• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Was mit Internet

Was mit Internet

How the Future of Social Media has been Discussed at Re-Publica 2025

31. Mai 2025 von Daniel Kommentar verfassen

This is a bonus blog post for this weeks issue of my newsletter Style & Stitches, where we analyze the public discourse about the development of social platforms like X, Threads, Bluesky and Mastodon.

Here are the notes of the five most important sessions. Happy deep diving!

The session titled „Machtfaktor Social Media – gestern war der beste Tag, mit Regulierung die Demokratie zu bewahren“ (The Power Factor Social Media – Yesterday was the best day to preserve democracy through regulation), featuring Chan-jo Jun and Jessica Flint, critically examined how social media platforms, once seen as neutral advertising channels, are now actively seeking political influence. The discussion highlighted Europe’s decade-long struggle to effectively regulate these platforms, consistently lagging behind their rapid evolution. The urgent tone of this session reflects a profound and critical public sentiment concerning the unchecked power and governance failures of centralized social media platforms, particularly X. The focus on regulation and democracy implicitly advocates for platforms that are either inherently more transparent and accountable, such as decentralized models, or more amenable to public interest oversight. This session underscores a strong desire within the re:publica community for a fundamental shift in how social media operates, moving towards models that prioritize democratic values over commercial or political influence.

In contrast, the „Fediverse-Meetup – Celebration of the Fediverse“ session was explicitly designed to „celebrate the existence of the Fediverse“ and foster networking among attendees, even those unfamiliar with the concept. Speakers Henning Krause and Melanie Bartos encouraged participants to engage with the Fediverse (Mastodon’s ecosystem) and demonstrate its enjoyable aspects. The „celebration“ aspect of this meetup signifies a strong, positive sentiment and growing enthusiasm for the Fediverse within the re:publica community. This directly addresses Mastodon’s perceived „steep learning curve“ by actively inviting and onboarding newcomers, suggesting a concerted effort to expand its reach among digitally literate individuals. This session represents a significant qualitative endorsement of Mastodon’s community-driven and decentralized model, highlighting its perceived effectiveness in fostering positive, user-controlled online spaces.

A direct and public indictment of X’s performance under its new ownership was evident in the session „Klimadesinformation auf X/Twitter – Welchen Einfluss hatte die Übernahme von Elon Musk“ (Climate Disinformation on X/Twitter – What Influence Did Elon Musk’s Takeover Have), presented by Fiete Stegers. This talk specifically investigated changes in German-speaking climate discourse on X following Elon Musk’s acquisition, aiming to determine if platform changes led to an increase in climate disinformation. The explicit focus on „disinformation“ highlights a major concern among the re:publica audience and experts, reinforcing the narrative of X as a problematic platform that has deteriorated in its capacity as a reliable public sphere. The very inclusion of such a dedicated, critical session within the re:publica program serves as a powerful negative public perception regarding X’s current state and its impact on critical societal discourse.

Technologist Robin Berjon, a custodian of Free Our Feeds, delivered a talk titled „How We Can Finally Make The Digital World Democratic: Starting With Social Media,“ arguing that the internet’s „authoritarian nature“ is unsustainable, especially as it functions as critical infrastructure.29 He advocated for the use of open protocols and „pro-democracy technical architectures“ to build genuinely democratic social media platforms. This session provides a robust theoretical and ethical justification for the appeal of decentralized alternatives like Mastodon and Bluesky. It frames these platforms not merely as alternatives but as essential models for realizing a more democratic digital future. The emphasis on „open protocols“ directly aligns with the foundational principles of ActivityPub (Mastodon) and ATProto (Bluesky), indicating a significant qualitative endorsement of these architectural approaches at re:publica as superior in terms of democratic values.

Finally, media psychologist Sabine Trepte, in her session „Social Media, Social Supermarkets – GenXYZ, Materialismus und soziale Medien,“ discussed how social media increasingly functions as „social supermarkets,“ driving consumption and materialism across generations. She called for „a lot more platform regulation and a little less greed“, with her research focusing on identity, privacy, social support, and knowledge acquisition in social media. This session broadens the critique beyond X’s specific governance issues to the fundamental business models of many mainstream, ad-driven social platforms. The characterization of social media as „social supermarkets“ and the call for „less greed“ reflects a deep-seated dissatisfaction with the commercial imperatives that often override user well-being and public interest. This indirectly but strongly supports the ad-free and privacy-focused models of Mastodon and Bluesky, suggesting a positive public perception for platforms that resist the pervasive consumerism and data monetization of the dominant players.

Sign-up here to get the next issues of Style & Stitches directly into your inbox. Don’t miss out on this voyage into the future of social media.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Bluesky, fediversum, republica, social media, Style & Stiches, UnserBlogSollSchönerWerden

Was steckt hinter Metas KI-Plänen? Ist die Medien-Berichterstattung zur Widerspruchsfrist übertrieben?

25. Mai 2025 von Daniel Kommentar verfassen

Mir sind sie schon ein wenig aus den Ohren rausgekommen: Die ganzen Postings auf Medien-Social-Kanälen, Meldungen, Erinnerungen und Berichte, dass Meta-User bis zum 26. Mai Widerspruch einlegen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Texte, Bilder, Videos und sonstigen Daten für KI-Training genutzt werden.

Jetzt einen Tag vorher denke ich: Was steckt eigentlich dahinter? In der Meldungsflut sind bei mir nicht viele Details hängengeblieben. Übertreiben die Medien, weil es halt Meta ist? Oder macht Meta etwas, was sich vom KI-Training der anderen Marktplayer deutlich unterscheidet?

Grundsätzlich gehe ich erst einmal offen an Entscheidungen ran, was KI-Training mit meinen Daten angeht. Jeff Jarvis hat das in einem Podcast gut erklärt: Wenn wir alle erst einmal auf Blockade-Haltung gehen, dann überlassen wir das Datenfeld denen, die mit eigener Agenda unterwegs sind. Populistische Medien beispielsweise, wie so manche Fälle schon zeigen.

Vielleicht sucht ihr wie ich auch noch mehr Hintergrund. Ich habe deswegen eine Instant Antwort zusammengestellt, die ich mit euch teile: Was sind Metas KI-Trainings-Pläne? Wie unterscheiden die sich von der Konkurrenz? Ist das Medienecho vor der Widerspruchsfrist gerechtfertigt? Ich sage mal so: Am Ende hat mich die Antwort überrascht.

Google Gemini sagt:

Ja, die intensive Medienberichterstattung, die Sie beobachten, ist aus mehreren Gründen absolut gerechtfertigt. Sie ist nicht nur auf Metas langjährigen Ruf als „Datenkrake“ zurückzuführen, sondern auch auf die tatsächlichen Nachteile und die umstrittene Natur der aktuellen KI-Datennutzungspläne von Meta, die sich von der Praxis anderer großer KI-Anbieter unterscheiden.

Hier sind die Hauptgründe, warum die Aufregung gerechtfertigt ist:

  1. Metas Historie als „Datenkrake“: Meta (ehemals Facebook) hat eine lange und gut dokumentierte Geschichte von Datenschutzbedenken und -skandalen, wie den Cambridge Analytica-Skandal , bei dem persönliche Daten von Millionen von Nutzern ohne deren ausdrückliche Zustimmung gesammelt und für politische Kampagnen verwendet wurden. Auch frühere Data-Mining-Praktiken und die Speicherung unverschlüsselter Passwörter haben zu einem tief sitzenden Misstrauen in der Öffentlichkeit geführt. Dieser historische Kontext prägt die Wahrnehmung jeder neuen Datenrichtlinie von Meta und führt zu erhöhter Skepsis und intensiver medialer Prüfung.  
  2. Das umstrittene Opt-out-Modell: Meta stützt sich auf das „berechtigte Interesse“ als Rechtsgrundlage, um öffentliche Nutzerinhalte für das KI-Training zu verwenden, anstatt eine explizite „Opt-in“-Zustimmung einzuholen. Das bedeutet, Nutzer müssen aktiv widersprechen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Daten verwendet werden. Datenschutzorganisationen wie NOYB argumentieren vehement, dass dieser Ansatz gegen die DSGVO verstößt und eine „Opt-in“-Zustimmung erforderlich wäre. Die Notwendigkeit eines aktiven Widerspruchs, insbesondere bei einem so riesigen und sensiblen Datensatz, wird als „unverhältnismäßige Belastung“ und sogar als „Dark Pattern“ kritisiert, da der Prozess oft kompliziert und schwer zu finden ist. Viele Nutzer berichten von technischen Schwierigkeiten beim Widerspruch, wie fehlenden Verifizierungscodes oder fehlerhaften Links.  
  3. Irreversibilität der Daten: Ein entscheidender Nachteil für Nutzer ist, dass Daten, sobald sie zum Training eines KI-Modells verwendet wurden, „technisch nicht mehr aus dem Modell zurückholbar“ sind. Das bedeutet, selbst wenn ein Nutzer erfolgreich widerspricht, gilt dies nur für zukünftiges Training, nicht aber für Daten, die bereits in die KI integriert wurden. Dies untergräbt das „Recht auf Vergessenwerden“ der DSGVO.  
  4. Der „Beifang-Effekt“: Selbst wenn Sie der Datennutzung widersprechen, können Ihre Daten (z.B. Ihr Gesicht auf einem Foto, Ihr Name in einem Kommentar) unbeabsichtigt in den Trainingsdatensatz aufgenommen werden, wenn andere Nutzer öffentlich über Sie posten. Dies bedeutet, dass Ihre Identität „indirekt miterfasst“ werden kann, was die individuelle Kontrolle über die eigenen Daten weiter einschränkt.  
  5. Vergleich mit anderen KI-Anbietern: Metas Verlass auf ein Opt-out-Modell für die Nutzung öffentlicher Inhalte für das Kern-KI-Modelltraining unterscheidet sich von einigen seiner Hauptkonkurrenten. Beispielsweise verwenden die Geschäftsangebote von OpenAI standardmäßig ein explizites Opt-in-Modell für das Datentraining , und Google gibt an, dass Daten, die zur Missbrauchsüberwachung gespeichert werden, nicht für das Training seiner Kern-KI-Modelle verwendet werden. Metas Ansatz wird daher als aggressiver und potenziell invasiver wahrgenommen.  
  6. Rechtliche Unsicherheit und widersprüchliche Meinungen: Die Rechtslage ist umstritten. Während das OLG Köln einen Eilantrag von Verbraucherschützern abwies und Metas Zweck als „legitim“ einstufte , behalten andere europäische Datenschutzbehörden, wie die Hamburger DPC, eine kritische Haltung bei und leiten eigene Verfahren ein. Diese fragmentierte regulatorische Reaktion trägt zur Unsicherheit bei und verstärkt die Notwendigkeit der Medien, die Öffentlichkeit zu informieren.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die intensive Medienberichterstattung nicht nur auf die generelle Skepsis gegenüber Meta zurückzuführen ist, sondern auch auf die substanziellen und potenziell nachteiligen Auswirkungen von Metas KI-Datennutzungsplänen auf die Nutzerprivatsphäre, die sich in wichtigen Punkten von den Praktiken anderer KI-Anbieter unterscheiden.

Das ist nur die Kurzfassung der Recherche. Wenn euch nach einer ausführlicheren Sonntagslektüre ist, stelle ich euch den kompletten Bericht auch zur Verfgügung.

🔎🔎🔎 Klickt hier für die Langassung der Antwort 🔎🔎🔎

Metas KI-Datenstrategie: Eine Analyse der Kontroverse, Nutzerauswirkungen und Branchenlandschaft

I. Executive Summary

Die derzeit intensive Medienberichterstattung über Metas Frist zur Ablehnung der KI-Datennutzung am 26. Mai markiert einen entscheidenden Punkt im Bereich des digitalen Datenschutzes. Metas Plan, seine generativen KI-Modelle (Meta AI) mithilfe öffentlicher Nutzerinhalte von Facebook und Instagram zu trainieren, hat, insbesondere in Europa, wo strenge Datenschutzgesetze wie die DSGVO gelten, erhebliche Kontroversen ausgelöst. Diese weitreichende „Berichterstattung“, wie in der Nutzeranfrage erwähnt, wird durch eine Kombination aus Metas historischem Ruf als „Datenkrake“, echten Bedenken hinsichtlich des Umfangs und der Irreversibilität des KI-Datentrainings sowie der wahrgenommenen Unzulänglichkeit des Widerspruchsmechanismus angetrieben.

Während Meta ein „berechtigtes Interesse“ an der Nutzung dieser Daten für die KI-Entwicklung geltend macht, argumentieren Datenschutzorganisationen wie NOYB vehement, dass dieser Ansatz gegen zentrale DSGVO-Prinzipien verstößt und eine explizite „Opt-in“-Zustimmung erfordert. Die Rechtslage bleibt umstritten: Einige Gerichte bestätigen Metas „berechtigtes Interesse“, während Datenschutzbehörden widersprüchliche Ansichten äußern und eine fortgesetzte Überwachung fordern. Im Vergleich zu anderen KI-Anbietern sticht Metas Verlass auf ein Opt-out-Modell für einen so riesigen und sensiblen Datensatz hervor, was Fragen zur Nutzerautonomie und zur Zukunft der Datenverwaltung im Zeitalter der KI aufwirft. Das Potenzial für eine irreversible Datenintegration in KI-Modelle, gepaart mit einem komplizierten Opt-out-Verfahren, birgt spürbare Nachteile für die Nutzer.

II. Der aktuelle Medienrummel: Warum die beispiellose Aufmerksamkeit?

A. Die Frist vom 26. Mai und die Kampagne zur öffentlichen Sensibilisierung

Meta kündigte im April 2025 an, öffentliche Beiträge und Kommentare von Nutzern über 18 Jahren im EU/EWR für das Training seiner KI-Modelle zu verwenden, wobei die Richtlinie am 27. Mai 2025 in Kraft treten soll.1 Nutzern wurde bis zum 26. Mai 2025 Zeit gegeben, dieser Nutzung zu widersprechen.3 Die Medien haben diese bevorstehende Frist aktiv und intensiv in Erinnerung gerufen, darunter prominente deutsche Nachrichtenmedien wie ZDF und Tagesschau.6 Es ist bemerkenswert, dass Metas KI-Trainingsbemühungen in Europa bereits im Juni 2024 aufgrund von Bedenken der irischen Datenschutzbehörden pausiert worden waren, was auf eine Geschichte der regulatorischen Prüfung hindeutet.2

Die intensive Medienaufmerksamkeit auf die Frist vom 26. Mai ist eine direkte und unmittelbare Reaktion auf Metas erneuten Versuch, seine KI-Trainingsrichtlinie in der EU umzusetzen. Dies geschieht nach einer erheblichen Pause, die selbst durch regulatorische Bedenken ausgelöst wurde. Die weit verbreitete Berichterstattung erfüllt eine wichtige öffentliche Dienstfunktion, indem sie die Nutzer über eine zeitkritische Entscheidung bezüglich ihrer persönlichen Daten informieren soll. Die Dringlichkeit wird durch den „Opt-out“-Charakter von Metas Richtlinie noch verstärkt, die ein aktives Eingreifen der Nutzer zum Schutz der Privatsphäre erfordert, anstatt des datenschutzfreundlicheren „Opt-in“-Ansatzes.

Die hervorgehobene „beispiellose“ Medienberichterstattung lässt sich auf eine verstärkte öffentliche Kontrolle zurückführen, die durch das „Opt-out“-Modell und die vorherige regulatorische Pause ausgelöst wurde. Die Tatsache, dass die irischen Datenschutzbehörden bereits im Juni 2024 Bedenken geäußert hatten, zeigt, dass Metas Pläne schon vor der aktuellen Ankündigung umstritten waren.2 Metas Entscheidung, die Richtlinie mit einem Opt-out-Modell wieder einzuführen, obwohl starke Forderungen nach einer Opt-in-Zustimmung laut wurden 9, führt naturgemäß zu einer erhöhten Medienaufmerksamkeit. Medien sehen sich in der Verantwortung, ihr Publikum über eine bevorstehende Frist für eine potenziell irreversible Datenentscheidung zu informieren, insbesondere angesichts des „versteckten“ Charakters des Opt-out-Formulars.1 Diese Kombination aus einem umstrittenen Zustimmungsmodell, einer Geschichte regulatorischer Rückschläge und einer knappen Frist schafft die perfekte Grundlage für intensive Medienprüfung und eine öffentliche Sensibilisierungskampagne. Diese Medienintensität ist ein Zeichen für einen breiteren Trend: ein wachsendes öffentliches und regulatorisches Bewusstsein für die enormen Datenanforderungen von KI und die wahrgenommene Unzulänglichkeit traditioneller, weniger strenger Datenschutzrahmen (wie Opt-out für die breite Datenverarbeitung) angesichts schnell fortschreitender technologischer Fähigkeiten. Sie unterstreicht auch die entscheidende Rolle der Medien als Verbraucherschutzanwalt, insbesondere wenn die regulatorische Klarheit umstritten oder nur langsam zu erreichen ist.

B. Nutzererfahrung mit dem Opt-out-Mechanismus

Der Opt-out-Mechanismus wird durchweg als „eher kompliziert“ und „im Labyrinth der Datenschutzeinstellungen versteckt“ für EU-Bürger beschrieben.1 Nutzer müssen ein „umfangreiches Formular“ ausfüllen.1 Zahlreiche Nutzer haben erhebliche Schwierigkeiten gemeldet, darunter den Nichterhalt von Verifizierungscodes per E-Mail, das Auftreten von fehlerhaften Links oder die Aufforderung zur Anmeldung, obwohl sie bereits authentifiziert waren.4 Während es einigen Nutzern gelang, sich erfolgreich abzumelden, stießen viele andere auf anhaltende technische Hürden.12 Das Opt-out-Formular verlangt oft eine „detaillierte Begründung“ für den Widerspruch, eine Anforderung, die einige Nutzer als belastend empfanden oder einfach umgingen, indem sie ihr Grundrecht auf Widerspruch geltend machten.12 Einige griffen sogar auf KI-Chatbots wie ChatGPT zurück, um ihre Begründungen zu formulieren.12 Meta gibt offiziell an, „alle Widerspruchsformulare zu respektieren“ 2, fügt aber auch einen merkwürdigen Hinweis hinzu: „Wir erfüllen Anfragen, die über dieses Formular gesendet werden, nicht automatisch. Wir prüfen sie im Einklang mit Ihren lokalen Gesetzen“.1 Kritiker argumentieren, dass die Auferlegung eines aktiven Schritts an die Nutzer zum Schutz ihrer Inhalte eine „unverhältnismäßige Belastung“ darstellt und vom Prinzip des „Datenschutzes durch Voreinstellung“ abweicht.4 Diese Designentscheidung wird von Datenschützern explizit als „Dark Pattern“ bezeichnet.14

Die praktische Wirksamkeit eines Opt-out-Systems hängt grundlegend von seiner Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit ab. Wenn der Prozess absichtlich oder unbeabsichtigt komplex ist, kann dies die Fähigkeit des Nutzers, sein Widerspruchsrecht auszuüben, untergraben und eine theoretische Wahl effektiv in eine De-facto-Standardeinstellung verwandeln.

