
Wir haben es gerade 23 Uhr durch, da können wir doch perfekt über die Zukunft von Late Night TV reden. Obwohl Clips bei Youtube & Co. sehr erfolgreich sind, trifft der Medienwandel das TV-Traditions-Genre hart. Den späten Talkshows gelingt einfach die digitale Transformation nicht.
Das gilt nicht nur in den USA, das beobachten wir auch in Deutschland. ProSieben stellte Late Night Berlin wieder ein – selbst Klaas Heufer-Umlauf konnte das Format nicht zum Abheben bringen. Als heute das ZDF Till Reiners mit einer Late-Night-Show als Sommervertretung von Jan Böhmermann ankündigte, kommentierten einige: Beim ZDF glaube man wohl noch an Late Night.
Vor kurzen las ich ein Creator-Interview, der sich Gedanken macht, wie ein modernes Late-Night-Format auf Youtube aussehen könnte – schließlich seien die TV-Formate überholt. Das fand ich interessant. Heute bin ich über diesen Artikel gestolpert:

Klicke hier für die Zusammenfassung des New York Times Artikels
🎤 Die Renaissance des Talkshow-Formats mit John Mulaney
- John Mulaney bringt klassische Late-Night-Elemente zurück – aber neu interpretiert.
- Seine Netflix-Show „Everybody’s Live“ erinnert an vergangene Größen wie Cavett, Letterman und Conan.
🗣 Zitat (John Mulaney, Comedian & Host): „It’s almost like the way you might remember a bunch of shows from the past, but it’s not exactly what they were like.“
📺 Kann das klassische Talkshow-Format im Streaming-Zeitalter überleben?
- Mulaneys Format mit Monolog, Gästen, Musik und Sidekick wird als Test für das Genre betrachtet.
- Streaming brachte viele TV-Genres erfolgreich online – Talkshows bislang kaum.
🗣 Zitat (aus dem Artikel): „Can the traditional talk show format … survive in the streaming era?“
📉 Krise im klassischen Fernsehen: Weniger Shows, sinkende Quoten
- Die Zahl der Late-Night-Shows schrumpft, Werbeeinnahmen sind fast um die Hälfte gesunken.
- CBS verzichtet erstmals seit 30 Jahren auf die 12:30-Uhr-Slot-Programmierung.
🗣 Zitat (Jim Bell, ehemaliger Showrunner von „The Tonight Show“): „Late night might be the first one headed for the wood chipper.“
💸 Late-Night-Promis bleiben wichtig – trotz wirtschaftlicher Probleme
- Stars wie Colbert und Fallon gelten noch als Zugpferde für Sender, obwohl ihre Shows unrentabler werden.
🗣 Zitat (Jim Bell): „The hosts still matter.“
🌶️ Erfolgreiche Alternativen: „Hot Ones“, Podcasts und YouTube
- Digitale Interviewformate wie „Hot Ones“ oder Podcasts haben Late-Night in Sachen Relevanz überholt.
- Plattformen wie YouTube sind inzwischen führend bei Podcast-Distribution.
🗣 Zitat (Ted Sarandos, Co-CEO von Netflix): „The lines between podcasts and talk shows are getting pretty blurry.“
🧪 Netflix’ Vergangenheit mit Talkshows: Viele kamen, viele gingen
- Frühere Shows von Handler, Silverman, Stewart scheiterten oder verschwanden schnell.
- Netflix hatte das Format beinahe aufgegeben – bis Mulaney kam.
🗣 Zitat (aus dem Artikel): „Netflix appeared to have gotten out of the traditional talk show format altogether.“
🎙️ Die Geburt von „Everybody’s Live“ – ein ungeplantes Comeback
- Mulaney übernahm beim „Netflix Is a Joke“-Festival spontan eine Show – daraus wurde ein neues Format.
🗣 Zitat (John Mulaney): „We couldn’t have backed into it in a more convoluted way.“
👤 Netflix setzt auf Mulaney, nicht auf das Format
- Die Show wurde primär produziert, weil Mulaney „so einzigartig“ sei – nicht wegen der Talkshowform.
