• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für social media

social media

How the Future of Social Media has been Discussed at Re-Publica 2025

31. Mai 2025 von Daniel Kommentar verfassen

This is a bonus blog post for this weeks issue of my newsletter Style & Stitches, where we analyze the public discourse about the development of social platforms like X, Threads, Bluesky and Mastodon.

Here are the notes of the five most important sessions. Happy deep diving!

The session titled „Machtfaktor Social Media – gestern war der beste Tag, mit Regulierung die Demokratie zu bewahren“ (The Power Factor Social Media – Yesterday was the best day to preserve democracy through regulation), featuring Chan-jo Jun and Jessica Flint, critically examined how social media platforms, once seen as neutral advertising channels, are now actively seeking political influence. The discussion highlighted Europe’s decade-long struggle to effectively regulate these platforms, consistently lagging behind their rapid evolution. The urgent tone of this session reflects a profound and critical public sentiment concerning the unchecked power and governance failures of centralized social media platforms, particularly X. The focus on regulation and democracy implicitly advocates for platforms that are either inherently more transparent and accountable, such as decentralized models, or more amenable to public interest oversight. This session underscores a strong desire within the re:publica community for a fundamental shift in how social media operates, moving towards models that prioritize democratic values over commercial or political influence.

In contrast, the „Fediverse-Meetup – Celebration of the Fediverse“ session was explicitly designed to „celebrate the existence of the Fediverse“ and foster networking among attendees, even those unfamiliar with the concept. Speakers Henning Krause and Melanie Bartos encouraged participants to engage with the Fediverse (Mastodon’s ecosystem) and demonstrate its enjoyable aspects. The „celebration“ aspect of this meetup signifies a strong, positive sentiment and growing enthusiasm for the Fediverse within the re:publica community. This directly addresses Mastodon’s perceived „steep learning curve“ by actively inviting and onboarding newcomers, suggesting a concerted effort to expand its reach among digitally literate individuals. This session represents a significant qualitative endorsement of Mastodon’s community-driven and decentralized model, highlighting its perceived effectiveness in fostering positive, user-controlled online spaces.

A direct and public indictment of X’s performance under its new ownership was evident in the session „Klimadesinformation auf X/Twitter – Welchen Einfluss hatte die Übernahme von Elon Musk“ (Climate Disinformation on X/Twitter – What Influence Did Elon Musk’s Takeover Have), presented by Fiete Stegers. This talk specifically investigated changes in German-speaking climate discourse on X following Elon Musk’s acquisition, aiming to determine if platform changes led to an increase in climate disinformation. The explicit focus on „disinformation“ highlights a major concern among the re:publica audience and experts, reinforcing the narrative of X as a problematic platform that has deteriorated in its capacity as a reliable public sphere. The very inclusion of such a dedicated, critical session within the re:publica program serves as a powerful negative public perception regarding X’s current state and its impact on critical societal discourse.

Technologist Robin Berjon, a custodian of Free Our Feeds, delivered a talk titled „How We Can Finally Make The Digital World Democratic: Starting With Social Media,“ arguing that the internet’s „authoritarian nature“ is unsustainable, especially as it functions as critical infrastructure.29 He advocated for the use of open protocols and „pro-democracy technical architectures“ to build genuinely democratic social media platforms. This session provides a robust theoretical and ethical justification for the appeal of decentralized alternatives like Mastodon and Bluesky. It frames these platforms not merely as alternatives but as essential models for realizing a more democratic digital future. The emphasis on „open protocols“ directly aligns with the foundational principles of ActivityPub (Mastodon) and ATProto (Bluesky), indicating a significant qualitative endorsement of these architectural approaches at re:publica as superior in terms of democratic values.