Die Gestaltung des Opt-out-Verfahrens als „Dark Pattern“ stellt eine strategische Barriere für die Nutzerautonomie dar. Die in der Nutzeranfrage aufgeworfene Frage, ob Metas Pläne „tatsächlich nachteilig“ sind, wird direkt durch die gemeldeten Schwierigkeiten beim Opt-out beantwortet.1 Die explizite Verwendung des Begriffs „Dark Pattern“ 14 durch Datenschützer ist hier entscheidend, da sie impliziert, dass die Komplexität kein Versehen, sondern eine bewusste Designstrategie ist, um die Opt-out-Raten zu minimieren. Wenn Nutzer davon abgehalten oder technisch daran gehindert werden, ihr Widerspruchsrecht einfach auszuüben, erhält Meta standardmäßig Zugang zu einem größeren Datenpool, auch wenn der Nutzer theoretisch das Recht hat, dies abzulehnen. Dies untergräbt direkt die Nutzerautonomie und die Kontrolle über ihre persönlichen Daten. Ein komplexes und belastendes Opt-out-Verfahren führt zu niedrigeren Opt-out-Raten der Nutzer, was wiederum zu mehr Daten für das Meta AI-Training führt und somit einen größeren kommerziellen Vorteil für Meta auf Kosten der individuellen Nutzerprivatsphäre bedeutet.

Darüber hinaus entsteht eine Illusion von Kontrolle im Gegensatz zur tatsächlichen Datenverwaltung in der Praxis. Metas Aussage, dass es „alle Widerspruchsformulare berücksichtigen wird“ 2, wirkt auf den ersten Blick beruhigend, doch der Vorbehalt, dass Anfragen „im Einklang mit den lokalen Gesetzen geprüft“ und „nicht automatisch erfüllt“ werden 1, führt zu erheblicher Unklarheit. Dies impliziert die Möglichkeit einer Ablehnung, Verzögerung oder zusätzlicher Hürden, was die tatsächliche Kontrolle des Nutzers weiter untergräbt. Die Anforderung, „korrekt zu begründen“, warum man sich abmelden möchte 1, und die anekdotischen Beweise, dass Nutzer KI zur Formulierung ihrer Begründungen heranziehen 12, zeigen eine hohe und potenziell unfaire Hürde für die Handlungsfähigkeit des Nutzers. Dies schafft eine Illusion von Kontrolle, ohne die praktischen Mittel für deren effektive Ausübung bereitzustellen. Diese Spannung zwischen den erklärten gesetzlichen Rechten (dem Widerspruchsrecht) und der praktischen Durchsetzbarkeit dieser Rechte ist ein wiederkehrendes Thema im digitalen Datenschutz. Es deutet darauf hin, dass selbst mit robusten Vorschriften wie der DSGVO mächtige Unternehmen prozedurale Komplexität und mehrdeutige Sprache zu ihrem Vorteil nutzen können, wodurch es für Einzelpersonen schwierig wird, eine echte Kontrolle über ihre Daten zu erlangen.

Tabelle 1: Nutzerberichtete Opt-Out-Schwierigkeiten (Meta AI)

Art der SchwierigkeitBeschreibung / NutzerkommentareRelevante Quellen
Technische ProblemeNichterhalt von Verifizierungscodes, fehlerhafte Links, Aufforderung zur Anmeldung trotz bestehender Sitzung, 2FA-Probleme.4
Verstecktes FormularFormular ist „im Labyrinth der Datenschutzeinstellungen versteckt“, schwer zu finden.1
Begründungspflicht„Detaillierte Begründung“ erforderlich, die als belastend empfunden wird; Nutzer nutzen ChatGPT für Begründungen.12
Unklare BestätigungMeta prüft Anfragen „im Einklang mit lokalen Gesetzen“, nicht automatisch erfüllt; Unsicherheit, ob der Widerspruch tatsächlich akzeptiert wird.1
Wahrgenommene Behinderung„Widerspruch einlegen ist NICHT möglich und wird unterbunden“, „Meta sendet eine E-Mail mit einem fehlerhaften Link, um so zu tun, als ob sie sich daran halten, um sich der Schuld zu entziehen.“4
Unverhältnismäßige BelastungNotwendigkeit eines aktiven Schritts zum Schutz der Inhalte wird als „unverhältnismäßige Belastung“ und „Dark Pattern“ kritisiert.4

Diese Tabelle liefert konkrete, anekdotische Beweise direkt von Nutzern bezüglich der praktischen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Sie verlagert die Diskussion von abstrakten rechtlichen Argumenten auf reale Reibungspunkte, was entscheidend ist, um die Behauptung zu untermauern, dass Metas Pläne „tatsächlich nachteilig für die Nutzer“ sind. Durch die systematische Darstellung dieser Schwierigkeiten verstärkt die Tabelle das Argument, dass der Opt-out-Mechanismus nicht so unkompliziert ist, wie er erscheinen mag, und beantwortet somit direkt einen Kernaspekt der Nutzeranfrage.

III. Metas „Datenkrake“-Ruf: Eine historische Perspektive

A. Eine bewegte Datenschutzgeschichte

Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook) hat eine lange und gut dokumentierte Geschichte von Datenschutzbedenken, die grundlegend mit seinem Geschäftsmodell der Sammlung und Monetarisierung riesiger Mengen von Nutzerinformationen für gezielte Werbung verbunden ist.15 Diese Geschichte umfasst mehrere bedeutende und aufsehenerregende Kontroversen:

  • Cambridge Analytica Skandal (2018): Dieses Ereignis enthüllte, dass persönliche Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Profilen ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer gesammelt und anschließend für politische Anzeigenkampagnen bei wichtigen Wahlen verwendet wurden.15 Der Skandal führte zu einem „beispiellosen öffentlichen Bewusstsein für einen lange schwelenden Trend – die ungeprüfte Datensammlung und -nutzung“ 17 und „erschütterte die Welt“, was zu einem grundlegenden Umdenken in der Ethik des Datenschutzes führte.17
  • Frühe Data-Mining-Praktiken: Bereits 2005 demonstrierten MIT-Studenten die Leichtigkeit des Data Mining, indem sie öffentliche Informationen von 70.000 Profilen herunterluden.15 Ursprüngliche Facebook-Bedingungen erlaubten den Verkauf von Nutzerdaten an private Unternehmen.15 Die Plattform wurde kritisiert, weil sie Identitätsdiebstahl durch einfache Sammlung persönlicher Informationen ermöglichte und Suchmaschinen erlaubte, Profilseiten zu indexieren.15
  • Unverschlüsselte Passwörter (2019): Meta gab zu, „Hunderte Millionen“ von Facebook- und Instagram-Nutzerpasswörtern fälschlicherweise im Klartext auf internen Systemen gespeichert zu haben, die für Ingenieure zugänglich waren.15
  • Weitere bemerkenswerte Vorfälle: Das umstrittene Beacon-Programm (2007), das anfängliche Fehlen eines Mechanismus zur dauerhaften Kontolöschung (vor 2010), verschiedene Datenschutzverletzungen bei Anwendungen, die weit verbreitete Sammlung von Kontaktinformationen, Vorwürfe des Abhörens und Bedenken hinsichtlich der Datenerfassung über Oculus und aufkommende Metaverse-Plattformen.15

Als Reaktion auf diese Kontroversen und eine wegweisende Geldstrafe der FTC in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 gibt Meta an, über 8 Milliarden US-Dollar in den Wiederaufbau seines Datenschutzprogramms, die Stärkung von Richtlinien und die Entwicklung neuer Nutzerkontrollen investiert zu haben.19

Metas umfassende Geschichte datenbezogener Kontroversen hat die öffentliche Wahrnehmung tiefgreifend geprägt und ein tief sitzendes Misstrauen hinsichtlich seiner Datenverarbeitungspraktiken etabliert. Der Begriff „Datenkrake“ ist nicht nur eine Bezeichnung, sondern ein direktes Spiegelbild dieses historischen Kontextes, das allgegenwärtige, invasive und oft undurchsichtige Datensammlung symbolisiert.

Der Begriff „Datenkrake“ ist zu einer tief verwurzelten öffentlichen Wahrnehmung geworden und wirkt wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung für die Prüfung. Die direkte Bezugnahme der Nutzeranfrage auf die „Datenkrake“ ist hier entscheidend. Dieser Begriff ist keine beiläufige Beschreibung; er fasst Jahre öffentlicher Besorgnis und Medienberichterstattung zusammen. Die detaillierte Geschichte von Datenschutzverletzungen und aggressiven Datenpraktiken 15, insbesondere der Cambridge Analytica-Skandal, der „die Welt erschütterte“ und ein „beispielloses öffentliches Bewusstsein“ schuf 17, hat diese Wahrnehmung fest verankert. Dieses historische Gepäck bedeutet, dass jede neue Datenrichtlinie von Meta, insbesondere eine, die ein Opt-out für KI-Training beinhaltet, automatisch mit äußerstem Misstrauen betrachtet und einer intensiven Prüfung unterzogen wird. Metas erhebliche Investitionen in den Datenschutz 19 sind ein Versuch, dies zu mildern, aber das öffentliche Gedächtnis an vergangene Vergehen ist lang und wirkungsvoll. Der Ruf als „Datenkrake“ wird somit zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, die sicherstellt, dass jede neue Dateninitiative von Meta einer unverhältnismäßig höheren öffentlichen und medialen Skepsis ausgesetzt sein wird als bei anderen Unternehmen. Eine lange Geschichte von Datenschutzverletzungen und aggressiven Datenpraktiken führt zu tiefem öffentlichem Misstrauen und dem Ruf als „Datenkrake“, was wiederum eine erhöhte Medienprüfung und Nutzerskepsis für neue Datenrichtlinien, insbesondere im Zusammenhang mit KI, auslöst.

B. Das Wiedererwachen der Datenbedenken

Der jüngste Start von Metas personalisierter KI-Chat-App wird explizit als „Wiedererwachen von Bedenken“ hinsichtlich einer aufdringlichen Datenverfolgung beschrieben, die die Grenzen des Datenschutzes „viel weiter als Rivalen wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google“ verschiebt.16 Meta AI nutzt die etablierte Historie eines Nutzers aus seinen Facebook- und Instagram-Profilen, um Chat-Erlebnisse anzupassen, und verfolgt jede Interaktion mit dem Bot kontinuierlich, um seine Antworten weiter zu verfeinern und zu verbessern.16 Diese neue KI-Funktionalität schafft einen „neuen Strom der Verbindung in unsere Gedanken“, der Meta neue Einblicke in die persönlichen Vorlieben und Neigungen der Nutzer liefert, die dann für Werbezwecke genutzt werden.16 Zusätzliche Bedenken wurden hinsichtlich Metas Entwicklung von „KI-Personas“ geäußert, die am öffentlichen Dialog teilnehmen, potenziell die öffentliche Meinung prägen und die Grenzen zwischen menschlichen und KI-Interaktionen verwischen können.20

Die Entwicklung von passiver Datenerfassung für gezielte Werbung hin zu aktiver, interaktiver KI-Engagement mit Nutzerdaten führt zu einer neuen und intimeren Dimension des Datenschutzrisikos. Dies lässt die „Datenkrake“ unmittelbarer, allgegenwärtiger und fähiger zu tieferen Einblicken in einzelne Nutzer erscheinen.

Der Übergang von passivem Datenprofiling zu aktivem konversationellem Data Mining stellt einen qualitativen Sprung in der Aufdringlichkeit dar. Die Nutzeranfrage fragt, ob Metas aktuelle Pläne „tatsächlich nachteilig“ sind. Während sich frühere Bedenken oft auf Metas passives Data Mining für Werbezwecke konzentrierten 15, stellt der neue Meta AI-Chatbot eine signifikante qualitative Verschiebung hin zu einer aktiven und interaktiven Form der Datenerfassung dar.16 Wenn Nutzer an „zunehmend persönlichen Chats“ 16 mit Meta AI teilnehmen, füttern sie die KI direkt und explizit mit intimen Details, Gedanken und Anfragen. Diese direkten Eingaben werden dann verwendet, um das Verständnis der KI für ihre „Gedanken“, „Vorlieben“ und „Neigungen“ 16 weiter zu verfeinern. Dies ist eine weitaus ausgefeiltere und potenziell invasivere Form der Datenerfassung als die bloße Analyse von Beiträgen oder Likes. Die zusätzliche Besorgnis über KI-Personas, die die öffentliche Meinung beeinflussen 20, führt eine neue Ebene gesellschaftlicher und demokratischer Risiken ein und verwandelt die „Datenkrake“ von einem passiven Beobachter in einen aktiven Gesprächspartner und Manipulator. Diese Entwicklung der Datenerfassung von passiver Beobachtung zu aktiver konversationeller Interaktion stellt eine neue und herausfordernde Grenze im digitalen Datenschutz dar. Sie zeigt, dass die „Datenkrake“ nicht nur mehr Daten sammelt, sondern reichere, intimere und kontextsensitivere Daten durch direkte, scheinbar harmlose Interaktionen, wodurch die Grenzen zwischen echtem Nutzerengagement und kontinuierlicher Datenerfassung verschwimmen.

IV. Nachteilig für Nutzer? Ein tiefer Einblick in Metas KI-Pläne

A. Metas Datenerfassungsbereich und Rechtsgrundlage

Meta AI beabsichtigt, „öffentlich verfügbare Daten aus dem Internet, lizenzierte Informationen und von Nutzern innerhalb von Meta-Produkten und -Diensten geteilte Informationen“ zu verwenden.1 Dies umfasst insbesondere „öffentliche Nutzerfotos, die auf Facebook und Instagram gepostet wurden“, sowie „öffentliche Beiträge und Kommentare, die von Erwachsenen geteilt wurden“.1 Meta gibt explizit an, dass es „den Inhalt Ihrer privaten Nachrichten mit Freunden und Familie nicht zum Training unserer KIs verwendet“.1 Interaktionen, die Nutzer direkt mit Meta AI haben (z.B. Fragen, Anfragen), werden jedoch zum Training und zur Verbesserung der Modelle verwendet.2 Daten von Minderjährigen unter 18 Jahren in der EU sind ausdrücklich von den Trainingsdaten ausgenommen.3 Metas erklärte Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das „berechtigte Interesse“ gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.3 Meta behauptet, diese Datennutzung sei notwendig, um seine KI-Modelle zu entwickeln und zu verbessern, insbesondere um vielfältige europäische Kulturen, Sprachen und Geschichte besser zu verstehen und widerzuspiegeln.9

Die Rechtsgrundlage des „berechtigten Interesses“ ist eine zentrale Bestimmung der DSGVO, die die Datenverarbeitung ohne ausdrückliche Zustimmung erlaubt, wenn das berechtigte Interesse eines Unternehmens (z.B. Geschäftsentwicklung, Sicherheit) die Rechte und Freiheiten des Einzelnen überwiegt. Ihre Anwendung auf groß angelegtes, breites KI-Training, das riesige persönliche Datensätze umfasst, ist jedoch höchst umstritten und unterliegt unterschiedlichen Interpretationen.

Die Anwendung des „berechtigten Interesses“ stellt eine umstrittene Auslegung der DSGVO für die KI-Entwicklung dar. Metas Verlass auf das „berechtigte Interesse“ 3 ist das zentrale rechtliche Schlachtfeld. Datenschutzorganisationen wie NOYB argumentieren, dass diese Rechtsgrundlage „weder rechtlich noch notwendig“ ist 9 und dass Meta stattdessen eine „Opt-in“-Zustimmung einholen sollte.9 Das frühere Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dass Meta kein berechtigtes Interesse an gezielter Werbung geltend machen kann 9, schafft einen starken Präzedenzfall, der darauf hindeutet, dass ein ähnliches Argument für die Datennutzung zum KI-Training gelten sollte. Die Tatsache, dass die irische DPC Meta grünes Licht gab 9, während die Hamburger DPC weiterhin kritisch ist 24, unterstreicht eine signifikante und problematische rechtliche Divergenz innerhalb der EU selbst, die zu erheblicher regulatorischer Unsicherheit führt. Dies ist nicht nur ein technischer Unterschied, sondern eine grundlegende philosophische Debatte über den Standardzustand des Datenschutzes im digitalen Zeitalter. Das Ergebnis dieses spezifischen Rechtsstreits über die Auslegung des „berechtigten Interesses“ wird einen entscheidenden Präzedenzfall dafür schaffen, wie die KI-Entwicklung unter der DSGVO reguliert wird. Sollte Metas Auslegung sich durchsetzen, könnte dies das „Opt-in“-Prinzip für die Datenverarbeitung erheblich schwächen und potenziell anderen großen Technologieunternehmen erlauben, ähnliche „Opt-out“-Modelle für umfangreiches KI-Training zu übernehmen, wodurch die Last des Datenschutzes fast vollständig auf die einzelnen Nutzer verlagert würde.

