Kai Diekmann macht Was mit Medien. Der BILD-Chefredakteur besuchte eine Burschenschaft in Münster. BILDblogger Stefan Niggemeier kam nicht rein, Radio Q-Reporter Nicolas Schweers schon und wurde zum BILDblog Korrespondenten befördert. Die Interview-Töne mit Diekmann zum Besuch gibt es jetzt im „Was mit Medien-Podcast Nummer 63. Außerdem im Gespräch: Chef des Ex-Print-Medienmagazins V.i.S.d.P. Hajo Schumacher.
Als MP3 runterladen – RSS-Feed zum Abonnieren – mit iTunes hören
fiene & mittwoch
Für Gewinner: Toll, das Hauptstadtblog ist für den diesjährigen Deutsche Welle Weblog Award – die Bobs – nominiert. Ich drücke die Daumen.
Für Verlierer: David Meiländer ist jetzt Podcaster. Großartig. „Die Welt zu Gast bei David Meiländert“ gibt es jetzt also auch als Podcast.
Für die Mittagspause: Die Blogpiloten – wöchentlicher Blick auf die Bloggosphäre von Thomas Gigold und Konsorten.
Für Was mit Medien Hörer: Die Was mit Medien-Hörer-Gruppe im StudiVZ. Alle WMM-Hörer und StudiVZ-Leute schnell mitmachen.
P.S.: Glückwunsch, Frau Christiansen zur (baldigen?) Hochzeit. Von weitem dachte ich, die BILD-Zeitung macht heute mit Uschi Glas auf.
fiene & was mit kiepenkerl
fiene & fernsehleute
Das links ist Zeely (sein Künstlername im Fernsehen ist immer „Christian Zeelen“) – in der Mitte ist Tanja Marschall (meine Lieblings-Hallo-Wach-Moderatorin bei Antenne Düsseldorf) und rechts ist Dennis Horn (der hat in meinem Kalender entdeckt dass ich bei ihm fünf Mal doof hingeschrieben habe – das ist dumm). Das ganze auf dem Sofa von center.tv. Das Metropolenfernsehen gibt es jetzt auch in Düsseldorf und Zeely ist Chef geworden. Wegen Wetten dass … ? hat er Dennis und Tanja eingeladen, weil Antenne die Stadtwette begleitet. Das war ein ganz großer Fernsehauftritt. Sehen sie nicht toll aus? Das wollte ich noch schreiben. Damit dieser Beitrag auch noch einen Mehrwert für euch Leser hat, diktiere ich noch die Sendezeiten der ersten Düsseldorf-Sendung auf center.tv: „Düsseldorf Aktuell“ gibt es immer Montags bis Freitags zwischen 17 und 20 Uhr. Zu sehen in Düsseldorf, Neuss und Mettmann. Zum Schluß die Annektdote: Hatte nur gehört, dass Zeely sich Tanja und Dennis aufs Sofa eingeladen hat wegen Wetten dass ..? Ich hatte mich schon total gefreut: Wahnsinn Horn & Co auf dem Wetten dass …? Sofa. Toll. Aber was war? NIX! Die saßen nur bei center.tv wegen Wetten dass …? … …. …. naja, auf das Wetten dass…? Sofa darf sich halt nicht jeder setzen.
fiene & wetten dass … ?
Die ganze Stadt fieberte dem Wochenende entgegen: Europas größte
Fernsehshow kommt aus Düsseldorf. Die ganze letzte Woche wurde
aufgebaut. Am Freitag gab es dann die Generalprobe. Ich war dabei –
hier die Reportage.
fiene & des kö’lers neue kleider
Ich wollte schon immer einmal die Leute auf der Kö neu einkleiden. Am Samstag bei Wetten dass …? durfte ich das endlich machen. Ausgerechnet mit Plastiktüten – ein Traum. Bei Antenne Düsseldorf haben wir ja die Stadtwette begleitet und als Thomas Gottschalk am Anfang der Sendung zur Wette aufrief, habe ich gleich sämtliche Plastikbeutel im Sender zusammengesucht, kurz die Moderatoren mit einem Müllsack ausgestattet (Sie trugen dann das Modell Awista) und dann habe ich mich schnell zur Kö aufgemacht. Dort riß man mir die Tüten und Beutel schon aus der Hand. Die Stimmung war riesig. Irgendwie lustig die Kleider der Leute gegen Plastiktüten zu tauschen. Und das auf der Kö. Auf dem Rückweg hatte ich mir dann das AWISTA-Modell übergestülpt, die Leute, die gerade aus der Rhein-Oper-Mobil kamen, haben mich ganz schön irritiert angesehen, warum ich denn eine Mülltüte trage. Alles für den Sender!