🗣 Zitat (Robbie Praw, VP Comedy Formats bei Netflix): „We were more interested in being in the John Mulaney business.“
🌟 Hochkarätige Gäste und kreative Showthemen
- Gäste wie Letterman, Conan, Tina Fey sorgen für Glanz – ohne sich auf politische Themen zu stützen.
🗣 Zitat (John Mulaney): „What type of show do I want to watch? … Not a topical sociopolitical story of the day.“
🔮 Die Zukunft des Formats hängt an der Performance von „Everybody’s Live“
- Die Zuschauerzahlen sind unklar, die Kritiken bisher verhaltener als zur ersten Staffel.
🗣 Zitat (aus dem Artikel): „It is not clear how the show is performing.“
💫 Magische Momente mit Letterman – und ungewisse Fortsetzung
Netflix zeigt sich begeistert vom kreativen Kurs – bestätigt aber noch keine neue Staffel.
🗣 Zitat (Robbie Praw, Netflix): „I had goose bumps in that moment … there sat David Letterman on the couch.“
📝 tl;dr — Drei (schnelle) Fragen zum Text:
1.) Wird Late Night aussterben? Nein, das Format wird nicht verschwinden, aber es wird sich stark verändern und vermutlich seine klassische Form im Fernsehen verlieren.
2.) Warum fasst Late Night im Digitalen keinen Fuß? Das Format ist stark an lineares Fernsehen angepasst – Timing, Aufbau und Werbemodelle funktionieren online oft nicht oder nur eingeschränkt.
3.) Wie könnte die Zukunft von Late Night aussehen, wenn die TV-Stationen die Fernsehsendungen aufgeben? Streamingdienste könnten neue, hybride Formate entwickeln, bei denen bekannte Persönlichkeiten Community-getrieben und flexibel auf aktuelle Themen reagieren – mit Elementen aus Podcasts, Livestreams und Comedy-Specials.
📝 Mein Eindruck: Der New York Times-Autor und die Gesprächspartner*innen können nur ein sehr wages Bild über die Zukunft von Late Night in der digitalen Welt zeichen. Die Zukunft sehe mehr aus wie ein Podcast-Studio?
📝 Gründliche KI-Recherche: Wie steht es um das Late Night Genre und den
Hier ist die Instant-Antwort:
Die Zukunft des Late-Night-Fernsehens: Wandel in einer digitalen Landschaft
Das Late-Night-Fernsehen steht an einem Wendepunkt: Während die klassische Einschaltquote sinkt, steigt die digitale Reichweite. Branchenfiguren wie Jimmy Kimmel stellen offen infrage, ob klassische Late-Night-Shows im Fernsehen in zehn Jahren überhaupt noch existieren werden. Grund sind veränderte Konsumgewohnheiten und der Aufstieg von On-Demand-Streaming. Gleichzeitig experimentieren Plattformen wie Netflix mit Live-Formaten, was neue Potenziale für das Genre andeutet. Dieser Bericht beleuchtet den aktuellen Stand des Late-Night-Fernsehens, seine sich verändernden Geschäftsmodelle und mögliche Zukunftsszenarien in einer zunehmend fragmentierten Medienwelt.
Der Abwärtstrend des klassischen Late-Night-Fernsehens
Das Genre hat in den letzten Jahren stark an Boden verloren. Mehrere etablierte Sendungen wurden eingestellt – ein klares Signal für einen Branchentrend. Nach dem Ausstieg von James Corden aus der „Late Late Show“ 2023 verzichtete CBS darauf, einen neuen Host zu suchen und ersetzte das Format stattdessen durch die Comedy-Game-Show „After Midnight“[18]. Das stellt einen bemerkenswerten Bruch mit der traditionellen Nachfolgeplanung dar.
Auch andere Shows wie „Full Frontal“ mit Samantha Bee, „Ziwe“, „Desus & Mero“, „A Little Late with Lilly Singh“ und „Last Call with Carson Daly“ wurden beendet[16]. Diese Entwicklung zeigt, dass Fernsehsender ihre bisherigen Strategien grundlegend überdenken.
