahr —oder vielleicht grundsätzlich— von den Goldenen Bloggern noch nichts mitbekommen habt, dann habe ich für euch zwei Tipps. Ein Fernsehbeitrag aus der ARD Mediathek und eine Newsletter-Ausgabe fassen nicht nur die Preisverleihung aus diesem Jahr, sondern auch die Geschichte und die Idee hinter diesem Preis für Blogger & Creator zusammen.
Die Lokalzeit Düsseldorf hat parallel zur Gala am 29.4.2024 Live zur Preisverleihung geschaltet: Darin sehen wir eine gespannte Nominierte (und bald ungläubig ausgezeichnete, wie ihr auf dem Foto sehen könnt) Judith Rakers und im Hintergrund können wir sogar Franzis legendären Voting-Stop-Countdown hören. Vor der Schalte gibt es einen Beitrag über 17 Jahre Goldene Blogger — von der Webcam auf dem Bügelbrett bis hin zu Preisträgern wie Dieter Bohlen oder Barbara Schöneberger. Das alles ab Minute 16:28 in diesem Mediathek-Video, das bis zum 26.04.2026 (!) abrufbar ist.
Journalist Nils Minkmar hat in seinem Sonntagsnewsletter „Der siebte Tag“ ausführlich über die Goldenen Blogger berichtet. Der Titel: Das geheime Deutschland. Auch wenn der Nominierte in der Kategorie „Blogger*in des Jahres“ nicht gewonnen hat, sieht er sich als Sieger: Weil er unter den nominierten und vom Netz ausgezeichneten Projekten so viel wunderbares kennengelernt hat, was ihm sonst verborgen geblieben wäre. Und darum geht es bei den Goldenen Bloggern!
P.S.: Als Nachschlag empfehle ich euch natürlich auch noch die Blogbeiträge von Thomas und Franzi, die in diesem Jahr die Gala organisiert und gerockt haben.
Kurz notiert: Beehiiv kassiert, Substack chattet, Patreon macht Lobby-Arbeit, Ghost föderiert, Steady empfiehlt
Kategorie ist: Alle wollen zur Content-Creator-Platform werden. Schauen wir mal kurz auf den Laufsteg der Wettbewerber und was sie uns in den letzten Tagen an Neuheiten präsentiert haben.
***
Oh beehiiv, she got money! Den lautesten Auftritt hat in dieser Woche Beehiiv hingelegt und dabei sämtliches Understatement vergessen. In einer User-Mail mit dem dezenten Betreff „In case you missed the big news this week…“ hat der Dienst seine zweite Finanzierungsrunde uns unter die Nase gerieben:
If you haven’t been following the buzz on social, this week we announced beehiiv’s Series B. In short, we’re raising $33M to double down on our original mission: paving the way for the next million creators, publishers, and brands to scale and monetize their audiences.
Versprochen werden Verbesserungen in allen Feature-Bereichen, damit Creator ihre Audience vergrößern und monetarisieren können. Dazu soll in die Infrastruktur und in den Support investiert werden. Konkreter wurde es nicht, aber ich glaube die Message sollte sein: Wir haben Geld! Es sei Beehiiv gegönnt – immerhin haben sie mit dem neuen Website-Builder und der attraktiven neuen Tarif-Struktur gut abgeliefert und sich einen Platz auf meiner Lieblingsdienst-Liste erarbeitet (mehr bei TechCrunch)
***
Endlich Eintritt zum Plaudern bezahlen. Substack hat in dieser Woche seine Newsletter-Chats überholt: Künftig können die hinter der Paywall verschwinden – angeblich soll bei 12% der aktiv Chattenden die Bereitschaft höher sein, das Membership beizubehalten. Sonderlich beeindruckend finde ich diesen Wert jetzt nicht. Davon ab: Es gibt ein paar neue Funktionen, die vor allem Echtzeit-Unterhaltungen unterstützen. Absolut sinnvoll (mehr bei TechCrunch).
***
Patreon gibt sich aktivistisch und schickt in dieser Woche eine politische Message auf den Laufsteg: Washington, lasst TikTok in Ruhe! Kommt das Verkaufen-oder-Verbannen-Gesetz für TikTok, würde dies die nicht zu unterschätzende Creator Economy in den USA in eine Krise stürzen. Nachdem TikTok schon das Follower-Prinzip für Creator gekillt habe, haben diese jetzt Stabilität und Unterstützung verdient, statt weitere Zukunftsängste. Und damit macht Patreon natürlich feinste Lobby-Arbeit in eigener Sache. In der Post-Follower-Realität hat Patreon seine Rolle als der Ort gefunden, an dem Creator ihre Communities verlässlich(er) aufbauen und monetarisieren können. Wichtigster Audience-Zubringer ist bei vielen TikTok. Da sorgen sich nicht nur Creator, sondern auch die Patreon-Investoren.