B. Risiken und ethische Bedenken für Nutzer

  • Kontrollverlust: Öffentliche Inhalte von Nutzern, einschließlich historischer Beiträge, werden ohne deren ausdrückliche Zustimmung Teil der KI-Trainingsdaten.14 Viele Nutzer wissen möglicherweise nicht, dass ihre Daten auf diese Weise verwendet werden.14
  • Verarbeitung sensibler Daten: Beiträge, die „sehr persönliche Themen“ (z.B. Gesundheitszustand, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen) behandeln, könnten von der KI ohne ausdrückliche Zustimmung verarbeitet werden, selbst wenn der Nutzer nie beabsichtigt hat, dass solche sensiblen Informationen für KI-Zwecke verwendet werden.14 NOYB hebt insbesondere die Verarbeitung „besonderer Kategorien personenbezogener Daten“ (z.B. religiöse Überzeugungen, sexuelle Orientierung) hervor, für die Artikel 9 der DSGVO typischerweise eine ausdrückliche Zustimmung erfordert.30
  • Der „Beifang-Effekt“: Selbst wenn ein einzelner Nutzer die Datennutzung erfolgreich ablehnt, können seine Daten (z.B. Gesicht, Name, Kontext) unbeabsichtigt in den Trainingsdatensatz aufgenommen werden, wenn andere Nutzer öffentlich über ihn posten.3 Dies bedeutet, dass die Identität einer Person durch die öffentlichen Handlungen anderer „indirekt miterfasst“ werden kann.3
  • Irreversibilität/Unwiederbringlichkeit: Ein kritischer und höchst problematischer Aspekt ist, dass Daten, sobald sie zum Training eines KI-Modells verwendet wurden, „technisch nicht mehr aus dem Modell zurückholbar“ sind.3 KI-Modelle können „gelernte Muster nicht einfach selektiv ‚vergessen‘“.14 Dies impliziert, dass Metas Versprechen, Daten nach einem Opt-out nicht für zukünftiges Training zu verwenden 1, nicht die Entfernung bereits aufgenommener und verarbeiteter Daten aus der KI garantiert. Dies schafft ein Problem des „digitalen Für-immer“.31
  • Intransparenz: Nutzern fehlt ein klares Verständnis darüber, wie genau ihre Daten verwendet werden, wie lange sie gespeichert werden oder welche spezifischen KI-Modelle sie beeinflussen werden.14 Die zugrunde liegenden Algorithmen und ihre Entscheidungsprozesse bleiben undurchsichtig.12
  • Potenzial für unbeabsichtigte Ausgaben/Missbrauch: Es besteht das Risiko, dass öffentliche Inhalte von der KI auf unerwartete Weise „neu zusammengesetzt oder verfremdet“ wiedergegeben werden könnten, ohne dass der Nutzer dies erkennt oder verhindern kann.14 Es besteht auch eine theoretische Möglichkeit, dass sensible oder persönliche Informationen unbeabsichtigt in KI-generierte Inhalte einfließen könnten.14
  • Voreingenommenheit und ethische Fragen: KI-Modelle spiegeln naturgemäß die Voreingenommenheiten wider, die in ihren Trainingsdatensätzen vorhanden sind. Wenn diese Datensätze bestimmte soziale Identitäten, Gemeinschaften oder Praktiken falsch darstellen, unterrepräsentieren oder marginalisieren, werden die KI-Modelle diese Voreingenommenheiten widerspiegeln und oft verstärken, was zu unfairen oder diskriminierenden Ergebnissen in realen Anwendungen führt.31
  • Verstärkung von Fehlinformationen: Generative KI-Tools können verwendet werden, um stark manipulierte oder vollständig gefälschte Texte, Videos, Bilder und Audios zu erstellen, was es „schlechten Akteuren“ erheblich erleichtert, überzeugende Desinformationen in großem Maßstab zu generieren und zu verbreiten.31 Metas eigene Geschichte von „Fehlverhalten“ (z.B. Cambridge Analytica) wirft ernsthafte Zweifel an seinen Zusicherungen hinsichtlich der konsistenten Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten auf.20
  • Kommerzielles Interesse über Datenschutz: Kritiker argumentieren explizit, dass Metas Hauptmotivation darin besteht, „seine eigenen KI-Produkte im Wettbewerbskampf aufzurüsten“ 14, was impliziert, dass der Schutz der Nutzerprivatsphäre nicht immer oberste Priorität hat. Max Schrems von NOYB stellt unverblümt fest: „Meta sagt einfach, dass sein Interesse am Geldverdienen wichtiger ist als die Rechte seiner Nutzer“.25

Die ethischen Implikationen von KI sind tiefgreifend, insbesondere wenn die Technologie riesige Mengen persönlicher Daten verarbeitet. Die „Blackbox“-Natur vieler fortschrittlicher KI-Modelle verschärft Bedenken hinsichtlich Rechenschaftspflicht, Kontrolle und dem Potenzial für unvorhergesehene negative Folgen.

Die Irreversibilität des KI-Trainings stellt ein Problem des „digitalen Für-immer“ dar, das das Recht auf Löschung untergräbt. Der nachteiligste Aspekt für Nutzer ist die nahezu irreversible Natur von Daten, sobald sie in KI-Modelle integriert wurden.3 Dies ist eine grundlegende technische Eigenschaft, die KI-Training von traditioneller Datenverarbeitung unterscheidet. Wenn Daten nicht aus einem trainierten Modell entfernt werden können, gilt ein Opt-out nur für die zukünftige Datenerfassung, nicht für bereits verarbeitete Daten. Dies schafft ein „digitales Für-immer“-Problem 31, bei dem persönliche Informationen, sobald sie Teil der gelernten Muster eines KI-Modells sind, dauerhaft eingebettet sind und potenziell auf unvorhersehbare oder unbeabsichtigte Weise wieder auftauchen können. Dies untergräbt direkt ein Kernprinzip der DSGVO, das „Recht auf Vergessenwerden“ 25, und macht es in diesem Kontext praktisch undurchsetzbar. Diese technische Einschränkung von KI-Modellen (die Unfähigkeit, bestimmte Datenpunkte oder Muster selektiv zu „vergessen“ oder „abzulernen“ ohne umfangreiches erneutes Training) stellt eine große, systemische Herausforderung für bestehende Datenschutzparadigmen dar. Sie erfordert eine grundlegende Neubewertung der Zustimmungsmodelle für das KI-Training und plädiert nachdrücklich für einen „Opt-in“-Ansatz als einzig wirklich schützende Maßnahme für die Nutzerautonomie und das Recht auf Löschung.

Der „Beifang-Effekt“ führt zu einer Erosion der indirekten Privatsphäre und zeigt die Grenzen der individuellen Kontrolle auf. Der „Beifang-Effekt“ 3 stellt einen subtilen, aber signifikanten Nachteil dar, der über die direkten Handlungen einer Person hinausgeht. Selbst wenn ein Nutzer gewissenhaft widerspricht, kann seine Privatsphäre immer noch durch öffentliche Beiträge anderer kompromittiert werden, die ihn einschließen (z.B. in Fotos, Kommentaren, Erwähnungen). Dies bedeutet, dass die Datenschutzentscheidungen einer Person durch das kollektive Verhalten ihres sozialen Netzwerks effektiv untergraben werden. Es erweitert den Umfang der „öffentlichen Daten“ weit über das hinaus, was ein einzelner Nutzer direkt teilen möchte, und macht es für jeden praktisch unmöglich, seine digitale Präsenz im Zeitalter des allgegenwärtigen KI-Scrapings vollständig zu kontrollieren. Öffentliche Beiträge anderer Nutzer in Kombination mit Metas umfassendem KI-Scraping öffentlicher Inhalte führen zur unbeabsichtigten Aufnahme von Daten der widersprechenden Nutzer (Beifang-Effekt), was zu einer erheblichen Erosion der individuellen Datenschutzkontrolle und Autonomie führt.

Das kommerzielle Gebot treibt Metas aggressive Haltung an und steht im Konflikt mit den Nutzerrechten. Während Meta seinen Vorstoß zum KI-Training als „berechtigtes Interesse“ darstellt, das auf die „Entwicklung und Verbesserung“ seiner KI abzielt 6, betonen Kritiker durchweg, dass dies in erster Linie durch Metas intensive „kommerzielle Interessen“ und die strategische Notwendigkeit angetrieben wird, „seine eigenen KI-Produkte im Wettbewerb aufzurüsten“.14 Die explizite Aussage von Max Schrems, dass Meta das „Geldverdienen“ über die Nutzerrechte stellt 25, unterstreicht diese zugrunde liegende Motivation. Diese Perspektive legt nahe, dass der „Nachteil“ für Nutzer kein zufälliges Nebenprodukt, sondern eine direkte Folge von Metas aggressiver Geschäftsstrategie ist, um einen Wettbewerbsvorteil auf dem sich schnell entwickelnden und hochprofitablen KI-Markt zu erzielen. Dies verdeutlicht den inhärenten und oft unüberbrückbaren Konflikt zwischen den Gewinnmotiven und dem Wettbewerbsdruck großer Technologieunternehmen und den Grundrechten und Freiheiten der betroffenen Personen. In aufstrebenden Technologiefeldern wie der KI, wo riesige Datenmengen die primäre Ressource sind, wird diese Spannung besonders akut und erfordert eine robuste regulatorische Intervention zum Schutz der individuellen Rechte.

V. Vergleichende Analyse: Meta vs. andere KI-Anbieter

A. Datennutzungsrichtlinien der Hauptkonkurrenten

Die KI-Branche ist durch schnelle Innovationen gekennzeichnet, und Datennutzungsrichtlinien sind ein entscheidender Bereich der Differenzierung zwischen Anbietern. Diese Richtlinien werden oft durch eine Kombination aus Geschäftsmodellen (z.B. verbraucherorientierte vs. Unternehmenslösungen), regulatorischen Umgebungen und der historischen Haltung eines Unternehmens zum Datenschutz geprägt.

  • Google (Gemini): Google speichert Prompts, Kontextinformationen und KI-generierte Ausgaben für einen Zeitraum von 55 Tagen, explizit zu Zwecken der „Missbrauchsüberwachung“.33 Entscheidend ist, dass protokollierte Daten zur Missbrauchsüberwachung „ausschließlich zum Zweck der Richtliniendurchsetzung verwendet und nicht zum Training oder zur Feinabstimmung von KI/ML-Modellen verwendet werden“.33 Dies ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Google bietet ein „Inline Preference Voting“-System an, bei dem Nutzer Feedback geben können, indem sie bevorzugte KI-Antworten auswählen, und dieses Feedback hilft, „Google-Produkte und -Dienste sowie maschinelle Lerntechnologien bereitzustellen, zu verbessern und zu entwickeln“.33 Diese Feedback-Daten werden vor der menschlichen Überprüfung vom Google-Konto, dem API-Schlüssel und dem Cloud-Projekt des Nutzers getrennt.33 Nutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um die Google-APIs zu nutzen, und Anwendungen, die mit diesen APIs erstellt werden, dürfen nicht auf Personen unter 18 Jahren abzielen.34
  • OpenAI (ChatGPT, DALL-E, Azure OpenAI):
    • Verbraucherdienste (ChatGPT, DALL-E): OpenAI kann Inhalte, die an diese Dienste übermittelt werden (Prompts, Antworten, Bilder, Dateien), zur „Verbesserung der Modellleistung“ verwenden, wobei die genaue Nutzung von den spezifischen Einstellungen des Nutzers abhängt.35 Nutzer werden darüber informiert, dass sie diesbezüglich Auswahlmöglichkeiten haben.35
    • Geschäftsangebote (API, ChatGPT Team, Enterprise): Standardmäßig werden Inhalte, die von Kunden an diese Geschäftsangebote übermittelt werden, nicht zur Verbesserung der Modellleistung verwendet, „es sei denn, Sie haben sich ausdrücklich dafür entschieden, Ihre Daten zu diesem Zweck mit uns zu teilen“.35 Dies stellt ein klares „Opt-in“-Modell für Unternehmensdaten dar.
    • Azure OpenAI Service (von Microsoft gehostetes OpenAI): Dieser Dienst speichert Prompts und generierte Inhalte bis zu 30 Tage lang speziell zur Erkennung und Minderung von Missbrauch.36 Diese Daten werden sicher innerhalb der Microsoft Azure-Umgebung gespeichert, sind „für andere Kunden oder OpenAI nicht zugänglich“ und sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt.36 Für Anwendungen, die für eine „modifizierte Missbrauchsüberwachung“ genehmigt wurden, speichert Azure OpenAI keine Prompts oder Vervollständigungen.36 Daten, die zur menschlichen Überprüfung markiert wurden, sind „logisch nach Kundenressourcen getrennt“.36
    • Nutzer können bestimmte Chat-Konversationen oder ihre gesamte Chat-Historie löschen, die in der Regel innerhalb von 30 Tagen aus den Systemen von OpenAI gelöscht wird, es sei denn, sie wurden zuvor anonymisiert oder aus Sicherheits-/Rechtsgründen aufbewahrt.35
    • OpenAI erklärt ausdrücklich, dass es keine Nutzerdaten verkauft oder Inhalte zu Marketing- oder Werbezwecken an Dritte weitergibt.35
    • Ein kürzlich ergangener richterlicher Beschluss in New York verlangte von OpenAI, „alle ChatGPT-Ausgabe-Logdaten“ unabhängig von den Datenschutzeinstellungen zu „speichern“, aufgrund laufender Urheberrechtsverletzungsklagen.30
  • Microsoft AI:
    • Microsoft betont „verantwortungsvolle KI-Anforderungen“ für Anwendungen, die mit seinen KI-Diensten erstellt werden. Dazu gehören die Implementierung technischer und operativer Maßnahmen zur Erkennung betrügerischen Nutzerverhaltens bei der Kontoerstellung und -nutzung, starke Kontrollen bei Eingaben und Ausgaben, eine klare Offenlegung, wenn Inhalte KI-generiert sind, kontinuierliche Tests und robuste Feedback-Kanäle zur Meldung von Missbrauch.37
    • Eine wichtige Richtlinie ist die Anforderung an Kunden, „alle notwendigen Hinweise zu geben und alle notwendigen Zustimmungen einzuholen, wie es das geltende Recht für den Kunden und Microsoft zur Verarbeitung von Daten, einschließlich Daten Dritter, im Rahmen der Nutzung des Microsoft AI-Dienstes vorschreibt“.37 Dies impliziert stark eine Betonung der Einholung expliziter Zustimmung.
    • Microsoft setzt fortschrittliches Data Security Posture Management (DSPM) für KI, SharePoint-Freigabekontrollen und Vertraulichkeitskennzeichnungen/DLP-Richtlinien ein, um KI-Anwendungen und Daten in seiner Umgebung zu schützen.38

Die divergierenden Ansätze zur Zustimmung – Opt-in versus Opt-out – stellen eine grundlegende philosophische Trennlinie in der Datenverwaltung von KI dar. Der Vergleich der Praktiken verschiedener KI-Anbieter zeigt eine entscheidende philosophische und praktische Divergenz in den Zustimmungsmodellen. Die Geschäftsangebote von OpenAI beispielsweise basieren auf einem expliziten Opt-in-Modell für das Datentraining 35, und die Richtlinien von Microsoft betonen durchweg die Einholung „aller notwendigen Zustimmungen“.37 Googles Gemini gibt explizit an, dass Daten, die zur Missbrauchsüberwachung gespeichert werden, nicht für das Training verwendet werden.33 Im krassen Gegensatz dazu verwendet Meta ein Opt-out-Modell für die Nutzung eines riesigen Pools öffentlicher Inhalte für sein Kern-KI-Modelltraining.1 Dies ist mehr als ein technischer Unterschied; es spiegelt eine grundlegende philosophische Haltung zum Standarddatenschutz wider. Meta legt die Last des Datenschutzes direkt auf den Nutzer, während andere große Akteure, zumindest in bestimmten Kontexten oder für bestimmte Datentypen, eine datenschutzfreundlichere Standardeinstellung übernehmen, die eine aktive Nutzereinwilligung erfordert. Diese signifikante Divergenz verdeutlicht das Fehlen eines allgemein akzeptierten Industriestandards für die KI-Datentrainingszustimmung. Metas Wahl eines Opt-out-Modells, insbesondere für einen so breiten und sensiblen Datensatz wie öffentliche soziale Medieninhalte, ist aus Datenschutzsicht nachweislich aggressiver als einige seiner direkten Konkurrenten. Dieser Ansatz deutet wahrscheinlich auf eine strategische Entscheidung hin, die Datenerfassung im hart umkämpften und datenhungrigen KI-Entwicklungslandschaft zu maximieren, potenziell auf Kosten der Nutzerautonomie und des Vertrauens.

Darüber hinaus gibt es eine Nuance zwischen „Daten für das Training“ und „Daten für die Missbrauchsüberwachung/Verbesserung“, die sich auf das Nutzervertrauen auswirkt. Eine tiefere Analyse offenbart einen kritischen Unterschied in der Art und Weise, wie verschiedene Anbieter gesammelte Daten kategorisieren und nutzen. Google (Gemini) gibt klar an, dass Daten, die zur Missbrauchsüberwachung gespeichert werden, nicht zum Training seiner Kern-KI-Modelle verwendet werden.33 OpenAI unterscheidet zwischen seinen Verbraucherdiensten (wo Daten standardmäßig zur allgemeinen Modellverbesserung verwendet werden können) und seinen Geschäftsdiensten (wo explizites Opt-in für das Training erforderlich ist).35 Meta hingegen gibt explizit seine Absicht an, öffentliche Nutzerinhalte direkt zum Training seiner generativen KI-Modelle zu verwenden.1 Diese Unterscheidung ist entscheidend, um die unterschiedlichen Datenschutzrisiken zu verstehen. Während alle Unternehmen Daten für verschiedene legitime Zwecke sammeln (z.B. Sicherheit, Serviceverbesserung, Fehlerbehebung), ist Metas direkte und umfassende Nutzung öffentlicher Nutzerinhalte für das Kern-KI-Modelltraining unter einem Opt-out-Mechanismus das, was es grundlegend unterscheidet und die größten Datenschutzbedenken hervorruft. Diese direkte Nutzung nutzergenerierter Inhalte für das grundlegende Modelltraining, anstatt nur für Serviceverbesserungen oder Missbrauchserkennung, wird als tiefgreifendere Verletzung der Privatsphäre wahrgenommen. Unterschiedliche Datenhandhabungsphilosophien und explizite Kategorisierungen der Datennutzung führen zu unterschiedlichen Zustimmungsmechanismen und Transparenzgraden, was wiederum zu unterschiedlichen Graden der Nutzerkontrolle und des wahrgenommenen Datenschutzrisikos führt.