fiene & was mit radio
Herr Pähler und ich Video-Podcasten wieder! Es gibt neue Folgen von Was mit Medien als Video. Wir haben Radio Kiepenkerl in Dülmen für einen Tag besucht und versucht die Frage zu klären: Wie macht man eigentlich Radio. Hier ganz frisch die erste Episode. Die gibt es seit Donnerstag – nächste Woche gibt es die zweite Ausgabe. In Ausgabe 1 bekommen wir eine Führung durch den Sender und nehmen anschließend an der Redaktionssitung teil. Dort bekommen wir auch unsere eigene Aufgabe, die wir irgendwie zu lösen versuchen. (RSS – YouTube – WMM – iTunes)
fiene & rss-abo
Abonniere den „Was mit Medien“-RSS-Feed.
fiene & müller 2.0
Kaum wird in Münster gerelauncht, gibt es eine Rezension aus New York: Malte Müllers electrickgecko 3.0 ist seit diesem Nachmittag im Netz. Zunächst eine inhaltliche Zusammenfassung seiner Webseite.
Der erste Eindruck ist sehr, sehr gut. Malte hat das alte Design bei weitem übertroffem. Er hat viele Web 2.0 Gimmicks eingebaut, ohne die Seite damit zu überladen. Insgesamt macht die Webseite eher einen schlichten Eindruck. Zwischendrin hat er mir aufregende Entwürfe gezeigt, die mich total überzeugt haben – dass er die nicht eingebaut hat, ist für mich aber nicht enttäuschend: Das solide und sehr schöne Design lässt ihm viel Spielraum für seine Fotos und für seine Texte. Gut ist seine Entscheidung, dass er nicht mehr nur ein Blog-Eintrag pro Seite anzeigt. Ich bin nur etwas entäuscht dass er jetzt fertig ist. Denn jetzt steht er noch mehr mir auf den Füßen rum, dass ich doch endlich auch mal mit meinem Relaunch fertig werden soll. Genauso wie Matthias das schon macht. Ich bin jetzt allerdings etwas gehemmt 🙂
Surfbefehl: electrickgecko.de
fiene & podparade
Hallo Bayern 3 Hörer! 150 Fragen in Sachen Podcasts ist in der Bayern 3 PodParade vorgestellt worden. Lieblingspodcasterin Annik Rubens hat meinen Podcasts über Podcasts vorgestellt (MP3). Bei 150 Fragen geht es diese Woche übrigens weiter – dann werden rechtliche Fragen in Sachen Podcasting geklärt. Bevor ich mich an diese Episoden ransetze, muss ich erst noch meine Koffer packen – gleich geht es zurück nach good old Germany. New York zeigt sich noch mal von seiner schönsten Seite – die Berichte für die Tage sechs bis zehn folgen.
fiene & new york #5
Ortszeit: 23:31. Amerika hat die Themenparks erfunden. Aber wer weiß schon, dass hier auch die Themenstraßen herkommen. Das haben wir heute herausgefunden. Es gibt eine Blumenstraße. Hier kauft ganz New York seine Blumen – meine ich jetzt mal. Dann gibt es noch eine Schachstraße. Hier gibt es Schachladen neben Schachladen. Ganz nah am Washington Square. Da ist es doch cooler noch mal zum Sport zu gehen – in den Madison Square Garden, als in die Schachstraße, oder? Heute sind wir noch einmal in den MSG gegangen – zum Eishockey. Yeah. Allerdings sind wir auch über die Schachthemenstrasse gegangen. Und über die Blumenstraße. Das verhagelt den Schnitt. Verdammt.
Unter New Yorker Studenten gibt es eine tolle Begrüßung – die ist zur Zeit total angesagt – wir haben es schon zwei Mal gehört. „Voll Krass“ – ja genau! Diese 1991-Begrüßung ist jetzt von NYU-Studenten entdeckt worden. Toll. Zurück zum Sport.