***
Ghost schließt sich dem Fediversum an – das sind phantastische News! Wie schon bei WordPress können Ghost-Blogs zur eigenen Instanz im Fediversum werden — sie sind dann Teil des Netzwerks und auf Augenhöhe von Mastodon oder künftig Threads. Wie wir aber bei Threads sehen, ist der technische Anschluss komplex und dauert. Ghost hat deswegen ein Entwickler-Tagebuch für den Weg ins Fediversum gestartet. Kommt auf meine Leseliste.
***
Steady hat jetzt auch (TM) eine Empfehlungs-Maschine (siehe Instagram). Publisher können Lieblingspublikationen ihren Leser*innen empfehlen. Diese Publikationen bekommen das angezeigt und erwidern vielleicht die Empfehlung – mehr Leser*innen für alle also. Wir kennen es von Substack, das inzwischen um ein Leser basiertes Empfehlungssystem mit Erfolgsprämien erweitert hat – was wir wiederum von Beehiiv kennen.
Unser Blog soll schöner werden (4): Heute mit The Verge
„well shit, we just need to blog more“

Das war die Antwort des The Verge-Teams auf die Frage, wie jeder Besuch der bisher erfolgreichen Startseite des Magazins nach dem Relaunch den Usern mehr bietet, als eine Antwort auf die Frage: Welche neuen Artikel gibt es denn. Ausgerechnet Bloggen soll zur Lösung gehören. So ist vor 2 Jahren der Storystream auf der Verge-Homepage entstanden.
Dieser war für mich der erste (von mehreren) Impulsen, den Wert des Bloggens wieder zu entdecken. Blogs sind halt so viel mehr, als Artikel-Sammlungen. Das hat mich direkt wieder begeistert, als ich mit dem neuen Storystream beschäftigte.
Zunächst hatten mich die strategischen Gedanken der Redaktion neugierig gemacht (siehe unten), aber dann habe ich die Wirkung selbst bei mir beobachtet: Ich schnell zum Power-Leser geworden. Ein oder zwei Mal am Tag schaue ich vorbei, um zu sehen, was es neues aus der Verge-Themenwelt gibt. Selbst wenn ein Thema nur eine Mini-Weiterentwicklung hat, bleibe ich über eine kurze Blognotiz auf dem Laufenden, ohne mich durch einen aufgeblähten Artikel kämpfen zu müssen. Je regelmässiger man den Storyfeed liest, desto mehr Spaß macht das Ganze.
Hier sind die Relaunch-Gedanken der Redaktion zum Storyfeed-News-Blog auf der The Verge Startseite:
So we’re back to basics with something we’re calling the Storystream news feed, right on our homepage. Our plan is to bring the best of old-school blogging to a modern news feed experience and to have our editors and senior reporters constantly updating the site with the best of tech and science news from around the entire internet. If that means linking out to Wired or Bloomberg or some other news source, that’s great — we’re happy to send people to excellent work elsewhere, and we trust that our feed will be useful enough to have you come back later. If that means we just need to embed the viral TikTok or wacky CEO tweet and move on, so be it — we can do that. We can embed anything, actually: I’m particularly excited that we can directly point people to interesting threads on Reddit and other forums. The internet is about conversations, and The Verge should be a place to find great conversations.
What’s most exciting about all this is that it will actually free up time for our newsroom: we won’t have to stop everything we’re doing and debate writing an entire story about one dude’s confused content moderation tweets. We can just post the tweets if they’re important, add the relevant context, and move on. That means we’ll get back hours upon hours of time to do more original reporting, deeper reviews, and even more incisive analyses — the work that makes The Verge great. It’ll also be easier for us to share our big investigations and features when they’re relevant to the news of the day — allowing us to showcase our incredible archive of award-winning work. Our art and video teams will now have access to our homepage in a way they’ve never had before; I can’t wait to see what they do with it.
Mein Takeaway für ein besseres eigenes Blog: Es führt sich viel besser ein eigenes Blog, seit dem ich unter der Frage arbeite, was es denn rund um die Themenwelt des Blogs neues gibt, damit ich die Leserschaft kurz updaten kann, eine News einordnen, eine Diskussion kommentiere oder etwas längeres schreibe. Davor habe ich mir ehrlich gesagt eher immer mal wieder die Frage gestellt, wozu ich denn einen Artikel veröffentlichen könnte – manchmal auch nur um endlich mal wieder etwas zu veröffentlichen. Aber am Ende sind die langen Artikel ja so aufwendig geworden, dass ich mir die „Was bloggen“-Frage immer seltener gestellt habe. Das ist jetzt zum Glück anders.