Tabelle 2: Vergleichende Übersicht der Datennutzungsrichtlinien großer KI-Anbieter

KI-AnbieterSpezifische Datentypen für KI-TrainingRechtsgrundlage / ZustimmungsmodellDatenaufbewahrung (Zweck)Spezifische AusschlüsseHauptunterscheidungsmerkmale / Kontroversen
MetaÖffentliche Posts, Kommentare, Fotos (von Erwachsenen), Interaktionen mit Meta AI.Berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) DSGVO) / Opt-outIrreversibel nach Training; Interaktionen mit AI werden für Training verwendet.Private Nachrichten, Daten von Minderjährigen (<18).Opt-out als „Dark Pattern“; „Beifang-Effekt“; Irreversibilität der Daten; starker Fokus auf kommerziellen Vorteil.
Google (Gemini)Prompts, Kontextinformationen, AI-Output (für Missbrauchsüberwachung); Feedback aus „Inline Preference Voting“ (für Verbesserung).Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinie; Feedback zur Verbesserung.55 Tage (Missbrauchsüberwachung); nicht für Training verwendet.Daten aus Missbrauchsüberwachung nicht für Training.Daten für Missbrauchsüberwachung werden nicht für Training verwendet; Feedback-Daten von Konto getrennt.
OpenAI (ChatGPT, DALL-E)Prompts, Antworten, Inhalte (Bilder, Dateien) für Verbraucherdienste (optional); explizites Opt-in für Geschäftsangebote (API, Team, Enterprise).Nutzereinstellungen (Verbraucher); Explizites Opt-in (Geschäft).30 Tage (Chat-Historie, außer de-identifiziert); 30 Tage (Azure OpenAI, Missbrauchsüberwachung).Private Nachrichten (außer bei direkter AI-Nutzung); keine Daten von Geschäftskunden ohne Opt-in.Unterscheidung zwischen Consumer- und Enterprise-Diensten; explizites Opt-in für Enterprise-Daten; richterliche Anordnung zur Datenaufbewahrung.
Microsoft AIDaten, für die Kunden „alle notwendigen Zustimmungen“ eingeholt haben.Kunden müssen „alle notwendigen Zustimmungen“ einholen.37Bis zu 30 Tage (Azure OpenAI, Missbrauchsüberwachung).Nicht explizit detailliert, aber Betonung auf Kundenzustimmung.Betonung von „Responsible AI“ und „Privacy-by-Design“; Fokus auf Kundenzustimmung und Sicherheitsmaßnahmen.

Diese Tabelle beantwortet direkt die Nutzeranfrage nach einem Vergleich von Metas Praktiken mit denen anderer KI-Anbieter. Sie bietet einen klaren, strukturierten und leicht verständlichen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der wichtigsten Akteure im KI-Bereich. Durch die systematische Hervorhebung wichtiger Unterschiede bei den verwendeten Datentypen, Rechtsgrundlagen, Zustimmungsmodellen und Datenaufbewahrungsrichtlinien ermöglicht die Tabelle eine schnelle und fundierte Bewertung, wie Metas Ansatz heraussticht. Sie verstärkt visuell das Argument, dass Metas Verlass auf „berechtigtes Interesse“ und ein Opt-out-Modell für das breite öffentliche Datentraining aus Datenschutzsicht aggressiver ist als die nuancierteren oder expliziten Opt-in-Ansätze einiger seiner Konkurrenten. Diese vergleichende Analyse ist für eine umfassende Beantwortung der Nutzeranfrage unerlässlich.

VI. Die rechtliche und regulatorische Landschaft

A. Das Schlachtfeld der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass jede Verarbeitung personenbezogener Daten eine gültige Rechtsgrundlage haben muss, wie in Artikel 6 Absatz 1 dargelegt. Meta beruft sich ausdrücklich auf das „berechtigte Interesse“ (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) für seine KI-Trainingsaktivitäten.3 Datenschutzorganisationen, allen voran NOYB (None Of Your Business), argumentieren vehement, dass das „berechtigte Interesse“ eine unzureichende Rechtsgrundlage für eine so umfangreiche Datenverarbeitung für das KI-Training ist. Sie behaupten, dass eine ausdrückliche „Opt-in“-Zustimmung erforderlich ist, insbesondere angesichts der potenziellen Einbeziehung „besonderer Kategorien personenbezogener Daten“ (z.B. Gesundheitsinformationen, religiöse Überzeugungen, sexuelle Orientierung), die in öffentlichen Beiträgen enthalten oder daraus abgeleitet werden könnten.9 NOYB verweist auf ein früheres Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das feststellte, dass Meta kein „berechtigtes Interesse“ an gezielter Werbung geltend machen konnte, und argumentiert, dass dieser Präzedenzfall logischerweise auf die Datennutzung für das KI-Training ausgedehnt werden sollte.9 Als Reaktion auf Metas Pläne hat NOYB ein Unterlassungsschreiben an Metas irische Zentrale geschickt und mit einer Sammelklage gedroht, falls das Unternehmen ohne ausdrückliche Opt-in-Zustimmung fortfährt.9 Über die Zustimmung hinaus behauptet NOYB auch, dass Metas KI-Datentrainingsplan gegen andere grundlegende DSGVO-Prinzipien verstößt, einschließlich Fairness, Zweckbindung und Datenminimierung. Darüber hinaus deutet NOYB an, dass dies einen Verstoß gegen Metas Verpflichtungen als „Gatekeeper“ gemäß dem Digital Markets Act (DMA) darstellen könnte.30

Die DSGVO gilt weithin als eine der strengsten Datenschutzvorschriften der Welt, die darauf abzielt, Einzelpersonen erhebliche Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben. Die Auslegung und Anwendung ihrer verschiedenen Rechtsgrundlagen, insbesondere des „berechtigten Interesses“ im Kontext aufkommender Technologien wie KI, sind zentrale Punkte in laufenden rechtlichen und ethischen Debatten.

Es besteht ein grundlegender Konflikt zwischen Unternehmensinnovation und Wettbewerbsvorteil einerseits und individuellen Grundrechten unter der DSGVO andererseits. Metas Begründung für die Nutzung des „berechtigten Interesses“ 3 wird explizit um die Notwendigkeit der KI-Entwicklung und -Verbesserung 6 und die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils herum formuliert. Datenschutzgruppen wie NOYB und andere Verbraucherorganisationen 9 bestreiten jedoch vehement, dass dieses Unternehmensinteresse die Grundrechte der betroffenen Personen, insbesondere ihr Recht auf Zustimmung und Kontrolle über potenziell sensible personenbezogene Daten 14, überwiegt und überwiegen sollte. Dies stellt eine klassische rechtliche und ethische Spannung dar: der Drang nach technologischem Fortschritt und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit versus der Schutz der individuellen Privatsphäre und Autonomie. Der Hauptzweck der DSGVO besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen diesen konkurrierenden Interessen herzustellen, und Datenschützer sind fest davon überzeugt, dass Metas derzeitiger Ansatz seine eigenen kommerziellen Interessen unverhältnismäßig begünstigt. Die Lösung dieses bedeutenden Rechtsstreits wird weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der KI-Entwicklung und der Datenverwaltung innerhalb der EU haben. Sie könnte einen entscheidenden Präzedenzfall dafür schaffen, ob große Technologieunternehmen große Mengen öffentlicher Daten für das KI-Training unter einem weniger strengen Opt-out-Modell verwenden dürfen oder ob die strengere „Opt-in“-Zustimmung zum obligatorischen Standard für eine solche Datenverarbeitung wird.

B. Gerichtliche und regulatorische Reaktionen

  • Urteil des OLG Köln: Das Oberlandesgericht Köln wies einen Eilantrag von Verbraucherschutzverbänden ab, der darauf abzielte, Meta an der Nutzung von Nutzerdaten für das KI-Training zu hindern.6 Das Gericht befand Metas Zweck als „legitim“ und die Datenverarbeitung als „erforderlich“, wobei es feststellte, dass „gleich wirksame, weniger intrusive Mittel“ (wie eine zuverlässige Anonymisierung) nicht verfügbar seien.7 Das Gericht kam auch zu dem Schluss, dass Metas berechtigtes Interesse die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Personen nicht überwiegt.7
  • Irische Datenschutzkommission (DPC): Die DPC, die als Metas führende Aufsichtsbehörde in der EU fungiert, gab Meta grünes Licht für die Fortsetzung seiner KI-Trainingspläne ab dem 27. Mai 2025.9 Die DPC erklärte, dass Meta auf ihre Anfragen „reagiert“ und „bedeutende Maßnahmen und Verbesserungen“ umgesetzt habe, darunter aktualisierte Transparenzhinweise, ein benutzerfreundlicheres Opt-out-Formular und verbesserte De-Identifizierungsmaßnahmen.9 Die DPC hat Meta außerdem aufgefordert, im Oktober 2025 einen Bericht über die Wirksamkeit und Angemessenheit dieser Schutzmaßnahmen vorzulegen.3
  • Widersprüchliche Ansichten der Behörden: Trotz der Freigabe durch die DPC und des Urteils des OLG Köln behalten andere europäische Datenschutzbehörden eine kritische Haltung bei. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) beispielsweise leitete ein Eilverfahren gegen Meta ein und beabsichtigt, das KI-Training für deutsche Betroffene für mindestens drei Monate zu untersagen.24 Die maltesische IDPC äußerte ebenfalls „große datenschutzrechtliche Bedenken“ hinsichtlich Metas Pläne.42
  • NOYB hat die nationalen Datenschutzbehörden dafür kritisiert, weitgehend zu schweigen oder „an Relevanz zu verlieren“, was darauf hindeutet, dass diese Untätigkeit NGOs dazu zwingt, selbst rechtliche Schritte einzuleiten.9

Die fragmentierte regulatorische Reaktion in ganz Europa, gekennzeichnet durch unterschiedliche Interpretationen der DSGVO und variierende Durchsetzungsmaßnahmen nationaler Datenschutzbehörden und Gerichte, schafft ein komplexes und unsicheres rechtliches Umfeld sowohl für Meta als auch für seine Nutzer. Dieser Mangel an einer einheitlichen Haltung erschwert die Einhaltung und den Schutz der Nutzer.

Die regulatorische Fragmentierung birgt das Risiko eines „Wettlaufs nach unten“ in der KI-Datenverwaltung. Die widersprüchlichen Positionen zwischen der irischen DPC (die Meta grünes Licht gab 9) und der Hamburger DPC (die eine kritische Haltung beibehält und Verfahren einleitet 24) offenbaren eine signifikante und problematische Fragmentierung bei der Durchsetzung der DSGVO in der gesamten EU. Das Urteil des OLG Köln 6 ist eine „Eilentscheidung“ und kein endgültiges, abschließendes Urteil, was Raum für weitere rechtliche Anfechtungen lässt. Diese fragmentierte Landschaft schafft eine Situation, in der Meta potenziell das günstigste regulatorische Umfeld suchen könnte, wodurch die Harmonisierungsabsicht der DSGVO untergraben würde. NOYBs scharfe Kritik, dass Behörden „schweigen“ 9 oder „an Relevanz verlieren“ 11, ist eine schwere Anklage des derzeitigen Durchsetzungsrahmens, die auf eine systemische Schwäche hindeutet. Diese regulatorische Fragmentierung könnte zu einem „Wettlauf nach unten“ bei den Datenschutzstandards für KI führen, bei dem Unternehmen sich in Jurisdiktionen mit nachsichtigeren Interpretationen oder weniger rigoroser Durchsetzung orientieren. Dies benachteiligt letztendlich die Nutzer in der gesamten EU, indem es ein ungleiches Spielfeld für Datenschutzrechte schafft. Es unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer stärkeren, einheitlicheren und konsequent angewandten Durchsetzung durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDPB), um einen konsistenten Schutz für alle EU-Bürger zu gewährleisten.

C. Umfassendere regulatorische Rahmenbedingungen

  • Datenpunkte:
    • Das kürzlich verabschiedete EU-KI-Gesetz, das sich hauptsächlich auf die sichere technische Entwicklung von KI konzentriert, erkennt den legitimen Zweck der Datennutzung für das KI-Training an (Erwägungsgrund 8).7
    • Metas Einstufung als „Gatekeeper“ gemäß dem Digital Markets Act (DMA) spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in den laufenden Diskussionen über seine Datenpraktiken.24 NOYB deutet ausdrücklich an, dass die Kombination personenbezogener Daten von Facebook und Instagram für diesen neuen KI-Trainingszweck ohne ausdrückliche Zustimmung einen Verstoß gegen Metas Verpflichtungen gemäß dem DMA darstellen könnte.30

Die Europäische Union ist weltweit führend bei der Schaffung umfassender regulatorischer Rahmenbedingungen für digitale Technologien. Das EU-KI-Gesetz zielt darauf ab, einen robusten Rechtsrahmen für KI-Systeme auf der Grundlage von Risiken zu schaffen, während der Digital Markets Act große Online-Plattformen ins Visier nimmt, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten und missbräuchliche Praktiken zu verhindern.

Das Zusammenspiel und potenzielle Konflikte zwischen KI-spezifischen und allgemeinen Datenschutzvorschriften sind von großer Bedeutung. Das EU-KI-Gesetz 7 erkennt das KI-Training als legitimen Zweck an, was Meta in seinen Argumenten nutzen kann. Dies muss jedoch mit den strengeren Datenschutzanforderungen der DSGVO 3 und den wettbewerbsrechtlichen Regeln des DMA 24 in Einklang gebracht werden. Es besteht ein potenzielles Spannungsfeld zwischen dem Fokus des KI-Gesetzes auf die Förderung von KI-Innovation und technischer Sicherheit und dem grundlegenden Schwerpunkt der DSGVO auf individuellen Datenrechten.26 Die Besorgnis der Nutzeranfrage über „Nachteile“ für Nutzer ist direkt damit verbunden, wie diese unterschiedlichen, aber sich überschneidenden Regulierungsinstrumente interpretiert, angewendet und gemeinsam durchgesetzt werden. Ein Mangel an klarer Hierarchie oder konsistenter Interpretation dieser Gesetze kann zu rechtlicher Unklarheit und anhaltenden Herausforderungen sowohl für Technologieunternehmen als auch für betroffene Personen führen. Dieses komplexe Zusammenspiel deutet auf ein entstehendes und sich entwickelndes regulatorisches Umfeld hin, in dem verschiedene Rechtsinstrumente sich überschneidende oder sogar widersprüchliche Anforderungen haben könnten. Dies kann zu rechtlicher Unsicherheit führen, Schlupflöcher für Unternehmen schaffen und letztendlich einen wirksamen Nutzerschutz behindern. Es verdeutlicht die Herausforderung, kohärente und umfassende Vorschriften für schnell fortschreitende Technologien wie KI zu schaffen, die mehrere Rechtsbereiche betreffen.

VII. Fazit und Empfehlungen

A. Wichtigste Erkenntnisse

Die intensive und weit verbreitete Medienberichterstattung über Metas Frist zur Ablehnung der KI-Datennutzung ist tatsächlich eine direkte Folge einer tief verwurzelten öffentlichen Skepsis gegenüber Metas historischen Datenpraktiken, die oft durch seinen Ruf als „Datenkrake“ zusammengefasst wird. Diese Skepsis wird durch echte und signifikante Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen seiner aktuellen KI-Datenstrategie verstärkt.

Metas KI-Pläne sind für Nutzer aus mehreren kritischen Gründen nachweislich nachteilig: die inhärente Belastung und Komplexität des Opt-out-Modells, die potenzielle Einbeziehung hochsensibler öffentlicher Daten, der unvermeidliche „Beifang-Effekt“, bei dem die Daten einer Person durch die Beiträge anderer erfasst werden können, und, am kritischsten, die nahezu irreversible Natur von Daten, sobald sie in KI-Modelle integriert wurden.

Metas Ansatz unterscheidet sich von einigen großen KI-Anbietern durch seine Abhängigkeit vom „berechtigten Interesse“ als Rechtsgrundlage und einem Opt-out-Modell für das breite öffentliche Datentraining. Im Gegensatz dazu verwenden mehrere Wettbewerber explizitere „Opt-in“-Mechanismen für bestimmte Datentypen oder für ihre geschäftsorientierten KI-Dienste, was eine datenschutzbewusstere Standardeinstellung demonstriert.

Die Rechtslandschaft bleibt umstritten und entbehrt einer einheitlichen Klarheit, gekennzeichnet durch widersprüchliche Interpretationen und unterschiedliche Durchsetzungsmaßnahmen verschiedener europäischer Gerichte und nationaler Datenschutzbehörden. Diese regulatorische Fragmentierung schafft Unsicherheit und Herausforderungen für einen konsistenten Nutzerschutz.

B. Empfehlungen für Nutzer

  • Datenschutzeinstellungen aktiv überprüfen und anpassen: Nutzer sollten ihre Datenschutzeinstellungen auf allen Meta-Plattformen (Facebook, Instagram, WhatsApp) regelmäßig überprüfen und anpassen, um zu kontrollieren, wer ihre Inhalte sehen kann und wie sie geteilt werden.1
  • Widerspruchsrechte gewissenhaft ausüben: Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre öffentlichen Daten für das Meta AI-Training verwendet werden, ist es entscheidend, das Widerspruchsformular aktiv vor der angegebenen Frist einzureichen.1 Seien Sie auf technische Schwierigkeiten oder prozedurale Hürden vorbereitet und bleiben Sie hartnäckig, die während dieses Prozesses auftreten können.12
  • Öffentliche Beiträge und den „Beifang-Effekt“ beachten: Verstehen Sie, dass alle öffentlich geteilten Inhalte – einschließlich Fotos, Kommentare und Interaktionen – potenziell für das KI-Training verwendet werden können, selbst wenn Sie persönlich widersprechen, aufgrund des „Beifang-Effekts“.3 Erwägen Sie, die Sichtbarkeit vergangener und zukünftiger öffentlicher Beiträge auf ein stärker eingeschränktes Publikum (z.B. „nur Freunde“) zu ändern, um dieses Risiko zu mindern.10
  • Vorsicht bei KI-Interaktionen: Wenn Sie mit Meta AI-Funktionen (z.B. Chatbots in WhatsApp oder Instagram) interagieren, geben Sie keine sensiblen persönlichen oder privaten Informationen ein oder besprechen Sie diese nicht, da diese direkten Interaktionen für das Modelltraining verwendet werden können.1
  • Informiert bleiben und Expertenrat einholen: Bleiben Sie wachsam bezüglich Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinien und laufender rechtlicher Entwicklungen im Zusammenhang mit KI und Datennutzung. Zögern Sie nicht, Verbraucherschutzorganisationen oder Rechtsexperten zu konsultieren, wenn Sie erhebliche Bedenken haben oder Unterstützung bei der Ausübung Ihrer Datenrechte benötigen.43

C. Empfehlungen für Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger

  • Harmonisierung der DSGVO-Durchsetzung und -Interpretation: Der Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) muss klarere, rechtsverbindliche Leitlinien zur Anwendung des „berechtigten Interesses“ für das KI-Training herausgeben und aktiv einen konsistenten „Opt-in“-Standard in allen EU-Mitgliedstaaten fördern, insbesondere für sensible Daten und das Training grundlegender KI-Modelle.
  • Verpflichtung zu benutzerfreundlichen und effektiven Opt-out-Mechanismen: Regulierungsbehörden sollten die Implementierung transparenter, leicht auffindbarer und wirklich zugänglicher Opt-out-Verfahren durchsetzen, die nicht auf „Dark Patterns“ beruhen oder den Nutzern unzumutbare Belastungen auferlegen, wie z.B. die Notwendigkeit umfangreicher Begründungen. Es muss sichergestellt werden, dass Opt-out-Anfragen automatisch und effektiv ohne willkürliche Überprüfungen oder Verzögerungen erfüllt werden.
  • Umgang mit Datenirreversibilität in KI-Modellen: Es müssen robuste rechtliche und technische Rahmenbedingungen entwickelt werden, um die beispiellose Herausforderung der Datenunwiederbringlichkeit aus trainierten KI-Modellen direkt anzugehen. Dies kann die Verpflichtung von Unternehmen erfordern, effektive „Unlern“-Mechanismen nachzuweisen oder strengere Zustimmungsanforderungen für Daten aufzuerlegen, die nicht effektiv aus KI-Systemen entfernt werden können.
  • Verbesserung der algorithmischen Transparenz: KI-Entwickler müssen zu deutlich mehr Transparenz hinsichtlich der Datennutzung für das Training verpflichtet werden, einschließlich detaillierter Bewertungen des berechtigten Interesses (LIAs) und klarer, verständlicher Erklärungen der algorithmischen Prozesse und ihrer potenziellen Auswirkungen auf Einzelpersonen.
  • Stärkung der aktiven Aufsicht und Durchsetzung: Datenschutzbehörden müssen proaktiv die Einhaltung überwachen, regelmäßige und unangekündigte Audits durchführen und erhebliche, abschreckende Strafen für Verstöße verhängen, um sicherzustellen, dass Technologieunternehmen die Nutzerrechte und den Datenschutz wirklich über rein kommerzielle Interessen stellen.