Manu, Eishockey im MSG – konnten die New York Rangers die Nashville Predators an die Wand spielen? „Hallo Daniel. Die Rangers hatten sich nach dem 4-2 Sieg gegen die New Jersey Devils viel vorgenommen und wollten den Nashville Predators zeigen, wer der Herr im Garden ist. Leider gab es zwei Dinge, die das Vorhaben verhinderten: der überragende Torhüter der Predators und die eigene Unfähigkeit vor dem gegnerischen Tor. So half auch die optische Überlegenheit und der Sieg in der Statistik „meiste Torschüsse“ nichts ein. Das Spiel endete mit 0-3 für den Gast. Das Publikum quittierte die Leistung mit Buuh-Rufen und frühzeitigem Entfernen vom Tatort. Allerdings gab es doch noch ein Highlight, allerdings eher auf persönlicher Ebene: bei Spielunterbrechungen werden immer extrovertierte Fans per Fan-Cam gefilmt und auf dem riesigen Videowürfel gezeigt. Daniel und ich waren auch dabei und konnten unser Glück nicht fassen. Zwar haben die Rangers verloren, wir haben aber doch gewonnen. Zurück ins Funkstudio zu Daniel Fiene.“
Danke Manuel, vielen Dank. Wir haben auch gut mitgemacht bei der Fancam: Ordentlich gewunken und gelacht. 5 Seconds of fame.
fiene & new york #4
Ortszeit 00:36. Heute war ein Regentag. Deswegen fang‘ ich gleich mit einem Kulturtipp an: Unbedingt die —ffnungszeiten der Museem überprüfen. Das Skyscraper Museum öffnet nur Mittwochs bis Sonntags (stand nicht im Reiseführer), das New York History Museum ebenfalls (okay, stand im Reiseführer), das MoMA hatte heute auch geschlossen – den klassischen Montags-bleiben-Museen-Zu-Tag gibt es also hier nicht. Klug ist, wer vorher sich erkundigt. Beim nächsten Mal dann. Manu und ich waren im Metropolitan Museum of Art. Ein phantastisches Museum. Hier gibt es nicht einfach nur Europäische Gemälde oder amerikanische Historienmalerei. Hier findet man nicht nur ägyptische Ausgrabungen oder Kunst aus der Moderne oder eine Photographieausstellung oder oder oder. Hier gibt es alles auf einmal. Aufgeteilt nach verschiedenen Flügeln. Das hat mir sehr sehr gut gefallen! Vor Van Gogh und Picasso standen wir genauso, wie vor Fotos nach der Hurikane Katastrophe von New Oreleans. Das alles, nachdem wir durch ein ägyptisches Grab gelaufen sind. Ich hätte mich fast für ein Membership angemeldet. Geht bei 50 Dollar los – endet bei 12’000 Dollar Gebühr im Jahr. Dann gehörte ich zum Presidentials Circle und könnte mit drei Freunden auch noch zum kostenlosen Kaffee vorbeikommen.
Heute Abend ging es zum Sport: New York Knicks gegen die Boston Celtics, im Madison Square Garden. Bilder gibt es bei Flickr, den Sportbericht jetzt von Manu:
Ja, Daniel, ich melde mich hier aus dem Madison Square Garden kurz nach Abpfiff des Spiels zur Vorbereitung auf die anstehende NBA Saison. “hnlich wie das Publikum müssen sich wohl auch beide Mannschaften erst noch einspielen. Aber all die Feinheiten, wie Deckung gegen den Mann oder in der Zone usw. bleiben dem typischen europäischen Auge verborgen. Dieses konnte heute abend auch ohne die Unmengen von Vorberichten und Statistiken erkennen, dass das Spiel zwei Gesichter hatte: im ersten Viertel dominierten die Celtics und zwar aufgrund ihrer überragenden Trefferqoute von der Linie. Die Knicks brauchten hingegen genau dieses erste Viertel, um mit ihrer Nervosität zurecht zu kommen. Danach ging es aber sehr viel besser und die Knicks nahmen den Ball in die Hand, dribbelten sich an den Celtics vorbei und konnten so das Spiel völlig verdient mit 116:108 gewinnen. Am Ende ein ungefährdeter Sieg dank den guten Auftritte von Curry und Balkman.
Neben den Spielern, die ihre Steigerungsfähigkeit innerhalb eines Spiels eindrucksvoll und mit einigen sehenswerten Kombinationen und Fast Breaks unter Beweis gestellt haben, fielen die Unterhaltungsshows doch sehr ab. Highlight der Halbzeitanimation war ein Wettrennen zweier Kinder mit Kettcars auf dem ansonsten so zärtlich gewischten Spielparkett. Allerdings hatte das Mädchen keinerlei Chance, da ihre Kette abgesprungen war. Den Jungen störte es nicht und so siegte er überragend mit Rundenvorsprung. Wer hierbei gähnen möchte, dem sei es nun gestattet (Pause).
Der Madision Square Garden ist auf jeden Fall einen zweiten Besuch wert, vielleicht tritt dann auch wieder die adipöse Dame aus Jacksonville, FLA auf, die denn Tanzimititationskontest in einer anderen Unterbrechung souverän erringen konnte. Mir bleibt nur Good Bye zu sagen und: THE KNICKS RULE!“
Kommentiert