Finally, media psychologist Sabine Trepte, in her session „Social Media, Social Supermarkets – GenXYZ, Materialismus und soziale Medien,“ discussed how social media increasingly functions as „social supermarkets,“ driving consumption and materialism across generations. She called for „a lot more platform regulation and a little less greed“, with her research focusing on identity, privacy, social support, and knowledge acquisition in social media. This session broadens the critique beyond X’s specific governance issues to the fundamental business models of many mainstream, ad-driven social platforms. The characterization of social media as „social supermarkets“ and the call for „less greed“ reflects a deep-seated dissatisfaction with the commercial imperatives that often override user well-being and public interest. This indirectly but strongly supports the ad-free and privacy-focused models of Mastodon and Bluesky, suggesting a positive public perception for platforms that resist the pervasive consumerism and data monetization of the dominant players.

Sign-up here to get the next issues of Style & Stitches directly into your inbox. Don’t miss out on this voyage into the future of social media.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Bluesky, fediversum, republica, social media, Style & Stiches, UnserBlogSollSchönerWerden

Trends & Muster für die dezentrale Social-Media-Welt 2025

28. Dezember 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Was für ein Jahresendspurt unter den Twitter-Nachfolgern! Während Meta mit Threads beeindruckende Zahlen und Features präsentiert, hat sich Bluesky zur selbstbewussten Alternative entwickelt. Doch was bedeutet das für unsere Social-Media-Strategien im neuen Jahr? Mein Popup-Newsletter Style & Stitches ist ja in die zweite Staffel gestartet und in der heutigen Ausgabe gibt es die wichtigsten Trends und Taktiken für 2025:

Mover & Shaker:
👉 Threads: Mit über 300 Millionen monatlich aktiven Nutzern und einer erfolgreichen Fediverse-Integration wird Threads 2025 zum zentralen Player. Die Plattform lockt nicht nur die Kommunikationsbubble, sondern auch Mainstream-Nutzer in die Welt des textbasierten Austauschs.
👉 Bluesky: Dezentralität und innovative Features machen Bluesky zum Favoriten für alle, die mehr Kontrolle über Daten und Interaktionen wünschen. Cross-Posting boomt, während die Plattform den Wettbewerb dynamisch gestaltet.

Trends & Tipps:
🔹 Threads: Kurze Inhalte (bis 80 Zeichen) performen am besten. Regelmäßige Posts (3-5 Mal pro Woche) und die Nutzung von Canva für visuelle Posts steigern die Reichweite.
🔹 Bluesky: Timing ist alles! Am besten dienstags bis donnerstags posten, idealerweise zwischen 9-12 Uhr und 17-20 Uhr. Umfragen und aktuelle Themen laufen besonders gut.
🔹 Mastodon: Einfachheit zählt. Aktive Diskussionen und gezieltes Community-Building bringen Erfolg – besonders in Nischen wie Technologie, Kunst und Journalismus.

Webinar-Tipp:
Lust auf mehr Insights? In meinem Webinar „Social-Media-Strategie 2025“ erfährst du alles über Trends auf TikTok, Instagram und Co. sowie den Einfluss neuer Plattformen auf deinen Content.
📅 Donnerstag, 2. Januar 2025, 17-18:15 Uhr
🎟 49,50 € – inklusive Aufzeichnung & Zusammenfassung

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Bluesky, social media, Threads, twitter

Instagram 2025: Schreib mal wieder

22. Dezember 2024 von Daniel Kommentar verfassen

🎉 Wenn Instagram 2025 begrüßt, kann Meta zufrieden sein, den Umbau der App, um sie für die wichtigsten Anwendungswünsche der User zu optimieren, weit vorangebracht zu haben. Insta-User wollen sich unterhalten lassen — und haben dank For-You-Algorithmen und Reel-Fokus einen endlosen Stream an für sie ausgewählten Videos. Zweiter Usecase: Sie nutzen Insta für die Kommunikation mit Freunden, teilen Inhalte und Neuigkeiten. Rund um die Inbox und das private Teilen hat Instagram in den letzten zwei Jahren viele Funktionen ergänzt und überarbeitet. Das wird gar nicht groß diskutiert — hat aber eine wichtige Bedeutung für unsere Social-Media-Arbeit.


Dieser Text ist zu erst in meinem persönlichen Newsletter erschienen.
Lust am nächsten Wochenende auf Inspiration für die neue Woche?