D. Empfehlungen für Technologieunternehmen

Förderung echten Nutzervertrauens durch Transparenz: Es muss eine klare, ehrliche und unmissverständliche Kommunikation über Datenpraktiken und KI-Funktionalitäten erfolgen. Irreführende Sprache, versteckte Klauseln oder übermäßig komplexe Verfahren, die die Nutzerautonomie untergraben und das öffentliche Vertrauen erodieren, sind zu vermeiden.

Datenschutz durch Design und Opt-in-Standardeinstellungen übernehmen: Robuste Datenschutzmaßnahmen müssen von Anfang an in das Kerndesign und die Architektur aller KI-Systeme integriert werden. Die „Opt-in“-Zustimmung sollte als Standard für jedes KI-Training, das personenbezogene Daten umfasst, implementiert werden, insbesondere für sensible Datenkategorien.

Engagement für ethische KI-Prinzipien: Ethische Überlegungen, einschließlich Fairness, Rechenschaftspflicht, Transparenz und menschliche Aufsicht, müssen während des gesamten KI-Entwicklungszyklus, von der Datenerfassung bis zur Modellbereitstellung, priorisiert und verankert werden.

Investition in „Unlern“-Fähigkeiten: Erhebliche Forschungs- und Entwicklungsressourcen müssen für die Erforschung und Implementierung technischer Lösungen zur effektiven Entfernung spezifischer Datenpunkte oder Muster aus trainierten KI-Modellen bereitgestellt werden, um so das Grundrecht auf Löschung zu wahren.

Dieser Beitrag ist Teil meiner Blog-Serie Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer. Darin teile ich die Ergebnisse meiner persönlichen KI-Recherchen. In der Ära Post-Suchmaschinen und Post-Social hat sich KI als der neue Online-Informations-Gatekeeper etabliert. Statt Webseiten von Suchmaschien-Ergebnisseiten abzusurfen, um Antworten auf unsere Fragen zu finden, werden diese uns als Instant-Antwort als Text serviert. Schnell und mundgerecht. Die User gewöhnen sich dran — wie können Medien & Blogs mithalten? Ich probiere es hier aus (mehr dazu in meinem Einführungs-Blogtext).

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Facebook, Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer, Künstliche Intelligenz, medien, Meta

Warum struggeln Late Night Shows im Streaming-Zeitalter?

5. Mai 2025 von Daniel Kommentar verfassen

Wir haben es gerade 23 Uhr durch, da können wir doch perfekt über die Zukunft von Late Night TV reden. Obwohl Clips bei Youtube & Co. sehr erfolgreich sind, trifft der Medienwandel das TV-Traditions-Genre hart. Den späten Talkshows gelingt einfach die digitale Transformation nicht.

Das gilt nicht nur in den USA, das beobachten wir auch in Deutschland. ProSieben stellte Late Night Berlin wieder ein – selbst Klaas Heufer-Umlauf konnte das Format nicht zum Abheben bringen. Als heute das ZDF Till Reiners mit einer Late-Night-Show als Sommervertretung von Jan Böhmermann ankündigte, kommentierten einige: Beim ZDF glaube man wohl noch an Late Night.

Vor kurzen las ich ein Creator-Interview, der sich Gedanken macht, wie ein modernes Late-Night-Format auf Youtube aussehen könnte – schließlich seien die TV-Formate überholt. Das fand ich interessant. Heute bin ich über diesen Artikel gestolpert:

Klicke hier für die Zusammenfassung des New York Times Artikels

🎤 Die Renaissance des Talkshow-Formats mit John Mulaney

  • John Mulaney bringt klassische Late-Night-Elemente zurück – aber neu interpretiert.
  • Seine Netflix-Show „Everybody’s Live“ erinnert an vergangene Größen wie Cavett, Letterman und Conan.
    🗣 Zitat (John Mulaney, Comedian & Host): „It’s almost like the way you might remember a bunch of shows from the past, but it’s not exactly what they were like.“

📺 Kann das klassische Talkshow-Format im Streaming-Zeitalter überleben?

  • Mulaneys Format mit Monolog, Gästen, Musik und Sidekick wird als Test für das Genre betrachtet.
  • Streaming brachte viele TV-Genres erfolgreich online – Talkshows bislang kaum.
    🗣 Zitat (aus dem Artikel): „Can the traditional talk show format … survive in the streaming era?“

📉 Krise im klassischen Fernsehen: Weniger Shows, sinkende Quoten

  • Die Zahl der Late-Night-Shows schrumpft, Werbeeinnahmen sind fast um die Hälfte gesunken.
  • CBS verzichtet erstmals seit 30 Jahren auf die 12:30-Uhr-Slot-Programmierung.
    🗣 Zitat (Jim Bell, ehemaliger Showrunner von „The Tonight Show“): „Late night might be the first one headed for the wood chipper.“

💸 Late-Night-Promis bleiben wichtig – trotz wirtschaftlicher Probleme

  • Stars wie Colbert und Fallon gelten noch als Zugpferde für Sender, obwohl ihre Shows unrentabler werden.
    🗣 Zitat (Jim Bell): „The hosts still matter.“

🌶️ Erfolgreiche Alternativen: „Hot Ones“, Podcasts und YouTube

  • Digitale Interviewformate wie „Hot Ones“ oder Podcasts haben Late-Night in Sachen Relevanz überholt.
  • Plattformen wie YouTube sind inzwischen führend bei Podcast-Distribution.
    🗣 Zitat (Ted Sarandos, Co-CEO von Netflix): „The lines between podcasts and talk shows are getting pretty blurry.“

🧪 Netflix’ Vergangenheit mit Talkshows: Viele kamen, viele gingen

  • Frühere Shows von Handler, Silverman, Stewart scheiterten oder verschwanden schnell.
  • Netflix hatte das Format beinahe aufgegeben – bis Mulaney kam.
    🗣 Zitat (aus dem Artikel): „Netflix appeared to have gotten out of the traditional talk show format altogether.“

🎙️ Die Geburt von „Everybody’s Live“ – ein ungeplantes Comeback

  • Mulaney übernahm beim „Netflix Is a Joke“-Festival spontan eine Show – daraus wurde ein neues Format.
    🗣 Zitat (John Mulaney): „We couldn’t have backed into it in a more convoluted way.“

👤 Netflix setzt auf Mulaney, nicht auf das Format

  • Die Show wurde primär produziert, weil Mulaney „so einzigartig“ sei – nicht wegen der Talkshowform.
    🗣 Zitat (Robbie Praw, VP Comedy Formats bei Netflix): „We were more interested in being in the John Mulaney business.“

🌟 Hochkarätige Gäste und kreative Showthemen

  • Gäste wie Letterman, Conan, Tina Fey sorgen für Glanz – ohne sich auf politische Themen zu stützen.
    🗣 Zitat (John Mulaney): „What type of show do I want to watch? … Not a topical sociopolitical story of the day.“

🔮 Die Zukunft des Formats hängt an der Performance von „Everybody’s Live“

  • Die Zuschauerzahlen sind unklar, die Kritiken bisher verhaltener als zur ersten Staffel.
    🗣 Zitat (aus dem Artikel): „It is not clear how the show is performing.“

💫 Magische Momente mit Letterman – und ungewisse Fortsetzung

Netflix zeigt sich begeistert vom kreativen Kurs – bestätigt aber noch keine neue Staffel.
🗣 Zitat (Robbie Praw, Netflix): „I had goose bumps in that moment … there sat David Letterman on the couch.“

📝 tl;dr — Drei (schnelle) Fragen zum Text:

1.) Wird Late Night aussterben? Nein, das Format wird nicht verschwinden, aber es wird sich stark verändern und vermutlich seine klassische Form im Fernsehen verlieren.

2.) Warum fasst Late Night im Digitalen keinen Fuß? Das Format ist stark an lineares Fernsehen angepasst – Timing, Aufbau und Werbemodelle funktionieren online oft nicht oder nur eingeschränkt.

3.) Wie könnte die Zukunft von Late Night aussehen, wenn die TV-Stationen die Fernsehsendungen aufgeben? Streamingdienste könnten neue, hybride Formate entwickeln, bei denen bekannte Persönlichkeiten Community-getrieben und flexibel auf aktuelle Themen reagieren – mit Elementen aus Podcasts, Livestreams und Comedy-Specials.

📝 Mein Eindruck: Der New York Times-Autor und die Gesprächspartner*innen können nur ein sehr wages Bild über die Zukunft von Late Night in der digitalen Welt zeichen. Die Zukunft sehe mehr aus wie ein Podcast-Studio?

📝 Gründliche KI-Recherche: Wie steht es um das Late Night Genre und den

Hier ist die Instant-Antwort:

Die Zukunft des Late-Night-Fernsehens: Wandel in einer digitalen Landschaft

Das Late-Night-Fernsehen steht an einem Wendepunkt: Während die klassische Einschaltquote sinkt, steigt die digitale Reichweite. Branchenfiguren wie Jimmy Kimmel stellen offen infrage, ob klassische Late-Night-Shows im Fernsehen in zehn Jahren überhaupt noch existieren werden. Grund sind veränderte Konsumgewohnheiten und der Aufstieg von On-Demand-Streaming. Gleichzeitig experimentieren Plattformen wie Netflix mit Live-Formaten, was neue Potenziale für das Genre andeutet. Dieser Bericht beleuchtet den aktuellen Stand des Late-Night-Fernsehens, seine sich verändernden Geschäftsmodelle und mögliche Zukunftsszenarien in einer zunehmend fragmentierten Medienwelt.

Der Abwärtstrend des klassischen Late-Night-Fernsehens

Das Genre hat in den letzten Jahren stark an Boden verloren. Mehrere etablierte Sendungen wurden eingestellt – ein klares Signal für einen Branchentrend. Nach dem Ausstieg von James Corden aus der „Late Late Show“ 2023 verzichtete CBS darauf, einen neuen Host zu suchen und ersetzte das Format stattdessen durch die Comedy-Game-Show „After Midnight“[18]. Das stellt einen bemerkenswerten Bruch mit der traditionellen Nachfolgeplanung dar.

Auch andere Shows wie „Full Frontal“ mit Samantha Bee, „Ziwe“, „Desus & Mero“, „A Little Late with Lilly Singh“ und „Last Call with Carson Daly“ wurden beendet[16]. Diese Entwicklung zeigt, dass Fernsehsender ihre bisherigen Strategien grundlegend überdenken.

Jimmy Kimmel, seit über 21 Jahren Gastgeber seiner eigenen Show, äußerte sich 2024 besorgt über die Zukunft des Formats: „Ich weiß nicht, ob es in zehn Jahren überhaupt noch Late-Night-Shows im Network-TV geben wird. Vielleicht noch eine, aber nicht viele.“[16] Seine Einschätzung spiegelt die gravierenden Veränderungen in der Mediennutzung wider: „Die Leute können heute jederzeit alles anschauen – es gibt unzählige Streamingdienste.“[16]

Einschaltquoten und demografischer Wandel

Die Zahlen sind eindeutig: Die Live-Zuschauerzahlen der drei erfolgreichsten Late-Night-Shows sanken von 9 Millionen (2010) auf 7 Millionen (2019)[17]. Vor allem jüngere Zielgruppen bevorzugen On-Demand-Formate.

Kritiker bemängeln, dass sich heutige Shows hauptsächlich an ein älteres Publikum richten – konkret an Zuschauer „50+ mit MSNBC-Vorlieben“[18]. Diese Überalterung macht es für Sender schwer, für werberelevante Zielgruppen attraktiv zu bleiben.

Die digitale Transformation des Late-Night-Formats

Trotz sinkender Quoten im Fernsehen feiern Late-Night-Shows online große Erfolge. Der Kontrast ist beachtlich: „The Late Show“ mit Stephen Colbert erreichte 5,7 Milliarden YouTube-Views – das entspricht dem 1.800-Fachen der durchschnittlichen TV-Zuschauerzahl. Jimmy Fallons „Tonight Show“ kommt sogar auf 12,7 Milliarden Views – rund 7.000 Mal so viel wie im linearen Fernsehen[17].

Diese digitale Verschiebung schafft eine neue Art von „Pseudo-Live“-Inhalten – also Formate, die im TV zeitnah erscheinen, aber vor allem online viral gehen sollen[17]. Wie David Campanelli von der Agentur Horizon betont: „Late-Night steht mit einem Bein in beiden Welten.“[17]

Das Umsatz-Paradox

Trotz rückläufiger Live-Zahlen ist das Geschäft noch lukrativ: 2018 generierte NBCs Late-Night-Programm 334 Millionen Dollar Werbeeinnahmen, „Saturday Night Live“ erzielte pro 30-Sekunden-Spot im November 2019 über 181.000 Dollar[17].

Doch digital sieht die Lage anders aus: Die Online-Werbeeinnahmen reichen laut Brancheninsidern „nicht einmal für das Gehalt des Hosts“[17]. Das schafft ein Paradox – online sind die Shows kulturell relevant, finanziell aber vom klassischen Fernsehen abhängig.

Zugleich verändert sich der Werbemarkt: Während 2024 weltweit noch 163 Milliarden Dollar in lineares TV flossen, holen Plattformen wie Meta (Facebook, Instagram) rasant auf – 2025 könnten sie erstmals mehr einnehmen als das klassische Fernsehen[19].

Streamingdienste und die neue Late-Night-Ära

Während traditionelle Sender zögern, investiert Netflix offensiv in neue Late-Night-Formate – und das teils live. Der Streamingriese sicherte sich etwa Übertragungsrechte für „Monday Night Raw“ der WWE, NFL-Spiele an Weihnachten und einen Live-Auftritt von Joe Rogan[14].

Im Late-Night-Bereich feierte Netflix Erfolge mit John Mulaneys „Everybody’s in LA“ und kündigte für 2025 eine neue wöchentliche Show mit ihm an[15]. Das zeigt: Netflix glaubt an das Genre – nur eben in anderer Form.

Inhaltliche Innovation

Netflix denkt Late-Night neu: Aktuell laufen Gespräche mit BuzzFeed über Live-Versionen der beliebten YouTube-Show „Hot Ones“[14], in der Promis beim Interview immer schärfere Chicken Wings essen. Solche Projekte zeigen, wie Streamingdienste digitale Erfolgsformate fürs große Publikum adaptieren können.

Die Botschaft: Das klassische Format mag schrumpfen, aber es stirbt nicht – es wird weiterentwickelt.

Brancheneinschätzungen zur Zukunft

Trotz aller Probleme besitzt Late-Night-TV auch heute noch gewisse Stärken. So gelten Hosts wie Colbert oder Fallon als „Aushängeschilder“ ihrer Sender[15]. In einem überfüllten Content-Markt ist das ein Vorteil.

Zudem profitieren Late-Night-Shows von ihrer Aktualität: Politische Debatten oder Ereignisse sorgen regelmäßig für Zuschauer-Peaks[15]. Diese Mischung aus Persönlichkeit, Relevanz und Spontaneität bietet Potenzial zur Erneuerung.

Kritik am Status quo

Manche Beobachter meinen, das heutige Late-Night-TV leide an Ideenmangel. Die aktuellen Shows seien „kreativ müde“ und könnten nicht mit Legenden wie Johnny Carson oder David Letterman mithalten[18]. Formate wie „Carnac the Magnificent“, „Stupid Pet Tricks“ oder „Geoff the Robot“ würden schmerzlich vermisst.

Das zeigt: Neben Technologie braucht es auch neue kreative Impulse.

Ausblick: Mögliche Zukunftsszenarien

Mehrere Entwicklungen sind denkbar. Eine Option: Konzentration auf wenige, starke Shows – wie Jimmy Kimmel andeutet, könnten am Ende nur noch ein oder zwei Formate übrigbleiben[18].

Wahrscheinlicher ist jedoch ein Mix aus Streaming, Social Media und klassischem Fernsehen. Entscheidend ist nicht mehr, wo eine Show läuft, sondern wie sie inszeniert ist – von der Verpackung bis zur Interaktion.

Erfolgsfaktoren für Late-Night der Zukunft

  • Flexible Ausspielwege (TV, Streaming, Social Media)
  • Persönlichkeitsstarke Hosts mit Community-Potenzial
  • Interaktive Elemente für die Digital-Natives
  • Aktualität & Reaktionsgeschwindigkeit
  • Kreative Formate mit Wiedererkennungswert

Wir lernen Late-Night-Fernsehen wird sich nicht auflösen, sondern transformieren. Das klassische TV-Modell verliert an Bedeutung – doch das Format selbst bleibt relevant, wenn es sich an neue Sehgewohnheiten anpasst.

Die wirtschaftliche Basis bleibt zunächst fragil: Online-Content bringt derzeit nicht genug ein. Doch mit wachsender digitaler Reichweite und besseren Monetarisierungsmodellen könnte das Format neue Höhen erreichen.

Klar ist: Die Zukunft liegt nicht im Sendeplatz, sondern in der Fähigkeit, Inhalte zeitgemäß und attraktiv aufzubereiten. Was bleibt, ist der Kern des Formats – unterhaltsame, aktuelle Inhalte mit starker Persönlichkeit, die Menschen verbinden.