In vier Nächten zügig durch Kanada
Was ich mir morgens beim ersten Kaffee gerne anschaue: Reiseberichte mit dem Zug. Mein absolutes Highlight ist „The Canadian“ von Via Rail – von Toronto nach Vancouver. 4400 KM in rund 100 Stunden. Die Zugreise einmal mit eigenem Room erleben – das steht gerade ganz oben auf meiner Travelfiene-Traumliste.
Die irren Goldenen Blogger

Ich mag keine Preisverleihungen. Die meisten Nominierten gehen leer aus und als Publikum leidet man von Kategorie zu Kategorie. Ist man nur Klatsch-Beiwerk, oder wird man auch ein bisschen unterhalten? Am Ende ist es meist dann doch so: Viele Kategorien, wenige unterhaltende Momente – bleibt die Hoffnung auf die Bar.
Das ist der Grund, warum ich vor 17 Jahren mit den Goldenen Bloggern einen eigenen Preis mitbegründet habe – so bin ich weder nominiert, noch einfach Publikum. Die Geschichte hab ich immer gerne erzählt. Die eignet sich besonders gut, wenn alle an der Bar nach einer Preisverliehung stehen.
Nur nicht gestern. Denn da saß ich im Publium der Goldenen Blogger. Zum ersten Mal. Ich musste mal Pause machen. Freute mich aber schon auf den Perspektivwechsel: Wie die Goldenen Blogger von außen wirken? Ist meine befürchtete Preisverleihungs-Publikums-Langeweile-Angst wirklich ein Ding? Bringt das überhaupt was vor Ort zu sein und nicht nur den Stream zu schauen?
Gestern Abend, 19.30 Uhr, Neuss. Die 17. Preisverleihung startet. Ich komme fünf Minuten zu spät, bin dafür direkt am Einlass an der Reihe. „Hm, Sie stehen nicht auf der Liste – haben Sie Ihr Eventbrite-Ticket? Das war was mit Daniel, oder?“ … „Ja … vielleicht unter den Nachnamen. Fiene wie Biene mit F. WLan gibt es für das Ticket nicht, oder?“ Natürlich nicht, also ging ich noch mal raus um Empfang zu haben und als der endlich da war, hab ich zumindest die Eventbrite-Bestätigungsmail laden können – das verlinkte Ticket erst mit zu suchenden Zugangsdaten zu öffnen, dauerte mir zu lang. „Ach, mit der Bestätigungsmail, das passt schon so“, so die Empfangs-Person. Im Nacken stand mir die Security, die irgendwie sehr genau verfolgte, was ich an meinem Handy machte.
Ich ging schnell rein, suchte mir einen Platz und grinste: Als Gründer direkt zum Empfang das volle Publikums-Erlebnis zu bekommen, das war schon mal unterhaltend. Und was soll ich sagen: Das war schon das letzte Mal, dass ich darüber nachdachte ob ich als Publikum genug unterhalten werde. Schon ab der zweiten Kategorie gab es so viele interessante Köpfe zu entdecken, dass ich mir gar keine Meta-Gedanken mehr machte oder verbleibende Kategorien zählte. Im Gegenteil: Ich war überrascht, wie schnell Schluß war. Und ich war happy, dass zum Ende noch ein Geheimnis der Goldenen Blogger gelüftet wurde. Der wahre Grund, warum es die Goldenen Blogger heute noch gibt. Es ist nicht meine Abneigung gegen Preisverleihungen.