📯 Es ist ein wenig so, als hätte das Jahr 1985 angerufen. Als die Post mit dem Slogan „Schreib mal wieder“ auf großer Werbetour war. Instagrams Werbetour könnte denselben Slogan tragen, denn wer mit seinem Instagram-Account Erfolg haben möchte, kommt um den Posteingang nicht herum. Denn: Für die Reichweite von Postings ist inzwischen maßgeblich, wie häufig die Inhalte von Usern geteilt werden — auch in privaten Nachrichten. Neue Funktionen wie die Channels ermöglichen es Accounts aber auch, selbst direkt in den Inboxen stattzufinden. Am Ende wird der Posteingang sogar zum strategischen Element für Reichweite und Audience-Aufbau. Schauen wir einmal auf das Social-Game in 2025.

🎆 Fit für Instagram in 2025 👉

Mit dieser Checkliste haltet ihr eure Social-Strategie für Instagram auch im neuen Jahr frisch:

1️⃣ Regelmäßige Reels
Instagram belohnt Nutzer, die neue Funktionen wie Reels aktiv nutzen, mit erhöhter Sichtbarkeit. Reels werden auch Nutzern angezeigt, die euch noch nicht folgen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass neue Follower auf euer Profil aufmerksam werden. Wie oft? Hauptsache regelmäßig! Optimal wäre ein Reel pro Tag.

2️⃣ Karussell-Postings nutzen
Mit diesen Postings könnt ihr prominent auf der Explorer-Seite landen und so neue User mit ähnlichen Interessen eurer Follower erreichen. Hack: Fügt einen Song hinzu und stellt eine offene Frage, die Kommentare fördert. Wie oft? Zwei Mal pro Woche oder öfter.

3️⃣ Engagement mitdenken
Eure Postings können noch so gut und regelmäßig sein — ohne Engagement gibt es keinen Erfolg. Beantwortet so viele Direktnachrichten und Kommentare wie möglich.

4️⃣ Sei shareable
Wählt und gestaltet eure Themen so, dass sie von eurer Zielgruppe gerne geteilt werden. Überlegt euch Templates oder Formate, die zum Teilen anregen. Wie oft ein Posting von Usern geteilt wird (auch privat in Direktnachrichten), ist für Instagram ein wichtiger Faktor für mehr Reichweite eines Postings.

5️⃣ Ansprache anpassen
Feed-Postings erreichen nach den letzten Änderungen mehr User, die eurem Account nicht folgen. Die Inhalte sollten also neugierig machen, Teil eurer Community zu werden, und sich nicht ausschließlich an bestehende Follower richten. Tipp: Community-Building findet verstärkt in den Storys statt. Hier gilt inzwischen: Weniger Slides sind mehr!

6️⃣ Engagement-Reichweite-Ratio beobachten
Um zu sehen, ob ihr mit eurem Account erfolgreich seid, achtet auf das Verhältnis von Engagement (Likes, Kommentare, Shares) zur Reichweite eurer Postings. Auch wenn Chefs oft auf die Follower-Zahl schauen, sagt diese kaum noch etwas über den Erfolg eines Accounts aus.

7️⃣ Video-Insights analysieren
Checkt regelmäßig eure Video-Statistiken und berücksichtigt dabei, was in den Videos passiert ist und welche Themen behandelt wurden. So bekommt ihr schnell ein Gefühl dafür, wofür sich eure Zielgruppe interessiert. Eine solide Grundlage, um die nächsten Videos besser zu planen — bei dem Aufwand will man schließlich nichts umsonst machen!

⏭ Mehr davon?
🛎 Meine Update-Empfehlungen für eure komplette Strategie gibt es in meinem jährlichen Webinar-Klassiker Social-Media-Strategie 2025.
📅 Donnerstag, 2. Januar 2025
⏰ 17 Uhr
🎟 Wenn du dabei sein möchtest, buche dein Ticket für 49,50 Euro in meinem digitalen Kiosk.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: ForYouFeedStattSocialGraph, Instagram, social media, UnserBlogSollSchönerWerden

„Eine neue Version dieses Internets“

28. Mai 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Weniger Social-Traffic, weniger Google-Traffic. Woher kommen denn dann künftig unsere Besucher? Ich mag es ja, wenn die Theorie durch die Praxis mit einem schönen aktuellen Beispiel bestätigt wird. Letzte Woche schon mit der Kleinen Algorithmenkunde in der Praxis, heute habe ich ein Praxisbeispiel für neue Traffic-Quellen gefunden, die ich am Wochenende in meinem „Blogs neu denken„-Beitrag beschrieben habe.