📚 Klicke hier für die (vertiefende) Quellen
  1. https://latenighter.com/features/late-night-tv-the-power-of-live/
  2. https://nypost.com/2024/08/17/entertainment/the-end-is-nigh-for-snoozefest-late-night-talk-shows/
  3. https://deadline.com/2024/08/jimmy-kimmel-future-of-late-night-tv-1236038166/
  4. https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/how-jimmy-fallon-late-night-hosts-became-slaves-pseudo-live-tv-economy-1263679/
  5. https://www.warc.com/content/article/warc-curated-datapoints/meta-on-track-to-exceed-linear-tv-in-ad-revenue-in-2025/en-gb/155699
  6. https://www.theverge.com/2024/9/13/24243999/netflix-live-episodes-hot-ones

In dieser neuen Blog-Serie Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer teile ich die Ergebnisse meiner persönlichen KI-Recherchen. In der Ära Post-Suchmaschinen und Post-Social hat sich KI als der neue Online-Informations-Gatekeeper etabliert. Statt Webseiten von Suchmaschien-Ergebnisseiten abzusurfen, um Antworten auf unsere Fragen zu finden, werden diese uns als Instant-Antwort als Text serviert. Schnell und mundgerecht. Die User gewöhnen sich dran — wie können Medien & Blogs mithalten? Ich probiere es hier aus (mehr dazu in meinem Einführungs-Blogtext).

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet, Was mit Medien Stichworte: Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer, Late Night

Von Algorithmen empfohlen: Wer ist Luke Madness?

4. Mai 2025 von Daniel Kommentar verfassen

In dieser neuen Blog-Serie Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer teile ich die Ergebnisse meiner persönlichen KI-Recherchen. In der Ära Post-Suchmaschinen und Post-Social hat sich KI als der neue Online-Informations-Gatekeeper etabliert. Statt Webseiten von Suchmaschien-Ergebnisseiten abzusurfen, um Antworten auf unsere Fragen zu finden, werden diese uns als Instant-Antwort als Text serviert. Schnell und mundgerecht. Die User gewöhnen sich dran — wie können Medien & Blogs mithalten? Ich probiere es hier aus (mehr dazu in meinem Einführungs-Blogtext).

In diesem ersten Teil teile ich eine Entdeckung aus dieser Woche, bei der ich zwei Ebenen einen Oha-Moment hatte. For-You-Algorithmen spülten mir Reels von Luke Madness in die Timeline und ich war von seinem Storytelling auf Insta direkt begeistert — auch wenn ich lange brauchte um zu checken, wofür er überhaupt bekannt ist. Die Background-Info lieferte dann aber schnell KI und somit war das meine erste Popkultur-Neu-Entdeckung, die komplett auf Algorithmen basiert. Musik, Podcasts, Serien leben ja sonst von Empfehlungen — besonders wegen der menschlichen Komponente.

Meine Frage an die KI:

Bin diese Woche das erste Mal auf Luke Madness auf Insta gestoßen – cooler Typ, cooler Künstler. Was habe ich bisher verpasst?

Du hast einen der aktuell spannendsten Newcomer der deutschen DJ-Szene entdeckt. Luke Madness steht für energiegeladene Shows, eingängige Dance-Tracks und eine starke Community. Seine Karriere entwickelt sich rasant – perfekt, um jetzt einzusteigen und alles nachzuholen, was du bisher verpasst hast2.

Wer ist Luke Madness?

  • Luke Madness kommt aus Niedersachsen/Bremen und gilt als einer der vielversprechendsten Newcomer der deutschen DJ-Szene2.
  • Bereits mit 25 Jahren hat er große Bekanntheit erreicht und sich als feste Größe in der Szene etabliert2.

Highlights & Erfolge

  • Durchbruch: Mit 20 Jahren gewann er den DJ-Contest des New Horizon Festivals – das war sein Sprungbrett in die Szene2.
  • Auszeichnungen: Er wurde vom Radiosender Energy als „Future Dance Star“ ausgezeichnet2.
  • Festivals: Luke Madness hat auf renommierten Festivals wie Airbeat One, Oldenbora und dem Freshtival (NL) gespielt, außerdem auf exklusiven Bootspartys auf Ibiza2.
  • Shows: 2022 spielte er allein von April bis Oktober knapp 100 Shows – ein enormes Pensum für einen Newcomer2.
  • International: Bookings führten ihn bereits nach Österreich, Portugal und Spanien2.

Musik & Streaming

  • Seine Produktionen werden von mehr als 350.000 monatlichen Hörern auf Spotify gestreamt, insgesamt hat er über 30 Millionen Streams erreicht2.
  • Besonders bekannt ist seine Single Running Up That Hill, eine Kollaboration mit Kilian K und Blaze U25.
  • Er arbeitet regelmäßig mit anderen bekannten Künstlern zusammen, z.B. LANNÉ, Black Crowz oder Medun2.

Social Media & Community

  • Luke Madness ist auf Instagram, TikTok, Spotify und anderen Plattformen sehr aktiv und hat eine wachsende Community124.
  • Seine Social-Media-Präsenz ist ein wichtiger Bestandteil seines Erfolgs – dort teilt er Eindrücke von Gigs, Backstage-Momente und neue Musik14.

Was solltest du nachholen?

  • Musik hören: Check seine Singles und Kollaborationen auf Spotify oder YouTube – besonders „Running Up That Hill“35.
  • Live erleben: Schau, ob er in deiner Nähe auflegt – seine Shows sind bekannt für ihre mitreißende Stimmung26.
  • Instagram & TikTok: Folge ihm für exklusive Einblicke, Ankündigungen und Livestreams14.
  • Merch: Es gibt sogar einen eigenen Online-Shop mit Luke Madness-Merch2.

Quellen:

  1. https://www.instagram.com/iamlukemadness/
  2. https://www.lukemadness.de
  3. https://open.spotify.com/intl-de/artist/4NI1RIviCLkITDZxRqrqMV
  4. https://www.instagram.com/iamlukemadness/?locale=en
  5. https://www.youtube.com/watch?v=1aH5bV03dio
  6. https://www.instagram.com/reel/DI1dhlJifFi/
  7. https://open.spotify.com/intl-de/artist/4NI1RIviCLkITDZxRqrqMV
  8. https://www.youtube.com/channel/UCfjPQkXGATIoPR2Fj99URzw
  9. https://www.instagram.com/spohlerfruehtanz/reel/DFdYJD2M28h/
  10. https://rausgegangen.de/artists/luke-madness/
  11. https://www.youtube.com/watch?v=8bOSGs_XLew
  12. https://www.instagram.com/public.viewing.oldenburg/reel/C8ZdLn5CFhn/
  13. https://www.instagram.com/p/CBoDm47qzml/
  14. https://www.instagram.com/iamlukemadness/?locale=en
  15. https://www.shazam.com/de-de/artist/luke-madness/1460195037
  16. https://www.discogs.com/de/artist/9813706-Luke-Madness
  17. https://www.djmag.de/einzelnews/luke-madness-aufm-rave-oldenburg
  18. https://www.viberate.com/artist/luke-madness/
  19. https://time-for-metal.eu/splinter-mit-support-von-old-moon-madness-am-30-01-2025-in-luckys-luke-in-trier/
  20. https://www.ncaa.com/video/basketball-men/2021-01-07/di-mbk-classics-kentucky-unc-2017
  21. https://www.youtube.com/watch?v=i-9RBNtmSbQ
  22. https://rausgegangen.de/en/artists/luke-madness/
  23. https://www.instagram.com/stadtstreicherlohne/p/Cxc1YqGNeM_/?locale=uken1
  24. https://spot-bremen.de/events/dekadance-strandhouse/
  25. https://www.youtube.com/watch?v=rThUy0KixD0
  26. https://open.spotify.com/track/6SrriGAtHnL1OMROo7oQNH
  27. https://www.fumefestivals.com/artists/lukemadness.php
  28. https://www.instagram.com/reel/C2sJu1Ats5u/
  29. https://www.instagram.com/p/C_GavpotfcH/
  30. https://www.instagram.com/p/CZuaZtQN5TQ/
  31. https://www.youtube.com/watch?v=HdzyXhL6AAA
  32. https://www.instagram.com/wirsindaufmrave/p/DIZLrnwCU7d/?locale=pl
  33. https://pro.music-worx.com/de/track/come-to-life/2476365
  34. https://de.wikipedia.org/wiki/Madness
  35. https://www.youtube.com/watch?v=8cVlWh-3yfs

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer, Luke Madness

Jetzt übernimmt KI auch noch das Entdecken von Künstler*innen

3. Mai 2025 von Daniel Kommentar verfassen

(Neue) Kategorie ist: Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer

Wir sind ja mitten in der Debatte, wie GenAI das Internet-Informations-Monopol den Suchmaschinen streitig macht. Wer vom Google Traffic abhängt, fürchtet einen drastischen Audience-Einbruch — die etablierten Geschäftsmodelle rund um Search-Traffic drohen wegzubrechen. Unüblich warten Medien nicht ab, sondern reagieren extrem. Mit Blockade (New York Times vs. OpenAI) oder mit schneller Innovation um zu Lernen (Axel Springer & andere Medien kooperieren mit Perplexity).

Die ersten Traffic-Hiobsbotschaften machen die Runde, aber das Bild ist differenziert. Als Digital-Publisher schwenke ich nicht in die pessimistische Grundstimmung ein. Meine Unpopular-Opinion: Was ist, wenn KI den Suchtraffic gar nicht killt, sondern einfach verändert. Zwar weniger Besuche, aber die dafür qualtativ wertvoller. Weniger Massen-SEO-Journalismus, mehr echte Zielgruppen Bedürfnisse. Ich habe das bei mir selbst beobachtet. Alles was über die Suche nach einer korrekten Schreibweise hinausgeht, suche ich tatsächlich über ChatGPT & Co. nach Antworten —  statt wie gewohnt bei Google. In die AI-Antworten tauche ich tief ein, schaue mir in der Regel ausführlich die Quellen in den Fußnoten an. Mein Eindruck: Ich öffne mehr und beschäftige mich mit denen intensivern, als mit den Treffern einer Google-Suchmaschinentreffer-Seite. Wenn die guten Quellseiten überhaupt neben den Seo-optimierten-Treffer-Webseiten der Suchergebnis-Seite eine Chance haben. Vielleicht ist diese Entwicklung am Ende gar keine schlechte für digitale Medien. Es gibt in den kommenden Monaten viel zu dieser Medienwandel-Entwicklung zu lernen.

Auch der Blick zurück hilft uns heute, den Medienwandel zu navigieren. Die letzten drei Generation erlebten/erleben einen gigantischen Umbruch in der Art, wie wir Zugriff auf Informationen bekommen. Jeweils durch technologischen Fortschritt ermöglich. Die ersten Crawler-Algorithmen, die die händische Online-Verzeichnis-Pflege von Webseiten übernahmen und somit die Informations-Schleusen wie nie öffneten. Über Social-Konzepte, die mit einer personalisierten Inhalte-Auswahl punkteten. Bis hin zur Künstlichzen Intelligenz, die zum Informations-Gatekeeper wird.

Boomer-Generation: Das goldene Suchmaschinen-Zeitalter.
Millennial-Generation: Das goldene Social-Media-Zeitalter.
GenZ-Generation: Das Instant-Antworten-Zeitalter.

Was bedeuten die Instant-Antworten-KI-Konzepte für Medienangebote und Media Creator? GenAI bringt den Suchenden bei, dass ihnen direkt passgenaue Antworten geliefert werden. Wenn Medienangebote künftig bei der Informations-Beschaffung neben ChatGPT, Perplexity & Co. eine Rolle spielen wollen, müssen sie den Usern ebenfalls Instant-Antworten liefern. Also nicht nur berichten, was ist. Sondern auch Antworten liefern — auf die Fragen der User, und auch solche die sie sich vielleicht noch gar nicht gestellt haben.

Was hat Blogs mit dem Suchmaschinen-Zeitalter stark gemacht: Wenn Blogger*innen ihre Netz-Fundstücke einer Nische kuratiert und kommentiert haben — dazu persönliche Beobachtungen und Analysen. Mit genau diesem Prinzip können Blogs im neuen Instant-Antwort-Zeitalter punkten und eine neue Relevanz für ihre Zielgruppen aufbauen.

Heute starte ich deswegen hier im Blog die neue Reihe Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer. Darin werde ich Instant-Answers aus meinem digitalen Alltag mit euch teilen. Rund um meine Blogthemen entsteht so eine neue Form des Kuratierens: Was mich gerade neugierig macht, was ich gerade gelernt, was ich gerade entdeckt habe, was ich gerade für relevant halte.

Die letzten Woche hätte ich zum Beispiel meine AI-Recherchen zum Entstehen des Action-Figuren-Trends geteilt. Warum auf einmal der Anxiety-Song bei Tiktok, Reels und Shorts durch die Decke geht. Oder eine Analyse wie gut das Community-Notes-System bei X bisher wirklich funktioniert — als Meta mit großen Corporate-Tönen eine Adaption des Systems als Ersatz für das Fakten-Checking ankündigte.

Als nächstes blogge ich eine erste Instant-Antwort hier im Blog. Und zwar zu einer Entdeckung aus meiner Internet-Woche. Samstags breche ich an dieser Stelle ja gerne mal aus meinen Blogthemen aus. Neue Künstler*innen entdecken wir in der Regel ja durch Empfehlungen von begeisterten Freunden, von den Stimmen im Radio und Podcast, oder unseren Lieblings-Social-Influencern. Medien-Empfehlungen leben von ihrer persönlichen Komponente. In dieser Woche habe ich einen tollen neuen Künstler kennengelernt — dank Zusammenspiel von For-You-Feed-Algorithmen und Hintergrundwissen, kuratiert durch Perplexity. Hier folgt der Link zur Instant-Antwort.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer, Künstliche Intelligenz, UnserBlogSollSchönerWerden

Zu Gast bei Blogtastisch

7. April 2025 von Daniel Kommentar verfassen

Im Newsletter hatte ich es schon erwähnt: Am Donnerstag bin ich zu Gast bei einem Blog-Meet-up! Mein geschätzter Kölner Kollege Thomas Riedel hat nicht nur mit der Bloggerkonferenz und einem Blog-Forum auf die Rückkehr der Blogs reagiert, sondern lädt auch zum Online-Stammtisch Blogtastisch ein: 10. April, 19 Uhr, via Zoom (inkl. Breakout-Sessions zum Austausch). Die Anmeldung ist kostenlos.

Thomas wünscht sich von mir einen Impuls zu Blogs & Podcasting – schließlich starteten Podcasts einst als Audio-Blogs. Doch was bedeutet die Renaissance der Blogs für Podcasts? Ich habe da schon einige Thesen. Lasst uns drüber diskutieren! 10. April, 19 Uhr, Zoom (inkl. Breakout-Sessions zum Austausch) — Anmeldung ist kostenlos.

Update: Es gibt eine Aufzeichnung.

5 Learnings

  1. YouTube ist für viele der Einstieg ins Podcast-Hören
    Wer auf YouTube präsent ist, wird als Podcaster wahrgenommen – auch wenn das Format dort eigentlich ein Video ist.
  2. Newsletter & Podcasts sind ein Dream-Team
    Wer seinen Podcast im Newsletter bewirbt (und umgekehrt), baut direkt eine engere Beziehung zur Zielgruppe auf – mit messbarem Effekt auf die Reichweite.
  3. Blogposts mit persönlicher Audioversion machen Inhalte zugänglicher
    Viele Menschen konsumieren Inhalte lieber hörend als lesend – eine authentische Audiofassung kann neue Zielgruppen erschließen.
  4. Audio wird als Feature in digitalen Produkten immer wichtiger
    Ob Zeitung oder Membership-Plattform: Audio hilft, Inhalte zu verbreiten und Abos attraktiver zu machen.
  5. Authentizität schlägt Perfektion
    Persönlich eingesprochene Inhalte, spontane Gedanken und unperfekter Stil schaffen mehr Nähe als aufwendig produzierte Hochglanz-Formate.

Ausführlich berichte ich in der nächsten Ausgabe von meinem persönlichen Newsletter.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, default, Was mit Internet Stichworte: UnserBlogSollSchönerWerden

Scrollen ohne schlechtes Gewissen

30. März 2025 von Daniel Kommentar verfassen

1 — Idee für die neue Woche 💡

For-You-Feeds ohne schlechtes Gewissen konsumieren

„Ach, ich schau nur kurz mal rein …“ – und zack, eine halbe Stunde später bist du immer noch in den Tiefen von TikTok, YouTube Shorts oder Instagram Reels gefangen. Die kurzen Clips sind genau dafür gemacht: Sie ziehen alle rein und lassen uns die Zeit vergessen. Das schlechte Gewissen folgt. Aus welchem Grund bei dir?

🔹 Totaler Zeitverlust: Du wolltest eigentlich nur ein Video schauen – und plötzlich sind Stunden vorbei. Einfach verplempert.
🔹 Schlechtes-Gewissen-Modus: Du merkst, dass du wieder viel zu lange gescrollt hast und ärgerst dich, weil der Zeitpunkt des maximalen Nutzens und der Entspannung schon deutlich vor dem Schließen der App lag — Fast Food statt Vollwertkost fürs Hirn.
🔹 Schlafmodus on: Du wolltest nur kurz abschalten, schläfst stattdessen deutlich später ein — das auch noch mit dem Handy in der Hand. Die fehlende Schlafenszeit macht sich am nächsten Tag bemerkbar, wenn die Power fehlt, die To-do-Liste wie gewohnt zu besiegen.


Dieser Text ist zu erst in meinem wöchentlichen Newsletter erschienen.
Lust zum Wochenwechsel auf Inspiration für deine neue Internet-Woche in deiner Inbox?
Dann melde dich direkt an

Klar, TikTok, Reels & Shorts machen Spaß und wir entdecken Neues … aber wenn wir ehrlich sind: Der Moment der maximal möglichen Zufriedenheit ist schneller erreicht, als unser Ausschalten der App.

Viele empfehlen radikale Maßnahmen:

🚫 Social-Apps zeitlich begrenzen
❌ Social-Apps löschen
📴 WLAN abends deaktivieren

Aber ehrlich gesagt: Keine dieser Methoden fühlt sich wirklich gut an. Es geht ja nicht darum, sich alles zu verbieten, sondern bewusster zu konsumieren. Vielleicht hilft es, feste „Scroll-Zeiten“ einzuplanen oder das Handy bewusst aus der Hand zu legen, wenn das schlechte Gewissen sich meldet. Was funktioniert für dich?

