KI revolutioniert alles, haben sie gesagt. đ€ Meine Idee? So gut! Auf User-WĂŒnsche abgestimmt, ein Blog-Manko gelöst: socialiger machen, weniger wie eine Textablage. đ Am Ende: Ein groĂer Flop. đ

đ Liebes KI-Tagebuch,
die Erfolgsgeschichte des Videotexts hat mich schon immer fasziniert. đș Es ist noch gar nicht so lange her, dass die millionenfache Nutzung trotz Internet selbst Medienschaffende verblĂŒffte. Warum? Ganz klar: Immer aktueller als das Fernsehprogramm. Die Texte kurz. Der Inhalt auf 999 Seiten kuratiert. Schnell am Ziel. đ
Genau dieses Erlebnis hatte ich mir auch fĂŒr mein Chatbot-Experiment versprochen.
Im August ging der Bot online â prominent auf meiner Link-in-Bio-Seite platziert und wie einst Karl Klammer links unten auf jeder Bildschirmseite meines Blogs. đ„ïž Mein Blog-Bot sollte mehr sein als nur eine aufgebohrte Suchmaschine oder eine Kontaktmöglichkeit. Vielmehr:
- Ein Guide, der euch den Aufenthalt im Blog erleichtert, indem er Inhalte nach eurem Geschmack kuratiert. đ
- Eine schnelle Hilfe, die hĂ€ufige Anliegen direkt beantwortet oder erledigt. â±ïž
- Dazu ein paar kleine Spielereien, die dem Bot eine digitale Persönlichkeit verleihen. đ€
Genauso wie wir frĂŒher mit der Fernbedienung durch den Videotext brausten, sollte der Bot euch durch die jahrelang gewachsene Content-Welt meines Blogs fĂŒhren.
Technisch hat alles einwandfrei geklappt. Ich hatte bei der Konzeption und Programmierung mit gröĂeren Herausforderungen gerechnet. Auch der Dauerbetrieb lĂ€uft reibungslos. Aber: Der Chatbot wird kaum genutzt. đ
Anscheinend habe ich es nicht geschafft, ĂŒberzeugend zu vermitteln, dass er 90 % der Anliegen meiner Blog-Besucher zeitsparender lösen kann. Zumindest nicht so ĂŒberzeugend, dass die Besucher motiviert waren, tatsĂ€chlich mit meiner Seite zu chatten.
đ€ Warum der Chatbot scheiterte
Bei all der Faszination darĂŒber, dass der Chatbot sogar beantworten konnte, wann Besucher mit der Antwort einer Mail rechnen können, habe ich einen wichtigen Punkt ĂŒbersehen: Bevor die KI wirklich helfen kann, mĂŒssen die Besucher einen Schritt wagen â den Chat starten und ihr Anliegen formulieren. Wenn ich ehrlich bin: Auch ich zögere oft, Chatboxen auf anderen Webseiten zu nutzen, vor allem wenn die KI offensichtlich reagiert. Warum? Vielleicht, weil die bisherigen Erfahrungen oft enttĂ€uschend waren. đ€·ââïž Hier sind drei Beobachtungen, die ich bei meinen Blog-Besuchern gemacht habe:
- Kein Bonus fĂŒr den Chatbot â Im Kampf um die Aufmerksamkeitsspanne der Besucher hat der Chatbot keinen Vorteil. âł Oft bleiben pro Besuch nur 30 Sekunden. Der Chatbot konnte weder die Verweildauer verlĂ€ngern noch sich innerhalb dieser kurzen Zeitspanne ausreichend beweisen.
- Im Zweifel lieber das Formular â Wenn mein Blog-Bot an einem bestimmten Punkt nach Name oder E-Mail fragte, brachen viele die Interaktion ab â selbst wenn sie schon weit gekommen waren. đŹ Im Gegensatz zu klassischen Kontaktformularen scheint der Bot weniger Vertrauen zu genieĂen. User fĂŒllen lieber schnell ein Formular aus, anstatt mit einem Chatbot zu interagieren.
- Chatbox ist ungeeignet â Ich glaube, das Experiment könnte erfolgreich sein, wenn die Chatbox aus Sicht der User nicht der Startpunkt der Interaktion wĂ€re. đȘ Stattdessen mĂŒsste der Einstieg nahtlos in das Umfeld des Blogs integriert sein: durch Call-to-Action-Buttons, Links, Auswahl- oder Eingabefelder. Die KI wĂŒrde im Hintergrund arbeiten. Je nach Aktion wĂŒrden die nĂ€chsten Schritte direkt auf der Webseite, in einer Chatbox, per Mail oder Messenger stattfinden.