Jimmy Kimmel, seit über 21 Jahren Gastgeber seiner eigenen Show, äußerte sich 2024 besorgt über die Zukunft des Formats: „Ich weiß nicht, ob es in zehn Jahren überhaupt noch Late-Night-Shows im Network-TV geben wird. Vielleicht noch eine, aber nicht viele.“[16] Seine Einschätzung spiegelt die gravierenden Veränderungen in der Mediennutzung wider: „Die Leute können heute jederzeit alles anschauen – es gibt unzählige Streamingdienste.“[16]
Einschaltquoten und demografischer Wandel
Die Zahlen sind eindeutig: Die Live-Zuschauerzahlen der drei erfolgreichsten Late-Night-Shows sanken von 9 Millionen (2010) auf 7 Millionen (2019)[17]. Vor allem jüngere Zielgruppen bevorzugen On-Demand-Formate.
Kritiker bemängeln, dass sich heutige Shows hauptsächlich an ein älteres Publikum richten – konkret an Zuschauer „50+ mit MSNBC-Vorlieben“[18]. Diese Überalterung macht es für Sender schwer, für werberelevante Zielgruppen attraktiv zu bleiben.
Die digitale Transformation des Late-Night-Formats
Trotz sinkender Quoten im Fernsehen feiern Late-Night-Shows online große Erfolge. Der Kontrast ist beachtlich: „The Late Show“ mit Stephen Colbert erreichte 5,7 Milliarden YouTube-Views – das entspricht dem 1.800-Fachen der durchschnittlichen TV-Zuschauerzahl. Jimmy Fallons „Tonight Show“ kommt sogar auf 12,7 Milliarden Views – rund 7.000 Mal so viel wie im linearen Fernsehen[17].
Diese digitale Verschiebung schafft eine neue Art von „Pseudo-Live“-Inhalten – also Formate, die im TV zeitnah erscheinen, aber vor allem online viral gehen sollen[17]. Wie David Campanelli von der Agentur Horizon betont: „Late-Night steht mit einem Bein in beiden Welten.“[17]
Das Umsatz-Paradox
Trotz rückläufiger Live-Zahlen ist das Geschäft noch lukrativ: 2018 generierte NBCs Late-Night-Programm 334 Millionen Dollar Werbeeinnahmen, „Saturday Night Live“ erzielte pro 30-Sekunden-Spot im November 2019 über 181.000 Dollar[17].
Doch digital sieht die Lage anders aus: Die Online-Werbeeinnahmen reichen laut Brancheninsidern „nicht einmal für das Gehalt des Hosts“[17]. Das schafft ein Paradox – online sind die Shows kulturell relevant, finanziell aber vom klassischen Fernsehen abhängig.
Zugleich verändert sich der Werbemarkt: Während 2024 weltweit noch 163 Milliarden Dollar in lineares TV flossen, holen Plattformen wie Meta (Facebook, Instagram) rasant auf – 2025 könnten sie erstmals mehr einnehmen als das klassische Fernsehen[19].
Streamingdienste und die neue Late-Night-Ära
Während traditionelle Sender zögern, investiert Netflix offensiv in neue Late-Night-Formate – und das teils live. Der Streamingriese sicherte sich etwa Übertragungsrechte für „Monday Night Raw“ der WWE, NFL-Spiele an Weihnachten und einen Live-Auftritt von Joe Rogan[14].
Im Late-Night-Bereich feierte Netflix Erfolge mit John Mulaneys „Everybody’s in LA“ und kündigte für 2025 eine neue wöchentliche Show mit ihm an[15]. Das zeigt: Netflix glaubt an das Genre – nur eben in anderer Form.
Inhaltliche Innovation
Netflix denkt Late-Night neu: Aktuell laufen Gespräche mit BuzzFeed über Live-Versionen der beliebten YouTube-Show „Hot Ones“[14], in der Promis beim Interview immer schärfere Chicken Wings essen. Solche Projekte zeigen, wie Streamingdienste digitale Erfolgsformate fürs große Publikum adaptieren können.
Die Botschaft: Das klassische Format mag schrumpfen, aber es stirbt nicht – es wird weiterentwickelt.