Für mich funktionieren diese populären Methoden nicht. Ich setze auf eine andere. Auf eine Alternative, die uns glücklicher macht als das Gefühl bei der Dopamin-Ausschüttung im For-You-Rausch. Bevor die Feeds von Facebook & Twitter in meinen Social-Alltag auftauchten, stand mein RSS-Reader im Mittelpunkt. Meine personalisierte Nachrichtenzentrale aus Blogs, Online-Magazinen & News-Sites. Ich hatte den Überblick, kannte Themen oft schon vor den klassischen Medien und entdeckte Dinge, von denen ich gar nicht wusste, dass sie mich interessieren. Viel Zeit im Reader verbracht? Schon. Verplempert? Überhaupt nicht.

Meine These: Wenn wir dieses Angebot 2025 so wieder hinbekommen, dann ist das der beste (vor allem bessere) Ersatz für TikTok-Holes. Challenge accepted! Das ist meine Lösung:

(also in Wirklichkeit zwei Stunden)


2 — Weitergedacht

The Good Old Reader — die Rückkehr des Google Reader

Weißt du noch, wie lange es her ist, dass Google den Reader einstellte? 2013 war das. Wahnsinn, wie lange das schon her ist. Und welche Verbundenheit viele noch heute mit dem Tool haben.

Wir brauchen wieder einen Reader: Ich habe deswegen einen RSS-Reader gebaut. Der kopiert nicht den alten Google Reader, sondern wie wir uns an ihn erinnern. Und weil das mit dem Erinnern so eine Sache ist, habe ich das Design an unsere heutige Ästhetik angepasst, den Funktionsumfang aber im Jahr 2013 belassen. Wir können uns schnell einen Überblick über die Themenlage machen, per Tastatur durch Artikel, Feeds und Ordner navigieren – mobil mit simpler Touch-Geste. Die Inhalte stehen im Vordergrund. Ihr sollt euch auf genau die freuen, wenn ihr euren The Good Old Reader öffnet.

Der Reader ist erst der Anfang: Ihr könnt Artikel direkt im Netz aufrufen, via Messenger oder Social-Apps teilen, mit einem Sternchen speichern oder als Text zum späteren Lesen markieren. Schon in ein paar Tagen könnt ihr definieren, wann das Später ist. Dann gibt es nicht nur eine Erinnerung im Reader, sondern die Texte auch per Mail.

Wenn Trends, die Suche & RSS-Tipp-Starter-Packs fertig sind, arbeite ich am 2025-Modus. Dann schließen wir den Reader an das Fediversum an, ihr könnt YouTube, Podcasts und anderen Inhalten folgen. Dazu kommen Shoutouts & Inhalte anderer User, denen ihr folgt. Ihr werdet mit all dem dann auch eine Blogroll für euer Blog generieren können. Nicht mehr nur alphabetisch sortiert, sondern nach Updates – inkl. Titel des Posts und, wenn gewünscht, die Anmerkungen eurer Feed-Freunde.

Ein Feed voller kreativer und nützlicher Inhalte für euch – ein Social-Layer für das Blog. So macht das Social-Web 1.0 wieder Spaß.

Neugierig? Ich darf euch vorstellen: Der ganz neue The Good Old Reader.


3 — Let’s do it

Das ist The Good Old Reader

So sieht er aus, The Good Old Reader:

Werden da alte Erinnerungen wach? Klassisches Drei-Spalten-Layout, Favorisieren mit Sternchen, Read-Later-Stapel, Ordnung mit Ordnern, alles als gelesen markieren, Ansicht für nur neue Artikel & Sharing (ins Jahr 2025 geholt) – damit startet The Good Old Reader.

Was ich besonders mag:

  • ✅ Am Desktop können wir uns schnell mit den Tasten durch den Reader bewegen. Von Artikel zu Artikel, von Feed zu Feed.
  • ✅ Mobil geht das mit fixen Buttons am unteren Bildschirmrand.
  • ✅ Ihr braucht nicht mal die Links zu den RSS-Feeds raussuchen: Wenn eine Seite RSS unterstützt, übernimmt The Good Old Reader das direkt.
  • ✅ Wenn ihr schon oder noch eine Feed-Sammlung habt, könnt ihr die über eine OPML-Datei importieren (einfach im alten Tool OPML exportieren und über den OPML-Import in den Reader laden).Kosten & Beta-Phase:
  • 🔹 Die ersten 100 User bekommen ein Jahr alle Tarife kostenlos.
    🔹 Solange Features wie Blogroll oder 2025-Modus noch nicht da sind, bleiben wir im Beta-Modus: Inklusive 50% Rabatt auf die regulären Preise.
  • 🔹 Darüber hinaus: Der Reader bleibt für bis zu 100 Feeds kostenlos.

Damit The Good Old Reader nicht nur unser Verlustgefühl seit 2013 kompensiert, sondern heute wieder einen festen Platz im Surfalltag bekommt, gibt es bestimmt noch viele Kleinigkeiten in der Usability zu optimieren – und so manche Feeds, die Inhalte komisch formatieren, brauchen vielleicht ein eigenes Pflasterchen. Dafür gibt es ein kleines Widget (Beta Hub), in das ihr Bugs und Ideen direkt notieren könnt. Dort bekommt ihr auch Antworten von mir und seht, was auf der Roadmap steht.

Jetzt bist du gefragt:
Wenn dir die Idee gefällt, dann erzähl anderen vom The Good Old Reader-Start..

Und noch eine Frage an dich: Soll ich auf der Roadmap noch eine For-You-Ansicht einplanen, die dir aus allen Artikeln der Plattform passend zu deinen Lesevorlieben eine Auswahl trifft? Mich reizt das Experiment, aber da genau dieser Mechanismus bei Kurzvideos problematisch ist, bin ich unsicher. Auf der anderen Seite sind die Inhalte der Blogosphäre konstruktiv, inspirierend und nützlich – ganz im Gegensatz zu den Erfolgsmechanismen der TikTok-Welt …

Was meinst du?

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: Blogger, RSS, UnserBlogSollSchönerWerden

This is my next GMAIL 👉

20. Januar 2025 von Daniel Kommentar verfassen

Wie ist dein persönliches Verhältnis zu deinen Mails? Ich behaupte: Bei 80 % hat das Verhältnis eine Love-Hate-Komponente. Wenn auch aus den unterschiedlichsten Gründen. Was aber auch selbst die Mail-Affinados bestätigen dürften: Mails verbrauchen viel Zeit. Ich bin auf eine App gestoßen, die versprach, viel Zeit zu sparen. Und dass das Bearbeiten & Suchen der Mail-Massen so easy funktionieren kann, dass wieder die Inhalte im Vordergrund stehen. Auch beim Schreiben. Ich war erst skeptisch, am Ende habe ich sogar noch mehr erreicht: Meine Inbox ist wieder ein Happy-Place. 🌟


Dieser Text ist zu erst in meinem wöchentlichen Newsletter erschienen.
Lust zum Wochenwechsel auf Inspiration für deine neue Internet-Woche in deiner Inbox?
Dann melde dich direkt an

Superhuman ist mein neues GMAIL. Das gleichnamige Start-up gibt es seit 2014. Genau wie GMAIL zum Start vor 20 Jahren auf die größten Mail-Nervfaktoren seiner Zeit mit innovativen Lösungen reagiert hat, packt Superhuman die heutigen Nervfaktoren an. Was mir gefällt: 📝

  • Wie schnell ich mir nicht nur einen Überblick verschaffen kann, sondern mit wenigen Klicks einen Großteil dabei direkt bearbeite (statt das auf später zu verschieben).
  • Wie eine durchdachte und schöne Schreibumgebung zum direkten Verfassen von Antworten oder neuen Mails motiviert (statt daraus jedes Mal eine Todo zu erstellen, weil man ja etwas Zeit dazu braucht).

Superhuman funktioniert etwas anders, als wir es von Mail-Diensten kennen:

  • Superhuman gibt es nicht mit einem Web-Interface, sondern wird mit der Smartphone- oder Desktop-App bedient. Pro Monat kostet Superhuman 30 US-Dollar.
  • Ihr benötigt einen Google- oder Outlook-Mail-Account, da Superhuman eine Oberfläche für existierende Mailboxen ist. IMAP- oder andere Anbieter werden (noch) nicht unterstützt.
  • Das Onboarding ist ungewöhnlich: Zum Start ist ein Call mit einem Team-Mitglied nötig, damit die Mails korrekt mit den Superhuman-Inboxen verknüpft werden und man einmal die im Vergleich zu klassischen Mailprogrammen neugedachten Basisfunktionen gezeigt bekommt. Hervorragend ist auch die tägliche Kurzmail-Serie, in der jeweils eine Funktion genauer vorgestellt wird. Das hat mich schnell zum Fan werden lassen.

Der eine oder andere Punkt schreckt vielleicht ab. Wieso lohnt Superhuman trotz der Hürden? 🤔


📩 Das ist Superhuman 👉

Während viele unserer Kommunikations-Apps darauf aus sind, dass wir möglichst viel Zeit darin verbringen, geht es bei Superhuman um das Gegenteil. Die Gründer haben einen Background in der Spielentwicklung. Den nutzen sie, um durch Geschwindigkeit, Bedienkomfort und einer minimalistischen Ästhetik die Mail-Nutzer ähnlich zu fesseln wie gut designte Spiele. Die Kern-Funktionen: 🔧

  • Superhuman folgt der 100-Millisekunden-Regel, um eine extrem schnelle Benutzeroberfläche zu gewährleisten. Jede Interaktion in der App sollte innerhalb von 100 Millisekunden erfolgen, um die Nutzer bei Laune zu halten.
  • Split Inbox: Individuelle Inbox-Ansichten für die Priorisierung von E-Mails nach Wichtigkeit oder Anliegen (kurzes Checken vs. Newsletter lesen).
  • Umfangreiche Tastaturkürzel ermöglichen eine schnelle Navigation und Bearbeitung von E-Mails.
  • Superhuman zeigt den Kalender beim Vorschlagen von Terminen an und aktualisiert E-Mails automatisch (macht Calendly überflüssig).

Für mich bringen diese Funktionen mehr Qualität ins Mailen: 🌍

  • Snippets mit Platzhaltern: Die vorgefertigten Textbausteine für häufig verwendete Phrasen sind schnell angelegt oder abgerufen. Interviewanfragen schreiben sich seitdem viel schneller.
  • E-Mails zu einem späteren Zeitpunkt versenden.
  • Automatische Follow-up-Erinnerungen für wichtige E-Mails, die eine Antwort erfordern.
  • Im Vergleich zu GMAIL deutlich verbessertes Caching für schnellere Bearbeitung auch ohne Internetverbindung.

Aktuell liegt der Entwicklungsfokus auf KI & Kollaboration: 🤖⚡

  • KI: Automatische E-Mail-Zusammenfassungen, KI-generierte Antworten, Erstellung ganzer E-Mails basierend auf wenigen Stichworten.
  • Kollaborative Funktionen: Sichtbarkeit, wenn Teammitglieder gerade antworten; gemeinsame E-Mail-Bearbeitung im Team; Verwalten gemeinsamer Inboxen (macht Support-Ticket-Systeme überflüssig).

Lust, Superhuman zu probieren? 🚀 Über diesen Link gibt es einen kostenlosen Monat (für dich und mich).

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet

Was mache ich mit diesen 5 Ideen?

12. Januar 2025 von Daniel Kommentar verfassen

Das habe ich bisher noch nie gemacht. Heute nehme ich euch mit auf eine Führung durch mein persönliches Entwicklungslabor. 🧪

Das Labor entstand, als ich begann, meine Ideen systematisch zu notieren. Schnell kristallisierten sich einige heraus, auf die ich immer wieder zurückkam. Oft habe ich daran gearbeitet – aus Konzepten wurden sogar erste Prototypen. Und doch blieb das größte Problem vieler Ideen: Sie blieben … Ideen.

Das ist das Dilemma mit der „Irgendwann-Liste“: Der perfekte Moment kommt selten von allein. Deshalb möchte ich mit diesem Rundgang etwas Neues wagen: Ich teile meine Ideen mit euch, auch ohne fertigen Umsetzungsplan.


Dieser Text ist zu erst in meinem wöchentlichen Newsletter erschienen.
Lust zum Wochenwechsel auf Inspiration für deine neue Internet-Woche in deiner Inbox?
Dann melde dich direkt an

Normalerweise fühlt sich das unbehaglich an – Ideen ohne konkrete Umsetzung zu präsentieren. Aber ich habe mich überwunden, und jetzt seid ihr gefragt!

Am Ende des Rundgangs interessiert mich euer Feedback:

  • Welche Idee gefällt euch am besten?
  • Welche würdet ihr gerne umgesetzt sehen?
  • Oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Ich bin neugierig auf eure Meinungen. Lasst uns gemeinsam den passenden Moment schaffen! 🚀

— Euer Daniel 🙌

P.S.: Liebes KI-Tagebuch – nachdem du letzte Woche die Hauptrolle hattest, trittst du diesmal etwas in den Hintergrund. Aber keine Sorge: KI spielt bei jeder dieser Ideen eine wichtige Rolle. 😊

⏰ 010 — Frühstücks-Internet 👉

Das Problem: Wir haben Video-Podcasts auf YouTube. Wir haben das Bedürfnis vieler Menschen nach morgendlicher Anbindung und Companionship. Aber: Statt nur harter Schlagzeilen suchen viele morgens Inspiration, Affirmation – und vielleicht ein bisschen Unterhaltung. Warum gibt es also kein Format, das das leistet, was man sonst beim morgendlichen Gang zur Kaffeemaschine und dem Plausch mit den Kollegen erlebt? Frühstücksfernsehen gibt es seit 30 Jahren. Aber wo bleibt das Frühstücksinternet?

Die Idee: Ab 7 Uhr lade ich euch für 15 Minuten Frühstücks-Internet auf YouTube ein. Während die Kaffeemaschine rattert, plaudern wir: locker, inspirierend, alltagsnah. Ich treffe spannende Köpfe aus der Netzszene, und wir reden über die kleinen Dinge, die den digitalen Alltag besser machen – abseits der Schlagzeilen. Lernen, loben, lästern – bis der erste Schluck Kaffee wirkt und wir uns gemeinsam in den Arbeitstag stürzen.

Und nun? Ich bin neugierig, ob dieses Format das Zeug hat, Teil der Morgenroutine vieler Menschen zu werden. Aber: Das Projekt ist nicht ganz ohne Aufwand. Mit etwas Durchhaltevermögen könnte daraus etwas Großes entstehen. Soll ich es wagen? Ich denke an einen Testlauf mit 150 Ausgaben. Wäre das ein Format, das ihr euch morgens anschauen würdet?


📬 020 — Podcasts For You 👉

Das Problem: Was höre ich als Nächstes? Viele Podcast-Fans sind ständig auf der Suche nach neuen Formaten, landen am Ende aber doch wieder bei den Altbekannten. Die drei Hauptwege, neue Podcasts zu entdecken, sind:

  1. Empfehlungen von Freunden
  2. Social-Media-Postings
  3. Suchmaschinen

Aber:

  • Bei Suchmaschinen muss man bereits eine konkrete Idee haben, was man sucht.
  • Empfehlungen von Freunden oder Social Media spiegeln oft die Vorlieben der Absender wider, nicht die eigenen.

Die Idee Wie wäre es mit einem Ansatz, den Plattformen wie TikTok, Instagram und Threads erfolgreich machen? For-You-Algorithmen. Podcasts For You ist ein wöchentlicher Newsletter, der dir drei individuell für dich ausgewählte Podcast-Empfehlungen liefert.

So funktioniert’s:

  • Bei der Anmeldung beantwortest du drei einfache Fragen zu deinen Hörvorlieben.
  • Basierend auf deinen Antworten und deinen wöchentlichen Bewertungen der Vorschläge optimiert der Newsletter kontinuierlich seine Empfehlungen.

Ergebnis? Ein persönlicher Podcast-Guide, der genau auf dich zugeschnitten ist. 🎧

Und nun? Das Projekt ist bereit für einen Beta-Test! Ich habe drei Algorithmen-Varianten vorbereitet, die ich auf ihre Wirkung testen möchte. Das könnte ich mit 150 Podcast-Fans testen. Was ich dann aber noch regeln müsste: Unterstützung für Tools und Services, die beim Beta-Test bereits Kosten verursachen. Vielleicht könnte ich hier eine kleine Gebühr einplanen oder ein Crowdfunding versuchen, um den Test zu finanzieren.


🤖 030 — KI-Desk für Content Creator 👉

Das Problem: Im letzten Newsletter habe ich über mein gescheitertes Chatbot-Experiment geschrieben – aber auch über das enorme Potenzial, das KI im Arbeitsalltag entfalten kann. Dennoch scheitert der Einsatz oft an:

  • Zu viel Copy-Paste zwischen Anwendungen.
  • Der mühsamen Suche nach besseren Prompts.
  • Grundsätzlichem Mangel an Inspiration.

Die Idee: Der KI-Desk für Content Creator ist ein Tool, das euch bei eurer journalistischen Arbeit unterstützt – egal ob ihr für klassische Medien, Blogs, Newsletter oder Podcasts arbeitet. So könnte der KI-Desk aussehen:

  • Prompt-Bibliothek: Hinterlegt Prompts für eure regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben, z. B. Übersetzungen, Zusammenfassungen, Recherche oder Text-Optimierungen. Ihr ergänzt nur die aktuellen Informationen, und die KI erledigt den Rest.
  • Marktplatz für Prompts: Entdeckt und teilt Aufgaben-Prompts, die eure Arbeitsprozesse noch effizienter machen könnten.
  • Integrierte Automationen: Spart euch lästiges Copy-Paste. Der KI-Desk verknüpft eure Inhalte mit gängigen Tools und Plattformen (z. B. Newsletter-Editoren oder CMS-Systemen).

Und nun? Das Konzept für eine erste Version steht. Ich habe alle nötigen Komponenten recherchiert und könnte direkt loslegen. Würdet ihr solch einen KI-Desk nutzen?


☕ 040 — Media Creator Espresso 👉

Das Problem: Ich begleite den Medienwandel mit Inhalten, die Medienschaffende quer durch die Branche unterstützen. Dabei fällt mir auf: Ein spezifischer Anlaufpunkt für Media Creators fehlt, besonders für jene, die an eigenen Projekten arbeiten – sei es als Nebenprojekt oder Full-Time-Gig. Was die Zielgruppe braucht:

  • Tool-Empfehlungen für Content Creation, Publishing & Audience Development.
  • Hacks, um die immer zu lange To-Do-Liste effektiver abzuarbeiten.
  • Inspiration durch Best-Cases und Trends.