Theorie: Es werden wieder häufiger Webseiten direkt über die Adresszeile aufgerufen – wie hier und da zu lesen ist und sich bestimmt demnächst auch in Studien niederschlägt. Wenn Blogs wieder bloggiger werden, haben sie eine gute Chance wie der Lieblings-Podcast oder der Lieblings-Newsletter zur Lieblings-Webseite einiger Nutzer zu werden. Die kommen immer wieder, nutzen das Format intensiver – und steuern es fast schon automatisch beim Klick auf die Adresszeile an.

Für die, die eher etwas lockerer mit eurer Webseite verbunden beiben wollen, sind die neuen Social Media ein guter Ort. Konkret: Ihr könnt eure Blogs und Webseiten an das dezentrale Social-Media-Netzwerk Fediversum anschließen. Als eigene Instanz agiert ihr auf Augenhöhe mit anderen Instanzen wie Mastodon oder künftig Threads. User anderer Netzwerke können euren Inhalten folgen. Der Vorteil: Wir pflegen nicht mehr einen Kanal auf einer Plattform, von der wir abhängig sind und die am Ende mehr profitiert als wir.

Praxis: The Verge setzt beide Lösungen um. Einmal ist die Startseite seit dem Relaunch bloggiger (siehe: Unser Blog soll schöner werden (4): Heute mit The Verge). Digiday berichtet jetzt: Die Gruppe der loyalen Leserschaft ist im vierten Quartal 2023 um 47% im Vergleih zum ersten Quartal des Jahres gestiegen. Dazu gehören alle, die mindestens fünf Mal im Kalendermonat die Seite besuchen. Die Verweildauer ist im gleichen Zeitraum von im Schnitt 6:39 Minuten auf 8:10 Minuten gestiegen. Außerdem bereitet The Verge vor, sich dem Fediversum anzuschließen. Chefredakteur Neil Patel sieht in den Versprechungen der dezentralen Netzwerke die Lösung der aktuellen Distributionsproblem. Medien seien endlich keine Zulieferer mehr.

Warum setzt The Verge auf das Fediversum, auch wenn dort noch nicht der Mainstream ist? Weil das Netz gerade im Umbruch ist. Grundsätzliche Mechanismen die uns über Jahre oder Jahrzehnte begleitet und die Art wie wir digital publizieren beeinflusst haben, verlieren massiv an Bedeutung. Wie groß dieser Umbruch ist, zeigt das Zitat von Neil Patel:

„Man sollte auf Menschen setzen, die neue Dinge schaffen, neue Probleme lösen und begeistert sind, eine neue Version dieses Internets zu finden.“

Vermutlich hat er recht: Wir können gerade zusehen, wie eine neue Version des Internets entsteht. Aber nicht nur das. Wir können sie sogar mitgestalten.

Am Rande: Vor einem Jahr kündigte Verge-Mutter Vox Media an, das eigene CMS Chorus gegen WordPress VIP einzutauschen. Im Nebensatz erfahren wir bei Digiday: Der Umstieg soll erst im kommenden Jahr komplett sein, also nach zwei Jahren. 2 Jahre!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: fediversum, Neil Patel, social media, The Verge

Pünktlich zur RePublica: Threads ermöglicht Echtzeit-Konversation …

23. Mai 2024 von Daniel Kommentar verfassen

… und sorgt nebenbei noch mit einem neuen Feature für ein tolles altes Twitter-Feeling.