Brancheneinschätzungen zur Zukunft
Trotz aller Probleme besitzt Late-Night-TV auch heute noch gewisse Stärken. So gelten Hosts wie Colbert oder Fallon als „Aushängeschilder“ ihrer Sender[15]. In einem überfüllten Content-Markt ist das ein Vorteil.
Zudem profitieren Late-Night-Shows von ihrer Aktualität: Politische Debatten oder Ereignisse sorgen regelmäßig für Zuschauer-Peaks[15]. Diese Mischung aus Persönlichkeit, Relevanz und Spontaneität bietet Potenzial zur Erneuerung.
Kritik am Status quo
Manche Beobachter meinen, das heutige Late-Night-TV leide an Ideenmangel. Die aktuellen Shows seien „kreativ müde“ und könnten nicht mit Legenden wie Johnny Carson oder David Letterman mithalten[18]. Formate wie „Carnac the Magnificent“, „Stupid Pet Tricks“ oder „Geoff the Robot“ würden schmerzlich vermisst.
Das zeigt: Neben Technologie braucht es auch neue kreative Impulse.
Ausblick: Mögliche Zukunftsszenarien
Mehrere Entwicklungen sind denkbar. Eine Option: Konzentration auf wenige, starke Shows – wie Jimmy Kimmel andeutet, könnten am Ende nur noch ein oder zwei Formate übrigbleiben[18].
Wahrscheinlicher ist jedoch ein Mix aus Streaming, Social Media und klassischem Fernsehen. Entscheidend ist nicht mehr, wo eine Show läuft, sondern wie sie inszeniert ist – von der Verpackung bis zur Interaktion.
Erfolgsfaktoren für Late-Night der Zukunft
- Flexible Ausspielwege (TV, Streaming, Social Media)
- Persönlichkeitsstarke Hosts mit Community-Potenzial
- Interaktive Elemente für die Digital-Natives
- Aktualität & Reaktionsgeschwindigkeit
- Kreative Formate mit Wiedererkennungswert
Wir lernen Late-Night-Fernsehen wird sich nicht auflösen, sondern transformieren. Das klassische TV-Modell verliert an Bedeutung – doch das Format selbst bleibt relevant, wenn es sich an neue Sehgewohnheiten anpasst.
Die wirtschaftliche Basis bleibt zunächst fragil: Online-Content bringt derzeit nicht genug ein. Doch mit wachsender digitaler Reichweite und besseren Monetarisierungsmodellen könnte das Format neue Höhen erreichen.
Klar ist: Die Zukunft liegt nicht im Sendeplatz, sondern in der Fähigkeit, Inhalte zeitgemäß und attraktiv aufzubereiten. Was bleibt, ist der Kern des Formats – unterhaltsame, aktuelle Inhalte mit starker Persönlichkeit, die Menschen verbinden.
📚 Klicke hier für die (vertiefende) Quellen
- https://latenighter.com/features/late-night-tv-the-power-of-live/
- https://nypost.com/2024/08/17/entertainment/the-end-is-nigh-for-snoozefest-late-night-talk-shows/
- https://deadline.com/2024/08/jimmy-kimmel-future-of-late-night-tv-1236038166/
- https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/how-jimmy-fallon-late-night-hosts-became-slaves-pseudo-live-tv-economy-1263679/
- https://www.warc.com/content/article/warc-curated-datapoints/meta-on-track-to-exceed-linear-tv-in-ad-revenue-in-2025/en-gb/155699
- https://www.theverge.com/2024/9/13/24243999/netflix-live-episodes-hot-ones

In dieser neuen Blog-Serie Generation InSZtant-Antwort — good bye Suchmaschinen-Boomer teile ich die Ergebnisse meiner persönlichen KI-Recherchen. In der Ära Post-Suchmaschinen und Post-Social hat sich KI als der neue Online-Informations-Gatekeeper etabliert. Statt Webseiten von Suchmaschien-Ergebnisseiten abzusurfen, um Antworten auf unsere Fragen zu finden, werden diese uns als Instant-Antwort als Text serviert. Schnell und mundgerecht. Die User gewöhnen sich dran — wie können Medien & Blogs mithalten? Ich probiere es hier aus (mehr dazu in meinem Einführungs-Blogtext).
Kommentiert