Was nehme ich mit? Der Nicht-Erfolg des Chatbots hat mich vermutlich schlauer gemacht als ein Erfolg es je könnte. Ich habe nicht nur gelernt, welche Faktoren bei der EinfĂŒhrung von KI ĂŒber Erfolg entscheiden, sondern auch viele Ideen entwickelt, die fĂŒr meine Arbeit tatsĂ€chlich wertvoll sind. đĄGanz nebenbei hat sich sogar aus einem Host ein sprechender, selbstagierender Co-Host entwickelt, der mit mir Podcasts moderiert. đïž (Den Beweis droppe ich bald hier!) Wie geht es weiter? Ich stelle euch jetzt einige der entstandenen Ideen und Möglichkeiten zum Mitmachen vor. đ
đ€ Neun frische Chatbot-Ideen fĂŒr 2025
FĂŒr eigene Projekte
1. Blog-Bots đ
âWas sagt der Blog-Autor wohl zum Thema XY?â oder âWar das schon vor zehn Jahren mal Thema?â
Der Bot kennt alle BlogeintrÀge auswendig, gibt Lesetipps zu aktuellen BeitrÀgen oder reagiert direkt auf Suchanfragen.
2. Newsletter-Bots đŹ
Newsletter bauen mit jeder Ausgabe einen groĂen Wissensschatz auf. Aber neue Leser*innen haben oft keinen Zugriff darauf. Der Bot könnte alte Ausgaben durchsuchen und spezifische Themen vorschlagen.
3. Podcast-Bots đïž
âHatten die nicht mal etwas ĂŒber XY gesagt? Wo war noch mal die Stelle zu YZ?â
Der Bot kennt alle Transkripte und stellt individuelle Playlists zu Höreranfragen zusammen.
FĂŒr Redaktionen
4. Dienstplan-Management đ
Statt teurer Software oder zeitintensiver Pflege eingeschickter VerfĂŒgbarkeiten könnte eine KI den Dienstplan verwalten. Die KI berĂŒcksichtigt VerfĂŒgbarkeiten, Freienbudgets und Ăberstundenkonten und gibt kluge VorschlĂ€ge fĂŒr kurzfristige AusfĂ€lle.
5. WhatsApp-Beantwortung đŹ
Radiosender und andere Redaktionen wissen, wie aufwendig es ist, Höreranfragen ĂŒber WhatsApp zu beantworten. Ein Bot könnte die Top-10-Fragen eigenstĂ€ndig lösen, z. B. MusikwĂŒnsche, Blitzerhinweise oder Details zu BeitrĂ€gen. So bleibt mehr Zeit, um komplexere Nachrichten zu beantworten, die sonst oft liegen bleiben.
6. Wo-finde-ich-was-Guide đ
Hörer*innen kommen mit den gleichen Anliegen auf die Senderhomepage, finden aber oft nicht die gesuchte Information. Ein Chatbot könnte direkt helfen, z. B. die Telefonnummer zum geheimnisvollen GerÀusch oder den Weg zum Gewinnspiel.
FĂŒr die eigene journalistische Arbeit
7. Recherche-Shortkey đ
Wie oft kopiere ich Prompts fĂŒr wiederkehrende Aufgaben oder suche alte Chats heraus, um den Kontext weiter zu nutzen? Ein Arbeits-Bot wĂ€re ideal: Hinterlegte Prompts könnten mit einem Shortkey aktiviert werden, um z. B. eine Recherche zu starten â nur noch das Thema eingeben, und los gehtâs.
8. Ăbersetzungs- und Zusammenfassungs-Shortkey đ
Das gleiche Prinzip fĂŒr Ăbersetzungen und Zusammenfassungen. Man könnte nicht nur die Sprachen hinterlegen, sondern auch das gewĂŒnschte Format (z. B. Stichpunkte, FlieĂtext oder Diagramm).
9. Archiv-Shortkey đ
âWas habe ich schon mal zu einem Thema gemacht?â oder âWie sah die Timeline aus?â
Der Bot könnte vergangene Berichte durchsuchen, passende AbsĂ€tze vorschlagen und Zeit sparen, indem er bereits bestehende Inhalte fĂŒr neue Texte zusammenfasst.
â¶ïž Lust auf ein eigenes Chatbot-Experiment?
Hast du eine meiner 9 Ideen im Kopf â oder vielleicht sogar deine eigene? đĄ
Dann melde dich einfach. Gemeinsam können wir einen Praxis-Test starten â egal ob der Bot fĂŒr dich, die Nutzer*innen deiner Publikation oder dein Unternehmen gedacht ist.
Ein Test bringt uns beide weiter â und vielleicht entsteht etwas, das in den Dauerbetrieb geht. đ
Dieser Text stammt aus meinem persönlichen Newsletter. Möchtest du dranbleiben und wissen, wie es weitergeht? Hier kannst du dich kostenlos eintragen:
Schreibe einen Kommentar