Drei Themen sehe ich derzeit häufig in meinen Feeds:

  • „Wen sehe ich denn auf der #rp241„-Posts
  • Was denn jetzt als Twitter-Ersatz für die #rp24 geommen wird … Bluesky, Mastodon, Threads …
  • und: Beschwerden, dass Threads bei Breaking News, Sport-Events oder Demos nicht zu gebrauchen sei, weil ganz neue Postings erst eine Zeit brauchen, bis sie Reichweite erhalten.

Ich finde es ja gut, das Threads-Posting in der Regel mehrere Tage „leben“ und nicht so flüchtig wie bei anderen Diensten sind. Aber die Anwärmphase ist ein Minuspunkt. Das Entwickler-Team will Threads zu dem Ort für Konversationen über den Zeitgeist oder mit Themen oder Menschen die man mag zu machen. Da gehören Popkultur- und Sport-Events auf jeden Fall dazu. Und Threads möchte bestimmt nicht nur der Ort für die Nachbesprechungen sein. Gibt es die Echtzeit-Bremse nur, um kein Breaking-News-Twitter und somit weniger attraktives Werbeumfeld zu ermöglichen?

Das alles sind Sorgen von gestern, denn Threads rollt gerade zwei Funktionen aus, die alle Problemchen lösen und Wünsche befriedigen: In Suchen gibt es jetzt den Auswahlbutton für „Top“ und „Recent“ (siehe Bild, rechte Spalte oben). Mit Recent erhaltet ihr die chronologischen Ergebnisse des Suchworts. Super!

Damit wir nicht immer wieder die Suche bemühen müssen, können wir auf dem Desktop jetzt Feeds auch anpinnen. So können wir mehrere Feeds nebeneinander haben und wie sieht das aus? Wie das gute alte Tweetdeck! Mit der Autorefresh-Funktion können wir also in Echtzeit Themen und Stichworte beobachten. Wir können uns also wieder unsere eigene kleine Nachrichtenzentrale bauen – oder ein #rp24-Deck.

Die neue Filterfunktion bei der Suche habe ich seit heute, die Pin-Funktion für den Feed schon ein paar Tage. Wenn ich das richtig sehe, warten so einige noch komplett auf die neuen Funktionen. Was mir auffällt: Leider ist das Refreshen der Feeds noch nicht so ausgefeilt. Im Grunde lade ich die Seite ziemlich oft neu – auch wenn der Autorefresh eingestellt ist.

Finde ich gut von Threads, sich extra für die RePublica in Sachen Echtzeit schick gemacht zu haben. Auch wenn ich unter den RP24-Besuchenden eine hohe Bluesky-Dichte vermute, wird insgesamt auf Threads zur Konferenz mehr los sein, denke ich.

  1. #rp24 ist der Hashtag der RePublica. Die beste Netzkultur-Konferenz der Welt findet kommenden Montag bis Mittwoch in Berlin statt. ↩︎

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: rp24, social media, Threads

fiene & auf zum radioszene-seminar

3. September 2013 von Daniel Kommentar verfassen

radioszene_seminarwochenende_2013_teaser_gross_neu-big

Liebe Radiofreunde, schon am 14. & 15. September was vor? Dann kommt zum Radioszene-Seminar in Berlin! Ich habe viel Gutes vom Seminar aus dem letzten Jahr gehört (Fotos!) und freue mich, dass mich JB von der Radioszene in diesem Jahr als Referent mit an Board geholt hat. Und dann in diese Referentenrunde …

Den Samstag rocken John Ment, Thomas Kotschwitz und Nick Maloney das Thema Moderation. Vom perfekten Interview bis zur eigenen Personality; die Macher verraten ihre Tricks.

Am Sonntag kümmern sich Michael Preatorius, Sebastian Pertsch und ich uns um das Thema Social-Media für Radiomacher! Ich glaube das wird das praktischste Seminar, was es zu dem Thema für diese spezielle Zielgruppe je gab.

Auf der Webseite der Radioszene steht der Weg, wie ihr dabei sein könnt:

Nur noch wenige Tage — jetzt noch schnell buchen!