Das Geheimis der Goldenen Blogger
Nils Minkmar, ehemaliger FAZ-Feuilleton-Chef und Sonntagszeitungs-Gründer hat im Gespräch auf der Bühne als nominierter Blogger des Jahres nicht nur über seinen eigenen Newsletter „Der siebte Tag“ gesprochen und wie ihn die Arbeit nach sechs Jahren Spiegel erfüllt, sondern auch eine Beobachtung über die Goldenen Blogger geteilt, die mich sehr glücklich macht:
„Ein bisschen ärgert mich das über den Journalismus. Ich hänge viel im Netz und immer wenn man eine Nachrichtenwebseite aufmacht sieht man den russischen Präsidenten. Man sieht den republikanischen Präsidentschaftskandidaten – seinen Namen will ich nicht nennen. (…) Euch habe ich noch nich nicht gesehen. Das ist irre — für mich ist es schon ein Gewinn die ganzen Projete heute Abend kennengelernt zu haben. In meinem Newsletter will ich in einer Goldene Bloggern Kategorie diese ganze Kreativität, Diversität und Energie des Netzes zeigen – das ist super.“
Nils Minkmar am 29.4. bei den Goldenen Bloggern in Neuss
Immer wenn die Goldenen Blogger als Plattform funktionieren indem sie Kreative und Engagierte, die für gute Seiten im Netz sorgen, sichtbarer machen und mit oft fehlender Anerkennung versorgen, dann ist das der Grund, warum dieser Preis so toll ist. Als Mitgründer war das jedes Jahr meine persönliche Motivation — in diesem Jahr habe ich es aus Publikumssicht auch genauso erlebt. Was Nils Minkmar sagt.
Was mich freut: Statt der üblichen 3000 Vorschläge, gab es in diesem Jahr 5000! Hier sind die Nominierte und Siegerprojekte (bestimmt durch Online-Voting und Academy-Voting).
Blogger*in des Jahres
Robert Habeck
Nils Minkmar
Tupoka Ogette (Gewonnen)
Sonderpreis für die Rechtsradikalen-Recherche
Correctiv.org
Song des Jahres
Bodo Wartke – Der dicke Dachdecker (Gewonnen)
Coremy & Larsi Pilami – Oßkar
Soffie – Für immer Frühling
Celebrity
Sophie Passmann & Joko Winterscheidt für Sunset Club
Judith Rakers für Homefarming (Gewonnen)
Doro Pesch für ihre Social Media-Aktivitäten
Newcomer*in
Ronnenbar
Zwei Seiten mit Christine Westermann & Mona Ameziane (Gewonnen)
Volaneart
Finanzielle Bildung powered by comdirect
Finanztip (Gewonnen)
Frau Finanzen
Finanzrocker
Gesellschaftliches Engagement powered by R+V
Keine Fake News (Gewonnen)
Hand drauf
Jen Dylan
Berufsbotschafter*in powered by DHL Group
Biohof Paulsen (Gewonnen)
lebenslicht
elsa Palliative Care
Podcast
Das Lederhosen-Kartell
Rasenball – Red Bull und der moderne Fußball
Richard, wo erreiche ich Dich? (Gewonnen)
Der Grüne Blogger für Umwelt & Nachhaltigkeit
Der Klimablog (Gewonnen)
Climate Gossip
Charlotte Schüler
Mode & Lifestyle
Ben Bernschneider (Gewonnen)
Tise Custom Design
Glam up your lifestyle
Nische / Thema
Ankerpunkte (Gewonnen)
Management Quatsch
Lieblingsspielerfrau
Entertainment
Plankton
Maria Clara Groppler & Phil Laude für Almans um die Welt (Gewonnen)
Dr. Zany
Food
Foodstyle Affairs
Röststoff (Gewonnen)
High Foodality
Und weil die Goldenen Blogger in diesem Jahr wieder Plattform für so viele irre gute Netzprojekte sind, möchte ich jetzt noch ein dickes Dankeschön an Thomas & Franzi richten – ohne euch wäre dieser tolle Abend nicht möglich gewesen. Aus den Vorjahren weiß ich, wieviel Arbeit dahinter steckt. Eure schätze ich deswegen sehr.
Auch ein dickes Dankeschön an (besonders) Frau Feli und natürlich Tobi, Jonathan, Simon, Mika, Eva + Team-Kpunktnull für euren inzwischen langjährigen Support des Events.
In diesem Jahr möchte ich an dieser Stelle auch besonders noch einmal die Sponsoren erwähnen: Ohne sie wäre dieses irre Projekt nicht möglich. Dass die Sponsoren im Jahr 2024 die Gala möglich gemacht haben, ist wirklich toll – Danke! In diesem Jahr mit Blick auf Internet- und Medien-Branche keine Selbstverständlichkeit.

Das hat großen Spaß gemacht. Vielleicht gehe ich jetzt öfter zu Preisverleihungen. Erst einmal beschäftige ich mich aber mit den irre tollen Projekten der Goldenen Blogger. Nils Minkmar plant ja eine Kategorie. Vielleicht mache ich eine kommentierte Audio-Tour. Oder ein Video à la „betreutes surfen“? Ihr werdet es hier im Blog erfahren.
HaiAlarm Podcast Es geht um Hai Trash Filme. So witzig die Zwei Hosts.