Die Idee: Media Creator Espresso ist ein wöchentlicher Newsletter für den kleinen Energie-Kick im Arbeitsalltag – inspiriert von der Coffee-Shop-Erfahrung. Das Menü:

  • ☕ Tool-Tipp des Tages: Praktische Werkzeuge, die Content Creation & Distribution einfacher machen.
  • 🥐 Arbeits-Hack: Tipps, die eure Prozesse beschleunigen und eure To-Do-Liste bewältigbar machen.
  • 🍪 Link-Empfehlungen: Spannende Artikel, Cases und Trends aus der Media-Creator-Szene.

Und nun? Das Format könnte eine ideale Ergänzung zu meinen bestehenden Newslettern zu Podcast-Strategien oder Threads sein. Es hätte auch Einfluss auf die Themenauswahl in meinem Blog. Als Erscheinungstag könnte ich mir Dienstag vorstellen.


🎲 050 — Was mit Medien: Spiel um deine Karriere 👉

Das Problem: Die Gespräche mit Medienschaffenden bei Was mit Medien sind oft die Highlights für mich – tiefgründige Einblicke in ihre Arbeit, ihre Motivation und ihren Umgang mit dem Medienwandel. Aber durch die Fülle an aktuellen Themen kommen solche Gespräche oft zu kurz. An anderen Stellen gibt es ähnliche Formate, doch die Präsentation wirkt oft etwas steif und vorhersehbar.

Die Idee: Warum nicht ein Interview-Format schaffen, das genauso spannend ist wie der Inhalt selbst? Spiel um deine Karriere setzt auf Gamification:

  • Medienschaffende nehmen an einem Brettspiel teil.
  • Jede Bewegung auf dem Spielfeld führt zu einer Frage oder Aufgabe, die sich mit ihrer Karriere, ihren Erfahrungen und Herausforderungen beschäftigt.
  • Der Spielverlauf entscheidet über den roten Faden des Interviews, wodurch jedes Gespräch unvorhersehbar wird.

Und nun? Ich sehe das Format als möglichen Spin-off von Was mit Medien – eine lockere, verspielte Ergänzung. Zum Start: 4 Episoden, alle zwei Wochen. Bei Erfolg könnte es monatlich erscheinen. Ein originelles Spielbrett und durchdachte Fragen/Aufgaben müssten finalisiert werden, um die Balance zwischen Spielspaß und Tiefgang zu finden.

Damit sind wir am Ende der Tour angekommen …


🗳️ Was mache ich mit diesen 5 Ideen?

Ich habe mir vorgenommen, mindestens eine dieser Ideen umzusetzen – aber nur, wenn ich merke, dass sie auch bei euch Begeisterung weckt. Dafür brauche ich dein Feedback!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet

Mein gescheitertes Chatbot-Experiment

5. Januar 2025 von Daniel Kommentar verfassen

KI revolutioniert alles, haben sie gesagt. 🤖 Meine Idee? So gut! Auf User-Wünsche abgestimmt, ein Blog-Manko gelöst: socialiger machen, weniger wie eine Textablage. 📝 Am Ende: Ein großer Flop. 😕

📖 Liebes KI-Tagebuch,

die Erfolgsgeschichte des Videotexts hat mich schon immer fasziniert. 📺 Es ist noch gar nicht so lange her, dass die millionenfache Nutzung trotz Internet selbst Medienschaffende verblüffte. Warum? Ganz klar: Immer aktueller als das Fernsehprogramm. Die Texte kurz. Der Inhalt auf 999 Seiten kuratiert. Schnell am Ziel. 🚀

Genau dieses Erlebnis hatte ich mir auch für mein Chatbot-Experiment versprochen.

Im August ging der Bot online – prominent auf meiner Link-in-Bio-Seite platziert und wie einst Karl Klammer links unten auf jeder Bildschirmseite meines Blogs. 🖥️ Mein Blog-Bot sollte mehr sein als nur eine aufgebohrte Suchmaschine oder eine Kontaktmöglichkeit. Vielmehr:

  • Ein Guide, der euch den Aufenthalt im Blog erleichtert, indem er Inhalte nach eurem Geschmack kuratiert. 📚
  • Eine schnelle Hilfe, die häufige Anliegen direkt beantwortet oder erledigt. ⏱️
  • Dazu ein paar kleine Spielereien, die dem Bot eine digitale Persönlichkeit verleihen. 🤖

Genauso wie wir früher mit der Fernbedienung durch den Videotext brausten, sollte der Bot euch durch die jahrelang gewachsene Content-Welt meines Blogs führen.

Technisch hat alles einwandfrei geklappt. Ich hatte bei der Konzeption und Programmierung mit größeren Herausforderungen gerechnet. Auch der Dauerbetrieb läuft reibungslos. Aber: Der Chatbot wird kaum genutzt. 😔

Anscheinend habe ich es nicht geschafft, überzeugend zu vermitteln, dass er 90 % der Anliegen meiner Blog-Besucher zeitsparender lösen kann. Zumindest nicht so überzeugend, dass die Besucher motiviert waren, tatsächlich mit meiner Seite zu chatten.


🤖 Warum der Chatbot scheiterte

Bei all der Faszination darüber, dass der Chatbot sogar beantworten konnte, wann Besucher mit der Antwort einer Mail rechnen können, habe ich einen wichtigen Punkt übersehen: Bevor die KI wirklich helfen kann, müssen die Besucher einen Schritt wagen – den Chat starten und ihr Anliegen formulieren. Wenn ich ehrlich bin: Auch ich zögere oft, Chatboxen auf anderen Webseiten zu nutzen, vor allem wenn die KI offensichtlich reagiert. Warum? Vielleicht, weil die bisherigen Erfahrungen oft enttäuschend waren. 🤷‍♂️ Hier sind drei Beobachtungen, die ich bei meinen Blog-Besuchern gemacht habe:

  • Kein Bonus für den Chatbot — Im Kampf um die Aufmerksamkeitsspanne der Besucher hat der Chatbot keinen Vorteil. ⏳ Oft bleiben pro Besuch nur 30 Sekunden. Der Chatbot konnte weder die Verweildauer verlängern noch sich innerhalb dieser kurzen Zeitspanne ausreichend beweisen.
  • Im Zweifel lieber das Formular — Wenn mein Blog-Bot an einem bestimmten Punkt nach Name oder E-Mail fragte, brachen viele die Interaktion ab – selbst wenn sie schon weit gekommen waren. 😬 Im Gegensatz zu klassischen Kontaktformularen scheint der Bot weniger Vertrauen zu genießen. User füllen lieber schnell ein Formular aus, anstatt mit einem Chatbot zu interagieren.
  • Chatbox ist ungeeignet — Ich glaube, das Experiment könnte erfolgreich sein, wenn die Chatbox aus Sicht der User nicht der Startpunkt der Interaktion wäre. 🚪 Stattdessen müsste der Einstieg nahtlos in das Umfeld des Blogs integriert sein: durch Call-to-Action-Buttons, Links, Auswahl- oder Eingabefelder. Die KI würde im Hintergrund arbeiten. Je nach Aktion würden die nächsten Schritte direkt auf der Webseite, in einer Chatbox, per Mail oder Messenger stattfinden.

Was nehme ich mit? Der Nicht-Erfolg des Chatbots hat mich vermutlich schlauer gemacht als ein Erfolg es je könnte. Ich habe nicht nur gelernt, welche Faktoren bei der Einführung von KI über Erfolg entscheiden, sondern auch viele Ideen entwickelt, die für meine Arbeit tatsächlich wertvoll sind. 💡Ganz nebenbei hat sich sogar aus einem Host ein sprechender, selbstagierender Co-Host entwickelt, der mit mir Podcasts moderiert. 🎙️ (Den Beweis droppe ich bald hier!) Wie geht es weiter? Ich stelle euch jetzt einige der entstandenen Ideen und Möglichkeiten zum Mitmachen vor. 🚀


🤖  Neun frische Chatbot-Ideen für 2025

Für eigene Projekte
1. Blog-Bots
 📝
„Was sagt der Blog-Autor wohl zum Thema XY?“ oder „War das schon vor zehn Jahren mal Thema?“
Der Bot kennt alle Blogeinträge auswendig, gibt Lesetipps zu aktuellen Beiträgen oder reagiert direkt auf Suchanfragen.

2. Newsletter-Bots 📬
Newsletter bauen mit jeder Ausgabe einen großen Wissensschatz auf. Aber neue Leser*innen haben oft keinen Zugriff darauf. Der Bot könnte alte Ausgaben durchsuchen und spezifische Themen vorschlagen.

3. Podcast-Bots 🎙️
„Hatten die nicht mal etwas über XY gesagt? Wo war noch mal die Stelle zu YZ?“
Der Bot kennt alle Transkripte und stellt individuelle Playlists zu Höreranfragen zusammen.

Für Redaktionen
4. Dienstplan-Management
 📆
Statt teurer Software oder zeitintensiver Pflege eingeschickter Verfügbarkeiten könnte eine KI den Dienstplan verwalten. Die KI berücksichtigt Verfügbarkeiten, Freienbudgets und Überstundenkonten und gibt kluge Vorschläge für kurzfristige Ausfälle.

5. WhatsApp-Beantwortung 💬
Radiosender und andere Redaktionen wissen, wie aufwendig es ist, Höreranfragen über WhatsApp zu beantworten. Ein Bot könnte die Top-10-Fragen eigenständig lösen, z. B. Musikwünsche, Blitzerhinweise oder Details zu Beiträgen. So bleibt mehr Zeit, um komplexere Nachrichten zu beantworten, die sonst oft liegen bleiben.

6. Wo-finde-ich-was-Guide 🔍
Hörer*innen kommen mit den gleichen Anliegen auf die Senderhomepage, finden aber oft nicht die gesuchte Information. Ein Chatbot könnte direkt helfen, z. B. die Telefonnummer zum geheimnisvollen Geräusch oder den Weg zum Gewinnspiel.

Für die eigene journalistische Arbeit
7. Recherche-Shortkey
 🔑
Wie oft kopiere ich Prompts für wiederkehrende Aufgaben oder suche alte Chats heraus, um den Kontext weiter zu nutzen? Ein Arbeits-Bot wäre ideal: Hinterlegte Prompts könnten mit einem Shortkey aktiviert werden, um z. B. eine Recherche zu starten – nur noch das Thema eingeben, und los geht’s.

8. Übersetzungs- und Zusammenfassungs-Shortkey 🌍
Das gleiche Prinzip für Übersetzungen und Zusammenfassungen. Man könnte nicht nur die Sprachen hinterlegen, sondern auch das gewünschte Format (z. B. Stichpunkte, Fließtext oder Diagramm).

9. Archiv-Shortkey 📂
„Was habe ich schon mal zu einem Thema gemacht?“ oder „Wie sah die Timeline aus?“
Der Bot könnte vergangene Berichte durchsuchen, passende Absätze vorschlagen und Zeit sparen, indem er bereits bestehende Inhalte für neue Texte zusammenfasst.

▶️ Lust auf ein eigenes Chatbot-Experiment?

Hast du eine meiner 9 Ideen im Kopf – oder vielleicht sogar deine eigene? 💡

Dann melde dich einfach. Gemeinsam können wir einen Praxis-Test starten – egal ob der Bot für dich, die Nutzer*innen deiner Publikation oder dein Unternehmen gedacht ist.

Ein Test bringt uns beide weiter – und vielleicht entsteht etwas, das in den Dauerbetrieb geht. 🚀

Dieser Text stammt aus meinem persönlichen Newsletter. Möchtest du dranbleiben und wissen, wie es weitergeht? Hier kannst du dich kostenlos eintragen:

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: Künstliche Intelligenz, MeinChatbot, UnserBlogSollSchönerWerden

Trends & Muster für die dezentrale Social-Media-Welt 2025

28. Dezember 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Was für ein Jahresendspurt unter den Twitter-Nachfolgern! Während Meta mit Threads beeindruckende Zahlen und Features präsentiert, hat sich Bluesky zur selbstbewussten Alternative entwickelt. Doch was bedeutet das für unsere Social-Media-Strategien im neuen Jahr? Mein Popup-Newsletter Style & Stitches ist ja in die zweite Staffel gestartet und in der heutigen Ausgabe gibt es die wichtigsten Trends und Taktiken für 2025:

Mover & Shaker:
👉 Threads: Mit über 300 Millionen monatlich aktiven Nutzern und einer erfolgreichen Fediverse-Integration wird Threads 2025 zum zentralen Player. Die Plattform lockt nicht nur die Kommunikationsbubble, sondern auch Mainstream-Nutzer in die Welt des textbasierten Austauschs.
👉 Bluesky: Dezentralität und innovative Features machen Bluesky zum Favoriten für alle, die mehr Kontrolle über Daten und Interaktionen wünschen. Cross-Posting boomt, während die Plattform den Wettbewerb dynamisch gestaltet.

Trends & Tipps:
🔹 Threads: Kurze Inhalte (bis 80 Zeichen) performen am besten. Regelmäßige Posts (3-5 Mal pro Woche) und die Nutzung von Canva für visuelle Posts steigern die Reichweite.
🔹 Bluesky: Timing ist alles! Am besten dienstags bis donnerstags posten, idealerweise zwischen 9-12 Uhr und 17-20 Uhr. Umfragen und aktuelle Themen laufen besonders gut.
🔹 Mastodon: Einfachheit zählt. Aktive Diskussionen und gezieltes Community-Building bringen Erfolg – besonders in Nischen wie Technologie, Kunst und Journalismus.

Webinar-Tipp:
Lust auf mehr Insights? In meinem Webinar „Social-Media-Strategie 2025“ erfährst du alles über Trends auf TikTok, Instagram und Co. sowie den Einfluss neuer Plattformen auf deinen Content.
📅 Donnerstag, 2. Januar 2025, 17-18:15 Uhr
🎟 49,50 € – inklusive Aufzeichnung & Zusammenfassung

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Bluesky, social media, Threads, twitter

Instagram 2025: Schreib mal wieder

22. Dezember 2024 von Daniel Kommentar verfassen

🎉 Wenn Instagram 2025 begrüßt, kann Meta zufrieden sein, den Umbau der App, um sie für die wichtigsten Anwendungswünsche der User zu optimieren, weit vorangebracht zu haben. Insta-User wollen sich unterhalten lassen — und haben dank For-You-Algorithmen und Reel-Fokus einen endlosen Stream an für sie ausgewählten Videos. Zweiter Usecase: Sie nutzen Insta für die Kommunikation mit Freunden, teilen Inhalte und Neuigkeiten. Rund um die Inbox und das private Teilen hat Instagram in den letzten zwei Jahren viele Funktionen ergänzt und überarbeitet. Das wird gar nicht groß diskutiert — hat aber eine wichtige Bedeutung für unsere Social-Media-Arbeit.


Dieser Text ist zu erst in meinem persönlichen Newsletter erschienen.
Lust am nächsten Wochenende auf Inspiration für die neue Woche?

📯 Es ist ein wenig so, als hätte das Jahr 1985 angerufen. Als die Post mit dem Slogan „Schreib mal wieder“ auf großer Werbetour war. Instagrams Werbetour könnte denselben Slogan tragen, denn wer mit seinem Instagram-Account Erfolg haben möchte, kommt um den Posteingang nicht herum. Denn: Für die Reichweite von Postings ist inzwischen maßgeblich, wie häufig die Inhalte von Usern geteilt werden — auch in privaten Nachrichten. Neue Funktionen wie die Channels ermöglichen es Accounts aber auch, selbst direkt in den Inboxen stattzufinden. Am Ende wird der Posteingang sogar zum strategischen Element für Reichweite und Audience-Aufbau. Schauen wir einmal auf das Social-Game in 2025.

🎆 Fit für Instagram in 2025 👉

Mit dieser Checkliste haltet ihr eure Social-Strategie für Instagram auch im neuen Jahr frisch:

1️⃣ Regelmäßige Reels
Instagram belohnt Nutzer, die neue Funktionen wie Reels aktiv nutzen, mit erhöhter Sichtbarkeit. Reels werden auch Nutzern angezeigt, die euch noch nicht folgen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass neue Follower auf euer Profil aufmerksam werden. Wie oft? Hauptsache regelmäßig! Optimal wäre ein Reel pro Tag.

2️⃣ Karussell-Postings nutzen
Mit diesen Postings könnt ihr prominent auf der Explorer-Seite landen und so neue User mit ähnlichen Interessen eurer Follower erreichen. Hack: Fügt einen Song hinzu und stellt eine offene Frage, die Kommentare fördert. Wie oft? Zwei Mal pro Woche oder öfter.

3️⃣ Engagement mitdenken
Eure Postings können noch so gut und regelmäßig sein — ohne Engagement gibt es keinen Erfolg. Beantwortet so viele Direktnachrichten und Kommentare wie möglich.

4️⃣ Sei shareable
Wählt und gestaltet eure Themen so, dass sie von eurer Zielgruppe gerne geteilt werden. Überlegt euch Templates oder Formate, die zum Teilen anregen. Wie oft ein Posting von Usern geteilt wird (auch privat in Direktnachrichten), ist für Instagram ein wichtiger Faktor für mehr Reichweite eines Postings.

5️⃣ Ansprache anpassen
Feed-Postings erreichen nach den letzten Änderungen mehr User, die eurem Account nicht folgen. Die Inhalte sollten also neugierig machen, Teil eurer Community zu werden, und sich nicht ausschließlich an bestehende Follower richten. Tipp: Community-Building findet verstärkt in den Storys statt. Hier gilt inzwischen: Weniger Slides sind mehr!

6️⃣ Engagement-Reichweite-Ratio beobachten
Um zu sehen, ob ihr mit eurem Account erfolgreich seid, achtet auf das Verhältnis von Engagement (Likes, Kommentare, Shares) zur Reichweite eurer Postings. Auch wenn Chefs oft auf die Follower-Zahl schauen, sagt diese kaum noch etwas über den Erfolg eines Accounts aus.

7️⃣ Video-Insights analysieren
Checkt regelmäßig eure Video-Statistiken und berücksichtigt dabei, was in den Videos passiert ist und welche Themen behandelt wurden. So bekommt ihr schnell ein Gefühl dafür, wofür sich eure Zielgruppe interessiert. Eine solide Grundlage, um die nächsten Videos besser zu planen — bei dem Aufwand will man schließlich nichts umsonst machen!

⏭ Mehr davon?
🛎 Meine Update-Empfehlungen für eure komplette Strategie gibt es in meinem jährlichen Webinar-Klassiker Social-Media-Strategie 2025.
📅 Donnerstag, 2. Januar 2025
⏰ 17 Uhr
🎟 Wenn du dabei sein möchtest, buche dein Ticket für 49,50 Euro in meinem digitalen Kiosk.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: ForYouFeedStattSocialGraph, Instagram, social media, UnserBlogSollSchönerWerden

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 21
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Juni


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Blog als Audio

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d