Für die Seminar-Buchung gelten besonders günstige Konditionen: Für einen einzelnen Tag werden 245,00 zzgl. USt. pro Teilnehmer berechnet, das gesamte Seminarwochende kann für nur 395,00 zzgl. USt. pro Teilnehmer zum Kombipreis gebucht werden. Die Kosten können bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen als Weiterbildungsmaßnahme steuerlich abgesetzt werden. Spezielle Gruppentarife erhalten Radiosender bei Bedarf auf Anfrage.

Estrel_A_aussen_zoom2

Ort: Hotel Estrel, ECC Raum 5 (2. OG), Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Zeit: 14. und 15. September,
jeweils 09:00 bis 18:00 Uhr

Ich freue mich auf euch!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: berlin, Was mit Internet, Was mit Medien Stichworte: radioszene, social media, workshop

fiene & like

23. April 2010 von Daniel Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Facebook, social media

fiene & mein kleiner zaun

22. April 2010 von Daniel 4 Kommentare

Gestern Abend habe ich mit Sarah vom Modeblog Whispers in the Wardrobe bei einem kühlen Getränk über ein interessantes Phänomen diskutiert, welches sich wunderbar an die aktuellen Facebook-“nderungen (Fans adé – Like-Button olé – siehe auch BasicThinking), den Kruse-Vortrag (die Aufteilung der Netznuter in digital visitors und digital residents) und den Meckel-Vortrag (Zufall: Im Netz Rekombination von Vergangenem – siehe Amazon- und iTunes-Empfehlungen) auf de re:publica eingliedert.

Das Schlimme an Facebook ist der Zaun, der um Diskussionen gezogen wird. Dieser Zaun verhindert, das neue Leute dazustoßen und neue Impulse geben. Schließlich rekurtieren sich die Debattenteilnehmer ausschließlich aus meiner Freundesliste. Da eignen sich Blogs doch wesentlich besser. Links und Suchdienste helfen Leute, die sich für das Thema der Diskussion interessieren, in das Blog zu holen – und die können sich direkt beteiligen.

Bei Facebook schwimmt man halt im eigenen Brei.

Verrückt ist aber: In meinem Bekanntenkreis gehen viele in Facebook total auf. Die kommunizieren, was das Zeut hält. Vor Facebook haben viele mal in Blogs reingeschaut, die mit Interesse gelesen, sich aber meistens bis auf ein oder zwei Gelegenheitskommentare nicht beteilligt. Jetzt wird jede Wettebefindlichkeit kommentiert. Das wirkt doch irgendiwe spießig.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: blogs, Facebook, miriam meckel, peter kruse, republica, sarah, social media, whispers in the wardrobe

fiene & socialversity

2. April 2009 von Daniel 7 Kommentare

Ich denke gerade über die Erwartungen nach, die man an universitätere Socialmediaktivitäten haben könnte. Was sollen Unis bei Facebook, StudiVZ, Twitter & Co. machen? Was würdet ihr spontan zu dieser Frage sagen? Erwartet ihr von eurer Uni, dass sie sich bei StudiVZ präsentiert – oder ist das eher eine Plattform auf der die Studis ihre Freizeitaktivitäten koordinieren? Fühlen sich hiesige Studis ausgeschloßen, wenn es in Facebook nur ein Infoangebot nur für internationale Studenten gibt? Was für Inhalte sollen überhaupt angeboten oder reichen Visitenkarten aus? Aber dafür gibt es ja eigentlich auch die normalen Webseiten? Fragen über Fragen – von Twitter habe ich noch gar nicht gesprochen! Darüber mache ich mir gerade Gedanken und ich würde mich über etwas Input von euch freuen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: internet, online, social media, universitten

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Wie gehts weiter?
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 – das Spotlight im Juni


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Unser Blog soll schöner werden

Blog als Audio

Footer

Kommentiert

  • Thomas Gigold bei WordPress ist doch gar nicht so schlecht
  • Massimo bei Fienes Fünf Fav für Freitag #NischigstePodcasts
  • Daniel bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Sebastian bei 5 Ideen für deinen Podcast 2025 ⭐️
  • Phillip bei Fienes Fünf Fav für Freitag #Newsletterformate

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2025 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d